DE102004028376A1 - Rollenlagerkäfig und Rollenlager mit Käfig - Google Patents

Rollenlagerkäfig und Rollenlager mit Käfig Download PDF

Info

Publication number
DE102004028376A1
DE102004028376A1 DE102004028376A DE102004028376A DE102004028376A1 DE 102004028376 A1 DE102004028376 A1 DE 102004028376A1 DE 102004028376 A DE102004028376 A DE 102004028376A DE 102004028376 A DE102004028376 A DE 102004028376A DE 102004028376 A1 DE102004028376 A1 DE 102004028376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller
diameter
roller bearing
pitch circle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004028376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028376B4 (de
Inventor
Jürgen Reichert
Rut Heemskerk
Alfred Weidinger
Rainer Stanzel
Hartwig Olma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102004028376.1A priority Critical patent/DE102004028376B4/de
Priority to ES05012077.3T priority patent/ES2608608T3/es
Priority to DK05012077.3T priority patent/DK1605175T3/en
Priority to EP05012077.3A priority patent/EP1605175B1/de
Publication of DE102004028376A1 publication Critical patent/DE102004028376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028376B4 publication Critical patent/DE102004028376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element

Abstract

Ein Rollenlagerkäfig beinhaltet folgende Merkmale: DOLLAR A - Der Käfig ist frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig, DOLLAR A - der Käfig erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen oder innen hin gerichtenten Bereich mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt und DOLLAR A - der Käfig ist einstückig ausgebildet; und DOLLAR A ein Rollenlager mit einem Käfig beinhaltet folgende Merkmale: DOLLAR A - Der Käfig ist frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig, DOLLAR A - der Käfig erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen oder innen hin gerichteten Bereich und DOLLAR A - das Lager ist derart gestaltet, dass ein auf Durchmessergrößen zu beziehendes Spiel S¶C¶ des Käfigs als mm-Wert nachfolgender Dimensionierung entspricht: DOLLAR A 0,005 È (log¶10¶(P È D¶W¶))·2,55· S¶C¶ 0,1 È (log¶10¶(P È D¶W¶))·2,55·; wobei DOLLAR A für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rolledurchmesser D¶W¶ deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenlagerkäfig und ein Rollenlager mit Käfig.
  • Käfige erfüllen in Wälzlagern vielfältige Aufgaben. Sie halten die Wälzkörper zwischen den Laufbahnen, sie verhindern ein Berühren der Wälzkörper untereinander, sie halten die Wälzkörper in sich fest, sie führen die Wälzkörper, sie beeinflussen die Lagerdrehzahl sowie die Lagerschmierung und/oder dämpfen Schwingungen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Rollenlagerkäfig bzw. ein verbessertes Rollenlager mit Käfig zu schaffen, so dass ein kostengünstiger Aufbau mit hochwertigen Lagereigenschaften einhergeht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 4, 5 und 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass mit den allen Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 18 gemeinsam Merkmalen, dass der Käfig frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig und sich zwischen zwei benachbarten Rollen vom Rollenteilkreis aus nach innen oder außen erstreckend ausgebildet ist, insbesondere hinsichtlich Käfig und auch Rollen ein sehr einfacher und damit auch kostengünstiger Aufbau gewählt ist, und in Verbindung mit den jeweils weiteren Merkmalen der Ansprüche 1, 4, 5 und 18 trotzdem hinsichtlich Geräuschentwicklung, Verschleiß und auch Notlaufeigenschaften besonders günstige Ergebnisse erzielbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Käfig eines Rollenlagers und
  • 2 einen Längsschnitt des Käfigs der 1.
  • Die 1 zeigt als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Querschnitt durch ein Rollenlager mit einem Käfig 10. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind lediglich zwei zylinderartige Rollen 20 dargestellt und es ist auf eine Darstellung des Innen- und Außenrings des Rollenlagers verzichtet. Das Rollenlager kann dabei als N-, NU- oder NJ-Lager oder gemäß jedwedem anderen möglichen Lagerdesign ausgebildet sein.
  • Der Käfig 10 ist dabei frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen 20 im Käfig 10 ausgebildet, d.h. er besitzt weder Mittel zum Einschnappen der Rollen 20 in den Käfig 10 noch an den Taschenstirnseiten ausgebildete Dimpel zum Eingreifen in Rollen mit stirnseitigen Vertiefungen. Dies bedingt beispielsweise, dass für eine Lieferung und Montage des Käfigs 10 mit darin eingesetzten Rollen 20 samt dem Innenring eine die Rollen 20 umge bende Montagehülse notwendig ist, damit die Rollen 20 nicht herausfallen. In anderen Ausführungen ist dazu mit gleicher Wirkungsweise auch ein Sprengring verwendbar, der am Rand einer Laufbahn des Innen- oder Außenrings in den Innen- oder Außenring einsetzbar ist. Dabei wird in manchen Ausführungen der Sprengring gleichzeitig als ein Führungsbord genutzt.
  • Der Käfig 10 ist weiterhin derart ausgebildet, dass er sich zwischen zwei benachbarten Rollen 20 ausschließlich in einem vom Teilkreis nach innen hin gerichteten Bereich mit einem im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt erstreckt. Auf Höhe des Teilkreises befindet sich somit zwischen zwei benachbarten Rollen 20 kein Käfigsteg.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Käfig 10. Die untere Schnittfläche in der 2 zeigt das Profil des Käfigs 10, das im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel stabartig glatt ausgebildet ist. In anderen Ausführungsformen kann der Käfig 10 an einem oder an beiden seiner axialen Enden nach innen und/oder außen hin ringartig verdickt ausgebildet sein, so dass sich ein L- oder U-förmiges Profil ergibt.
  • Der Käfig 10 ist weiterhin derart gestaltet, dass ein Öffnungswinkel α einer Käfigtasche im Bogenmaß nachfolgender Dimensionierung entspricht:
    Figure 00030001
    für den Rollenteilkreisdurchmesser P, den Rollendurchmesser DW, den Käfiginnendurchmesser Dmin und den Käfigaußendurchmesser Dmax deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind. Durch vorgenannte Dimensionierung wird dabei sichergestellt, dass zwischen den Rollen 20 und Führungsflächen des Käfigs 10 immer ein tangentialer Kontakt auftritt. Die vorgenannte erste Dimensionierungsvorschrift gilt dabei insbesondere für eine Ausbildung des Käfigs 10 nahezu ohne Spiel bzw. für ein Lager das im wesentlichen frei von Toleranzen und/oder Lagerlüften ausgebildet ist. Die vorgenannte zweite Dimensionierungsvorschrift berücksichtigt diejenige Ausbildung, bei der der Käfig 10 bei Betrieb ein Käfigspiel aufweist, das heißt, dass sich die Kontaktpunkte zwischen den Rollen 20 und dem Käfig 10 in Grenzen verändern können. Dabei wird durch die zweite Dimensionierungsvorschrift, die gegenüber der ersten enger ist, ein unerwünschter nicht tangentialer Kontakt und damit einhergehend ein Abstreifen eines Schmierstoffs sicher verhindert.
  • In einer anderen Ausführungsform, bei der sich ein Käfig zwischen benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen hin gerichteten Bereich erstreckt, gehorcht der Öffnungswinkel α einer Käfigtasche im Bogenmaß nachfolgender Dimensionierung:
    Figure 00040001
    für den Rollenteilkreisdurchmesser P, den Rollendurchmesser DW, den Käfiginnendurchmesser Dmin und den Käfigaußendurchmesser Dmax wiederum deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  • Der Käfig 10 der 1 und 2 ist weiterhin derart ausgebildet ist, dass bei einer gleichmäßigen Verteilung der Rollen auf dem Rollenteilkreis ein minimaler Rollenabstand RAmin nachfolgender Dimensionierung entspricht: RAmin ≤ 0,13·(log10(P·DW))2,7; wobei für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rollendurchmesser DW deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind. Vorgenannte das Design des Käfigs 10 mitbestimmende Dimensionierung bezieht sich wie gesagt auf eine angenommene gleichmäßige Verteilung der Rollen 20 auf dem Rollenteilkreis. Nach Einbau des Käfigs 10 und der Rollen 20 in das Lager findet sich besagter Abstand zwischen den Rollen 20 so in der Regel nicht wieder.
  • Weiterhin ist der Käfig 10 derart gestaltet, dass eine Anzahl von Rollen 20 einem auf eine ganze Zahl abgerundeten Wert Z plus wenigstens einer weiteren Rolle 20 entspricht, wobei
    Figure 00050001
    mit
    Figure 00050002
    Y = 0,55, falls 0,06·DW ≤ 0,5 , ansonsten Y = 0,06·DW und
    Figure 00050003
    wobei für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rollendurchmesser DW deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind. Dadurch kommt man in die Nähe eines vollrollig ausgebildeten vergleichbaren Lagers, so dass eine Tragfähigkeit des Lagers mit Vorteil groß ist, verhindert aber sicher ein gegenseitiges Berühren der Rollen 20, so dass negative Eigenschaften eines vollrolligen Lagers, wie eine Eignung nur für geringe Drehzahlen infolge eines gegenseitigen Kontakts der Rollen und der damit einhergehenden Gefahr von Anschmierungen, ausgeschlossen sind.
  • Das Lager der 1 und 2 kann für eine reine Schulterführung des Käfigs 10 an wenigstens einer Schulter des Innen- und/oder Außenrings des Lagers, für eine Rollenführung oder für eine Mischführung, die uneindeutig zwischen reiner Schulterführung und reiner Rollenführung liegt, ausgebildet sein. Auf alle Fälle ist aber das Lager derart gestaltet, dass ein auf Durchmessergrößen zu beziehendes Spiel SC des Käfigs 10 als mm-Wert nachfolgender Dimensionierung entspricht: 0,005·(log10(P·DW))2,55 ≤ SC ≤ 0,1·(log10(P·DW))2,55; wobei für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rollendurchmesser DW deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind. Dadurch wir mit Vorteil ein Überrollen des Käfigs 10 durch die Rollen 20 sicher unterbunden.
  • Der Käfig 10 der 1 und 2 ist einstückig aus einem Stahl hergestellt. Dazu wird zunächst ein ringartiger Rohling ohne die Käfigtaschen benötigt, der beispielsweise durch Abschneiden von einem Rohr, einem Tiefziehprozess, einer Verschweißung eines Blechs und/oder durch Drehoperationen hergestellt sein kann. Anschließend werden die Käfigtaschen durch einen Fräs-, Stanz- oder Strahlprozess, beispielsweise mittels eines Laser- oder Wasserstrahls hergestellt. In Abhängigkeit vom Verfahren zum Erzeugen der Käfigtaschen wird ein integrierter Kalibrierprozess vor- oder nachgeschaltet.
  • Insbesondere für vergleichsweise kleine Stückzahlen ist eine Taschenerzeugung durch Laserstrahlschneiden vorteilhaft, da keine typenspezifischen Spezialwerkzeuge, wie beim Stanzen benötigt werden. Der mittels Laserschneiden erzeugte Käfig 10 wird entgratet und kann einer weiteren Nachbehandlung, beispielsweise aus Verschleiß- oder Festigkeitsgründen einem Beschichten oder Härten, zugeführt werden. Ebenso ist es für kleine Stückzahlen von Vorteil, den Rohling durch ein Verschweißen von Stahlblechen herzustellen, da damit beliebige Käfigdurchmesser ohne käfigtypenspezifische Spezialwerkzeuge herstellbar sind.
  • 10
    Käfig
    20
    Rolle
    DW
    Rollendurchmesser
    Dmin
    Käfiginnendurchmesser
    Dmax
    Käfigaußendurchmesser
    P
    Rollenteilkreisdurchmesser
    α
    Öffnungswinkel einer Käfigtasche

Claims (23)

  1. Rollenlagerkäfig, beinhaltend folgende Merkmale: – Der Käfig ist frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig, – der Käfig erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen oder innen hin gerichteten Bereich mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt und – der Käfig ist einstückig ausgebildet.
  2. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 1, wobei ein Öffnungswinkel α einer Käfigtasche bei einem Käfig, der sich zwischen benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach innen hin gerichteten Bereich erstreckt, im Bogenmaß nachfolgender Dimensionierung entspricht:
    Figure 00080001
    für den Rollenteilkreisdurchmesser P, den Rollendurchmesser DW, den Käfiginnendurchmesser Dmin und den Käfigaußendurchmesser Dmax deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  3. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 1, wobei ein Öffnungswinkel α einer Käfigtasche bei einem Käfig, der sich zwischen benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen hin gerichteten Bereich erstreckt, im Bogenmaß nachfolgender Dimensionierung entspricht:
    Figure 00090001
    für den Rollenteilkreisdurchmesser P, den Rollendurchmesser DW, den Käfiginnendurchmesser Dmin und den Käfigaußendurchmesser Dmax deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  4. Rollenlagerkäfig, beinhaltend folgende Merkmale: – Der Käfig ist frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig, – der Käfig erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach innen hin gerichteten Bereich und – ein Öffnungswinkel α einer Käfigtasche entspricht im Bogenmaß nachfolgender Dimensionierung:
    Figure 00090002
    für den Rollenteilkreisdurchmesser P, den Rollendurchmesser DW, den Käfiginnendurchmesser Dmin und den Käfigaußendurchmesser Dmax deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  5. Rollenlagerkäfig, beinhaltend folgende Merkmale: – Der Käfig ist frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig, – der Käfig erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen hin gerichteten Bereich und – ein Öffnungswinkel α einer Käfigtasche entspricht im Bogenmaß nachfolgender Dimensionierung:
    Figure 00100001
    für den Rollenteilkreisdurchmesser P, den Rollendurchmesser DW, den Käfiginnendurchmesser Dmin und den Käfigaußendurchmesser Dmax deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  6. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Käfig einstückig ausgebildet ist.
  7. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Käfig zwischen zwei benachbarten Rollen eine im wesentlichen trapezartige Querschnittsfläche aufweist.
  8. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Käfig einen Stahl umfasst.
  9. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Käfig als ein Fensterkäfig ausgebildet ist.
  10. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Käfig derart gestaltet ist, dass ein unmittelbarer Kontakt zweier benachbarter Rollen sicher verhindert wird.
  11. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Käfig derart ausgebildet ist, dass bei gleichmäßiger Verteilung der Rollen auf dem Rollenteilkreis ein minimaler Abstand RAmin zwischen zwei benachbarten Rollen als mm-Wert nachfolgender Dimensionierung entspricht: RAmin ≤ 0,13·(log10(P·DW))2,7; wobei für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rollendurchmesser DW deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  12. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Käfig derart gestaltet ist, dass eine Anzahl von Rollen einem auf eine ganze Zahl abgerundeten Wert Z plus wenigstens einer weiteren Rolle entspricht, wobei
    Figure 00110001
    mit
    Figure 00110002
    Y = 0,55, falls 0,06·DW ≤ 0,5, ansonsten Y = 0,06·DW und
    Figure 00110003
    wobei für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rollendurchmesser DW deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  13. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Käfig an wenigstens einer seiner axialen Enden nach innen und/oder außen hin ringartig verdickt ausgebildet ist.
  14. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Käfig aus einem ringartigen Rohling hergestellt ist.
  15. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei Fenster des Käfigs durch ein Strahlschneiden hergestellt sind.
  16. Rollenlagerkäfig nach Anspruch 15, wobei der Strahl ein Laserstrahl ist.
  17. Rollenlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Rollen kreiszylinderartig ausgebildet sind.
  18. Rollenlager mit einem Käfig beinhaltend folgende Merkmale: – Der Käfig ist frei von Mitteln für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig, – der Käfig erstreckt sich zwischen zwei benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen oder innen hin gerichteten Bereich und – das Lager ist derart gestaltet, dass ein auf Durchmessergrößen zu beziehendes Spiel SC des Käfigs als mm-Wert nachfolgender Dimensionierung entspricht: 0,005·(log10(P·DW))2,55 ≤ SC ≤ 0,1·(log10(P·DW))2,55; wobei für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rollendurchmesser DW deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  19. Rollenlager mit einem Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
  20. Rollenlager nach Anspruch 19, wobei das Lager derart gestaltet ist, dass ein auf Durchmessergrößen zu beziehendes Spiel SC des Käfigs als mm-Wert nachfolgender Dimensionierung entspricht: 0,005·log10(P·DW))2,55 ≤ SC ≤ 0,1·(log10(P·DW))2,55; wobei für den Rollenteilkreisdurchmesser P und den Rollendurchmesser DW deren mm-Werte als dimensionslose Größen einzusetzen sind.
  21. Rollenlager nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Lager für eine Schulterführung des Käfigs an wenigstens einer Schulter eines Innen- oder Außenrings des Wälzlagers ausgebildet ist.
  22. Rollenlager nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Lager für eine Rollenführung des Käfigs ausgebildet ist.
  23. Rollenlager nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei das Lager für eine Mischführung des Käfigs, die uneindeutig zwischen reiner Schulterführung und reiner Rollenführung liegt, ausgebildet ist.
DE102004028376.1A 2004-06-11 2004-06-11 Zylinderrollenlager Active DE102004028376B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028376.1A DE102004028376B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Zylinderrollenlager
ES05012077.3T ES2608608T3 (es) 2004-06-11 2005-06-04 Rodamiento de rodillos cilíndricos con una jaula de ventanas
DK05012077.3T DK1605175T3 (en) 2004-06-11 2005-06-04 Cylinder roller bearing with a window cage
EP05012077.3A EP1605175B1 (de) 2004-06-11 2005-06-04 Zylinderrollenlager mit einem Fensterkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028376.1A DE102004028376B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Zylinderrollenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028376A1 true DE102004028376A1 (de) 2006-01-19
DE102004028376B4 DE102004028376B4 (de) 2017-03-16

Family

ID=34937236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028376.1A Active DE102004028376B4 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Zylinderrollenlager

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1605175B1 (de)
DE (1) DE102004028376B4 (de)
DK (1) DK1605175T3 (de)
ES (1) ES2608608T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057410A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Ab Skf Wälzlagerung
DE102006057512A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE102007060059A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
EP2325507A1 (de) 2009-11-21 2011-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig mit mittig verbreiterten Stegen
DE102010051839A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102013221388A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stahlkäfig mit hohem Wälzkörperfüllgrad
DE102015207015A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkäfig eines Rollenwälzlagers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001593B3 (de) * 2006-01-11 2007-03-08 Ab Skf Vorrichtung und Verfahren benutzend die Vorrichtung
DE102006024720B4 (de) * 2006-05-26 2010-04-01 Ab Skf Wälzlager mit einem Käfig
DE102007030683B4 (de) * 2007-07-02 2009-07-02 Ab Skf Rollenlagerkäfig

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294289A (en) * 1939-08-29 1942-08-25 Bantam Bearings Corp Method of making bearing retaining means
US2503070A (en) * 1949-01-19 1950-04-04 Reiss Christian Henry Roller bearing and roller cage therefor
DE923584C (de) * 1953-04-03 1955-02-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zum Zusammenbau von Nadellagern
DE1009445B (de) * 1954-03-25 1957-05-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Nadellager
DE1082087B (de) * 1955-07-12 1960-05-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE1993292U (de) * 1968-06-21 1968-09-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE2121679A1 (de) * 1971-03-03 1972-11-16
DE4133443A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer vollrollige waelzlager
US20040037484A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Krochak Darryl D. Thrust bearing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001550B (de) * 1954-03-19 1957-01-24 Schaeffler Ohg Industriewerk Massivfensterkaefig fuer Nadeln oder Rollen
DE1829610U (de) * 1961-01-18 1961-04-13 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Blechkaefig fuer nadel- oder rollenlager.
DE3327623A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Massiver fensterkaefig fuer zylinderrollenlager
DE3902194A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-waelzlager
JPH11108065A (ja) * 1997-08-06 1999-04-20 Ntn Corp 針状ころ軸受
JP2003028165A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Nsk Ltd ころ軸受装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2294289A (en) * 1939-08-29 1942-08-25 Bantam Bearings Corp Method of making bearing retaining means
US2503070A (en) * 1949-01-19 1950-04-04 Reiss Christian Henry Roller bearing and roller cage therefor
DE923584C (de) * 1953-04-03 1955-02-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren zum Zusammenbau von Nadellagern
DE1009445B (de) * 1954-03-25 1957-05-29 Schaeffler Ohg Industriewerk Nadellager
DE1082087B (de) * 1955-07-12 1960-05-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE1993292U (de) * 1968-06-21 1968-09-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE2121679A1 (de) * 1971-03-03 1972-11-16
DE4133443A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer vollrollige waelzlager
US20040037484A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Krochak Darryl D. Thrust bearing

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057410A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Ab Skf Wälzlagerung
DE102006057410B4 (de) * 2006-10-24 2010-04-08 Ab Skf Wälzlagerung
DE102006057512A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
WO2008067792A2 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
DE102007060059A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
EP2325507A1 (de) 2009-11-21 2011-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig mit mittig verbreiterten Stegen
DE102009054199A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerkäfig
DE102010051839A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Wälzlager
DE102013221388A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stahlkäfig mit hohem Wälzkörperfüllgrad
WO2015058751A1 (de) 2013-10-22 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stahlkäfig mit hohem wälzkörperfüllgrad
DE102015207015A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkäfig eines Rollenwälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605175A3 (de) 2012-05-09
ES2608608T3 (es) 2017-04-12
DE102004028376B4 (de) 2017-03-16
EP1605175A2 (de) 2005-12-14
EP1605175B1 (de) 2016-09-21
DK1605175T3 (en) 2017-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1605175B1 (de) Zylinderrollenlager mit einem Fensterkäfig
WO2007076771A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager
DE102011076329B4 (de) Geometriekonzept für eine Wälzkörperrolle eines Rollenlagers
EP2271852B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
DE19932447B4 (de) Zylinderrollenlager
EP2715163B1 (de) Geometriekonzept für einen bord eines rollenlagers
DE102010062481B3 (de) Geometriekonzept für einen Rolle-Bord-Kontakt bei Rollenlagern
DE112015003253T5 (de) Kugellager
DE102010022512A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
WO2008067792A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102012207799A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102009032699A1 (de) Rollenlagerwälzkörper
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
EP2840266A1 (de) Laufbahnelement und Kegelrollenlagerung mit dem Laufbahnelement
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
WO2015172783A1 (de) Wälzlager und verfahren zum betrieb eines wälzlagers
DE102006021544B4 (de) Wälzlager
WO2011003391A1 (de) Käfig, wälzlager mit dem käfig sowie verfahren
DE102021131761A1 (de) Kegelrollenlagereinheit für ein Fahrzeug und Kegelrollenlageranordnung
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102020101822A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020111188A1 (de) Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final