DE102004029745A1 - Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004029745A1
DE102004029745A1 DE102004029745A DE102004029745A DE102004029745A1 DE 102004029745 A1 DE102004029745 A1 DE 102004029745A1 DE 102004029745 A DE102004029745 A DE 102004029745A DE 102004029745 A DE102004029745 A DE 102004029745A DE 102004029745 A1 DE102004029745 A1 DE 102004029745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
vehicle
pressure
compression element
damping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004029745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029745B4 (de
Inventor
Klaus Gerlach
Heiko Jürgens
Olaf Stindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004029745.2A priority Critical patent/DE102004029745B4/de
Priority to FR0506112A priority patent/FR2871755B1/fr
Priority to US11/155,055 priority patent/US7395896B2/en
Publication of DE102004029745A1 publication Critical patent/DE102004029745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029745B4 publication Critical patent/DE102004029745B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Schwere eines Aufprallunfalls soll zuverlässiger erkannt werden können. Hierzu ist vorgeschlagen, in eine Pralldämpfungsvorrichtung (2) zur Dämpfung eines Stoßes auf eine Komponente eines Fahrzeugs ein Kompressionselement (25) einzubauen, das reversibel komprimierbar ist. In dieses Kompressionselement (25) wird ein Drucksensor integriert, mit dem ein Druck bei einem Kompressionsvorgang des Kompressionselements (25) erfassbar ist. Anhand des Drucksignals kann beispielsweise auf die Aufprallgeschwindigkeit geschlossen werden und somit eine Sicherheitseinrichtung, wie beispielsweise ein Airbag, ausgelöst werden. Auf diese Weise kann auf teure Early-Crash-Sensoren und dergleichen verzichtet werden und trotzdem eine zuverlässige Ermittlung der Unfallschwere durchgeführt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pralldämpfungsvorrichtung zur Dämpfung eines Stoßes auf eine Komponente eines Fahrzeugs mit einem Kompressionselement, das reversibel komprimierbar ist.
  • Die Verwendung von Fahrzeugrahmenschutzelementen zur Energieaufnahme bei einem Frontalaufprall eines Kraftfahrzeugs ist gemeinhin bekannt. Zumeist wird dabei je ein Fahrzeugrahmenschutzelement in der Form eines Längsträgerschutzelements zwischen die vorderen Enden der beiden Längsträger eines Fahrzeugrahmens und dessen vordersten Querträger eingebracht.
  • Nicht zu verwechseln sind solche Fahrzeugrahmenschutzelemente mit einem ebenfalls gemeinhin bekannten Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs. Der Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs ist im Allgemeinen vor dem vordersten Querträger des Fahrzeugrahmens angeordnet und besteht bei Fahrzeugen neueren Bautyps zumeist und hauptsächlich aus sehr leicht deformierbaren Plastikteilen, die als formschöne Ergänzung zum äußeren Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs beitragen. Zur mechanischen Verstärkung des Stoßfängers werden jedoch oft auch zusätzliche Kunststoffteile in dem Hohlraum zwischen dem Stoßfänger und dem vordersten Querträger des Fahrzeugrahmens oder auch energieabsorbierende PU-Schaummaterialien eingebracht. Gerade bei Fahrzeugen älteren Bautyps werden oft auch Stoßfänger aus Stahlblech, aus mit Aluminium verstärktem Stahlblech oder Ähnlichem eingesetzt und über nachgiebige Hydraulikelemente an den Fahrzeugrahmen angebunden, so dass Aufprallunfälle bei niedrigsten Geschwindigkeiten, beispielsweise bei Schrittgeschwindigkeit, hauptsächlich durch die Hydraulikelemente vom Rahmen des Fahrzeugs abgehalten werden. Gebräuchliche Stoßfängerkonstruktionen sind beispielsweise im kraftfahrzeugtechnischen Taschenbuch der Robert Bosch GmbH, 22. Auflage, Stuttgart, 1995, auf der Seite 686 beschrieben. Während die marktüblichen Fahrzeugrahmenschutzelemente dauerhafte Schäden im Fahrzeugrahmen bei höheren Geschwindigkeiten, zumeist in einem Aufprallgeschwindigkeitsbereich zwischen 5 bis 25 km/h verhindern sollen, dienen Stoßfänger lediglich dazu, Deformationen des starren Fahrzeugrahmens bei Aufprallunfällen abzuhalten, bei denen die Auffahrgeschwindigkeit im Bereich der Schrittgeschwindigkeit, z. B. bis zu 5 km/h, liegt. Bei dem Aufprallunfall absorbiert der Stoßfänger den größten Teil der Aufprallenergie, so dass Schäden im Fahrzeugrahmen erst bei weit höheren Krafteinwirkungen auf das Kraftfahrzeug während eines Aufprallunfalls entstehen.
  • Deformierte Fahrzeugrahmenschutzelemente können werkstattseitig problemlos gegen neue Fahrzeugrahmenschutzelemente ausgetauscht werden. Eine äußerst kostenintensive Behebung eines Fahrzeugrahmenschadens nach einem Aufprallunfall mit nur gemäßigter Aufprallwucht kann somit ersetzt werden durch den einfachen Austausch eines oder mehrerer Fahrzeugrahmenschutzelemente, was zur erheblichen Kostenreduzierung bei der Instandsetzung von Unfallfahrzeugen führt. Nicht zuletzt deshalb wird die Funktionsfähigkeit solcher Fahrzeugrahmenschutzelemente vor allem bei der Neuzulassung von neuen Fahrzeugtypen auf Betreiben von Fahrzeugversicherern teilweise sogar wiederholt oder regelmäßig überprüft, woraufhin alle Fahrzeuge gleichen Bautyps in die gleiche Schadensklasse eingestuft werden.
  • In der Automobilindustrie werden seit langem Druck- und Beschleunigungssensoren an verschiedenen Stellen in einem Fahrzeug verteilt angeordnet, die einschließlich ihrer signalauswertenden Elektronik zumeist als Crash-Sensoren, oftmals aber auch als sog. Early-Crash-Sensoren verwendet werden. Early-Crash-Sensoren geben ihre Signale an ein zentrales Steuergerät eines Insassenschutzsystems weiter, welches daraus die Unfallschwere des signalerzeugenden Aufprallunfalls bestimmt. Aufgrund der ermittelten Unfallschwere wird ein Insassenschutzmittel ggf. modifiziert ausgelöst, wenn gleichzeitig noch ein weiteres Signal eines Crash-Sensors oder eines Sensors im zentralen Steuergerät einen ausreichenden Anlass zur Auslösung des Insassenschutzmittels gibt. Beispielsweise wird ein Fahrerairbag bei einer ermittelten hohen Unfallschwere gleichzeitig auf seine erste und zweite Aufblasstufe aufgeblasen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 02 990 A1 ist es weiterhin bekannt, einen Aufprallunfall eines Fahrzeugs am Druckanstieg in einem Hohlraum hinter einem Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Drucksensors zu erkennen und davon abhängig ein Insassenschutzmittel auszulösen, beispielsweise einen Airbag, Gurtstraffer o. Ä.
  • Weiterhin ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 103 31 862 .3 ein Fahrzeugschutzrahmenelement bekannt, das plastisch dauerhaft deformierbar ist und in dessen Hohlraum sich ein Drucksensor zur Messung eines Druckanstiegs während eines Aufprallunfalls befindet. Mit Hilfe des Drucksignals kann eine zentrale Steuereinheit die Schwere des vorliegenden Aufprallunfalls ermitteln und entsprechend geeignete Insassenschutzmittel modifiziert ansteuern.
  • Darüber hinaus ist in der deutschen Patentanmeldung DE 103 32 377 .5 ein Hydraulik-Überbrückungselement zur Überbrückung eines Freiraums zwischen einem Motor/Getriebe-Block und einem Querträger beschrieben. Die beim Aufprall auf das Kraftfahrzeug einwirkenden Kräfte werden ausgenutzt, um das Fluid aus dem Fluidspeicher zu verdrängen und in das Hydraulik-Überbrückungselement einzuführen. Durch die zugeführte Flüssigkeit wird das Hydraulik-Überbrückungselement ausgefahren bzw. verlängert, um den Freiraum zwischen den beiden Komponenten zu überbrücken. Auf diese Weise entstehen zum einen zusätzliche Lastpfade, die unter anderem zum Schutz und zur Entlastung der Fahrgastzelle aufprallbedingte Bewegungen von schweren Komponenten, wie beispielsweise dem Motor/Getriebe-Block, verlangsamen und eine Geometriekompatibilität gewährleisten. Zum anderen kann ein Teil der Aufprallenergie umgeleitet werden, um die Komponenten entgegen der beim Aufprall eingeleiteten Kräfte gegen andere Teile des Kraftfahrzeugs abzustützen oder zu verspannen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zuverlässige und kostengünstige Sensorik für die Auslösung von Insassensicherheitssystemen bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Pralldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Demnach wird bereitgestellt eine Pralldämpfungsvorrichtung zur Dämpfung eines Stoßes auf eine Komponente eines Fahrzeugs mit einem Kompressionselement, das reversibel komprimierbar ist, wobei ein Drucksensor in dem Kompressionselement angeordnet ist, mit dem ein Druck bei einem Kompressionsvorgang des Kompressionselements erfassbar ist.
  • Durch die Integration eines druckempfindlichen Sensors in den Kompressionsraum eines Pralldämpfers kann eine zuverlässige Airbagauslösung oder Gurtstraffung in Abhängigkeit der Unfallschwere sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Pralldämpfungsvorrichtung einerseits an einen Längsträger eines Kraftfahrzeugrahmens und andererseits an einen Querträger oder Stoßfängers des Kraftfahrzeugs montierbar. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, kolbenartig ausgebildete Pralldämpfer in dem Hohlraum eines Längsträgers unterzubringen.
  • Das Kompressionselement kann insbesondere hydraulisch dekomprimierbar sein. Damit kann auf einfache Weise eine Kompression rückgängig gemacht werden.
  • Der Drucksensor ist vorteilhafterweise in der Hydraulikflüssigkeit bzw. dem Druckraum des Kompressionselements angeordnet. Dadurch lässt sich der Druck sehr zuverlässig ermitteln.
  • Vorzugsweise wird das Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Pralldämpfungsvorrichtung ausgestattet, wobei mit dem Signal des Drucksensors eine entsprechende Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird. Diese Sicherheitseinrichtung kann beispielsweise ein Airbag und/oder ein Gurtstraffer sein. Die Auslösung dieser Sicherheitseinrichtungen kann durch entsprechende Auswertung des Drucksignals des Drucksensors sehr zuverlässig und kostengünstig durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines rückwärtigen Kfz-Teils mit erfindungsgemäßen Pralldämpfern und
  • 2 einen erfindungsgemäßen Pralldämpfer im teilweise aufgeschnittenen Zustand.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Heckpartie eines Kraftfahrzeugs in einer Explosionsansicht. Ein Stoßfänger 1 wird mit Hilfe von Pralldämpfern 2 an einem Fahrzeugrahmen 3 befestigt. Der aktive Teil des Pralldämpfers 2 besitzt im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt und ist in einem entsprechenden Gehäuseabschnitt 21 angeordnet. Dieser zylinderförmige Abschnitt 21 wird in dem Hohlraum 4 eines Längsträgers des Fahrzeugrahmens 3 untergebracht. Daher ist kein spezieller Raum für die Pralldämpfer 2 vorzusehen.
  • Der Pralldämpfer 2 besitzt ein flanschartiges Schild 22, mit dem er an dem Längsträger festgeschraubt wird. Ein in den zylinderförmigen Abschnitt 21 einschiebbares Zylinderelement 23 besitzt an seiner nach außen weisenden Stirnseite eine dazu rechtwinklig angeordnete Hülse 24. In diese Hülse 24 wird der Querträger bzw. Stoßfänger 1 geschraubt.
  • Bei einem Aufprall auf den Stoßfänger 1 wird die Aufprallenergie nicht unmittelbar auf den Fahrzeugrahmen 3 übertragen. Vielmehr wird sie in dem reversiblen Pralldämpfer 2 aufgenommen, wobei das jeweilige Zylinderelement 23 in den dazugehörigen zylinderförmigen Abschnitt 21 gedrückt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Pralldämpfer sind gemäß 1 im Heckbereich des Fahrzeugs montiert. Sie können aber ebenso im Frontbereich verwendet werden.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Pralldämpfer 2 im Detail dargestellt. Er ist entlang seiner Längsachse teilweise aufgeschnitten, so dass die innenliegenden Komponenten erkennbar sind. Aus der Darstellung ist zu entnehmen, dass der flanschartige Schild 22 mit dem zylinderförmigen Abschnitt 21 fest verbunden ist. Das Zylinderelement 23 mit seiner rechtwinklig angeschweißten Hülse 24 lässt sich mit definierter Kraft in den zylinderförmigen Abschnitt 21 einschieben.
  • Bei dem Einschieben wird ein in dem zylinderförmigen Abschnitt 21 angeordneter Kompressionsraum 25, der beispielsweise mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist, komprimiert. Dabei wird die Hydraulikflüssigkeit in einen Dekompressionsraum 26 gedrückt. Nach dem Aufprall wird die Hydraulikflüssigkeit wieder in den Kompressionsraum 25 zurück gedrückt, so dass sich dieser wieder ausdehnt. Somit ist die Kompression des Kompressionsraums 25 reversibel, womit eine Deformation an dem Fahrzeugrahmen 3 zwischen Längsträger und Querträger reversibel gestaltet werden kann. Diese Reversibilität ist für einige Fahrzeugtypen von hoher Bedeutung.
  • Prinzipiell kann der in 2 gezeigte Aufbau auch für pneumatisch betriebene Pralldämpfer eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun in dem Kompressionsraum 25 ein Drucksensor (in 2 mit dem Pfeil 27 angedeutet) integriert. Mit ihm ist es möglich, die Druckvariation im Kompressionsraum 25 exakt zu verfolgen und die Einschubbewegung des Zylinderelements 23 in den zylinderförmigen Abschnitt 21 hinsichtlich der Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen, insbesondere Sicherheitseinrichtungen, zu beurteilen.
  • Durch die Integration des druckempfindlichen Sensors in den Kompressionsraum 25 des Pralldämpfers 2 kann mittels einer druckabhängigen Auslegung eines Kennfelds beispielsweise eine zuverlässige Airbag-Auslösung in Abhängigkeit der Unfallschwere sichergestellt werden. Dabei wird die Unfallschwere in Abhängigkeit vom Verlauf und von der Stärke des Druckanstiegs im Pralldämpfer 2 eingestuft.
  • Da Pralldämpfer ohnehin in vielen Fahrzeugen verbaut sind, können durch die Integration eines einfachen und kostengünstigen Drucksensors in den Pralldämpfer die Ausgaben für zusätzliche Sensoren in einem ZAE-Steuergerät für die Airbag-Steuerung und gegebenenfalls auch ausgelagerte Up-Front- und/oder Early-Crash-Sensoren eingespart werden. Dabei ist die Erkennung eines Unfalls durch die Drucksensoren in den Pralldämpfern sehr zuverlässig, da der mit den Pralldämpfern verbundene Querträger in einem Unfall als am weitesten vorstehendes Bauteil an einem Fahrzeug immer auch als Erstes betroffen sein wird.
  • Mit den Drucksensoren kann der Verlauf eines Druckanstiegs bzw. einer Druckänderung und damit der Beschleunigungsverlauf von beteiligten Komponenten sehr genau erfasst und ausgewertet werden. Somit lassen sich auch Aufprallunfälle, z. B. Low- und High-Speed-Crashs, unterscheiden, bei denen eine große Ähnlichkeit der Beschleunigungsverläufe gegeben ist. In Abhängigkeit des Druckverlaufs kann dann der Airbag gezündet und/oder ein Gurtstraffer ausgelöst werden. Selbstverständlich können mit dem Drucksignal des in den Pralldämpfer integrierten Drucksensors auch andere Sicherheitseinrichtungen bzw. Fahrzeugkomponenten gesteuert bzw. geregelt werden. Dabei kann über das Drucksignal nicht nur die Aufprallgeschwindigkeit bzw. Einfahrgeschwindigkeit des Pralldämpfers ermittelt und daraus die Schwere des Aufpralls ermittelt werden, sondern es können auch Beschleunigungen und zeitliche Muster für entsprechende Ansteuerungen detektiert werden.
  • 1
    Stoßfänger
    2
    Pralldämpfer
    3
    Fahrzeugrahmen
    4
    Hohlraum
    21
    zylinderförmiger Abschnitt
    22
    flanschartiger Schild
    23
    Zylinderelement
    24
    Hülse
    25
    Kompressionsraum
    26
    Dekompressionsraum
    27
    Drucksensor

Claims (8)

  1. Pralldämpfungsvorrichtung zur Dämpfung eines Stoßes auf eine Komponente eines Fahrzeugs mit einem Kompressionselement (25), das reversibel komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor in dem Kompressionselement (25) angeordnet ist, mit dem ein Druck bei einem Kompressionsvorgang des Kompressionselements (25) erfassbar ist.
  2. Pralldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, die einerseits an einen Längsträger eines Kraftfahrzeugrahmens und andererseits an einen Querträger oder Stoßfänger (1) des Kraftfahrzeugs montierbar ist.
  3. Pralldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Kompressionselement (25) hydraulisch oder pneumatisch dekomprimierbar ist.
  4. Pralldämpfungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Sensor in der Hydraulikflüssigkeit des Kompressionselements (25) angeordnet ist.
  5. Pralldämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem Sensor der Verlauf und/oder die Stärke eines Druckanstiegs in dem Kompressionselement (25) registrierbar ist.
  6. Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Pralldämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit einem Signal des Drucksensors eine Sicherheitseinrichtung auslösbar ist.
  7. Sicherheitssystem nach Anspruch 6, wobei die Sicherheitseinrichtung einen Airbag und/oder einen Gurtstraffer aufweist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem nach Anspruch 6 oder 7.
DE102004029745.2A 2004-06-19 2004-06-19 Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102004029745B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029745.2A DE102004029745B4 (de) 2004-06-19 2004-06-19 Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR0506112A FR2871755B1 (fr) 2004-06-19 2005-06-16 Dispositif d'amortissement de choc pour vehicule
US11/155,055 US7395896B2 (en) 2004-06-19 2005-06-17 Impact absorption device for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029745.2A DE102004029745B4 (de) 2004-06-19 2004-06-19 Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029745A1 true DE102004029745A1 (de) 2006-01-05
DE102004029745B4 DE102004029745B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=35453681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029745.2A Expired - Fee Related DE102004029745B4 (de) 2004-06-19 2004-06-19 Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7395896B2 (de)
DE (1) DE102004029745B4 (de)
FR (1) FR2871755B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013946A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufprallmessvorrichtung für Fahrzeuge
WO2012113482A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines aufpralls auf einen frontbereich eines fahrzeugs
DE102015224459A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nichtinsassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8317964B2 (en) * 2007-01-11 2012-11-27 Ford Motor Company Method of manufacturing a vehicle
US7677649B2 (en) * 2007-01-11 2010-03-16 Ford Motor Company Vehicle having an interlocking floor assembly
US7849601B2 (en) * 2007-01-11 2010-12-14 Ford Motor Company Method of manufacturing a vehicle
US8123284B2 (en) * 2007-01-11 2012-02-28 Ford Motor Company Vehicle body component and mating feature
US7798560B2 (en) * 2007-01-11 2010-09-21 Ford Motor Company Vehicle body structure
US7591502B2 (en) * 2007-01-11 2009-09-22 Ford Motor Company Tunable inner fender structure
JP4264844B2 (ja) * 2007-06-21 2009-05-20 株式会社デンソー 車両用衝突検知装置
JP4692565B2 (ja) * 2008-03-21 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 車両用後突センサ搭載構造
DE102008020186B4 (de) * 2008-04-22 2010-01-07 Audi Ag Vorrichtung zur Detektion der Charakteristik eines Aufpralls auf ein Kraftfahrzeug
US8374751B2 (en) * 2008-06-06 2013-02-12 Chrysler Group Llc Automotive impact sensing system

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8433405U1 (de) * 1985-05-02 Schneider, Hans, Dipl.-Ing., 6393 Wehrheim Stoßstange mit integriertem elastischen Stoßfänger
US2207666A (en) * 1938-03-10 1940-07-09 Hirabayashi Hirobumi Automatic stop for automobiles
US3848914A (en) * 1971-12-15 1974-11-19 Sperry Rand Corp Motor shiftable shock absorbing bumper
US4182529A (en) * 1977-06-24 1980-01-08 Tayco Developments, Inc. Vehicle diverting energy absorber bumper system
DE2809664C2 (de) * 1978-03-07 1984-03-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung einer Lenksäule und eines Lenkrades in einer eine Brüstung aufweisenden Fahrerkabine eines Nutzfahrzeuges, insbesondere in Frontlenkerbauweise
JPS57187256U (de) * 1981-05-22 1982-11-27
EP0332830B1 (de) * 1988-03-16 1993-03-24 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Aufprallvorrichtungssystem für Nutzfahrzeuge
US5451077A (en) * 1995-02-02 1995-09-19 Fantauzzo; Joseph Automotive vehicle with safety bumper and two-piece frame
DE19602990B4 (de) * 1995-02-04 2005-10-06 Volkswagen Ag Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges
DE19718803C1 (de) * 1997-05-03 1998-10-22 Ford Global Tech Inc Bestimmen eines Fußgängeraufpralls auf ein Fahrzeug
CA2254538C (en) * 1998-11-26 2006-02-07 Canpolar East Inc. Collision deformation sensor for use in the crush zone of a vehicle
JP2001018832A (ja) * 1999-07-05 2001-01-23 Honda Motor Co Ltd 乗員保護装置
EP1070657B1 (de) * 1999-07-23 2003-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftfahrzeugrahmenstruktur
DE10002148B4 (de) * 2000-01-20 2008-10-16 Suspa Holding Gmbh Aufprall-Dämpfungs-Einheit für Kraftfahrzeuge
KR100399147B1 (ko) * 2001-07-06 2003-09-26 삼성전자주식회사 무인반송차용 범퍼장치
DE10136300C1 (de) * 2001-07-25 2003-07-03 Zf Boge Gmbh Pralldämpfer
DE10137250A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoreinrichtung für Fahrzeuge
DE10146399B4 (de) * 2001-09-20 2008-08-07 Siemens Restraint Systems Gmbh Anordnung mit einem Dämpferelement, Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung bzw. eines solchen Kraftfahrzeugs
DE10205398A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Frontsensor eines Fahrzeugs
JP4306229B2 (ja) * 2002-04-03 2009-07-29 タカタ株式会社 衝突検出装置及び安全装置
US6929296B2 (en) * 2002-04-11 2005-08-16 Chin-Hun Yang Motor vehicle bumper system
DE10344059A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-22 Denso Corp., Kariya Fußgängerschutzsystem gegen Zusammenstöße und Zusammenstoßstellen-Erkennungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE10249137B4 (de) * 2002-10-22 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE10332377A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit mindestens einem ausfahrbaren Hydraulik-Überbrückungselement zur Überbrückung eines Freiraums zwischen zwei Komponenten des Kraftfahrzeugs bei einem Aufprall
JP3693053B2 (ja) * 2003-01-07 2005-09-07 日産自動車株式会社 車両衝突状態検出装置
JP4403719B2 (ja) * 2003-05-12 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両、及び乗員保護装置の起動制御装置
DE10331862C5 (de) * 2003-07-14 2016-04-14 Volkswagen Ag Fahrzeugrahmenschutzelement und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
US6942261B2 (en) * 2003-08-14 2005-09-13 Autoliv Asp, Inc. Linear actuator with an internal dampening mechanism
AT7181U1 (de) * 2003-10-31 2004-11-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Verfahren zur schadensbegrenzung bei teilüberdeckter frontalkollision und kraftfahrzeug mit einer dazu dienenden vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013946A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Aufprallmessvorrichtung für Fahrzeuge
WO2012113482A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines aufpralls auf einen frontbereich eines fahrzeugs
DE102015224459A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nichtinsassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2871755A1 (fr) 2005-12-23
DE102004029745B4 (de) 2016-10-20
US7395896B2 (en) 2008-07-08
US20050285430A1 (en) 2005-12-29
FR2871755B1 (fr) 2009-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331862C5 (de) Fahrzeugrahmenschutzelement und Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels
EP1415866B1 (de) Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102004029745B4 (de) Pralldämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19928099C2 (de) Stoßenergieaufnahmevorrichtung
EP0909682B1 (de) Pralldämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP0850807B1 (de) Stossverzehrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015223547A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011082404A1 (de) Adaptive Crashbox zum Abbau von Crashenergie für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashbox
DE60130018T2 (de) Anordnung zur schwächung einer konstruktion
DE102008060716A1 (de) Crashbox
DE102012019380A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102004034577A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie an einem Kraftfahrzeug
DE102004014776A1 (de) Längsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3839976A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE3808813C2 (de) Aufprallvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE10011930B4 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Absorbieren von kinetischer Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE102004054544B3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Verzögerung eines Kraftfahrzeuges bei Vollbremsungen in Gefahrensitutionen
EP0756970B1 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Crash-Impulses
DE19634257A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE112016000665T5 (de) Fahrzeugaufprall-erfassungsvorrichtung
DE10249137B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE102011082148A1 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE102017204085A1 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
EP1209366B1 (de) Betätigungsvorrichtung für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE102004054020A1 (de) Scheinwerfergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110305

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021020000

Ipc: B60R0021013200

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021020000

Ipc: B60R0021013200

Effective date: 20111206

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120526

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee