WO2015058751A1 - Stahlkäfig mit hohem wälzkörperfüllgrad - Google Patents

Stahlkäfig mit hohem wälzkörperfüllgrad Download PDF

Info

Publication number
WO2015058751A1
WO2015058751A1 PCT/DE2014/200434 DE2014200434W WO2015058751A1 WO 2015058751 A1 WO2015058751 A1 WO 2015058751A1 DE 2014200434 W DE2014200434 W DE 2014200434W WO 2015058751 A1 WO2015058751 A1 WO 2015058751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing cage
rolling bearing
rolling
cage
web
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Georgi
Hermann Geyer
Steffen Säbsch
Michael STADTMÜLLER
Alexander Tietz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015058751A1 publication Critical patent/WO2015058751A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • F16C2240/82Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD
    • F16C2240/84Degree of filling, i.e. sum of diameters of rolling elements in relation to PCD with full complement of balls or rollers, i.e. sum of clearances less than diameter of one rolling element

Definitions

  • the invention relates to a steel cage for cylindrical roller bearings, wherein the Stahlkar- fig is designed to accommodate a plurality of rolling elements.
  • a non-profiled roller bearing cage wherein the cage is free of Mittein for a captive holding the rollers in the cage, the cage between two adjacent roles exclusively in one of the roller pitch circle outwardly or inwardly directed area with a substantially trapezoidal cross-section and wherein the cage is formed integrally.
  • the roller cage has a geometry that allows a Wälzlagerhellgrad that can be improved.
  • a roller bearing cage for cylindrical roller bearings with a plurality of cage pockets, wherein the cage pockets are designed to accommodate rolling elements and the cage pockets are formed by two parallel outer rings and between the outer rings extending webs, characterized in that the web width of the webs at least partially smaller than the sheet thickness of the rolling bearing cage.
  • the web width of the webs is continuously smaller than the sheet thickness of the rolling bearing cage.
  • the web width is constant over the length of the web, which allows a simplified production of the rolling bearing cage.
  • the web width of the webs is smaller than the sheet thickness of the rolling bearing cage and greater than or equal to half the sheet thickness of the rolling bearing cage. This is sufficient rigidity of the webs guaranteed.
  • the webs have a square, a rectangular or a trapezoidal cross-section.
  • the web has a cross section which has recesses on both sides for guiding the rolling elements. In this way, the rolling elements can lead in the cage.
  • each web has at its two ends, i. in the connecting area to the outer rings, an enlarged compared to the remaining web part web width.
  • the roller bearing cage is integrally formed.
  • the roller bearing cage made of metal, preferably made of steel.
  • the webs have a continuous rectilinear profile, wherein the profile extends above or below the axes of rotation of the rolling elements.
  • the roller bearing cage extends either above or below the pitch circle of the rolling elements, depending on which side of the rolling elements are introduced into the rolling bearing cage.
  • the web width of the individual webs over the entire length of the web is smaller than the sheet thickness of the rolling bearing cage.
  • the land width is constant over the length of the land. This allows a simplified production of the rolling bearing cage.
  • the webs have at least two axially parallel web parts, which are connected to one another by two obliquely extending sections and form a profile, the profile extending above and / or below the axes of rotation of the rolling elements.
  • the rolling bearing cage extends either above and / or below the pitch circle of the rolling elements.
  • two of the web portions are formed as outer web portions.
  • a third web portion is formed as an inner web portion, wherein the inner web portion is bounded on both sides by the inclined portions and is connected by means of the two inclined portions with the outer web portions.
  • the inclined portions and the axially parallel inner web portion which is bounded on both sides by the inclined portions, a web width, which is smaller than the sheet thickness of the rolling bearing cage.
  • the two outer axially parallel web portions particularly preferably have a larger web width than the sections running obliquely and the axially parallel inner web part. In this way, an improved guidance of the rolling elements along the web contact surfaces in the roller bearing cage can be ensured, since the rolling elements are no longer in contact with the oblique sections and the axially parallel inner web part.
  • the webs have a substantially U-shaped, V-shaped or W-shaped profile, wherein the inclined portions include an opening angle which is in the range between 30 ° and 90 °. Preferably, the opening angle is 45 °. This makes it possible to easily form a stable bridge.
  • a web height of the web formed by the axially parallel web portions and the obliquely extending portions lies in the range between 20% and 70% of a diameter of the rolling body. In this way it is possible to form a stable web structure. Furthermore, lubricants are also better introduced along the inclined sections.
  • the obliquely extending portions to the axially parallel web portions bending radii, which are in the range between the% times the sheet thickness and 1 times the sheet thickness. This makes it possible in a simple manner to generate a web cross-section, which is easy to manufacture and has a high rigidity.
  • the pocket lengths of the cage pockets are in the range between 1 times and 5 times a diameter of the rolling element.
  • the cage pockets are designed to accommodate more than one rolling element.
  • the roller bearing cage on a roller holder which is designed to prevent the rolling elements during their assembly and disassembly in the roller bearing cage from falling out. In this way, the assembly of the rolling elements simplify, since no additional auxiliary tool for mounting is required.
  • the roller bearing cage has an embossing in the region of at least one roller start.
  • the embossing is introduced by machine in the region of the roller start along the axially parallel web portions or along a rectilinear profile, which connect to the outer rings of the roller bearing cage.
  • the embossing can be used to reduce the frictional resistance between the roller bearings and the roller bearing cage and to improve a lubricant supply in the area of the roller start-up.
  • the rolling bearing cage is set up to be guided on board or rolling bodies.
  • FIG. 1 is a perspective schematic view of a rolling bearing cage according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective schematic view through a section A-A of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a perspective schematic view through a section B-B
  • FIG. 4 shows a detailed view A from FIG. 1.
  • Fig. 1 shows a perspective schematic view of a rolling bearing cage according to the invention.
  • the roller bearing cage 1 has a plurality of cage pockets 2.
  • the cage pockets 2 are designed to receive rolling elements 1 1.
  • the rolling bearing cage 1 is rotationally symmetrical.
  • the cage pockets 2 are formed by two parallel outer rings 3, 3 'and webs 4 extending between the outer rings 3, 3'.
  • the webs 4 each have three axially parallel web portions, which are interconnected by two inclined portions.
  • the profile of the rolling bearing cage 1 extends in this case below the Wälzoresteilnikes.
  • the pocket lengths of the cage pockets 2 correspond approximately to twice a Wälz Eisenmessers 16 of the rolling element 1 1 (see FIG. 3).
  • the rolling bearing cage 1 is made of steel.
  • the web width of the webs 4 is formed so that the land width along the web 4 along the inclined portions and an inner axially parallel web portion which is bounded on both sides by the inclined portions, smaller than the sheet thickness of the rolling bearing cage 1. In this way, it is possible to accomplish a high Wälzlager spallgrad the rolling bearing cage.
  • FIG. 2 shows a perspective schematic view through a section A-A from FIG. 1.
  • a web 4 of the rolling bearing cage is shown.
  • the web 4 has two axially parallel outer web portions 5, 6 and an axially parallel inner web portion 7, wherein the inner web portion 7 is connected by means of the two inclined portions 8, 9 with the outer web portions 5, 6.
  • the web 4 has an upwardly curved U-shaped profile.
  • the oblique sections 8, 9 include an opening angle 10, which is about 50 °.
  • One of the axially parallel web portions 5, 6, 7 and the inclined portions 8, 9 formed web height 15 of the web 4 is about 50% of the rolling element diameter 16 (see Fig .. 3).
  • the obliquely extending sections 8, 9 have four bending radii 17, which correspond approximately to the sheet thickness 14.
  • the bending radii 17 define the profile of the profile of the web. 4
  • the obliquely extending sections 8, 9 and the axially parallel web part 7, which is bounded on both sides by the obliquely extending sections 8, 9, have a web width 13 (see Fig. 3) which is smaller than the sheet metal thickness 14 of the roller bearing cage 1 is.
  • FIG. 3 shows a perspective schematic view through a section B-B from FIG. 1.
  • section B-B is the profile of the rolling bearing cage 1 below the rotation axes 12 of the rolling elements 1 1st
  • the rolling body has a diameter 16.
  • the rolling elements 1 1 is exclusively on Steganlauf vom 18, which are formed along the outer web portions 6, on.
  • the inclined sections 8, 9 and the axially parallel inner web portion 7 which is bounded on both sides by the inclined sections 8, 9, a web width 13, which is smaller than the sheet thickness 14th of the rolling bearing cage 1 is.
  • the web width 13 corresponds approximately to half the sheet thickness 14.
  • 4 shows a detailed view A from FIG. 1.
  • the illustrated cage pockets 2 of the roller bearing cage are formed by the two parallel outer rings 3, 3 'and between the outer rings 3, 3' extending webs 4.
  • the webs 4 each have the three axially parallel web portions, which are interconnected by the two obliquely duri fenden sections.
  • a rolling bearing cage can be provided with a high Wälzlager spallgrad, at the same time an improved lubricant supply is ensured.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (1) für Zylinderrollenlager mit einer Vielzahl von Käfigtaschen (2), wobei die Käfigtaschen (2) ausgelegt sind, Wälzkörper (11) aufzunehmen und die Käfigtaschen (2) durch zwei parallele Außenringe (3, 3') und zwischen den Außenringen (3, 3') verlaufende Stege (4) gebildet sind, wobei die Stegbreite (13) der Stege (4) zumindest bereichsweise kleiner als die Blechdicke (14) des Wälzlagerkäfigs (1) ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Stahlkäfig mit hohem Wälzkörperfüllgrad Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stahlkäfig für Zylinderrollenlager, wobei der Stahlkä- fig ausgelegt ist, eine Vielzahl von Wälzkörpern aufzunehmen.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Stahlkäfigen bekannt.
In der DE 102004028376 A1 ist ein nichtprofilierter Rollenlagerkäfig beschrieben, wobei der Käfig frei von Mittein für ein verliersicheres Halten der Rollen im Käfig ist, wobei der Käfig sich zwischen zwei benachbarten Rollen ausschließlich in einem vom Rollenteilkreis nach außen oder innen hin gerichteten Be- reich mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt erstreckt und wobei der Käfig einstückig ausgebildet ist. Der Rollenkäfig weist eine Geometrie auf, die einen Wälzlagerfüllgrad ermöglicht, der noch verbessert werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Es besteht somit die technische Aufgabe, einen kostengünstigen Wälzlagerkäfig für Zylinderrollenlager zu entwickeln, der einfach herzustellen ist und der vorzugsweise einen hohen Wälzlagerfüllgrad aufweist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch einen Wälzlagerkäfig für Zylinderrollenlager mit einer Vielzahl von Käfigtaschen, wobei die Käfigtaschen ausgelegt sind, Wälzkörper aufzunehmen und die Käfigtaschen durch zwei parallele Außenringe und zwischen den Außenringen verlaufende Stege gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbreite der Stege zumindest bereichsweise kleiner als die Blechdicke des Wälzlagerkäfigs ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen hohen Wälzlagerfüllgrad des Wälzlagerkäfigs zu bewerkstelligen und gleichzeitig eine verbesserte Schmierstoffversorgung zu gewährleisten. Je geringer die Stegbreite dimensioniert, desto höher ist der Wälzlagerfüllgrad bei großen Lagern. Besonders bevorzugt ist die Stegbreite der Stege durchgehend kleiner als die Blechdicke des Wälzlagerkäfigs. Vorzugsweise ist die Stegbreite konstant über die Länge des Stegs, was eine vereinfachte Herstellung des Wälzlagerkäfigs ermöglicht. Bevorzugt ist die Stegbreite der Stege kleiner als die Blechdicke des Wälzlagerkäfigs und größer gleich der halben Blechdicke des Wälzlagerkäfigs. Damit ist eine ausreichende Steifigkeit der Stege gewährleistbar.
Bevorzugt weisen die Stege einen quadratischen, einen rechteckigen oder einen trapezförmigen Querschnitt aus. Vorzugsweise weist der Steg einen Querschnitt auf, der beidseitig Ausnehmungen zur Führung der Wälzkörper aufweist. Auf diese Weise lassen sich die Wälzkörper im Käfig führen.
Besonders bevorzugt weist jeder Steg an seinen beiden Enden, d.h. im An- Schlussbereich an die Außenringe, eine gegenüber dem verbleibenden Stegteil vergrößerte Stegbreite auf.
Besonders bevorzugt ist der Wälzlagerkäfig einstückig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Wälzlagerkäfig aus Metall, bevorzugt aus Stahl, gefertigt. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Stege ein durchgehend geradlinig verlaufendes Profil auf, wobei das Profil oberhalb oder unterhalb der Rotationsachsen der Wälzkörper verläuft. Damit verläuft der Wälzlagerkäfig entweder oberhalb oder unterhalb des Teilkreises der Wälzkörper, je nachdem, von welcher Seite die Wälzkörper in den Wälzlagerkäfig eingebracht werden.
Bevorzugt ist die Stegbreite der einzelnen Stege über die gesamte Länge des Stegs kleiner als die Blechdicke des Wälzlagerkäfigs. Vorzugsweise ist die Stegbreite konstant über die Länge des Stegs. Dies erlaubt eine vereinfachte Herstellung des Wälzlagerkäfigs.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Stege mindes- tens zwei axialparallele Stegteile auf, die durch zwei schräg verlaufende Abschnitte miteinander verbunden sind und ein Profil ausbilden, wobei das Profil oberhalb und/oder unterhalb der Rotationsachsen der Wälzkörper verläuft.
Abhängig von der Dimensionierung der Stegprofile und der Seite von der die Wälzkörper in den Wälzlagerkäfig eingebracht werden, verläuft der Wälzlagerkäfig entweder oberhalb und/oder unterhalb des Teilkreises der Wälzkörper.
Vorzugsweise sind zwei der Stegteile als äußere Stegteile ausgebildet. Bevorzugt ist ein drittes Stegteil als inneres Stegteil ausgebildet, wobei das innere Stegteil von den schräg verlaufenden Abschnitten beidseitig begrenzt wird und mittels den zwei schräg verlaufende Abschnitten mit den äußeren Stegteilen verbunden ist.
Auf diese Weise ist es möglich einen Steg mit kleineren Steganlaufflächen auszubilden, wobei vorzugsweise die äußeren Stegteile als Steganlaufflächen ausgebildet sind. Infolge der kleinen Steganlaufflächen lässt sich die Reibung zwischen den Wälzkörpern und den Stegen deutlich reduzieren. Ein Abstreifen von Schmiermitteln, wie bspw. von Ölen, die in Kontakt mit den Wälzkörpern und den Stegen des Wälzlagerkäfigs sind, kann über die gesamte Länge des Wälzkörpers vermieden werden. Bevorzugt tragen ausschließlich die äußeren axialparallelen Stegteile, die an die Außenringe des Wälzlagerkäfigs anschließen, zur Führung der Wälzkörper bei. Besonders bevorzugt tragen die schräg verlaufenden Abschnitte zur Erhöhung der Steifigkeit des Wälzlagerkäfigs bei. Besonders bevorzugt weisen die schräg verlaufenden Abschnitte und das axialparallele innere Stegteil, das von den schräg verlaufenden Abschnitten beidseitig begrenzt wird, eine Stegbreite auf, die kleiner als die Blechdicke des Wälzlagerkäfigs ist. Besonders bevorzugt weisen dabei die beiden äußeren axialparallelen Stegteile eine größere Stegbreite auf, als die schräg verlaufen- den Abschnitte und das axialparallele innere Stegteil. Auf diese Weise ist eine verbesserte Führung der Wälzkörper entlang der Steganlaufflächen im Wälzlagerkäfig gewährleistbar, da die Wälzkörper nicht mehr mit den schräg verlaufenden Abschnitten und dem axialparallelen inneren Stegteil in Kontakt stehen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die Stege ein im wesentlichen U-förmiges, V-förmiges oder W-förmiges Profil auf, wobei die schräg verlaufenden Abschnitte einen Öffnungswinkel einschließen, der im Bereich zwischen 30° und 90° liegt. Bevorzugt liegt der Öffnungswinkel bei 45°. Damit ist es möglich auf einfache Weise einen stabilen Steg zu formen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt eine von den axialparallelen Stegteilen und den schräg verlaufenden Abschnitten ausgebildete Steghöhe des Stegs im Bereich zwischen 20% und 70% eines Durchmessers des Wälzkörpers. Auf diese Weise ist es möglich eine stabile Stegstruktur auszubilden. Ferner sind Schmierstoffe auch entlang den schräg verlaufenden Abschnitten besser einbringbar. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen die schräg verlaufenden Abschnitte zu den axialparallelen Stegteilen Biegeradien auf, die im Bereich zwischen dem %-fachen der Blechdicke und dem 1 -fachen der Blechdicke liegen. Damit ist es auf eine einfache Weise möglich einen Stegquerschnitt zu generieren, der einfach herzustellen ist und eine hohe Steifigkeit aufweist.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen die Taschenlängen der Käfigtaschen im Bereich zwischen dem 1 -fachen und dem 5-fachen eines Durchmessers des Wälzkörpers.
Auf diese Weise lassen sich Wälzkörper aufnehmen, die eine Länge aufweisen, die einem Vielfachen ihres Durchmessers entsprechen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Käfigtaschen ausgelegt, mehr als einen Wälzkörper aufzunehmen.
Damit ist es möglich, den Wälzlagerfüllgrad des Wälzlagerkäfigs zusätzlich zu erhöhen.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Wälzlagerkäfig eine Rollenhalterung auf, die ausgelegt ist, die Wälzkörper während ihrer Montage und Demontage im Wälzlagerkäfig am Herausfallen zu hindern. Auf diese Weise lässt die Montage der Wälzkörper vereinfachen, da kein zusätzliches Hilfswerkzeug für die Montage mehr erforderlich ist. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist der Wälzlagerkäfig eine Prägung im Bereich mindestens eines Rollenanlaufs auf.
Bevorzugt wird die Prägung maschinell im Bereich des Rollenanlaufs entlang der axialparallelen Stegteile oder entlang eines geradlinig verlaufenden Profils eingebracht, die an den Außenringen des Wälzlagerkäfigs anschließen. Durch die Prägung lässt sich der Reibwiderstand zwischen den Wälzlagern und dem Wälzlagerkäfig verringern und eine Schmierstoffversorgung im Bereich des Rollenanlaufs verbessern.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Wälzlagerkäfig eingerichtet, bord- oder wälzkörpergeführt zu werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nun beispielhaft durch Figuren veranschaulicht, dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs,
Fig. 2 eine perspektivische schematische Ansicht durch einen Schnitt A-A aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische schematische Ansicht durch einen Schnitt B-B aus
Fig. 1 und
Fig. 4 eine Detailansicht A aus Fig. 1 .
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs. Der Wälzlagerkäfig 1 weist eine Vielzahl von Käfigtaschen 2 auf. Die Käfigtaschen 2 sind ausgelegt, Wälzkörper 1 1 aufzunehmen. Der Wälzlagerkäfig 1 ist rotationssymmetrisch aufgebaut. Die Käfigtaschen 2 sind durch zwei parallele Außenringe 3, 3' und zwischen den Außenringen 3, 3' verlaufende Stege 4 gebildet. Die Stege 4 weisen jeweils drei axialparallele Stegteile auf, die durch zwei schräg verlaufende Abschnitte miteinander verbunden sind. Das Profil des Wälzlagerkäfigs 1 verläuft vorliegend unterhalb des Wälzkörperteilkreises.
Die Taschenlängen der Käfigtaschen 2 entsprechen in etwa dem zweifachen eines Wälzkörperdurchmessers 16 des Wälzkörpers 1 1 (siehe Fig. 3).
Der Wälzlagerkäfig 1 besteht aus Stahl. Die Stegbreite der Stege 4 ist dabei so ausgebildet, dass die Stegbreite entlang des Steges 4 entlang den schräg verlaufenden Abschnitte und einem inneren axialparallelen Stegteil, das von den schräg verlaufenden Abschnitten beidseitig begrenzt wird, kleiner als die Blechdicke des Wälzlagerkäfigs 1 ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen hohen Wälzlagerfüllgrad des Wälzlagerkäfigs zu bewerkstelligen.
In Fig. 2 ist eine perspektivische schematische Ansicht durch einen Schnitt A-A aus Fig. 1 dargestellt.
Dabei wird ein Steg 4 des Wälzlagerkäfigs gezeigt. Der Steg 4 weist zwei axialparallele äußere Stegteile 5, 6 und ein axialparalleles inneres Stegteil 7 auf, wobei das innere Stegteil 7 mittels den zwei schräg verlaufende Abschnitten 8, 9 mit den äußeren Stegteilen 5, 6 verbunden ist. Der Steg 4 weist ein nach oben gewölbtes U-förmiges Profil auf. Die schräg verlaufenden Abschnitte 8, 9 schließen einen Öffnungswinkel 10 ein, der ca. 50° beträgt. Eine von den axialparallelen Stegteilen 5, 6, 7 und den schräg verlaufenden Abschnitten 8, 9 ausgebildete Steghöhe 15 des Stegs 4 liegt bei ca. 50% des Wälzkörperdurchmessers 16 (vgl. Fig. 3).
Die schräg verlaufenden Abschnitte 8, 9 weisen vier Biegeradien 17 auf, die in etwa der Blechdicke 14 entsprechen. Die Biegeradien 17 definieren den Verlauf des Profils des Stegs 4.
Dabei weisen die schräg verlaufenden Abschnitte 8, 9 und das axialparallele Stegteil 7, das von den schräg verlaufenden Abschnitten 8, 9 beidseitig be- grenzt wird, eine Stegbreite 13 (vgl. Fig. 3) auf, die kleiner als die Blechdicke 14 des Wälzlagerkäfigs 1 ist.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht durch einen Schnitt B-B aus Fig. 1 .
Im Schnitt B-B ist das Profil des Wälzlagerkäfigs 1 unterhalb der Rotationsachsen 12 der Wälzkörper 1 1 . Der Wälzkörper weist einen Durchmesser 16 auf. Der Wälzkörper 1 1 liegt dabei ausschließlich auf Steganlaufflächen 18, die entlang den äußeren Stegteilen 6 ausgebildet werden, auf.
Dabei weisen, wie oben bereits erwähnt, die schräg verlaufenden Abschnitte 8, 9 und das axialparallele innere Stegteil 7 (hier angeschnitten), das von den schräg verlaufenden Abschnitten 8, 9 beidseitig begrenzt wird, eine Stegbreite 13 auf, die kleiner als die Blechdicke 14 des Wälzlagerkäfigs 1 ist. Die Steg- breite 13 entspricht in etwa der Hälfte der Blechdicke 14. Fig. 4 zeigt eine Detailansicht A aus Fig. 1 . Die dargestellten Käfigtaschen 2 des Wälzlagerkäfigs sind durch die zwei parallelen Außenringe 3, 3' und zwischen den Außenringen 3, 3' verlaufende Stege 4 gebildet. Die Stege 4 weisen jeweils die drei axialparallelen Stegteile auf, die durch die zwei schräg verlau- fenden Abschnitte miteinander verbunden sind.
Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich ein Wälzlagerkäfig mit einem hohen Wälzlagerfüllgrad schaffen, wobei gleichzeitig eine verbesserte Schmierstoffversorgung gewährleistet ist.
Bezugszahlenliste
Wälzlagerkäfig
Käfigtasche
Außenring
Außenring
Steg
axialparalleles äußeres Stegteil axialparalleles äußeres Stegteil axialparalleles inneres Stegteil schräg verlaufender Abschnitt schräg verlaufender Abschnitt
Öffnungswinkel
Wälzkörper
Rotationsachse
Stegbreite
Blechdicke
Steghöhe
Wälzkörperdurchmesser
Biegeradius
Steganlauffläche

Claims

Patentansprüche
Wälzlagerkäfig (1 ) für Zylinderrollenlager mit einer Vielzahl von Käfigtaschen (2), wobei die Käfigtaschen (2) ausgelegt sind, Wälzkörper (1 1 ) aufzunehmen und die Käfigtaschen (2) durch zwei parallele Außenringe (3, 3') und zwischen den Außenringen (3, 3') verlaufende Stege (4) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbreite (13) der Stege (4) zumindest bereichsweise kleiner als die Blechdicke (14) des Wälzlagerkäfigs (1 ) ist.
Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die Stege (4) ein durchgehend geradlinig verlaufendes Profil aufweisen, wobei das Profil oberhalb oder unterhalb der Rotationsachsen (12) der Wälzkörper (1 1 ) verläuft.
Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die Stege (4) mindestens zwei axialparallele Stegteile (5, 6, 7) aufweisen, die durch zwei schräg verlaufende Abschnitte (8, 9) miteinander verbunden sind und ein Profil ausbilden, wobei das Profil oberhalb und/oder unterhalb der Rotationsachsen (12) der Wälzkörper (1 1 ) verläuft.
Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß Anspruch 3, wobei die Stege (4) ein im wesentlichen U-förmiges, V-förmiges oder W-förmiges Profil aufweisen und die schräg verlaufenden Abschnitte (8, 9) einen Öffnungswinkel (10) einschließen, der im Bereich zwischen 30° und 90° liegt.
Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei eine von den axialparallelen Stegteilen (5, 6, 7) und den schräg verlaufenden Abschnitten (8, 9) ausgebildete Steghöhe (15) des Stegs (4) im Bereich zwischen 20% und 70% eines Durchmessers (16) des Wälzkörpers (1 1 ) liegt.
6. Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß Anspruch 5, wobei die schräg verlaufenden Abschnitte (8, 9) zu den axialparallelen Stegteilen (5, 6, 7) Biegeradien (17) aufweisen, die im Bereich zwischen dem %-fachen der Blechdicke und dem 1 -fachen der Blechdicke (14) liegen.
7. Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Taschenlängen der Käfigtaschen (2) im Bereich zwischen dem 1 -fachen und dem 5-fachen eines Durchmessers (16) des Wälzkörpers (1 1 ) liegen.
8. Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Käfigtaschen (2) ausgelegt sind, mehr als einen Wälzkörper (1 1 ) aufzunehmen.
9. Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wälzlagerkäfig (1 ) eine Rollenhalterung aufweist, die ausgelegt ist, die Wälzkörper (1 1 ) während ihrer Montage und Demontage im Wälzlagerkäfig (1 ) am Herausfallen zu hindern.
10. Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wälzlagerkäfig (1 ) eine Prägung im Bereich mindestens eines Rollenanlaufs aufweist.
1 1 Wälzlagerkäfig (1 ) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Wälzlagerkäfig (1 ) eingerichtet ist, bord- oder wälzkörpergeführt zu werden.
PCT/DE2014/200434 2013-10-22 2014-09-01 Stahlkäfig mit hohem wälzkörperfüllgrad WO2015058751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221388.3 2013-10-22
DE201310221388 DE102013221388A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Stahlkäfig mit hohem Wälzkörperfüllgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015058751A1 true WO2015058751A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51589044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200434 WO2015058751A1 (de) 2013-10-22 2014-09-01 Stahlkäfig mit hohem wälzkörperfüllgrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013221388A1 (de)
WO (1) WO2015058751A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201052A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig eines Großwälzlagers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586406A (en) * 1969-07-14 1971-06-22 Roller Bearing Co Of America Tandem roller bearing
DE102004028376A1 (de) 2004-06-11 2006-01-19 Ab Skf Rollenlagerkäfig und Rollenlager mit Käfig
US20060140526A1 (en) * 2003-01-27 2006-06-29 Ince Marion J Rolling bearing retainer
DE102006057512A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
US20100278472A1 (en) * 2007-12-27 2010-11-04 Shinji Oishi Roller bearing retainer, needle roller bearing, and production method of roller bearing retainer
JP2013044365A (ja) * 2011-08-23 2013-03-04 Jtekt Corp ころ軸受用溶接保持器
EP2623803A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Jtekt Corporation Rollenlagerkäfig und Herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3586406A (en) * 1969-07-14 1971-06-22 Roller Bearing Co Of America Tandem roller bearing
US20060140526A1 (en) * 2003-01-27 2006-06-29 Ince Marion J Rolling bearing retainer
DE102004028376A1 (de) 2004-06-11 2006-01-19 Ab Skf Rollenlagerkäfig und Rollenlager mit Käfig
DE102006057512A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Schaeffler Kg Wälzlagerkäfig
US20100278472A1 (en) * 2007-12-27 2010-11-04 Shinji Oishi Roller bearing retainer, needle roller bearing, and production method of roller bearing retainer
JP2013044365A (ja) * 2011-08-23 2013-03-04 Jtekt Corp ころ軸受用溶接保持器
EP2623803A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-07 Jtekt Corporation Rollenlagerkäfig und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013221388A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009980B3 (de) Wälzlager
WO2007065402A1 (de) Käfig für wälzrollenlager
WO2014173408A1 (de) Wälzkörperführungselement, insbesondere für ein kegelrollen-grosswälzlager
WO2011047925A1 (de) Schrägkugellager, insbesondere spindellager, mit verbesserter käfigführung
DE102011077214A1 (de) Zylinderrollenlager
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
WO2018086650A1 (de) Wälzlagerkäfig mit haltekrallen
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
EP2211066B1 (de) Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager
EP3935287B1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
DE102007013482A1 (de) Kegelrollenlager
WO2015058751A1 (de) Stahlkäfig mit hohem wälzkörperfüllgrad
WO2011117076A1 (de) Distanzstück zur beabstandung von wälzkörpern in einer wälzkörperreihe und wälzlager mit dem distanzstück
DE102008004046A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102007036107B4 (de) Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
WO2009062466A2 (de) Profiliertes distanzstück für ein kreuzrollenlager
DE102007031792A1 (de) Wälzlager, insbesondere Rollenlager
DE3609779C1 (en) Rolling element cage, in particular cross roller cage
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig
DE102015201500B3 (de) Linearlager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
EP3421923A1 (de) Führungsprofil
EP4069036B1 (de) Auszugsführung
DE102008018380A1 (de) Wälzlagerkäfig zur Führung von Wälzkörpern zwischen zwei Laufbahnen
DE102011085236A1 (de) Zylinderrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14771772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14771772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1