DE102004032144B4 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004032144B4
DE102004032144B4 DE102004032144.2A DE102004032144A DE102004032144B4 DE 102004032144 B4 DE102004032144 B4 DE 102004032144B4 DE 102004032144 A DE102004032144 A DE 102004032144A DE 102004032144 B4 DE102004032144 B4 DE 102004032144B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
blow
gases
crankcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004032144.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032144A1 (de
Inventor
Günter Söhlke
Hans-Jürgen Quandt
Reinhard Strich
Marko Künstner
Michael Deneke
Michael Fleiß
Dr. Middendorf Hermann
Oliver Fladung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004032144.2A priority Critical patent/DE102004032144B4/de
Publication of DE102004032144A1 publication Critical patent/DE102004032144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032144B4 publication Critical patent/DE102004032144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • F02B31/06Movable means, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10275Means to avoid a change in direction of incoming fluid, e.g. all intake ducts diverging from plenum chamber at acute angles; Check valves; Flame arrestors for backfire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0455Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a de-icing or defrosting system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/48Tumble motion in gas movement in cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1045Intake manifolds characterised by the charge distribution between the cylinders/combustion chambers or its homogenisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung unter Anwendung eines PCV-Systems, wobei Blow-By-Gase von einem Kurbelgehäuse ausgehend zunächst zu einem PCV-Ventil geführt werden und wobei im weiteren Strömungsweg zwischen dem PCV-Ventil und dem Eintritt der Blow-By-Gase in mehrere Einlasskanäle (2) der Brennkraftmaschine eine Baugruppe mit einer Kanalstruktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bauteile der Kurbelgehäuseentlüftung vollständig innerhalb eines Motorgehäuses der Brennkraftmaschine angeordnet sind und die Kurbelgehäuseentlüftung in einem Zylinderkopf (5) der Brennkraftmaschine als Bohrung (4) ausgestaltet ist, die über Stichbohrungen (6) mit den Einlasskanälen (2) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise einen direkteinspritzenden Ottomotor, mit einer Kurbelgehäuseentlüftung unter Anwendung eines PCV-Systems (positive crankcase ventilation), wobei die Blow-By-Gase vom Kurbelgehäuse ausgehend zunächst zu einem PCV-Ventil geführt werden und wobei im weiteren Strömungsweg zwischen dem PCV-Ventil und dem Eintritt der Blow-By-Gase in einen Einlasskanal oder in das Saugrohr eine Baugruppe mit einer Kanalstruktur angeordnet ist.
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen in Hubkolbenbauart treten Durchblasegase („Blow-By-Gase“) aus dem Brennraum über den Bereich zwischen dem Kolben bzw. den Kolbenringen und der Zylinderwand in den Kurbelraum. Im Kurbelraum vermischen sich die Blow-By-Gase mit Motoröl, das in Form von Ölnebel vorhanden ist. Die Entlüftung des Kurbelgehäuses wird aus emissions-, verbrauchs- und gesetzlich bedingten Aspekten mit geschlossenen Systemen realisiert, indem die Blow-By-Gase dem Ansaugsystem der Brennkraftmaschine zugeführt werden. Um hierbei einen Öleintritt in das Ansaugsystem zu vermeiden, werden der Kurbelgehäuseentlüftung Ölabscheider zugeordnet, die in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt sind, beispielsweise aus DE 39 18 785 A1 .
  • In DE 42 29 408 C1 wird eine Luftansauganlage für Brennkraftmaschinen beschrieben, bei der die Leitung der Kurbelgehäuseentlüftung über eine relativ lange Wegstrecke innerhalb des Luftsammelbehälters geführt wird und über eine stirnseitige Öffnung in diesen mündet. DE 43 30 125 C1 betrifft eine ähnliche technische Lösung, wobei der im Luftsammelbehälter verlaufende Endabschnitt der Entlüftungsleitung hier eine zusätzliche Öffnung mit einem temperaturgesteuerten Ventil aufweist. Allerdings ermöglichen beide Konstruktionen mit lediglich einer bzw. zwei Eintrittsöffnung(en) keine gleichmäßige Verteilung der einströmenden Blow-By-Gase im Luftsammelbehälter, so dass eine Vermischung mit frischer Verbrennungsluft nur bedingt erreicht wird.
  • Das Saugrohrmodul nach DE 195 46 545 A1 bewirkt eine Vermischung der Blow-By-Gase mit Frischluft, indem die Einströmöffnung der Entlüftungsleitung in einen Sammelraum mündet, der über mehrere Drosselöffnungen mit mindestens einem Verteilerraum verbunden ist, von dem Verbindungsleitungen zu den Saugrohren abzweigen.
  • In DE 100 45 636 A1 wird vorgeschlagen, an einem Wandabschnitt des Sammelrohres einen Kanal zu integrieren, der einerseits mit einem Anschlussstutzen für die Zuführung oder Abführung von Gasen und andererseits mit Einströmöffnungen zum Sammlerraum kommuniziert. Somit wird eine ausreichende Verteilung der einströmenden Blow-By-Gase oder zurückgeführten Abgase und somit eine gute Vermischung von Gas mit frisch zugeführter Verbrennungsluft realisiert.
  • Probleme durch Blow-By-Gase sind jedoch weiterhin an Benzin-Brennkraftmaschinen mit direkter Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum festzustellen. Hierbei können Ablagerungen im Ansaugtrakt entstehen, deren Ursache überwiegend unverbrannte Kohlenwasserstoffe sowie Abgasbestandteile in Kombination mit Motoröltröpfchen sind. Diese, im Blow-By-Gas enthaltenen Bestandteile kondensieren an den Bauteil- und Kanalwänden im Ansaugtrakt. Sofern die leichter flüchtigen Bestandteile an heißen Abschnitten verdampfen, bleiben Ablagerungen als Verkokung zurück. Die Ablagerungen sind besonders nachteilig im Bereich der Einlassventilsitzringe (Kranzbildung), also unmittelbar vor dem Ausströmen der Luft in den Brennraum. Hierbei ist die obere Kanalhälfte besonders kritisch. Durch einen störenden Kranz von Ablagerungen kann die sensible Tumbleströmung besonders im Schichtbetrieb, wenn die untere Kanalhälfte verschlossen ist, gestört werden. Mit zunehmender Betriebsdauer der Brennkraftmaschine erhöht sich ebenfalls der Anteil der Ablagerungen, so dass letztlich die Fahrleistungen, der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoff-Rohemissionen beeinträchtigt werden. Solche verkokungsbedingten Mängel können durch ein Verfahren gemäß DE 101 17 507 A1 vermindert werden, indem in den Ansaugtrakt ein Verkokungsablagerungen lösendes Mittel eindosiert wird.
  • Ungeachtet der bereits verfügbaren technischen Lösungen zur Einleitung von Blow-By-Gasen in den Ansaugtrakt besteht weiterhin Entwicklungsbedarf. Beispielsweise erfordert die zunehmende Anwendung einer aktiven Durchlüftung des Zylinderkurbelgehäuses („PCV“ = positive crankcase ventilation) eine veränderte Aufbereitung der Blow-By-Gase.
  • Aus DE 44 10 686 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung unter Anwendung eines PCV-Systems bekannt. Im Strömungsweg zwischen dem PCV-Ventil und dem Eintritt der Blow-By-Gase in den Einlasskanal bzw. in das Saugrohr ist eine zusätzliche Baugruppe mit einer Kanalstruktur zur Führung der Blow-By-Gase angeordnet. Diese Baugruppe umfasst vom PCV-Ventil ausgehend zunächst eine, außerhalb vom Motorgehäuse angeordnete Verschlauchung mit mehreren Abzweigungen. Die Abzweigungen stehen über zugeordnete Verbindungselemente jeweils mit Bohrungen im Zylinderkopf in Wirkverbindung. Diese Bohrungen münden mit der zur Verschlauchung entgegengesetzt angeordneten Stirnseite in den Einlasskanal. Somit wird eine Einführung von Blow-By-Gasen in das Ansaugsystem unter Anwendung eines PCV-Systems realisiert. Allerdings ergeben sich hierbei mehrere Nachteile. So erfordert die Verschlauchung neben dem Bauteil- und Montageaufwand zusätzlichen Bauraum am Motorgehäuse. Weiterhin besteht bei niedrigen Temperaturen die Gefahr des Einfrierens, so dass zusätzliche Heizmaßnahmen erforderlich sind.
  • Weiterhin ist aus der DE 101 25 312 A1 eine Brennkraftmaschine mit einem Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse bekannt, das weitgehend innerhalb eines Motorgehäuses angeordnet ist. Dadurch soll die Gefahr eines Einfrierens des Entlüftungssystems verringert werden. In dem Entlüftungssystem werden die Blow-By-Gase zunächst zu einem einer kleinen Öffnung in einer Zylinderkopfdichtung geführt, wodurch die die Strömung des Blow-By-Gases gesteuert wird. Zwischen der Steueröffnung und dem Eintritt der Blow-By-Gase in ein Saugrohr der Brennkraftmaschine ist eine Kanalstruktur ausgebildet ist. In lediglich einem kleinen Abschnitt wird das Blow-By-Gas noch über ein kurzes Schlauchstück außerhalb des Motorgehäuses geführt. Als Alternative ist offenbart, anstelle des Schlauchstücks den entsprechenden Abschnitt der Blow-By-Gas-Führung in einen Ansaugkrümmer zu integrieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, an einer Brennkraftmaschine mit PCV-System die Kurbelgehäuseentlüftung derart auszugestalten, dass nicht nur der notwendige Bauraumbedarf vermindert und die Funktionsfähigkeit auch bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen gewährleistet wird, sondern auch eine möglichst gleichförmige Verteilung der Blow-By-Gase auf alle Zylinder der Brennkraftmaschine erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem zum einen sämtliche Bauteile der Kurbelgehäuseentlüftung vollständig innerhalb des Motorgehäuses angeordnet sind. Die Kurbelgehäuseentlüftung kann hierbei alternativ ausschließlich im Kurbelgehäuse und im Zylinderkopf oder im Kurbelgehäuse, im Steuergehäuse und im Zylinderkopf verlaufen.
  • Zum anderen ist vorgesehen, dass die Kurbelgehäuseentlüftung entweder in dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine als Bohrung ausgestaltet ist, die über Stichbohrungen mit den Einlasskanälen in Wirkverbindung steht, oder als eine in einem Luftsammelbehälter parallel zur Längsausdehnung desselben verlaufende Rohrleitung ausgestaltet ist, wobei an der Rohrleitung zur Führung der Blow-By-Gase mehrere Austrittsöffnungen ausgestaltet sind, die jeweils im Bereich der Abgänge von Saugrohren der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen, deren technische Merkmale und Funktionen im Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Durch Anwendung der Erfindung wird der Bauraumbedarf von Brennkraftmaschinen mit einem PCV-System vorteilhaft vermindert. Gleichzeitig wird die Funktionsfähigkeit auch bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen gewährleistet. Diese technische Lösung ist grundsätzlich für verschiedenartige Brennkraftmaschinen geeignet. Eine bevorzugte Anwendung sind hierbei direkteinspritzende Ottomotoren.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführung in Seitenansicht
    • 2 Details einer Ausführung gemäß 1
    • 3 weitere Details einer Ausführung gemäß 1
    • 4 eine zweite Ausführung in Seitenansicht
    • 5 eine Ausgestaltung der in 4 gezeigten Ausführung
    • 6 eine weitere Ausgestaltung der in 4 gezeigten Ausführung.
  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise einen Ottomotor mit direkter Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, wobei die Entlüftung des Kurbelgehäuses mittels PCV-System (positive crankcase ventilation) erfolgt. Dabei werden die Blow-By-Gase vom Kurbelgehäuse ausgehend zunächst zu einem PCV-Ventil geführt. Im weiteren Strömungsweg ist zwischen dem PCV-Ventil und dem Eintritt der Blow-By-Gase in den Einlasskanal bzw. in das Saugrohr eine Baugruppe mit einer Kanalstruktur zur Führung der Blow-By-Gase angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind sämtliche Bauteile der Kurbelgehäuseentlüftung vollständig innerhalb des Motorgehäuses angeordnet. Durch diese motorinterne Blow-By-Gas-Führung ist das System einfriersicher, zusätzliche Heizmaßnahmen sind nicht erforderlich. Dies kann in alternativen Ausgestaltungen realisiert werden. So kann die Kurbelgehäuseentlüftung ausschließlich im - nicht näher dargestellten - Kurbelgehäuse und im Zylinderkopf 5 verlaufen. Ebenso ist es möglich, dass die Kurbelgehäuseentlüftung ausschließlich im Kurbelgehäuse, im Steuergehäuse 16 und im Zylinderkopf 5 verläuft.
  • Im Strömungsweg zwischen dem PCV-Ventil 1 und dem Eintritt der Blow-By-Gase in den Einlasskanal 2 bzw. in das Saugrohr 3 ist eine Kanalstruktur zur Führung der Blow-By-Gase angeordnet. Gemäß 1 kann hierfür eine Bohrung 4 im Zylinderkopf 5 ausgestaltet werden. Die Bohrung 4 steht mit den Einlasskanälen 2 über Stichbohrungen 6 in Wirkverbindung. Dabei können die Stichbohrungen 6 in Abhängigkeit des verfügbaren Bauraums und des jeweiligen Motorenkonzepts verschiedenartige Anordnungen und Geometrien aufweisen. Eine diesbezügliche Ausführung ist lediglich beispielhaft in 2 dargestellt.
  • Weiterhin können die Austrittsöffnungen der Stichbohrungen 6 jeweils im Bereich der Tumblebleche 7 in die Einlasskanäle 2 münden. Hierbei ergeben sich Vorteile infolge der weiter stromab liegenden Einleitstelle, wobei jedoch auf das Übersprechverhalten zu achten ist. Dabei kann jedem Einlasskanal 2 eine individuell ausgeführte, zentrale Stichbohrung 6 für die zwei Kanalabschnitte beiderseits des Tumblebleches 7 zugeordnet werden. Alternativ kann jedem Einlasskanal 2 jeweils eine separate Stichbohrung 6 für jeden Kanalabschnitt beiderseits des Tumblebleches 7 zugeordnet werden. Gemäß 3 kann eine (hier die untere) Stichbohrung 6 in einen Abschnitt des Einlasskanals 2 münden, der mittels einer Tumbleklappe 8 regelbar ist, während die andere (hier die obere) Stichbohrung 6 in einen Abschnitt des Einlasskanals 2 ohne Wirkverbindung mit der Tumbleklappe 8 mündet. Schließlich können die Austrittsöffnungen der Stichbohrungen 6 jeweils dicht vor dem - in der Zeichnung nicht näher dargestellten - Einlassventil in die Einlasskanäle 2 münden. Damit wird erreicht, dass Blow-By-Gas und zurückgeführtes Abgas erst unmittelbar vor dem Eintritt in den Brennraum aufeinander treffen.
  • 4 zeigt eine Ausführung, bei der die Kanalstruktur zur Führung der Blow-By-Gase nicht als Bohrung 4 im Zylinderkopf 5 ausgestaltet ist, sondern als eine Rohrleitung 9 im Luftsammelbehälter 10. Diese Rohrleitung 9 verläuft parallel zur Längsausdehnung des Luftsammelbehälters 10 und steht über mehrere Austrittsöffnungen 11 mit diesem in Wirkverbindung. Gemäß 4 sind diese Austrittsöffnungen 11 jeweils im Bereich der Saugrohrabgänge 3 angeordnet. Die Querschnitte der Austrittsöffnungen 11 können individuell ausgestaltet werden, um eine möglichst gleiche Verteilung für alle Saugrohre 3 zu bewirken. In einer weiteren, in 5 dargestellten Ausgestaltung steht jede Austrittsöffnung 11 über eine jeweils separate Leitung 14 direkt mit einem jeweils zugeordneten Saugrohr 3 in Wirkverbindung. Die Einleitung sollte möglichst weit stromab Richtung Brennraum erfolgen, wobei auf die Vermeidung von Übersprechstellen zu achten ist.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Kanalstruktur zur Führung der Blow-By-Gase wird vorgeschlagen, dass im Strömungsweg der Blow-By-Gase ein Abscheidesystem angeordnet wird. Ziel ist hierbei eine Reduzierung des Kondensats im Blow-By-Strom. Für das Abscheidesystem kann beispielsweise ein Vlies 21 oder Zyklon genutzt werden, vorzugsweise wird jedoch eine Baugruppe 15 mit einer labyrinthartigen Kanalstruktur verwendet. Gemäß 1 kann diese Baugruppe 15 zwischen dem PCV-Ventil 1 und der im Zylinderkopf 5 verlaufenden Bohrung 4 angeordnet werden, vorteilhaft innerhalb des ohnehin vorhandenen Steuergehäuses bzw. Kettenkastens 16. In einer anderen Ausgestaltung kann diese Baugruppe 15 zwischen dem PCV-Ventil 1 und dem Eintritt der im Luftsammelbehälter 10 verlaufenden Rohrleitung 9 angeordnet werden. Eine solche Anordnung ist in 6 (die eine nicht mehr von den Patentansprüchen umfasste Ausgestaltung der Rohrleitung 9 zeigt) mit dem Bezugszeichen 15a bezeichnet. Alternativ kann die Baugruppe 15 mit der labyrinthartigen Kanalstruktur auch unmittelbar im Übergangsbereich zwischen dem Eintritt der Blow-By-Leitung in den Luftsammelbehälter 10 und der nachfolgenden Rohrleitung 9 innerhalb des Luftsammelbehälters 10 angeordnet werden. Eine solche Anordnung ist in 6 mit dem Bezugszeichen 15b bezeichnet.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Baugruppe 15 mit labyrinthartiger Kanalstruktur einen Kondensatablauf 17 aufweist, der in einen Sammelbehälter 18 mündet. Der Sammelbehälter 18 sollte zwecks Einfriersicherheit im Bereich einer Baugruppe mit hoher Wandtemperatur angeordnet werden und kann verschiedenartig ausgestaltet werden, wobei entsprechende Varianten aus 6 ersichtlich sind. So kann der Sammelbehälter 18 ein abflussloser Behälter sein (Darstellung links vom rechten Saugrohr 3), er wird folglich bezüglich seines Volumens auf Lebensdauer ausgelegt. Ebenso kann dem Sammelbehälter 18 eine Ablassöffnung bzw. ein Ablassventil 19 zugeordnet werden (Darstellung zwischen den beiden mittleren Saugrohren 3), so dass er in einem festzulegenden Inspektionsintervall geleert werden muss. Schließlich kann dem Sammelbehälter 18 auch eine Rückführleitung 20 mit einem - in der Zeichnung nicht näher dargestellten - Rückschlagventil zugeordnet werden (Darstellung rechts vom linken Saugrohr 3), das ab einer bestimmten Ölmenge zeitweise geöffnet wird. Die Rückführleitung 20 kann alternativ mit dem Kettenkasten 16, mit dem Zylinderkurbelgehäuse oder mit dem Ölsumpf der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung stehen, wobei diese Baugruppen in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    PCV - Ventil
    2
    Einlasskanal
    3
    Saugrohr
    4
    Bohrung (im Zylinderkopf)
    5
    Zylinderkopf
    6
    Stichbohrungen
    7
    Tumbleblech
    8
    Tumbleklappe
    9
    Rohrleitung (im Luftsammelbehälter)
    10
    Luftsammelbehälter
    11
    Austrittsöffnung
    12
    Drosselklappe
    13
    Prallwand
    14
    Leitung
    15
    Baugruppe mit labyrinthartiger Kanalstruktur
    15a
    Baugruppe mit labyrinthartiger Kanalstruktur
    15b
    Baugruppe mit labyrinthartiger Kanalstruktur
    16
    Steuergehäuse / Kettenkasten
    17
    Kondensatablauf
    18
    Sammelbehälter
    19
    Ablassöffnung / Ablassventil
    20
    Rückführleitung
    21
    Vlies

Claims (24)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung unter Anwendung eines PCV-Systems, wobei Blow-By-Gase von einem Kurbelgehäuse ausgehend zunächst zu einem PCV-Ventil geführt werden und wobei im weiteren Strömungsweg zwischen dem PCV-Ventil und dem Eintritt der Blow-By-Gase in mehrere Einlasskanäle (2) der Brennkraftmaschine eine Baugruppe mit einer Kanalstruktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bauteile der Kurbelgehäuseentlüftung vollständig innerhalb eines Motorgehäuses der Brennkraftmaschine angeordnet sind und die Kurbelgehäuseentlüftung in einem Zylinderkopf (5) der Brennkraftmaschine als Bohrung (4) ausgestaltet ist, die über Stichbohrungen (6) mit den Einlasskanälen (2) in Wirkverbindung steht.
  2. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelgehäuseentlüftung unter Anwendung eines PCV-Systems, wobei Blow-By-Gase von einem Kurbelgehäuse ausgehend zunächst zu einem PCV-Ventil geführt werden und wobei im weiteren Strömungsweg zwischen dem PCV-Ventil und dem Eintritt der Blow-By-Gase in Saugrohre (3) der Brennkraftmaschine eine Baugruppe mit einer Kanalstruktur angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Bauteile der Kurbelgehäuseentlüftung vollständig innerhalb eines Motorgehäuses der Brennkraftmaschine angeordnet sind und die Kurbelgehäuseentlüftung als eine in einem Luftsammelbehälter (10) parallel zur Längsausdehnung desselben verlaufende Rohrleitung (9) ausgestaltet ist, wobei an der Rohrleitung (9) zur Führung der Blow-By-Gase mehrere Austrittsöffnungen (11) ausgestaltet sind, die jeweils im Bereich der Abgänge der Saugrohre (3) der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelgehäuseentlüftung ausschließlich im Kurbelgehäuse und im Zylinderkopf (5) verläuft.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelgehäuseentlüftung ausschließlich im Kurbelgehäuse, im Steuergehäuse (16) und im Zylinderkopf (5) verläuft.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Austrittsöffnungen der Stichbohrungen (6) jeweils im Bereich von Tumbleblechen (7) in die Einlasskanäle (2) münden.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Einlasskanal (2) eine zentrale Stichbohrung (6) zugeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Einlasskanal (2) jeweils eine separate Stichbohrung (6) für jeden Kanalabschnitt des Einlasskanals (2) beiderseits des Tumblebleches (7) zugeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stichbohrung (6) in einen Abschnitt des Einlasskanals (2) mündet, der mittels einer Tumbleklappe (8) regelbar ist.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stichbohrung (6) in einen Abschnitt des Einlasskanals (2) ohne Wirkverbindung mit einer Tumbleklappe (8) mündet.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder einem der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Einlasskanälen (2) der Brennkraftmaschine zugeordneten Stichbohrungen (6) jeweils unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichbohrungen (6) eine Drossel aufweisen, die eine individuelle Abstimmung auf die einzelnen Einlasskanäle (2) der Zylinder ermöglicht.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder einem der von Anspruch 2 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Austrittsöffnung (11) über eine jeweils separate Leitung (14) direkt mit einem jeweils zugeordneten Saugrohr (3) in Wirkverbindung steht.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg der Blow-By-Gase eine Baugruppe (15; 15a; 15b) mit einer labyrinthartigen Kanalstruktur angeordnet ist.
  14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (15; 15a; 15b) mit der labyrinthartigen Kanalstruktur ein Vlies (21) umfasst.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (15) mit der labyrinthartigen Kanalstruktur zwischen dem PCV-Ventil (1) und der im Zylinderkopf (5) verlaufenden Bohrung (4) angeordnet ist.
  16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 und nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (15a) mit der labyrinthartigen Kanalstruktur zwischen dem PCV-Ventil (1) und dem Eintritt der im Luftsammelbehälter (10) verlaufenden Rohrleitung (9) angeordnet ist.
  17. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 und nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (15b) mit der labyrinthartigen Kanalstruktur im Übergangsbereich zwischen dem Eintritt der Blow-By-Gase in den Luftsammelbehälter (10) und der nachfolgenden Rohrleitung (9) innerhalb des Luftsammelbehälters (10) angeordnet ist.
  18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (15; 15a; 15b) mit der labyrinthartigen Kanalstruktur einen Kondensatablauf (17) aufweist, der in einen Sammelbehälter (18) mündet.
  19. Brennkraftmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (18) als abflussloser Behälter ausgestaltet ist.
  20. Brennkraftmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sammelbehälter (18) eine Ablassöffnung oder ein Ablassventil (19) zugeordnet ist.
  21. Brennkraftmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sammelbehälter (18) eine Rückführleitung (20) mit integriertem Rückschlagventil zugeordnet ist.
  22. Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (20) mit dem/einem Steuergehäuse in Wirkverbindung steht.
  23. Brennkraftmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (20) mit dem Kurbelgehäuse in Wirkverbindung steht.
  24. Brennkraftmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (20) mit einem Ölsumpf der Brennkraftmaschine in Wirkverbindung steht.
DE102004032144.2A 2004-07-02 2004-07-02 Brennkraftmaschine Active DE102004032144B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032144.2A DE102004032144B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032144.2A DE102004032144B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032144A1 DE102004032144A1 (de) 2006-01-19
DE102004032144B4 true DE102004032144B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=35508099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032144.2A Active DE102004032144B4 (de) 2004-07-02 2004-07-02 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004032144B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852109B1 (en) * 2022-08-25 2023-12-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle gas distribution to intake manifold runners

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024048B4 (de) * 2006-05-11 2008-04-10 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Kurbelraum
DE102008021055B4 (de) 2008-04-26 2015-10-22 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor mit einem geschützten PCV System
DE102020110073A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Daimler Ag Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
CN114320527B (zh) * 2021-12-13 2024-03-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种曲轴箱通风结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918785A1 (de) 1989-06-08 1990-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage einer brennkraftmaschine
DE4229408C1 (en) 1992-09-03 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air intake device for IC engine with crankcase ventilation - has flow divider chamber, and ventilation opens into it via tube end section, which is connected to pressure control valve
DE4410686A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Ford Werke Ag Ansaugsystem für Verbrennungsmotor
DE4330125C1 (de) 1993-09-06 1994-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kurbelgehäuse-Entlüftung einer Brennkraftmaschine
DE19546545A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Knecht Filterwerke Gmbh Saugrohrmodul
DE19924602A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Suzuki Motor Co Ausblas-Gaspfadstruktur für einen Verbrennungsmotor
WO2000077351A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-21 Volvo Personvagnar Ab Internal combustion engine
DE10125312A1 (de) 2000-06-12 2002-02-28 Gen Motors Corp Integrales PCV-System
DE10045636A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Audi Ag Vorrichtung zum Führen eines sekundären Gases
DE10117507A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918785A1 (de) 1989-06-08 1990-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage einer brennkraftmaschine
DE4229408C1 (en) 1992-09-03 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air intake device for IC engine with crankcase ventilation - has flow divider chamber, and ventilation opens into it via tube end section, which is connected to pressure control valve
DE4410686A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Ford Werke Ag Ansaugsystem für Verbrennungsmotor
DE4330125C1 (de) 1993-09-06 1994-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kurbelgehäuse-Entlüftung einer Brennkraftmaschine
DE19546545A1 (de) 1995-12-13 1997-06-19 Knecht Filterwerke Gmbh Saugrohrmodul
DE19924602A1 (de) * 1998-05-30 1999-12-02 Suzuki Motor Co Ausblas-Gaspfadstruktur für einen Verbrennungsmotor
WO2000077351A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-21 Volvo Personvagnar Ab Internal combustion engine
DE10125312A1 (de) 2000-06-12 2002-02-28 Gen Motors Corp Integrales PCV-System
DE10045636A1 (de) 2000-09-15 2002-03-28 Audi Ag Vorrichtung zum Führen eines sekundären Gases
DE10117507A1 (de) 2001-04-07 2002-10-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11852109B1 (en) * 2022-08-25 2023-12-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle gas distribution to intake manifold runners

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004032144A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011634B4 (de) Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
EP1065350B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102004060189B4 (de) Luftansaugsystem eines Fahrzeuges
DE60109845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE112016005455T5 (de) Luftansaugvorrichtung
DE19531875C1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE102007038882A1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006000493A1 (de) Blowby-Gas-Rückführsystem
DE19929956C5 (de) Abgasrückführventil
DE10244799B4 (de) Abgasrückführung
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE102004032144B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102007021541A1 (de) Vorrichtung und System für geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung
EP1412626B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen pro zylinder
DE102008021055B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem geschützten PCV System
EP0705970A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102021001881A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102006038831B4 (de) Brennkraftmaschine mit Rückführung von Blow-By-Gasen
EP0855502A2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungsvorrichtung
DE102004047990B4 (de) Luftansauganordnung für einen Verbrennungsmotor
DE10105555B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für ölbeladene Gase einer Brennkraftmaschine
DE60033057T2 (de) Integriertes luft-brennstoff-modul mit niedrigen brennstoff-gas-emissionen
DE102007055932A1 (de) Einlassmodul
DE102015119432B3 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110312

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110312

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final