DE102004030036A1 - Außenbordmotor - Google Patents

Außenbordmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004030036A1
DE102004030036A1 DE102004030036A DE102004030036A DE102004030036A1 DE 102004030036 A1 DE102004030036 A1 DE 102004030036A1 DE 102004030036 A DE102004030036 A DE 102004030036A DE 102004030036 A DE102004030036 A DE 102004030036A DE 102004030036 A1 DE102004030036 A1 DE 102004030036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle valve
valve device
lever
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004030036A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Wako Yazaki
Tomonori Wako Ikuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003181794A external-priority patent/JP2005016409A/ja
Priority claimed from JP2003181795A external-priority patent/JP2005016410A/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004030036A1 publication Critical patent/DE102004030036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/165Marine vessels; Ships; Boats
    • F02M35/167Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/105Details of the valve housing having a throttle position sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Außenbordmotor 1 weist einen Verbrennungsmotor als Antriebsmaschine auf, eine ein Ventilelement einschließende Drosselventilvorrichtung 34 und eine das Ventilelement halternde Ventilwelle, und in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor eine mit der Drosselventilvorrichtung 34 verbundene, angetriebene Einheit, und eine antreibende Einheit zum Antreiben der angetriebenen Einheit. Die antreibende Einheit ist in der Lage, ungeachtet ihrer Stellung, eine äußere Drosselbetätigungskraft glatt auf die angetriebene Einheit zu übertragen. Ein Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 verbindet einen in der angetriebenen Einheit enthaltenden Betätigungshebel 38 und ein in der angetriebenen Einheit enthaltenes Drosselbetätigungs-Bowdenseil 60. Der Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 ist ein Koppelgetriebe, welches Komponentenglieder 38, 42, 46, 50, 51 und 66 einschließt. Gelenke, die benachbarte Gelenkteile dieser Verbindungselemente aneinander anlenken, sind jeweils Kugelgelenke. Ein Ende der Ventilwelle ist mit dem Betätigungshebel 38 verbunden, und das andere Ende ist mit einem Drosselstellungssensor 57 verbunden. Die Ventilweite ist bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Außenbordmotor, der mit einem Verbrennungsmotor mit einer Drosselventilvorrichtung versehen ist, die von außerhalb des Außenbordmotors einfach betätigt werden und ordentlich in einer Motorabdeckung, die den Verbrennungsmotor abdeckt, angeordnet sein kann.
  • Ein Außenbordmotor nach dem Stand der Technik, der mit einem Verbrennungsmotor und einer mit dem Verbrennungsmotor verbundenen Drosselventilvorrichtung versehen und in der JP 8-91297 A offenbart ist, verwendet ein Schub-Zug-Seil, nämlich ein Bowden-Seil, zur Übertragung einer Drosselbetätigungskraft auf einen angetriebenen Teil der Drosselventilvorrichtung.
  • Bei dem in der JP 8-91297 A offenbarten Außenbordmotor ist das Innenseil des Bowden-Seils mit einem Steuerhebel verbunden, der in einem vorderen Teil des Außenbordmotors angeordnet ist, erstreckt sich ein anderes Seil zwischen einem antreibenden Ritzel, das mit dem Steuerhebel verbunden ist, und einem angetriebenen Ritzel welches mit der in einem hinteren Teil des Außenbordmotors angeordneten Drosselventilvorrichtung verbunden ist. Das Innenseil des Bowden-Seils wird bezüglich des Außenseils des Bowden-Seils bewegt, um das angetriebene Ritzel in einer gewünschten Richtung zu drehen, um die Drosselventilvorrichtung durch das antreibende Ritzel zu öffnen oder zu schließen.
  • Da das antreibende Ritzel bzw. das angetriebene Ritzel, die bestimmte Durchmesser aufweisen, zur Übertragung der Gleitbewegung des Innenseils des Bowden-Seils auf die Ventilwelle der Drosselventilvorrichtung verwendet werden, muss um die Drosselventilvorrichtung herum ein vergleichsweise großer Raum ausgebildet sein, der zum Anordnen des antreibenden Ritzels und des angetriebenen Ritzels verfügbar ist, und daher muss die Größe der Motorabdeckung vergrößert werden.
  • Bei den meisten konventionellen Außenbordmotoren ist ein vertikaler Verbrennungsmotor derart angeordnet, dass sich seine Kurbelwelle in einer vertikalen Stellung in einem vorderen Teil des Außenbordmotors erstreckt, dass sich eine mit der Einlassöffnung des Verbrennungsmotors verbundene Einlassleitung auf der rechten oder der linken Seite des Verbrennungsmotors erstreckt, und dass die Einlassleitung und eine mit der Einlassleitung verbundene Drosselventilvorrichtung in einer Motorabdeckung angebracht sind, die den Verbrennungsmotor abdeckt. In der folgenden Beschreibung sind Begriffe, die Richtungen und Seiten bezeichnen, wie beispielsweise rechts, links, vorne, hinten, längs und seitlich, zur Bezeichnung von Richtungen und Seiten in Bezug auf die Fortbewegungsrichtung eines mit dem Außenbordmotor versehenen Schiffs verwendet.
  • In den meisten Fällen erstreckt sich eine das Drosselventil der Drosselventilvorrichtung haltende Ventilwelle vertikal, weist ein Drosselhebel zum Drehen des Drosselventils einen Basisteil auf, der mit dem oberen oder dem unteren Ende der Ventilwelle verbunden ist, und ein freies Ende, welches direkt oder mittels Verbindungselementen mit einem Betätigungsglied, wie beispielsweise einem Schub-Zug-Draht, verbunden ist.
  • Bei dem Außenbordmotor dieses Typs ist die Ventilwelle in einem oberen Lagerteil und einem unteren Lagerteil gehalten, und sammelt sich Wasser im unteren Lagerteil, und behindert das im unteren Lagerteil angesammelte Wasser in einigen Fällen die leichte Betätigung der Drosselventilvorrichtung
  • Ein in der JP 11-34985 A offenbarter Außenbordmotor ist mit einer Drosselventilvorrichtung versehen, die ein auf einer Ventilwelle gehaltenes, in einer Einlassleitung angeordnetes Drosselventil aufweist, wobei sich die Ventilwelle in einer horizontalen Stellung erstreckt.
  • Bei dem in der JP 11-34985 offenbarten Außenbordmotor sind ein Drosselhebel, der mit der das Drosselventil tragenden Ventilwelle verbunden ist, und ein Verbindungselement, welches den Drosselhebel mit einem Schub-Zug-Draht verbindet, außerhalb der Einlassleitung angeordnet, und ist ein Drosselstellungssensor zur Messung der Winkelstellung des Drosselventils mit einem außerhalb der Einlassleitung liegenden, äußeren Ende einer Welle verbunden, die einen Drehhebel trägt, der den Drosselhebel und den Schub-Zug-Draht verbindet. Wenn der Drosselhebel, das Verbindungselement und der Drosselstellungssensor außerhalb der Einlassleitung angeordnet sind, muss die Motorabdeckung, die den Verbrennungsmotor des Außenbordmotors abdeckt, ausgebaucht sein, was es schwierig macht, den Außenbordmotor in einer kompakten Auslegung auszubilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehenden Probleme gemacht worden, und es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Außenbordmotor vorzusehen, der mit einer Drosselventilvorrichtung versehen ist, die einen kleinen Raum zur Installation benötigt, und mit einer kleinen Motorabdeckung, die nicht ausgebaucht werden muss.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt ein Außenbordmotor ein: einen Verbrennungsmotor; eine Drosselventilvorrichtung zum Steuern der durch den Verbrennungsmotor anzusaugenden Einlassluft; eine mit der Drosselventilvorrichtung verbundene, angetriebene Einheit; eine antreibende Einheit zur Erzeugung einer Drosselantriebskraft, welche einer auf dieselbe ausgeübten, äußeren Drosselbetätigungskraft entspricht; und einen Drosselventil-Betätigungsmechanismus zur Übertragung der Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit auf die angetriebene Einheit; wobei der Drosselventil-Betätigungsmechanismus ein Koppelgetriebe ist, welches eine Vielzahl von Komponentengliedern einschließt, und die Vielzahl von Komponentengliedern durch Kugelgelenke verbunden ist.
  • Bei dem Außenbordmotor nach der vorliegenden Erfindung sind die mit der Drosselventilvorrichtung verbundene, angetriebene Einheit und die antreibende Einheit, die in der Lage ist, die Drosselbetätigungskraft zu erzeugen, durch den Drosselventil-Betätigungsmechanismus miteinander verbunden, und der Drosselbetätigungsmechanismus ist das Koppelgetriebe. Deshalb kann die Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit ungeachtet der Distanz zwischen der antreibenden Einheit und der angetriebenen Einheit glatt auf die angetriebene Einheit übertragen werden.
  • Da der Drosselbetätigungsmechanismus ein Koppelgetriebe ist, kann die Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit sicher auf die angetriebene Einheit übertragen werden.
  • Da der Drosselbetätigungsmechanismus ein Koppelgetriebe ist und die Verbindungselemente des Koppelgetriebes jeweils durch Kugelgelenke verbunden sind, kann die Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit sicher auf die angetriebene Einheit übertragen werden, ungeachtet der Positions-/Stellungsbeziehung bzw. der Relativ-Position/Stellung zwischen der angetriebenen Einheit und der antreibenden Einheit, und ungeachtet des Unterschieds zwischen einer Richtung, in der die Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit wirkt, und einer Richtung, aus welcher die angetriebene Einheit die Drosselbetätigungskraft aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist die Drosselventilvorrichtung so angeordnet, dass die Ventilwelle bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt ist. Die Drosselventilvorrichtung kann derart angeordnet sein, dass sich die Ventilwelle von ihrem vorderen Ende in Richtung ihres hinteren Endes nach unten neigt.
  • Wenn die Drosselventilvorrichtung in der vorgenannten Stellung angeordnet ist, kann das Ansammeln von Wasser in Lagerteilen, welche die Ventilwelle haltern, verhindert und die Drosselventilvorrichtung leicht betätigt werden.
  • Vorzugsweise ist das Koppelgetriebe, welches die Drosselventilvorrichtung einschließt, derart angeordnet, dass sich die Ventilwelle von ihrem vorderen Ende in Richtung ihres hinteren Endes nach unten neigt.
  • Vorzugsweise schließt das Koppelgetriebe einen Schwinghebel ein, welcher derart schwenkbar gehaltert ist, dass er mittels der Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit gedreht wird, einen Kniehebel, ein Verbindungselement, welches den Schwinghebel mit dem Kniehebel verbindet, um die Schwingbewegung des Schwinghebels auf den Kniehebel zu übertragen, und eine Verbindungsstange zur Übertragung der Bewegungen des Kniehebels auf die angetriebene Einheit.
  • Vorzugsweise sind der Schwinghebel, der Kniehebel und das Verbindungselement auf einem einzigen Träger gehaltert.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Verbindungsstange zur Übertragung der Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit auf den Schwinghebel in Längsrichtung, und die Verbindungsstange erstreckt sich seitlich zur Übertragung der Bewegungen des Kniehebels auf die angetriebene Einheit.
  • Gelenke, die benachbarte Gelenkteile des Schwinghebels, des Kniehebels, des Verbindungselements und der beiden Verbindungsstangen aneinander anlenken, können jeweils Kugelgelenke sein.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schließt ein Außenbordmotor ein: einen Verbrennungsmotor, eine Motorabdeckung, die den Verbrennungsmotor abdeckt; und eine Drosselventilvorrichtung, die innerhalb der Motorabdeckung angeordnet und mit einem Drosselventil zum Steuern der durch den Verbrennungsmotor anzusaugenden Einlassluft versehen ist; wobei das Drosselventil auf einer Ventilwelle gehaltert ist, eine durch eine äußere Drosselbetätigungskraft anzutreibende, angetriebene Einheit mit einem Ende der Ventilwelle verbunden ist, ein Drosselstellungssensor mit dem anderen Ende der Ventilwelle verbunden ist, und die Ventilwelle bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt ist.
  • Bei diesem Außenbordmotor ist eine Abmessung des Drosselventils längs der Ventilwelle klein, und die Drosselventilvorrichtung ist kompakt und kann ordentlich innerhalb der Motorabdeckung angeordnet werden.
  • Da die Ventilwelle des Drosselventils bezüglich einer horizontalen Ebene unter einem kleinen Winkel geneigt ist, kann das Ansammeln von Wasser in Lagerteilen, welche die Ventilwelle haltern, verhindert und die Drosselventilvorrichtung leicht betätigt werden.
  • Die angetriebene Einheit und der Drosselstellungssensor, die mit den gegenüberliegenden Enden der geneigten Ventilwelle des Drosselventils verbunden sind, können derart geneigt sein, dass sie im Wesentlichen parallel zu den geneigten Oberflächen und den gekrümmten Oberflächen der Motorabdeckung sind, und können nahe bei der den Verbrennungsmotor abdeckenden Motorabdeckung angeordnet sein. Infolgedessen kann der Verbrennungsmotor ordentlich in der Motorabdeckung angeordnet werden.
  • Vorzugsweise weist der Verbrennungsmotor eine Kurbelwelle auf, die mit Bezug auf die Längsrichtung in einem Kurbelgehäuse auf der Vorderseite der Mitte des Außenbordmotors angeordnet ist, und die Drosselventilvorrichtung ist vor dem Kurbelgehäuse angeordnet, und die Ventilwelle erstreckt sich längs einer in Längsrichtung verlaufenden Fläche des Außenbordmotors.
  • Somit kann sich die Einlassleitung, deren eines Ende mit Einlassöffnungen verbunden ist, die in einem Zylinderkopf auf der hinteren Seite ausgebildet sind, entweder längs der rechten oder der linken Seitenoberfläche des Verbrennungsmotors und um die Vorderseite des Kurbelgehäuses herum erstrecken. Deshalb muss die Motorabdeckung nicht ausgebaucht werden, kann die Einlassleitung mit großer Länge ausgebildet sein, kann der Außenbordmotor in kompakter Auslegung gebildet sein und kann die Einlasseffizienz verbessert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • 1 ist eine von dessen rechter Seite aus genommene Seitenaufrissansicht eines Außenbordmotors in einer bevorzugten Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise aufgeschnittene Draufsicht des in 1 gezeigten Außenbordmotors;
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht eines wesentlichen Teils des in 1 gezeigten Außenbordmotors;
  • 4 ist eine längs der Linie IV-IV in 1 in Längsrichtung genommene Teilschnittansicht;
  • 5 ist eine in der Richtung von Pfeil V in 2 genommene Ansicht;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Drosselbetätigungsmechanismus;
  • 7 ist eine Perspektivansicht des in 6 gezeigten Drosselbetätigungsmechanismus;
  • 8 ist eine Draufsicht eines Verbindungselements;
  • 9 ist eine Seitenansicht des in 8 gezeigten Verbindungselements;
  • 10 ist eine längs der Linie X-X in 8 genommene Querschnittsansicht;
  • 11 ist eine längs der Linie IX-IX in 8 genommene Querschnittsansicht; und
  • 12 ist eine Draufsicht eines Gelenks für eine Verbindungsstange.
  • Im Folgenden wird die die Auslegung eines Außenbordmotors 1 in einer in den 1 bis 12 gezeigten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Die Vorderseite des Außenbordmotors 1 auf der Seite eines Schiffs, d.h. der rechten Seite, in Ansicht gemäß 1, ist durch eine Haltevorrichtung 3 auf der Transomplatte 2 des Schiffs gehaltert. Der Außenbordmotor 1 weist ein Verlängerungsgehäuse 4 auf, welches einen unteren Teil des Außenbordmotors 1 abdeckt, eine untere Abdeckung 5, die mit dem oberen Ende des Verlängerungsgehäuses 4 verbunden ist, und eine Motorabdeckung 6, die mit dem oberen Ende der unteren Abdeckung 5 abnehmbar verbunden ist. Die Motorabdeckung 6 weist eine Lufteinlassöffnung 6a auf. Ein Getriebegehäuse 7 ist mit dem unteren Ende des Verlängerungsgehäuses 4 verbunden. Ein Propeller p erstreckt sich vom Getriebegehäuse 7 aus nach hinten.
  • Ein erweiterter, oberer Teil der unteren Abdeckung 5 und die Motorabdeckung 6 legen eine Motorkammer 8 fest. Ein Vier-Zylinder-Vier-Takt-Reihenverbrennungsmotor 10 und Hilfsmaschinen sind in der Motorkammer 8 angeordnet. Der Verbrennungsmotor 10 ist derart angeordnet, dass sich seine Kurbelwelle 9 in einer vertikalen Stellung erstreckt. Wie in 4 gezeigt, ist am unteren Ende der Kurbelwelle 9 ein Schwungrad 9a montiert.
  • Auf 1 Bezug nehmend weist der Verbrennungsmotor 10 ein Kurbelgehäuse 11, einen Zylinderblock 12 und einen Zylinderkopf 13 auf, die in dieser Reihenfolge von vorne nach hinten und miteinander verbunden angeordnet sind. Die Kurbelwelle 9 ist zwischen den miteinander verbundenen Oberflächen des Kurbelgehäuses 11 und der Zylinderblocks 12 zum Drehen gehaltert. Der Zylinderblock 12 ist mit vier Zylindern 14 in einer vertikalen Anordnung versehen. Wie in 2 gezeigt, sind Kolben 15 zur längsgerichteten, gleitenden Hin- und Herbewegung in den Zylindern 14 eingepasst, und sind mit der Kurbelwelle 9 durch Pleuelstangen 16 (4) verbunden, um die Kurbelwelle 9 zum Drehen anzutreiben.
  • Wie in 2 gezeigt, sind Zündkerzen (nicht gezeigt) derart am Zylinderkopf 13 befestigt, dass sie Brennkammern 17 ausgesetzt sind, die jeweils von den Zylindern 14, den Kolben 15 und dem Zylinderkopf 13 festgelegt sind. Eine Einlassöffnung 18 und eine Auslassöffnung 19 für jeden der Zylinder 14 sind in einer seitlichen Anordnung im Zylinderkopf 13 derart ausgebildet, dass sie in die Brennkammer 17 münden. Ein Einlassventil 20 und ein Auslassventil 21 sitzen jeweils auf den inneren offenen Enden, auf Seiten der Brennkammer 17, der Einlassöffnung 18 und der Auslassöffnung 19 jedes Zylinders 14. Ein Kraftstoffeinspritzventil (nicht gezeigt) ist in der Einlassöffnung 18 angeordnet. Die Einlassventile 20 und die Auslassventile 21 werden durch Ventilzüge (nicht gezeigt) geöffnet und geschlossen.
  • Ein Einlassgefäß 22, welches eine Einlasskammer festlegt, ist in einem oberen, rechten Bereich (einem rechtem Bereich in 2) eines vorderen Teils der Motorkammer 8 angeordnet. Die Einlassenden (rechte Enden in 2) der Einlassöffnungen 18 sind durch einen Einlassverteiler 23 und eine Drosselventilvorrichtung 34 mit dem Einlasskasten 22 verbunden. Am stromabwärts liegenden Ende des Einlassverteilers 23 ist ein Kraftstoffeinspritzer i vorgesehen. Der Einlasskasten 22 öffnet sich durch eine Einlassleitung 33 in die Umgebung, wie in 4 gezeigt.
  • Die Haltevorrichtung 3 weist eine Haupthalterung 24 auf, die ein Scharniergehäuse 25 einschließt. Auf dem Scharniergehäuse 25 ist eine an einem Montagerahmen befestigte Achse (nicht gezeigt) zum Drehen in einer horizontalen Ebene gehaltert. Ein oberer Montagerahmen 26 des Montagerahmens ist mit einem Montagegehäuse 30 verbunden, welches durch einen oberen Montagegummi 28 integral mit einem unteren Teil des Verbrennungsmotors 10 gebildet ist. Ein unterer Montagerahmen 27 des Montagerahmens ist durch einen unteren Montagegummi 29 am Verlängerungsgehäuse 4 befestigt. Ein im Montagerahmen ausgebildeter Lenkhebel 31 wird in einer horizontalen Ebene gedreht, um den Außenbordmotor 1 zur Steuerung auf dem Scharniergehäuse 25 seitlich zu drehen.
  • Die Haupthalterung 24 ist auf der Transomplatte 2 mittels einer horizontalen Kippachse 32 gehaltert und kann in einer vertikalen Ebene auf der Kippachse 32 gedreht werden.
  • Auf die 2 und 3 Bezug nehmend weist die Drosselventilvorrichtung 34 ein zylindrisches Ventilgehäuse 35 auf und eine längliche Ventilwelle 36, die zum Drehen auf dem Ventilgehäuse 35 gehaltert ist. Die Ventilwelle 36 ist unter einem Winkel θ (4) bezüglich einer horizontalen Ebene derart leicht geneigt, dass ihr vorderes Ende höher liegt als ihr hinteres Ende. Die Drosselventilvorrichtung 34 weist ein an der Ventilwelle 36 befestigtes, scheibenförmiges Ventilelement 37 auf, einen Betätigungshebel 38, der zum Drehen auf einem hinteren Teil des Ventilgehäuses 35 gehaltert ist, und einen Verriegelungsmechanismus 39, der die Ventilwelle 36 und den Betätigungshebel 38 miteinander verbindet. Der Verriegelungsmechanismus 39 dreht die Ventilwelle 36 derart, dass ein Drehwinkel, um welchen der Betätigungshebel 38 gedreht werden muss, um das Ventilelement 37 um einen Einheitswinkel zu drehen, wenn sich das Ventilelement 37 in der Nähe seiner vollständig geöffneten Stellung befindet, größer als ein Drehwinkel ist, um welchen der Betätigungshebel 38 gedreht werden muss, um das Ventilelement 37 im selben Einheitswinkel zu drehen, wenn sich das Ventilelement 37 in der Nähe seiner vollständig geschlossenen Stellung befindet. Auf einem vorderen Teil des Ventilgehäuses 35 ist ein Drosselstellungssensor 57 angeordnet. Das vordere Ende der Ventilwelle 36 ist mit einem beweglichen Glied 57a des Drosselstellungssensors 57 verbunden.
  • Obwohl der Verriegelungsmechanismus 39 in dieser Ausführung ein Nockenmechanismus ist, kann der Verriegelungsmechanismus 39 jeglicher geeignete Mechanismus sein, wie beispielsweise ein Koppelgetriebe oder ein Ovalrad-Mechanismus, vorausgesetzt, dass der Mechanismus dieselben Eigenschaften wie der Verriegelungsmechanismus 39 aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 zur Betätigung der Drosselventilvorrichtung 34 beschrieben werden.
  • Auf 5 Bezug nehmend ist der Betätigungshebel 38 der Drosselventilvorrichtung 34 an seinem freien Ende mit einem mit einem Kugelende versehenen Verbindungsglied 38a versehen. Das mit einem Kugelende versehene Verbindungsglied 38a zweigt von einer Achse 38b ab, auf welcher der Betätigungshebel 38 dreht. Die Kugel des mit einem Kugelende versehenen Verbindungsglieds 38a ist mit einer Pfanne 41a eines mit einem Pfannenende versehenen Verbindungsglieds 41 in Eingriff, welches mit einem mit einem Innengewinde versehenen Loch 41b (12) versehen ist. Die Kugel des mit einem Kugelende versehenen Verbindungsglieds 38a und die Pfanne 41a bilden ein Kugelgelenk. Ein mit einem Außengewinde versehener Teil 42a einer Stange 42 ist in das mit einem Innengewinde versehene Loch 41b geschraubt, und eine auf den mit einem Außengewinde versehenen Teil 42a gesetzte Kontermutter 43 ist fest gegen das Ende des mit einem Pfannenende versehenen Verbindungsglieds 41 geschraubt, um das mit einem Pfannenende versehene Verbindungsglied 41 sicher mit dem linken Ende der Stange 42 zu verbinden. Das mit einem Pfannenende versehene Verbindungsglied 41 kann sich in allen Ebenen drehen, welche durch die Mitte der Kugel des mit einem Kugelende versehenen Verbindungsglieds 38a verlaufen, welches am freien Ende des Betätigungshebels 38 befestigt ist. Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist am rechten Ende der Stange 42 ein mit einem Pfannenende versehenes Verbindungsglied 58 befestigt, ähnlich wie das mit einem Pfannenende versehene Verbindungsglied 41.
  • Auf die 3 und 6 Bezug nehmend ist ein Träger 44 an der rechten Seitenwand des Kurbelgehäuses 11 des Verbrennungsmotors 10 befestigt, wobei ein Bolzen 45 durch ein Durchgangsloch 44a, welches im Träger 44 ausgebildet ist, geführt ist. Eine Schwenkachse 46a, die einen Kniehebel 46 haltert, ist zum Drehen in Lagern 47 in einem im Träger 44 ausgebildeten, vertikalen Loch 44b gehaltert. Auf einen unteren Endteil der Schwenkachse 46a ist eine Beilagscheibe 48 gesetzt, und ein Sprengring 49 ist mit einer Ringnut 46b in Eingriff, die in einem unteren Teil der Schwenkachse 46a ausgebildet ist, um den Kniehebel 46 auf dem Träger 44 zurückzuhalten. Am vorderen Hebelarm 46c des Kniehebels 46 ist ein mit einem Kugelende versehenes Verbindungsglied 46d derart befestigt, dass es sich nach oben erstreckt. Am hinteren Hebelarm 46e des Kniehebels 46 ist ein mit einem Kugelende versehenes Verbindungsglied 46f derart befestigt, dass es sich nach unten erstreckt. Das am vorderen Hebelarm 46c des Kniehebels 46 befestigte, mit einem Kugelende versehene Verbindungsglied 46d ist mit der Pfanne des mit einem Pfannenende versehenen Verbindungsglieds 58 in Eingriff, welches am rechten Ende der Stange 42 befestigt ist. Das mit einem Kugelende versehene Verbindungsglieds 46d und das einem Pfannenende versehene Verbindungsglied 58 bilden ein Kugelgelenk.
  • Auf die 8 bis 11 Bezug nehmend weist ein vorderer Endteil 50a eines Verbindungselements 50 im Wesentlichen horizontale, parallele, flache obere und untere Oberflächen auf und ist mit einer Pfanne 50b versehen. Das mit einem Kugelende versehene Verbindungsglied 47f, welches am hinteren Hebelarm 46e des Kniehebels 46 befestigt ist, ist mit der Pfanne 50b des Verbindungselements 50 in Eingriff. In einem Teil des Verbindungselements 50 auf der Vorderseite der Pfanne 50b ist ein Loch 50c ausgebildet. Die Pfannen 50b und 50c sind durch einen Schlitz 50d miteinander verbunden. Ein hinterer Endteil 50e des Verbindungselements 50 weist parallele, rechte und linke flache Oberflächen auf, die sich im Wesentlichen längs vorderen und hinteren, vertikalen Ebenen erstrecken. Eine Pfanne 50f, ein Loch 50g und ein Schlitz 50h, ähnlich wie jene, die im vorderen Endteil 50a ausgebildet sind, sind in hinteren Endteil 50e ausgebildet. Das mit einem Kugelende versehene, am hinteren Hebelarm 46e des Kniehebels 46 befestigte Verbindungsglied 46f ist mit der Pfanne 50b des vorderen Endteils 50a des Verbindungselements 50 in Eingriff, um ein Kugelgelenk zu bilden.
  • Wie in 6 gezeigt, steht in der Nähe des Durchgangslochs 44a und des vertikalen Lochs 44b eine Schwenkachse 44c von einem Teil des Trägers 44 nach rechts vor. Ein Hebel 51 ist auf der linken Seitenfläche eines Basisteils desselben mit einer zylindrischen Ausnehmung (nicht gezeigt) versehen. Die Schwenkachse 44c des Trägers 44 ist in die zylindrische Ausnehmung des Hebels 51 eingepasst, um den Hebel 51 zum Vorwärts- und Rückwärtsdrehen zu haltern. Ein Haltebolzen 52, der durch ein Durchgangsloch 51a durchgeführt ist, welches mit der zylindrischen Ausnehmung im Basisteil des Hebels 51 koaxial ausgebildet ist, ist in ein mittleres Gewindeloch 44d geschraubt, welches im Halteschaft 44c des Trägers 44 ausgebildet ist, um den Hebel 51 auf dem Halteschaft 44c zu halten. Das mit einem Kugelende versehene Verbindungsglied 51b ist derart an einem Mittelteil der rechten Seitenfläche des Hebels 51 befestigt, dass es nach rechts vorsteht. Das mit einem Kugelende versehene Verbindungsglied 51b ist mit der Pfanne 50f des hinteren Endteils 50e des Verbindungselements 50 in Eingriff, um ein Kugelgelenk zu bilden. Eine Beilagscheibe 53 ist lose auf den Haltebolzen 52 gesetzt.
  • Ein Verbindungsstift 54 ist derart am unteren Ende des Hebels 51 befestigt, dass er vom Hebel 51 nach rechts absteht. Auf einem freien Endteil des Verbindungsstifts 54 ist ein Verbindungsglied 70 schwingbar montiert.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in einer Stellung über der rechten Seite (auf der linken Seite, in Ansicht gemäß 2) des Verbrennungsmotors 10 ein Kasten 59 angeordnet, der elektrische Ausrüstung enthält.
  • Wie in 3 gezeigt, ist ein Drosselbetätigungs-Bowdenseil 60 mit dem Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 verbunden, um die Drosselventilvorrichtung 34 zu betätigen. Das Drosselbetätigungs-Bowdenseil 60 weist ein biegsames Seil 61 auf zur Übertragung einer Betätigungskraft, die auf einen in einem Schiff (nicht gezeigt) angeordneten Betätigungshebel ausgeübt wird, auf den Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 und ein das Seil 61 umschließendes Gehäuse 62. Ein Träger 55 zum Haltern des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 ist an der unteren Abdeckung 5 in einem rechten Teil der Motorkammer 8 befestigt. Ein Halterohr 63 mit einem Kragen 63a ist auf einen hinteren Endteil des Gehäuses 62 gesetzt, und der Kragen 63a ist in einen Schlitz 55b hineingedrückt, der in einem aufstehenden Teil 55a des Trägers 55 ausgebildet ist, um das Gehäuse 62 des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 auf dem Träger 55 zu halten.
  • Ein metallisches Führungsrohr 64 ist mit dem hinteren Ende des Halterohrs 63 verbunden. Die Verbindung des Halterohrs 63 und des Führungsrohrs 64 ist mit einem Dichtungsglied 65 bedeckt. Das hintere Ende 61a des Seils 61 ist mit dem vorderen Ende 66b einer Verbindungsstange 66 im Führungsrohr 64 verbunden. Die Verbindungsstange 66 erstreckt sich aus dem Führungsrohr 64 nach hinten. Ein hinterer Endteil des Führungsrohrs 64 ist mit einem Dichtungsglied 67 bedeckt. Ein sich von der unteren Abdeckung 5 nach vorne erstreckender, freiliegender Teil des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 ist mit einer Gummihülse 56 bedeckt, die in eine in der unteren Abdeckung 5 ausgebildeten Öffnung 5a eingepasst ist.
  • Auf 6 Bezug nehmend weist die Verbindungsstange einen mit einem Außengewinde versehenen, hinteren Endteil 66a auf. Eine Kontermutter 68 ist auf den mit einem Außengewinde versehenen, hinteren Endteil 66a geschraubt. Der mit einem Außengewinde versehene, hintere Endteil 66a ist in ein mit einem Innengewinde versehenes Loch 71a geschraubt, welches in einem Körper 71 des Verbindungsglieds 70 ausgebildet ist, und ist fest am Verbindungsglied 70 befestigt.
  • Auf dem Körper 71 des Verbindungsglieds 70 ist eine Gleitabdeckung 72 montiert. Die Gleitabdeckung 72 kann in einem vorbestimmten Bereich in Längsrichtung gleiten. Der am unteren Ende des Hebels 51 befestigte Verbindungsstift 54 ist in ein Loch 71b eingeführt, welches im Körper 71 des Verbindungsglieds 70 ausgebildet ist, und in einen in der Gleitabdeckung 72 ausgebildeten Schlitz 72a. Wenn die Verbindungsstange 66 nach vorne gezogen wird, gleitet die Gleitabdeckung 72 bezüglich des Körper 71 um einen vorbestimmten Hub nach vorne, und dadurch wird der Verbindungsstift 54 nach vorne gezogen und der Hebel 51 wird nach vorne gedreht. Wenn die Verbindungsstange 66 nach hinten geschoben wird, wird der in das Loch 71b des Körpers 71 in Eingriff eingreifende Verbindungsstift 54 nach hinten bewegt, und dadurch wird der Hebel 51 nach hinten gedreht.
  • Auf 7 Bezug nehmend erstreckt sich ein Schalt-Bowdenseil 69 zum Schalten eines Getriebes im Wesentlichen parallel zum Drosselbetätigungs-Bowdenseil 60 auf der rechten Seite des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60. Das Schalt-Bowdenseil 69 ist auf dem aufstehenden Teil 55a des Trägers 55 gehalten. Wenn ein Besatzungsmitglied an Bord eines Schiffs den Drosselhebel nach hinten zieht, um die vollständig geschlossene Drosselventilvorrichtung 34 des Außenbordmotors 1 zu öffnen, der die vorliegende, in den 1 bis 12 gezeigte Erfindung verkörpert, wird das Seil 61 des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 nach vorne gezogen. Infolgedessen wird der Hebel 51, dessen unteres Ende durch das Verbindungsglied 70 und die Verbindungsstange 66 mit den hinteren Ende des Seils 61 verbunden ist, aus einer in 4 gezeigten Stellung um einen Winkel von maximal ungefähr 90° nach vorne gedreht, um den Kniehebel 46 gegen den Uhrzeigersinn, in Ansicht gemäß 3, um einen Winkel von maximal ungefähr 90° zu drehen. Demzufolge wird die Verbindungsstange 42 nach links (nach oben, in Ansicht gemäß 3) bewegt, um den Betätigungshebel 38 der Drosselventilvorrichtung 34, in Ansicht gemäß 5, derart gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, dass die vollständig geschlossene Drosselventilvorrichtung 34 geöffnet wird. Die Winkelstellung des Ventilelements 37 wird durch den Drosselstellungssensor 57 gemessen.
  • Wenn der Betätigungshebel 38 um einen Winkel in eine Öffnungsrichtung gedreht wird, wobei die Drosselventilvorrichtung 34 sich in einem nahezu vollständig geschlossenen Zustand befindet, drehen sich die Ventilwelle 36 und das Ventilelement 37 um einen sehr kleinen Winkel, im Vergleich zu einem Winkel, um welchen der Betätigungshebel 38 infolge der Tätigkeit des Verriegelungsmechanismus 39 gedreht wird, der die Ventilwelle 36 und den Betätigungshebel 38 miteinander verbindet. Somit ist die feine Einstellung der Öffnung der Drosselventilvorrichtung 34 möglich.
  • Das Seil 61 des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 gleitet in Längsrichtung, die Stange 42 bewegt sich seitlich, um den Betätigungshebel 38 der Drosselventilvorrichtung 34 zu drehen, und der Betätigungshebel 38 ist mit der Verbindungsstange 66 verbunden, die mit dem hinteren Ende des Seils 61 des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 durch den Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 verbunden ist, der das Verbindungsglied 41, die Stange 42, den Kniehebel 46, das Verbindungselement 50, den Hebel 51 und das Verbindungsglied 70 einschließt. Selbst wenn die Drosselventilvorrichtung 34 von einem nach hinten gerichteten Abschnitt des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 weit nach links entfernt ist, kann die Betätigungskraft dennoch sicher über das Seil 61 auf den Betätigungshebel 38 übertragen werden, und die Drosselventilvorrichtung 34 kann glatt geöffnet und geschlossen werden.
  • Da der Träger 55, der das Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 hält, um eine große Distanz vom Hebel 51 entfernt angeordnet ist, und der hintere Endteil des Drosselbetätigungs-Bowdenseils 60 auf dem Träger 55 gehalten ist, und das Halterohr 63 und das Führungsrohr 64 leicht kippbar sind, kann das Seil 61 glatt im Gehäuse 62 gleiten, und die Verbindungsstange 66 kann glatt im Führungsrohr 64 gleiten, ungeachtet der vertikalen Verlagerung des Verbindungsstifts 54, der am unteren Ende des Hebels 51 befestigt ist, auch wenn der Hebel 51 um einen großen Winkel gedreht und der Verbindungsstift 54 des Hebels 51 um eine große Distanz vertikal verlagert wird.
  • Da der Kniehebel 46 durch die Kippbewegung des Betätigungshebels 38 und das längsgerichtete Drehen des Hebels 51 im dreidimensionalen Raum frei gedreht werden kann, kann die Schwingbewegung des Hebels 51 glatt und sicher auf den Betätigungshebel 38 übertragen werden.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist der Betätigungshebel 38, d.h. ein angetriebenes Glied der Drosselventilvorrichtung 34, am hinteren Ende der Drosselventilvorrichtung 34 angeordnet und ist der Drosselstellungssensor 57 vor der Drosselventilvorrichtung 34 angeordnet. Deshalb ist die Ventilwelle 36 der Drosselventilvorrichtung 34 kurz, und daher kann die Drosselventilvorrichtung 34 ordentlich in dem Raum angeordnet werden, der durch die Motorabdeckung 6 festgelegt ist, die den Verbrennungsmotor 10 abdeckt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Ventilwelle 36 der Drosselventilvorrichtung 34 bezüglich einer horizontalen Ebene leicht geneigt. Deshalb sammelt sich kein Wasser in der Lagerteilen, in welchen die Ventilwelle 36 der Drosselventilvorrichtung 34 gehaltert ist, und daher kann die Drosselventilvorrichtung 34 leicht betätigt werden.
  • Die Ventilwelle 36 ist bezüglich einer horizontalen Ebene derart um einen Winkel geneigt, dass ihr vorderes Ende höher liegt als ihr hinteres Ende. Deshalb berührt der Betätigungshebel 38 das Kurbelgehäuse 11 nicht, wenn die Ventilwelle 36 durch den Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 gedreht wird, auch wenn der Betätigungshebel 38 dicht an der vorderen Oberfläche des Kurbelgehäuses 11 des Verbrennungsmotors 10 angeordnet ist. Da die vordere Oberfläche des Drosselstellungssensors 57 im Wesentlichen parallel zur Vorderwand der Motorabdeckung 6 verläuft und ein schmaler Spalt zwischen dem Drosselstellungssensor 57 und der Motorabdeckung 6 ausgebildet ist, können der Verbrennungsmotor 10 und die Drosselventilvorrichtung 34 ordentlich innerhalb der Motorabdeckung 6 angeordnet werden.
  • Bei dem Außenbordmotor 1 mit dem in seinem vorderen Teil angeordneten Kurbelgehäuse 11 und dem in seinem hinteren Teil angeordneten Zylinderkopf 13 ist die Drosselventilvorrichtung 34 vor dem Kurbelgehäuse 11 angeordnet, fließt die Einlassluft von der linken Seite (rechten Seite, in Ansicht gemäß 2) des Außenbordmotors 1 durch die Drosselventilvorrichtung 34 nach rechts, und ist das stromaufwärts liegende Ende der Drosselventilvorrichtung 34 mit den Einlassöffnungen 18 verbunden, die im Zylinderkopf 13 durch den Einlassverteiler 23 gebildet sind, wie in 2 gezeigt. Deshalb kann der Einlassverteiler sehr lang aufgebildet sein, und daher kann die Einlasseffizienz des Verbrennungsmotors 10 verbessert werden.
  • Ein Außenbordmotor 1 weist einen Verbrennungsmotor 10 als Antriebsmaschine auf, eine ein Ventilelement 37 einschließende Drosselventilvorrichtung 34 und eine das Ventilelement 37 halternde Ventilwelle 36, und in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor 10 eine mit der Drosselventilvorrichtung 34 verbundene, angetriebene Einheit, und eine antreibenden Einheit zum Antreiben der angetriebenen Einheit. Die antreibende Einheit ist in der Lage, ungeachtet ihrer Stellung eine äußere Drosselbetätigungskraft glatt auf die angetriebene Einheit zu übertragen. Ein Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 verbindet einen in der angetriebenen Einheit enthaltenen Betätigungshebel 38 und ein in der angetriebenen Einheit enthaltenes Drosselbetätigungs-Bowdenseil 60. Der Drosselventil-Betätigungsmechanismus 40 ist ein Koppelgetriebe, welches Komponentenglieder 38, 42, 46, 50, 51 und 66 einschließt. Gelenke, die benachbarte Gelenkteile dieser Verbindungselemente aneinander anlenken, sind jeweils Kugelgelenke. Ein Ende der Ventilwelle 36 ist mit dem Betätigungshebel 38 verbunden, und das andere Ende ist mit einem Drosselstellungssensor 57 verbunden. Die Ventilwelle 36 ist bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt.

Claims (9)

  1. Außenbordmotor, welcher umfasst: einen Verbrennungsmotor; eine Drosselventilvorrichtung zum Steuern der durch den Verbrennungsmotor anzusaugenden Einlassluft; eine mit der Drosselventilvorrichtung verbundene, angetriebene Einheit; eine antreibende Einheit zur Erzeugung einer Drosselantriebskraft, welche einer auf dieselbe ausgeübten, äußeren Drosselbetätigungskraft entspricht; und einen Drosselventil-Betätigungsmechanismus zur Übertragung der Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit auf die angetriebene Einheit; wobei der Drosselventil-Betätigungsmechanismus ein Koppelgetriebe ist, welches eine Vielzahl von Komponentengliedern einschließt, und die Vielzahl von Komponentengliedern durch Kugelgelenke verbunden ist.
  2. Außenbordmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselventilvorrichtung so angeordnet ist, dass eine Ventilwelle derselben bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt ist.
  3. Außenbordmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselventilvorrichtung derart angeordnet ist, dass sich die Ventilwelle von ihrem vorderen Ende in Richtung ihres hinteren Endes nach unten neigt.
  4. Außenbordmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe einen Schwinghebel einschließt, welcher derart schwenkbar gehaltert ist, dass er mittels der Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit gedreht wird, einen Kniehebel, ein Verbindungselement, welches den Schwinghebel mit dem Kniehebel verbindet, um die Schwingbewegung des Schwinghebels auf den Kniehebel zu übertragen, und eine Verbindungsstange zur Übertragung der Bewegungen des Kniehebels auf die angetriebene Einheit.
  5. Außenbordmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel, der Kniehebel und das Verbindungselement auf einem einzigen Träger gehaltert sind.
  6. Außenbordmotor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Verbindungsstange zur Übertragung der Drosselbetätigungskraft der antreibenden Einheit auf den Schwinghebel in Längsrichtung erstreckt, und die Verbindungsstange sich zur Übertragung der Bewegungen des Kniehebels auf die angetriebene Einheit seitlich erstreckt.
  7. Außenbordmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Gelenke, die benachbarte Gelenkteile des Schwinghebels, des Kniehebels, des Verbindungselements und der beiden Verbindungsstangen aneinander anlenken, jeweils Kugelgelenke sind.
  8. Außenbordmotor, welcher umfasst: einen Verbrennungsmotor, eine Motorabdeckung, die den Verbrennungsmotor abdeckt; und eine Drosselventilvorrichtung, die innerhalb der Motorabdeckung angeordnet und mit einem Drosselventil zum Steuern der durch den Verbrennungsmotor anzusaugenden Einlassluft versehen ist; wobei das Drosselventil auf einer Ventilwelle gehaltert ist, eine durch eine äußere Drosselbetätigungskraft anzutreibende, angetriebene Einheit mit einem Ende der Ventilwelle verbunden ist, ein Drosselstellungssensor mit dem anderen Ende der Ventilwelle verbunden ist, und die Ventilwelle bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt ist.
  9. Außenbordmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor eine Kurbelwelle aufweist, die mit Bezug auf die Längsrichtung in einem Kurbelgehäuse auf der Vorderseite der Mitte des Außenbordmotors angeordnet ist, und die Drosselventilvorrichtung vor dem Kurbelgehäuse angeordnet ist, und die Ventilwelle sich längs einer in Längsrichtung verlaufenden Fläche des Außenbordmotors erstreckt.
DE102004030036A 2003-06-25 2004-06-22 Außenbordmotor Withdrawn DE102004030036A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003181794A JP2005016409A (ja) 2003-06-25 2003-06-25 船外機
JP2003/181795 2003-06-25
JP2003181795A JP2005016410A (ja) 2003-06-25 2003-06-25 船外機
JP2003/181794 2003-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030036A1 true DE102004030036A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33543525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030036A Withdrawn DE102004030036A1 (de) 2003-06-25 2004-06-22 Außenbordmotor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7007665B2 (de)
DE (1) DE102004030036A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919703B1 (fr) * 2007-07-31 2012-09-07 Mann & Hummel Gmbh Vanne d'etranglement.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188591A (en) * 1977-10-07 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force RF excited mercury laser lamp
US5769844A (en) * 1991-06-26 1998-06-23 Ghaffari; Shahriar Conventional light-pumped high power system for medical applications
JP3261267B2 (ja) 1994-09-28 2002-02-25 本田技研工業株式会社 船外機のスロットル操作規制装置
US5638783A (en) * 1995-12-26 1997-06-17 Chrysler Corporation Valve train for an internal combustion engine
US5896732A (en) * 1997-06-30 1999-04-27 Dean; Curtis R. Side sickle for a garden tractor
JPH1134985A (ja) 1997-07-17 1999-02-09 Sanshin Ind Co Ltd 船外機
US5899280A (en) * 1998-02-12 1999-05-04 Chouteau; Dan L. Tilting front end loader
JP3712533B2 (ja) * 1998-06-30 2005-11-02 愛三工業株式会社 内燃機関の吸気制御バルブ装置
DE69927444T2 (de) * 1998-07-17 2006-03-16 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha, Hamamatsu Brennkraftmaschine
AU2001271363A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-02 Actinix Generating coherent vacuum ultraviolet radiation using four wave mixing
US6655343B2 (en) * 2001-05-08 2003-12-02 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Engine control system for an outboard motor

Also Published As

Publication number Publication date
US20040261768A1 (en) 2004-12-30
US7007665B2 (en) 2006-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433854T2 (de) Aussenbordmotor und Brennkraftmaschine
DE60223304T2 (de) Brennkraftmaschine für ein Motorrrad
DE60022278T2 (de) Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine
DE10247047A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Motorrad
DE60121108T2 (de) Einlasskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE102008052713B4 (de) Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge
DE102008063210A1 (de) Einlassluftsteuersystem einer Brennkraftmaschine des V-Typs
DE60009998T2 (de) Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE4235346A1 (de) Schiffsantriebseinrichtung und verfahren zum anbringen einer katalysatoranordnung an dieser
DE102004015006B4 (de) Motorrad
DE102008051677A1 (de) Fahrzeug mit einer Ansaugrohrvorrichtung veränderbarer Länge
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE2641944A1 (de) Diesel-brennkraftmaschine
DE102019211527A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10260627B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102010007234A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10157982B4 (de) Kraftstofftankeinheit für Motorrad
DE69927444T2 (de) Brennkraftmaschine
DE4331571A1 (de) Durchblasgas-Zirkulationssystem für eine Viertakt-Maschine
DE60016066T2 (de) Überwasserschiff mit einem Wasserstrahl-Propulsionssystem
DE60201942T2 (de) Einlasssystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE60105711T2 (de) Abdichtungsstruktur in einem Motorblock
DE10044922A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102004030036A1 (de) Außenbordmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110622