DE102004029631B4 - Wagen zum zentrierten Durchfahren von Rohren - Google Patents

Wagen zum zentrierten Durchfahren von Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102004029631B4
DE102004029631B4 DE102004029631A DE102004029631A DE102004029631B4 DE 102004029631 B4 DE102004029631 B4 DE 102004029631B4 DE 102004029631 A DE102004029631 A DE 102004029631A DE 102004029631 A DE102004029631 A DE 102004029631A DE 102004029631 B4 DE102004029631 B4 DE 102004029631B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
drive
gear
carriage
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004029631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029631A1 (de
Inventor
Jenni Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HC PIPE TECH GmbH
Original Assignee
HC PIPE TECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC PIPE TECH GmbH filed Critical HC PIPE TECH GmbH
Priority to DE102004029631A priority Critical patent/DE102004029631B4/de
Publication of DE102004029631A1 publication Critical patent/DE102004029631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029631B4 publication Critical patent/DE102004029631B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/28Constructional aspects
    • F16L55/40Constructional aspects of the body
    • F16L55/44Constructional aspects of the body expandable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/10Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation for articles of indefinite length

Abstract

Bei einem Wagen (1) zum zentrierten Durchfahren eines Rohres mit mindestens drei entlang des Umfangs angeordneten Armen (3a; 3b) zur Anlage an der Rohrinnenwand ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Arme (3a; 3b) an einem Wagenträger (2) jeweils schwenkbar um eine zur Längsachse (5) des Wagens (1) parallele Schwenkachse (4) gelagert und miteinander für ein synchrones Verschwenken bewegungsgekoppelt sind und dass ein Antrieb (7) zum Verschwenken der Arme (3a; 3b) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wagen zum zentrierten Durchfahren eines Rohres mit mindestens drei entlang des Umfangs eines Wagenträgers angeordneten Armen zur Anlage an der Rohrinnenwand, wobei jeder Arm am Wagenträger in einem eigenen Drehlager schwenkbar gelagert ist.
  • Ein derartiger Wagen ist beispielsweise durch die DE 42 05 113 C1 bekannt geworden.
  • Nicht begehbare schadhafte Rohrleitungen werden mit so genannten Relinig-Verfahren saniert, wobei vor Ort aus aushärtbaren Formmassen ein Neurohr hergestellt wird. Dazu wird ein mit aushärtbarem Kunststoff getränkter Schlauch über einen senkrechten Schacht in ein zu sanierendes Altrohr eingebracht, positioniert und vor Ort ausgehärtet, wobei als aushärtbarer Kunststoff meist lichthärtende Harze verwendet werden. Nachdem der eingebrachte Schlauch mittels Druckluft an die Innenwandung des Altrohrs gepresst ist, wird ein z.B. mit UV-Lampen bestückter Wagen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch den Schlauch gezogen. Dabei müssen die UV-Lampen möglichst zentriert zur Schlauch- bzw. Rohrachse angeordnet sein, um eine über den Schlauchumfang gleichmäßige Aushärtung des Harzes sicher zustellen. Allerdings muss der Wagen für unterschiedliche Rohrdurchmesser jeweils neu umgebaut werden, was arbeits- und zeitaufwändig ist.
  • Das aus DE 42 05 113 C1 bekannte Fahrgestell trägt eine Strahlungsquelle und weist drei entlang des Umfangs eines Wagenträgers angeordnete Schwingen mit Stützrollen zur Anlage an der Rohr- bzw. Schlauchinnenwand auf, wobei jede Schwinge am Wagenträger in einem eigenen Drehlager quer zur Längsachse des Wagens schwenkbar gelagert ist. Die Schwingen bzw. die Stützrollen sind durch Federn radial nach außen an die Schlauchinnenwand angedrückt. Das nur auf den unteren Stützrollen lastende Gewicht des Fahrgestells und der Strahlungsquelle verringert jedoch die an den unteren Stützrollen wirkende Federkraft, so dass die unteren Stützrollen radial weniger weit ausgelenkt sind als die oberen Stützrollen. Dadurch ist die Strahlungsquelle bzw. die Fahrgestellachse nicht mehr exakt zum Schlauch bzw. zur Rohrleitung zentriert, was zu einer inhomogenen Aushärtung des Schlauchs führen kann.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wagen der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass seine Längsachse exakt zum Schlauch bzw. zur Rohrleitung zentriert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Arme in ihren Drehlagern jeweils schwenkbar um eine zur Längsachse des Wagens parallele Schwenkachse gelagert und miteinander für ein synchrones Verschwenken bewegungsgekoppelt sind und dass ein Antrieb zum Verschwenken der Arme vorgesehen ist.
  • Der Wagen mit zunächst eng am Wagenträger anliegenden Schwenkarmen wird im Schlauch angeordnet, und dann werden die Schwenkarme mittels des Antriebs entfaltet, bis sie innen am Schlauch anliegen. Aufgrund der Bewegungskopplung ist dabei sichergestellt, dass sich die Schwenkarme synchron entfalten und folglich der Wagen im Schlauch zentriert zur Schlauch- bzw. Rohrachse angeordnet ist. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Wagen ein Durchmesserbereich von z.B. 300 bis 800 mm abgedeckt werden.
  • Der Schlauch wird im Schacht durch einen Verschlusswinkel (so genannter „Packer") verschlossen, in dessen hoch stehendem Winkelschenkel der Wagen mit eng anliegenden Schwenkarmen zunächst „geparkt" ist. Wenn der Schlauch durch Druckluft an die Innenwandung des Altrohrs gepresst ist, wird der Wagen aus dem hoch stehenden Winkelschenkel über die Krümmung des Verschlusswinkels in den Schlauch gezogen. Statt bisher für jeden Schlauchdurchmesser einen eigenen Packer zu verwenden, ermöglichen die eng anliegenden Schwenkarme die Verwendung jeweils eines einzigen Packers für Schlauchdurchmesser von 150 bis 350 mm und für Schlauchdurchmesser größer als 400 mm.
  • Vorzugsweise sind die Arme durch Zahnräder miteinander bewegungsgekoppelt, wobei die Arme in einer vorteilhaften Ausgestaltung jeweils einen Zahnradabschnitt (oder auch ein Zahnrad) aufweisen können, der über ein Zwischenzahnrad mit einem Antriebszahnrad des Antriebsmotors kämmt. Bevorzugt ist dabei das Zwischenzahnrad längsverschiebbar gelagert und durch eine Rückstellfeder in kämmenden Eingriff mit Antriebszahnrad und Zahnradabschnitt vorgespannt. Durch diese Maßnahme können bei einer Durchmesserverengung im Altrohr bzw. im Schlauch die Zwischenzahnräder gegen die Wirkung der Rückstellfedern außer Eingriff mit Antriebszahnrad und Zahnradabschnitt gelangen, wodurch die Schwenkarme – aufgrund ihrer Bewegungskopplung synchron – nach innen verschwenken und die Durchmesserverengung so überwunden werden kann, bis die Zwischenzahnräder wieder in kämmenden Eingriff mit Antriebszahnrad und Zahnradabschnitt kommen.
  • Weiterhin bevorzugt weisen die Arme an ihren freien Enden jeweils Räder, Rollen oder Gleitelemente auf und sind bogenförmig gekrümmt, wobei der Krümmungsradius etwa dem Außendurchmesser des Wagenträgers entspricht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung trägt der Wagenträger mindestens eine UV-Lichtquelle und/oder eine Kamera und/oder eine Bearbeitungseinheit, wie z.B. einen Fräskopf zum Bearbeiten der Innenwandung des ausgehärteten Schlauchs.
  • Der Antriebsmotor ist idealerweise ein Pneumatikmotor, z.B. ein Lamellenmotor, da Druckluft zum Anpressen des Schlauchs an das Altrohr sowieso in den Schlauch geliefert wird und keine explosionsgeschützte Teile erforderlich sind. Statt eines Pneumatikmotors ist auch ein Hydraulikmotor möglich.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Wagenzug mit mehreren Wagen, wie sie oben beschrieben sind, wobei die einzelnen Wagen bevorzugt durch Kreuzgelenke miteinander verbunden sind.
  • Vorteilhaft weist der Wagenzug am einen Ende einen Pneumatikanschluss und, insbesondere am anderen Ende, einen elektrischen Anschluss auf. Eine mit dem Pneumatikanschluss verbundene Pneumatikleitung kann gleichzeitig zum Ziehen des Wagens verwendet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Wagen in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Querschnitt des Wagens gemäß II-II in 3 mit eingeschwenkten Armen (2a) und ausgeschwenkten Schwenkarmen (2b); und
  • 3 einen Wagenzug aus mehreren der in 1 gezeigten Wagen.
  • Der in 1 gezeigte Wagen 1 dient zum zentrierten Durchfahren eines Rohres und zum Aushärten eines mit Harz getränkten, das Rohr auskleidenden Schlauchs mittels UV-Lichts.
  • Der Wagen 1 weist einen Wagenträger 2 und drei bogenförmig gekrümmte Doppelarme 3 auf, die am Wagenträger 2 entlang des Umfangs schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkachsen 4 der Doppelarme 3 verlaufen jeweils parallel zur Längsachse 5 des Wagens 1, d.h. zur Mittelachse des Wagenträgers 2. Jeder Doppelarm 3 ist durch zwei parallele Schwenkarme 3a, 3b gebildet, an deren freien Enden jeweils ein frei drehbares Rad 6 zur Anlage bzw. zum Abrollen an der Rohrinnenwandung gelagert ist. Zum Verschwenken der Doppelarme 3 synchron zueinander ist am Wagenträger 2 ein als Pneumatikmotor ausgebildeter Antrieb 7 vorgesehen, dessen Funktionsweise anhand der in 1 vorderen Schwenkarme 3a der Doppelarme 3 beschrieben wird und auf die hinteren Schwenkarme 3b entsprechend zu übertragen ist.
  • Jeder Schwenkarm 3a hat einen Zahnradabschnitt 8, der jeweils mit einem am Wagenträger 2 befestigten Zwischenzahnrad 9 kämmt, welches wiederum mit einem Antriebszahnrad 10 des Pneumatikmotors kämmt. Über die drei Zwischenzahnräder 9 und das Antriebszahnrad 10 sind die drei Schwenkarme 3a miteinander synchron bewegungsgekoppelt, so dass sie durch den Antrieb 7 synchron vesschwenkt werden. Zwischen jedem Zahnradabschnitt 8 und dem Antriebszahnrad 10 erstreckt sich ein Bügel 11, der am Wagenträger 2 bei 12 schwenkbar gelagert ist. Die Zwischenzahnräder 9 sind jeweils an ihrem Bügel 11 in dessen Längsrichtung verschiebbar (Doppelpfeil 13) geführt und durch eine Feder (nicht gezeigt) in kämmenden Eingriff mit ihrem zugeordneten Zahnradabschnitt 8 und dem Antriebszahnrad 10 gezogen.
  • Am Wagenträger 2 sind weiterhin noch zwei UV-Lichtquellen 14 befestigt, die zu beiden Seiten des Antriebs 7 und zentriert zur Längsachse 5 angeordnet sind.
  • 2a zeigt den Wagen 1 mit eng am Wagenträger 2 anliegenden Schwenkarmen 3a, wobei die Räder 6 in entsprechende Ausbuchtungen 15 des Wagenträgers 2 eingreifen. Aufgrund der am Wagenträger 2 anliegenden Schwenkarmen 3a ist der Außendurchmesser d des Wagens 1 minimal. Aus der in 2a gezeigten Ausgangslage können die Schwenkarme 3a mittels des Antriebs 7 synchron zueinander nach außen geschwenkt werden. 2b zeigt den Wagen 1 mit maximal nach außen entfalteten Schwenkarmen 3a, so dass der Außendurchmesser D (D > d) des Wagens 1 maximal ist.
  • 3 zeigt einen Wagenzug 20 aus fünf Wagen 1, die miteinander durch Kreuzgelenke 21 verbunden sind. Der erste und der letzte Wagen 1a, 1b weisen jeweils nur eine einzige UV-Lichtquelle 14 auf, die anderen Wagen 1 hingegen jeweils zwei UV-Lichtquellen 14. Dafür weist der in 3 linke Wagen 1a einen Pneumatikanschluss 22 und der rechte Wagen 1b einen Anschluss 23 für die Stromversorgung und Elektronik des Wagenzugs 20 auf.
  • Der in ein zu sanierendes Altrohr eingebrachte Schlauch wird in einem Schacht durch einen Verschlusswinkel (so genannter „Packer") verschlossen, in dessen hoch stehendem Winkelschenkel der Wagenzug 20 mit eng anliegenden Schwenkarmen 3a, 3b zunächst „geparkt" ist. Wenn der Schlauch durch Druckluft an die Innenwandung des Altrohrs gepresst ist, wird der Wagenzug 20 aus dem hoch stehendem Winkelschenkel über die Krümmung des Verschlusswinkels in den Schlauch gezogen. Dort werden die Schwenkarme 3a, 3b über den Antrieb 7 entfaltet, bis sie innen am Schlauch anliegen. Aufgrund ihrer Bewegungskopplung ist dabei sichergestellt, dass sich alle Schwenkarme 3a, 3b synchron entfalten und folglich die einzelnen Wagen 1 des Wagenzugs 20 mit ihren UV-Lichtquellen 14 im Schlauch zentriert zur Schlauch- bzw. Rohrachse angeordnet sind.

Claims (12)

  1. Wagen (1; 1a; 1b) zum zentrierten Durchfahren eines Rohres, mit mindestens drei entlang des Umfangs eines Wagenträgers (2) angeordneten Armen (3a; 3b) zur Anlage an der Rohrinnenwand, wobei jeder Arm (3a; 3b) am Wagenträger (2) in einem eigenen Drehlager schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a; 3b) in ihren Drehlagern jeweils schwenkbar um eine zur Längsachse (5) des Wagens (1; 1a; 1b) parallele Schwenkachse (4) gelagert und miteinander für ein synchrones Verschwenken bewegungsgekoppelt sind und dass ein Antrieb (7) zum Verschwenken der Arme (3a; 3b) vorgesehen ist.
  2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a; 3b) durch Zahnräder (9, 10) miteinander bewegungsgekoppelt sind.
  3. Wagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a; 3b) jeweils einen Zahnradabschnitt (8) aufweisen, der über ein Zwischenzahnrad (9) mit einem Antriebszahnrad (10) des Antriebs (7) kämmt.
  4. Wagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenzahnrad (9) längsverschiebbar gelagert und durch eine Feder in kämmenden Eingriff mit Antriebszahnrad (10) und Zahnradabschnitt (8) vorgespannt ist.
  5. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a; 3b) an ihren freien Enden jeweils Räder, Rollen (6) oder Gleitelemente aufweisen.
  6. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (3a, 3b) bogenförmig gekrümmt sind.
  7. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenträger (2) mindestens eine UV-Lichtquelle (14) und/oder eine Kamera und/oder eine Bearbeitungseinheit trägt.
  8. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) ein am Wagenträger (2) befestigter Antriebsmotor, insbesondere ein Pneumatik- oder Hydraulikmotor, ist.
  9. Wagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (1) am einen Ende einen Pneumatikanschluss und am anderen Ende einen elektrischen Anschluss aufweist.
  10. Wagenzug (20) mit mehreren Wagen (1; 1a; 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Wagenzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Wagen (1; 1a; 1b) durch Kreuzgelenke (21) miteinander verbunden sind.
  12. Wagenzug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenzug (20) am einen Ende einen Pneumatikanschluss (22) und, insbesondere am anderen Ende, einen elektrischen Anschluss (23) aufweist.
DE102004029631A 2004-06-18 2004-06-18 Wagen zum zentrierten Durchfahren von Rohren Expired - Fee Related DE102004029631B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029631A DE102004029631B4 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Wagen zum zentrierten Durchfahren von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029631A DE102004029631B4 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Wagen zum zentrierten Durchfahren von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029631A1 DE102004029631A1 (de) 2006-01-12
DE102004029631B4 true DE102004029631B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=35501717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029631A Expired - Fee Related DE102004029631B4 (de) 2004-06-18 2004-06-18 Wagen zum zentrierten Durchfahren von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004029631B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038868B4 (de) 2007-08-16 2011-04-07 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
DE102009025829A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Thomas Reutemann Vorrichtung zum Aushärten von Kunststofflinern
CN108591830B (zh) * 2018-04-13 2019-09-06 河北君业科技股份有限公司 原油降粘设备用井内安装定位装置
DE102018214413A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Inspektionsverfahren und Inspektionsfahrzeug
US10724669B1 (en) * 2019-10-08 2020-07-28 Saudi Arabian Oil Company Single actuation probe or tool deployment mechanisms for in-pipe applications
NL2026616B1 (nl) * 2020-10-05 2022-06-03 Kwr Water B V Inrichting voor verplaatsing door een leiding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205113C1 (en) * 1992-02-20 1993-04-29 Softlining Ag Systems For Relining, Thun, Ch Radiation source for irradiating inner walls of long hollow chambers - has framework contg. central, carrier in which 1st set of lamps are arranged equidistantly and 2nd set are displaced w.r.t. 1st set
DE69117101T2 (de) * 1990-06-11 1996-10-02 Ecole Superieure Des Sciences Selbstangetriebenes Gelenkfahrzeug mit teleskopischen Andruckzylindern zur Rohrinspektion
US20030023389A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Michael Rothe Process and apparatus for the determination of parameters of a breath condensate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69117101T2 (de) * 1990-06-11 1996-10-02 Ecole Superieure Des Sciences Selbstangetriebenes Gelenkfahrzeug mit teleskopischen Andruckzylindern zur Rohrinspektion
DE4205113C1 (en) * 1992-02-20 1993-04-29 Softlining Ag Systems For Relining, Thun, Ch Radiation source for irradiating inner walls of long hollow chambers - has framework contg. central, carrier in which 1st set of lamps are arranged equidistantly and 2nd set are displaced w.r.t. 1st set
US20030023389A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Michael Rothe Process and apparatus for the determination of parameters of a breath condensate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004029631A1 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954389B1 (de) Strahlungsquelle zur bestrahlung von innenwänden langgestreckter hohlräume
DE102009025829A1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von Kunststofflinern
DE102007040282C5 (de) Abdeckeinrichtung für den Fahrzeuginnenraum
EP0406876B1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Abflussrohren mit einem verharzten Innenrohr
DE102004029631B4 (de) Wagen zum zentrierten Durchfahren von Rohren
DE102010020410A1 (de) Bandantrieb für Zug- und Druckbeanspruchung
DE102007023847B4 (de) Schultergelenk
DE19632427A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE3529282C2 (de)
DE102007006358A1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
DE102007038868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten eines ausschließlich mittels UV-Licht aushärtbaren Relining-Schlauchs
EP0872681A2 (de) Zentriervorrichtung für eine Relining-Aushärteeinrichtung
DE102004059892A1 (de) Strahlungsquelle zur Bestrahlung von Innenwänden langgestreckter Hohlräume, sowie Verfahren zum Einbringen einer Strahlungsquelle in einen langgestreckten Hohlraum
DE102004036748A1 (de) Vorrichtung zur Fortbewegung oder zur Erzeugung einer Bewegung eines mit der Vorrichtung in Verbindung stehenden Teils
AT525867B1 (de) Roboter zur grabenlosen Leitungs- und Schachtsanierung
DE102014001991A1 (de) Verschattungseinrichtung für Luft-, Wasser- und Landfahrzeuge
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102013103461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Rohren
EP2308611B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
DE2737145A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE2656217C2 (de) Kurvengetriebe zum Antrieb von Arbeitsstationen einer Verpackungsmaschine
DE102011103121A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Welle eines Energieschirmsystems
DE102014219189A1 (de) Beschattungsanordnung und mit einer solchen versehene Dachanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE202009015035U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Leitungen
DE2840061C2 (de) Zuführungs- und/oder Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: CHRISTIAN, JENNI, ERLENBACH, CH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee