DE102004026389A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE102004026389A1
DE102004026389A1 DE102004026389A DE102004026389A DE102004026389A1 DE 102004026389 A1 DE102004026389 A1 DE 102004026389A1 DE 102004026389 A DE102004026389 A DE 102004026389A DE 102004026389 A DE102004026389 A DE 102004026389A DE 102004026389 A1 DE102004026389 A1 DE 102004026389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
sealing elements
chamber
spray
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004026389A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Krumm
Hubert Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIRMATIC GmbH
Original Assignee
AIRMATIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIRMATIC GmbH filed Critical AIRMATIC GmbH
Priority to DE102004026389A priority Critical patent/DE102004026389A1/de
Publication of DE102004026389A1 publication Critical patent/DE102004026389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • E01H1/103Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers in which the soiled loosening or washing liquid is removed, e.g. by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/08Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0229Suction chambers for aspirating the sprayed liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/02Chewing gum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Flächen 4, 8 unter Verwendung einer mit Deckwand und Außenwänden 18, 19 gegen die Umgebung abdichtbaren und mittels wenigstens einer Querwand 6, 14 mindestens zwei trennbare Arbeitsbereiche 2, 13 überdeckbaren Haube 1, wobei auf einen der Arbeitsbereiche 2 eine Reinigungsflüssigkeit bevorzugt unter Druck aufgesprüht und diese nach Aufnahme von Verunreinigungen im anderen Arbeitsbereich 13 abgesaugt wird. Das Verfahren wird dadurch optimiert, dass die Arbeitsbereiche 2, 13 unter der Haube an ihren körperlichen Kontaktbereichen mit den zu reinigenden Flächen 4, 8 mittels eines oder mehrerer vorzugsweise in mindestens zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Dichtelemente 7, 9 in und/oder an den Außen- und/oder Querwänden 18, 19; 6, 14 der Haube 1 oder von den Außenwänden selbst und/oder von den Querwänden selbst als wirksame Dichtelemente abgedichtet werden. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Flächen unter Verwendung einer mit Deckwand und Außenwänden gegen die Umgebung abdichtbaren Haube, wobei mit wenigstens einer Querwand mindestens zwei trennbare Arbeitsbereiche unter der Haube überdeckt sind und wobei auf einen der Arbeitsbereiche eine Reinigungsflüssigkeit bevorzugt unter Druck aufgesprüht und diese nach Aufnahme von Verunreinigungen im anderen Arbeitsbereich abgesaugt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Verunreinigungen von gepflasterten, betonierten oder bitumisierten Flächen, wie Fahrbahnen, Straßen, Plätzen oder allgemeine Verkehrsflächen u. a. in Gebäuden oder Hallen, können schnell und überraschend auftreten, wie z. B. großflächig nach einem Hochwasser durch kontaminierten Schlamm oder punktuell nach einem Unfall im Straßenverkehr durch Auslaufen von Öl, Frostschutzmittel o. Ä. Eine schnelle Abreinigung dieser Flächen ist erforderlich, um Gefahrensituationen zu beseitigen und/oder Umweltschäden zu vermeiden. Dabei besteht das Erfordernis, die jeweilige Verunreinigung möglichst vollständig aufzunehmen. Dies stellt ein besonderes Problem dar bei geneigten und unebenen Flächen, wie z. B. Spurrillen, da eine verunreinigte Flüssigkeit beim Reinigungsprozess entweder abläuft oder in Vertiefungen der Fläche zurückbleibt.
  • Ferner gibt es natürliche "Verunreinigungen" wie Gräser oder Wildbewuchs auf z. B. gepflasterten Flächen; zu deren nachhaltigen Entfernung wurden bisher Chemikalien eingesetzt oder offene Flammen verwendet. Nachteilig dabei ist, dass einerseits die Umwelt geschädigt wird, andererseits eine Schädigung der Oberfläche auftritt.
  • Zur Reinigung von Flächen sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die sich in der Praxis mehr oder weniger bewährt haben. Der technische Lösungsansatz besteht bei allen Varianten darin, dass in einem oder zwei getrennten Arbeitsbereichen eine Flüssigkeit aufgesprüht, und diese dann nach Aufnahme von Verunreinigungen abgesaugt wird. Häufig ist der jeweilige konstruktive Aufbau der Reinigungsgeräte ähnlich, die Unterscheidungskriterien liegen im Detail und in der Funktionsweise.
  • Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass der Reinigungserfolg der Geräte besser ist, wenn in einer geschlossenen Haube zwei voneinander getrennte Arbeitsbereiche vorgesehen sind, wobei in einem der Arbeitsbereiche aufgesprüht und im zweiten Arbeitsbereich abgesaugt wird. Der Reinigungserfolg ist umso besser, je vollständiger die Trennung der beiden Arbeitsbereiche gelingt bzw. diese gegen die Umgebung abgedichtet sind, wobei auch bei unebener Fläche zwischen dem unteren Ende der wie auch immer ausgeführten Trennwandung und der zu reinigenden Fläche ein näherungsweise konstanter Abstand vorherrschen sollte.
  • Das Dokument DE 24 57 708 A beschreibt ein Reinigungsgerät mit zwei Kammern, wobei die in Bewegungsrichtung gesehene erste Kammer die Saugkammer ist und die in Bewegungsrichtung nachgeordnete Kammer die Sprühkammer ist. In der Vorderwand der Sprühkammer und in der starren Trennwand zwischen Saug kammer und Sprühkammer sind Strömungskanäle vorgesehen, welche die Reinigungswirkung erheblich reduzieren.
  • In der EP 0 279 729 B1 ist ein Fahrzeug zum Reinigen der Fahrbahnoberfläche von radioaktiven und/oder chemischen Rückständen beschrieben. Vor dem Fahrzeug ist eine Vorrichtung zum Anfeuchten der Oberfläche vorgesehen, um die radioaktiven bzw. chemischen Staubpartikel zu binden. An der Rückseite des Fahrzeugs befindet sich eine Spritz- und Aufsaugvorrichtung mit einem Sprühraum für Reinwasser und mit einem Saugraum für das kontaminierte Wasser. Beide Räume sind voneinander durch Wände getrennt. Die in vertikaler Richtung starre Trennwand endet mit Abstand über der zu reinigenden Fläche. Beide Arbeitsbereiche sind aber nicht vollständig gegenüber der Umgebung abgedichtet. So besteht eine Öffnung in der Sprühhaube zur Durchführung der Reinwasserleitungen, und die Seitenwände der Saughaube sind nicht mit Dichtleisten versehen. Deshalb ist der Reinigungserfolg nur unvollkommen. Ferner müssen die beiden Arbeitsbereiche verfahrensbedingt am Heck des Fahrzeugs angebracht sein, da vor dem Fahrzeug die Befeuchtungsanlage vorgesehen ist.
  • Das Dokument EP 0 773 327 B1 offenbart ein Reinigungssystem, das die Nachteile der o. g. Systeme nicht aufweist. Unter einer zur Fahrbahnoberfläche offenen, ansonsten allseits geschlossenen Haube befindet sich in Bewegungsrichtung des Reinigungssystems gesehen zunächst ein Hochdrucksprühraum und nachgeordnet ein Saugraum. Sprühraum und Saugraum sind durch eine Querwand getrennt, die dicht oberhalb der Fahrbahndecke endet. Beide Arbeitsbereiche sind hierdurch gegeneinander und gegenüber der Umgebung vollständig abgeschirmt, und zwar nach außen durch Dichtlippen, die sich am unteren Ende der Sprüh- und Saughaube befinden, und gegeneinander durch die in vertikaler Richtung starre Querwand, die dicht oberhalb der zu reinigenden Fläche endet.
  • Das Dokument DE 100 37 548 C2 beschreibt eine Zweikammer-Saughaube, bei der die Trennwand dicht über der zu reinigenden Fläche endet. An der Haube sind in Schließrichtung federrückgestellte Belüftungsklappen vorgesehen. Diese Konstruktion dient dazu, in der Haube die Unterdruckverhältnisse selbstregulierend einzustellen.
  • Eine Rollenabdichtung zwischen Gegenständen oder Geräten und einer Fläche ist in dem Dokument DE 199 09 410 C2 veröffentlicht; hier sind frei bewegliche Rollen vorgesehen, die gegenüber einer Lagerachse eine erweiterte Mittelbohrung haben, so dass sie nach oben und unten beweglich sind, aber nicht seitlich. Anstelle der Rollen können flache Stäbe mit einem Langloch als Dichtelemente verwendet werden. Die Bewegung nach unten erfolgt ausschließlich durch das eigene Gewicht, wobei die Rollen oder Flachstäbe zwischen zwei sehr engen starren Begrenzungswänden erfolgt. Bei dieser Anordnung treten zwei gravierende Nachteile auf, die eine erfolgreiche Anwendung bei der Reinigung einer Verkehrsfläche scheitern lassen. Beim Überfahren eines aus der Fahrbahn herausstehenden Kanaldeckels werden die Rollen oder Flachstäbe mechanisch beschädigt, da sie nicht zur Seite ausweichen können. Bei starker Verschmutzung und bei Frost besteht die Gefahr, dass die Dichtelemente in der oberen Stellung hängen bleiben, da die Gewichtskraft nicht mehr ausreicht, um die Bewegung nach unten zu gewährleisten.
  • Das Dokument US 4,107,816 beschreibt ein Haube – in Haube – System, das im speziellen zur Reinigung von Fluren eingesetzt wird. Aufgrund der konstruktiven Ausführung des beschriebenen Geräts wird zunächst immer abgesaugt, bevor aufgesprüht wird, so dass verfahrensbedingt zunächst immer z.B. Öl aufgesaugt wird, bevor eine Emulsion entstehen kann. Ferner sind die Dichtlippen der inneren Sprühhaube bis auf die zu reinigende Fläche ausgeführt. Das Gerät ist damit nicht geeignet, Öl von Verkehrsflächen abzureinigen.
  • Aufgrund mangelnder Abschirmung beider Arbeitsbereiche bzw. beider Arbeitsräume gegenüber der Umgebung sind den Reinigungssystemen nach Dokument DE 24 57 708 A und EP 0 279 729 B1 eine erfolgreiche technische Umsetzung nicht gelungen, da durch mangelnde Dichtheit die Flüssigkeit selbst bei ebenen Flächen nicht vollständig aufgenommen werden konnte.
  • Reinigungssysteme, die auf den Dokumenten EP 0 773 327 B1 und DE 100 37 548 C2 beruhen, sind erfolgreich im Markt zu finden; sie wirken bei ebener Fläche zufriedenstellend, auch wenn bei unebenen Flächen geringe Leckagemengen an Flüssigkeit auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung von Flächen mit einer Haube mit beweglichen Dichtelementen anzugeben, welche die vorgenannten Schwierigkeiten und Nachteile vermeiden und insbesondere das Reinigungssystem nach dem Dokument EP 0 773 327 B1 optimieren.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Arbeitsbereiche unter der Haube mittels eines oder mehrerer vorzugsweise in mindestens zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Dichtelemente in und / oder an den Außen- und/oder Querwänden der Haube oder von den Außenwänden selbst und/oder von den Querwänden selbst als wirksame Dichtelemente abgedichtet werden. Die Abdichtung erfolgt vorzugsweise an den körperlichen Kontaktbereichen der Haube mit den zu reinigenden Flächen.
  • Bei einer Vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 14 genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sprüh- und Saugkammer unter der Haube mit in und / oder an den Außen- und/oder Querwänden ausgebildeten, in eine oder mehreren Richtungen beweglichen Abdichtungselementen ausgerüstet sind, oder die Außenwände selbst und/oder die Querwände selbst als solche beweglichen Abdichtungselemente ausgebildet sind.
  • Durch die Beweglichkeit der Dichtelemente ist gewährleistet, dass sie sich unebenen Flächen anpassen können, so dass Flüssigkeit vollständig von der Fläche aufgesaugt werden kann. Diese Dichtelemente können darüber hinaus so konzipiert sein, dass sie je nach Bewegungsrichtung und Abstand von der Fläche Öffnungen, die sich in den Querwänden befinden, öffnen oder schließen können. Auf diese Weise ist es möglich, innerhalb der Haube mit verschiedenen gegeneinander abgrenzbaren Arbeitsbereichen den Druck und die Volumenströme in den einzelnen Arbeitsbereichen zu steuern. Die Dichtelemente sind nicht als Rollen oder flache Stäbe ausgebildet, sondern als flächige Elemente, die durch eine Kraft auf die zu reinigende Fläche gepresst werden, wobei der Abstand der Dichtelemente zur Fläche über Rollen oder Abstandshalter fest eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend können die Dichtelemente oder vorzugsweise ein flexibles Dichtungsband gesteuert oder geregelt in eine bestimmbare Position fahrbar sein, so dass der Abstand zwischen Dichtelement und der Fläche zu jeder Zeit punktuell verändert bzw. eingestellt werden kann.
  • Spezielle Verunreinigungen auf Flächen, wie z. B. Kaugummi, können nach jetzigem Kenntnisstand bei einer Flächenabreinigung nur unzureichend beseitigt werden. Der Reinigungserfolg gelingt am besten durch eine Kombination von mechanischen und thermischen Verfahren, wobei zur Vorreinigung vorteilhaft ein Lösungsmittel eingesetzt wird, das Verunreinigungen während einer Einwirkzeit anlöst. Der Erfolg hängt dann davon ab, dass vorzugsweise auf einem Sprüharbeitsbereich ausreichend thermische und/oder mechanische Energie aufgebracht wird, bevor die Verunreinigung mit dem Lösungs- und Reinigungsmittel abgesaugt wird. Damit durch den Absaugvorgang keine thermischen Verluste in diesem Arbeitsbe reich auftreten, muss dieser sicher gegenüber der Umgebung abgedichtet sein, d. h. in einem solchen Fall müssen ggf. starre Dichtleisten auf der Fläche aufsitzen. Ferner kann die Aufgabe erfindungsgemäß durch Einsatz von vorzugsweise höhenbeweglichen Trennwänden gelöst werden, wobei die Trennwände (Außenwände und / oder Querwände) länger sind als der Abstand von der Haubendecke zu der zu reinigenden Fläche. Die Beweglichkeit dieser segmentierten Trennwände kann durch z. B. mindestens ein federrückstellbares Drehgelenk in der Trennwand erreicht werden. Dabei ist die Trennwand durch nebeneinander angeordnete Trennwandsegmente aufgebaut. Die senkrechten Außenwände der Haube können – wie gesagt – entsprechend aufgebaut sein.
  • Die Aufgabe kann erfindungsgemäß auch dadurch gelöst werden, dass z. B. in einem dritten von den Querwänden gebildeten Arbeitsbereich zwischen Sprüh- und Saugkammer ein Sperrmedium mit Über- oder Unterdruck aufgegeben wird. Hierdurch wird im Sinne einer Labyrinthdichtung unter den Querwänden eine Abgrenzung der beiden Arbeitsbereiche erzielt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Zeichnungen einiger schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele des Anmeldungsgegenstandes.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Übersichtsdarstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand zweier Schnittdarstellungen einer Reinigungshaube mit zwei Arbeitsbereichen;
  • 2 das Aufdrücken von flächigen Dichtelementen auf die zu reinigende Fläche mittels Federkraft in zwei Schnittdarstellungen;
  • 3 im Ausschnitt die Vorrichtung mit Dichtelementen unter Federkraft und Druckausgleichsöffnungen zwischen den Arbeitsbereichen;
  • 4 im Ausschnitt eine Druckkammer mit Mediendurchführung zwischen den Arbeitsbereichen;
  • 5 anhand zweier Schnittdarstellungen die Anordnung von steuerbaren segmentierten Dichtelementen;
  • 6 im Schnitt die Zweikammer-Reinigungshaube mit einer Vorrichtung zur Zuführung von thermischer und mechanischer Energie;
  • 6A im Schnitt die Reinigungshaube mit einer separaten Kammer zur Zuführung von thermischer Energie;
  • 7 anhand zweier Schnittdarstellungen eine segmentierte höhenverstellbare Querwand der Reinigungshaube;
  • 8 Schnittdarstellung einer aus mehreren, in mehrere Richtungen beweglichen Dichtelementen aufgebauten Querwand;
  • 9 Schnittdarstellung einer aus mindestens einem beweglichen, federbelastetem verschleißfesten Gleitkörper mit flexiblen Trennwänden;
  • 10 Schnittdarstellung einer in mehrere Richtungen beweglichen Querwand und / oder Außenwand.
  • In 1 ist eine Übersichtsdarstellung der Reinigungshaube und des mit dieser Haube durchgeführten Verfahrens angegeben. In der Haube 1 stellt die erste Kammer 2' den Sprühbereich 2 mit einer rotierenden Düse 3 dar, mit der die Rei nigungsflüssigkeit auf die Fläche 4 gedüst wird. Die Haube 1 ist gegenüber der Umgebung vollständig abgeschirmt, die Abdichtung der Außenwände 18 und 19 gegenüber der Fläche 4 erfolgt durch Dichtleisten 9 z. B. starre Dichtleisten oder Dichtlippen aus Gummi, die in direktem Kontakt mit der Fläche 4 sind. Die Sprühkammer 2' ist über eine dichte Drehdurchführung 16 an eine Hochdruckpumpe angeschlossen, welche die Flüssigkeit aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter bezieht.
  • Die Sprühkammer 2' und damit der Sprühbereich 2 ist gegenüber der zweiten Kammer 5 mit einer dicht oberhalb der Fläche 4 endende Querwand 6 abgetrennt. In der zweiten Kammer 5 befinden sich flächige Dichtelemente 7, die vorzugsweise in vertikaler Richtung bewegbar sind. Die Dichtelemente 7 sind in der zweiten Kammer 5 konstruktiv so angebracht, dass sie sich auch mindestens um eine Achse in Arbeitsrichtung 10 bewegen können. Die Dichtelemente 7 werden durch Krafteinwirkung wie z. B. Federkraft 11 oder Eigengewicht auf die Fläche 4 gedrückt, wobei Abstandhalter 12 wie z. B. Rollen oder Gleitschuhe für einen dichten Abstand zur Fläche 4 sorgen (vgl. 2). Die Abstandhalter können auch entfallen, so dass die Dichtelemente, z. B. ein Element aus Hartgummi, direkt auf der Fläche schleifen. Alternativ fungieren die Rollen selbst als Dichtelement, wenn in der Kammer 5 ein komplettes Rollenband (Rolle an Rolle nebeneinander) vorgesehen wird. Durch diese Anordnung der Dichtelemente 7 in der zweiten Kammer 5 ist aufgrund ihrer mehrachsigen Beweglichkeit gewährleistet, dass sich die Dichtelemente auch einer unebenen Fläche 8 anpassen können.
  • Alternativ können die Dichtelemente oder ein Dichtungsband 7 durch einen Steuer- oder Regeleingriff, hier nicht dargestellt, in ihrer Höhe gezielt verändert werden, so dass durch einen Stelleingriff, vorzugsweise durch hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigbare Steuerelemente 21, der Abstand der Dichtleiste zu der Fläche 4 über der Haubenbreite und -länge definiert eingestellt werden kann (vgl. 5).
  • Ferner können z. B. an der Haube Sensoren 22 angebracht sein, die den Abstand der Außen- und/oder Querwand und/oder der unteren Dichtleiste von der zu reinigenden Fläche 4 ständig über die Haubenbreite, ggf. auch über die Haubenlänge, messtechnisch erfassen, so dass dann über eine Steuer- und Regeleinrichtung, hier nicht dargestellt, wie z. B. ein Prozessrechner, der Abstand zwischen Dichtleiste 7 und der Fläche 4 durch Vorgabe eines Sollwertes ständig konstant gehalten wird. Dabei sind die Steuerelemente 21 im Regeleingriff.
  • Die Dichtelemente 7, deren Anzahl größer gleich eins ist, sind konstruktiv so anzuordnen, dass sie untereinander nicht verbunden sind und dass sie sich bei ihren Bewegungen nicht behindern bzw. blockieren. Alternativ können Dichtelemente auch im Sinne einer Kettenbildung über einen Drehmechanismus derart verbunden sein, dass die Bewegung jedes einzelnen Elementes um die Achse in Arbeitsrichtung 10 gewährleistet ist. Die Dichtelemente oder die segmentierten Quer- / Außenwand- / wände sind dabei konstruktiv so auszuführen, dass zwischen ihnen keine Öffnung entstehen kann, die zu einem Strömungskurzschluss zwischen Sprüh- und Saugkammer führt. Es ist immer erforderlich, das der Luftvolumenstrom aus der Sprühkammer in die Saugkammer immer durch den Spalt zwischen den Dichtelementen / segmentierten Wänden und der zu reinigenden Flächen hindurchgeführt wird.
  • Die zweite Kammer 5 ist gegenüber der Saugkammer 13' und damit den Saugbereich 13 durch eine dicht oberhalb der Fläche 4 endende Querwand 14 abgedichtet. Der Saugbereich 13 ist über eine dichte Durchführung 15 und einen Saugschlauch an einem Sauggebläse angeschlossen. Das Sauggebläse fördert verunreinigte Flüssigkeit in einen Auffangbehälter. Diese Elemente sind nicht dargestellt.
  • Werden die Querwände 6 und 14 an einer definierten Stelle mit Öffnungen 17 versehen, die unterschiedlich groß sein können, so kann hierüber der Druck und der Volumenstrom in den einzelnen Kammern 2', 5, 13' über eine jeweils vorzunehmende Querschnittsverengung der Öffnungen 17 gesteuert werden. Die Querschnittsverengung erfolgt durch das Dichtelement 7 selbst oder durch daran angebrachte Flächen parallel zu den Querwänden 6 und 14. So sind z. B. bei der Reinigung einer ebenen Fläche die Öffnungen 17 geschlossen. Wird eine unebene Fläche 8 gereinigt wie z. B. eine Spurrille, so werden die Öffnungen 17 durch Bewegung des Dichtelementes 7 nach unten freigegeben. Der Querschnitt der Öffnungen wird umso größer, je tiefer die Unebenheit der Fläche ist und damit die Bewegung des Dichtelementes 7 nach unten ist.
  • Das Dichtelement 7 kann so konzipiert werden, dass es seine Dicht- und Steuerfunktion auch dann behält, wenn auf eine der Querwände 6 oder 14 verzichtet wird, so dass dann das Verfahrensprinzip mit einer Haube mit zwei Kammern und einer Querwand realisiert ist.
  • Die Außenwände 18 und 19, können gegenüber der Umgebung genauso abgedichtet werden, wie die Abdichtung der Sprühkammer 2' gegenüber der Saugkammer 13'. Dies bedeutet, dass sich hinter der Außenwand 18 im Sprühbereich eine weitere Querwand befindet; in der so gebildeten Kammer befindet sich das bewegliche Dichtelement. Sinngemäß befindet sich vor der Außenwand 19 eine weitere Querwand, in dieser so gebildeten neuen Kammer befindet sich das bewegliche Dichtelement. In einem solchen Fall besteht die Haube im Querschnitt gesehen aus fünf Kammern, umfassend die erste Kammer mit einem Dichtelement, sodann die zweite Sprühkammer 2' als Sprühbereich 2, hierauf folgt die Abdichtung gegenüber der Saugkammer 13' mit einer dritten Kammer 5, dann die vierte Kammer 13' als Saugbereich 13 und die fünfte Kammer mit einem Dichtelement.
  • In 4 ist eine Strömungsabdichtung der beiden Kammern 2 und 13 dargestellt. Hier wird die Kammer 5 mit einem Strömungsmedium, vorzugsweise Luft, mit Über- oder Unterdruck über eine dichte Durchführung 20 beaufschlagt, dargestellt ist die Überdruckbeaufschlagung. Die Luft strömt unter den dicht oberhalb der Fahrbahn endenden Querwänden 6 und 14 in die Arbeitsbereiche 2 und 13. In gleicher Weise können die Außenwände 18, 19 der Haube 1 gegenüber der Umgebung abgedichtet werden; hierfür wird um die Haube 1 herum oder innerhalb der Haube 1 eine weitere Kammer vorgesehen, wobei die Trennwände jeweils dicht über der Fläche enden, und wobei diese Kammer durch ein Strömungsmedium mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt wird.
  • In 6 ist die Zuführung von thermischer und mechanischer Energie zum Sprühbereich 2 in der Sprühkammer 2' exemplarisch dargestellt. Dem Sprühbereich 2 wird die Reinigungsflüssigkeit, wie zuvor beschrieben über die Hochdruck-Drehdurchführung 16 zugeführt. Im gleichen Sprühbereich ist eine Vorrichtung 25, 26 zur Zuführung der thermischen Energie vorgesehen, wie z. B. ein elektrischer Heizstrahler, Infrarotstrahler oder dergleichen. Die thermische Energie kann auch alternativ über die Reinigungsflüssigkeit selbst oder über Mittel 25, 26 in einer separaten Kammer 31 vor der Sprühkammer 2 z. B. in Form von Infrarotstrahlung zugeführt werden, wie dies in 6A dargestellt ist. Dazu kann alternativ oder ergänzend auch mechanische Energie zugeführt werden; vorzugsweise als angetriebene Bürstenscheibe 30 mit Bürstenaufsätzen 27.
  • 7 zeigt, dass die Querwand höhenverstellbar gegenüber der Fläche 4 ausgeführt werden kann, z. B. durch Drehgelenke 28, die durch geeignete Elemente in vorzugsweise senkrechter Richtung stabilisiert werden. Durch die Segmentierung 29 der Querwand kann sich unebenen Flächen 8 angepasst werden.
  • 8 zeigt eine aus mehreren Segmenten aufgebaute Querwand oder Außenwand, wobei die einzelnen Segmente 6,33 in Arbeitsrichtung schräg gestellt sind. Die Segmente werden in einem Langloch mit dem Drehpunkt 37 geführt. Im Sprühraum 2' ist eine flexible Wand 41 vorgesehen, die dafür sorgt, dass oberhalb der Segmente kein Druckausgleich erfolgen kann. In der Sprühkammer 13' ist ebenfalls eine flexible Wand 45 so ausgeführt, dass sie ggf. eine Kraft auf die Segmente ausübt, so dass sie in der Stillstandsphase 39 auf die zu reinigenden Fläche 4 gedrückt werden. Ferner kann alternativ durch eine geeignete, hier nicht dargestellte Vorrichtung eine ebensolche Kraft aufgebracht werden. Die Segmente werden beim Reinigungsvorgang durch die Luftströmung 38 nach oben gegen beispielsweise die Federkraft der flexiblen Wand gedrückt. Bei einer unplanmäßigen Rückwärtsfahrt werden durch diese Anordnungen die Segmente nicht beschädigt, sondern sie stellen sich dann wieder schräg in die rückwärtige Fahrtrichtung.
  • In 9 zeigt eine Querwand oder Außenwand, wobei die Segmente 6,33 als verschleißfester Gleitkörper ausgeführt sind. Der Gleitkörper kann segmentiert ausgeführt sein. Die Segmente können aber auch aus einem flexiblen Gummikörper mit einvulkanisierten Gleitelementen, hier nicht dargestellt, bestehen. Bei einem Segment kann es sich auch um einen mit Luft oder Wasser gefüllten Schlauch handeln, an dem Gleitkörper befestigt sind. Das Segment / die Segmente 6,33 können durch eine geeignete Kraft 44, vorzugsweise eine Federkraft oder auch magnetische Kraft auf die zu reinigenden Flächen 4 gedrückt werden. Die z.B. Federkraft dient darüber hinaus dazu, die Segmente in horizontaler Richtung zu stabilisieren. Die Segmente sind mit mindestens einer flexiblen Wand 41 mit der Haubendecke oder den Haubenwänden 1 verbunden, wobei diese Wand Gelenke 42 aufweisen kann.
  • 10 zeigt ebenfalls die Ausführung einer in mehrere Richtungen beweglichen Außen- und / oder Querwand. An der Haubendecke sind enge parallele Füh rungswände 41, 45 befestigt, daran ist ein flexibles Material (Faltenbalg) befestigt, wobei es vom Ende einer Wand 41' bis zum anderen Ende 45' reicht. Diese flexible Wandung 43 wird mittels z.B. einer Federkraft 44 auf die zu reinigende Fläche 4 gedrückt. Im unteren Bereich dieser Wandung sind verschleißfest Gleitkörper 46 vorgesehen.
  • 1.
    Haube
    2.
    Sprühbereich
    2'.
    Sprühkammer
    3.
    Düse
    4.
    Fläche
    5.
    Kammer
    6.
    Querwand
    7.
    Dichtelement
    8.
    unebene Fläche
    9.
    Dichtleiste
    10.
    Arbeitsrichtung
    11.
    Federkraft
    12.
    Abstandshalter
    13.
    Saugbereich
    13'.
    Saugkammer
    14.
    Querwand
    15.
    Durchführung
    16.
    Durchführung
    17.
    Öffnung in der Querwand
    18.
    Außenwand
    19.
    Außenwand
    20.
    Drehdurchführung
    21.
    Steuerelement
    22.
    Sensoren
    25.
    Vorrichtung für thermische Energie
    26.
    Vorrichtung für thermische Energie
    27.
    Bürstenaufsatz
    28.
    Drehgelenk
    29.
    Segmentierung
    30.
    Bürstenscheibe
    31.
    separate Kammer für Infrarotstrahlung
    37.
    Drehpunkt
    38.
    Strömungskraft
    39.
    Stillstandphase
    41.
    flexible Wand
    42.
    Gelenke
    43.
    flexible Wandung
    44.
    Feder
    45.
    Führungswand
    46.
    Gleitkörper

Claims (36)

  1. Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Flächen (4, 8) unter Verwendung einer mit Deckwand und Außenwänden (18, 19) gegen die Umgebung abdichtbaren Haube (1) wobei mit wenigstens einer Querwand (6, 14) mindestens zwei trennbare Arbeitsbereiche (2, 13) unter der Haube (1) überdeckt sind und wobei auf einen der Arbeitsbereiche (2) eine Reinigungsflüssigkeit bevorzugt unter Druck aufgesprüht und diese nach Aufnahme von Verunreinigungen im anderen Arbeitsbereich (13) abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbereiche (2, 13) unter der Haube (1) mittels eines oder mehrerer vorzugsweise in mindestens zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Dichtelemente (7, 9) in und/oder an den Außen- und/oder Querwänden (18, 19; 6, 14) der Haube (1) oder von den Außenwänden selbst und/oder von den Querwänden selbst als wirksame Dichtelemente abgedichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in sich starre Dichtelemente (7, 9) auf den zu reinigenden Flächen (4, 8) schleifend angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dichtelemente (7, 9) relativ an die zu reinigenden Flächen (4, 8) nachgiebig anschmiegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Dichtelemente (7, 9) relativ zu den zu reinigenden Flächen (4, 8) manuell oder automatisch eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (7, 9) mit steuerbarem Anlagedruck zum Kontakt mit den zu reinigenden Flächen (4, 8) gebracht werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (7, 9) durch Abstandshalter wie z. B. Rollen oder Leisten (12) in dichtem Abstand auf den zu reinigenden Flächen (4, 8) gehalten werden.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (7, 9), jeweils vorzugsweise aus flexiblem Dichtungselement bestehend, untereinander verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise dem Sprüharbeitsbereich (2) zusätzlich mechanische Energie durch rotierende Düsen (3) bzw. durch rotierende Bürstenscheiben (30) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise dem Sprüharbeitsbereich (2) zusätzlich thermische Energie mittels bspw. Elektrizität, Infrarotstrahlung bzw. Hochfrequenzstrahlung oder durch Wärmeübertragung aus Abgasen, aus einer Feuerung bzw. Wasserdampf zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Energie in einer separaten Kammer (31) vor dem Sprühbereich (2) zugeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen Sprüh- und Saugarbeitsbereich (2, 13) von den Querwänden (6, 14) gebildete Kammer (5) mit einem Strömungsmedium mit Über- oder Unterdruck beaufschlagt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Öffnungen (17) in Querwänden (6, 14) der von diesen gebildeten Kammer (5) ein Druckausgleich zwischen Arbeitsbereichen (2, 13) oberhalb der zu reinigenden Flächen (4, 8) hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass segmentierte Querwände (6, 14) und/oder Außenwände (18, 19) der Haube (1) relativ zu den zu reinigenden Flächen (4, 8) jeweils abstandsgesteuert oder -geregelt werden.
  14. Vorrichtung zum Reinigen verschmutzter Flächen (4, 8) mittels einer mit Deckwand und Außenwänden (18, 19) versehenen Haube (1), wobei mit wenigstens einer Querwand (6, 14) mindestens zwei trennbare Arbeitsbereiche (2, 13) unter der Haube (1) überdeckt sind und wobei in einer Sprühkammer (2') auf einen der Arbeitsbereiche (2) eine Reinigungsflüssigkeit bevorzugt unter Druck aufgesprüht und diese nach Aufnahme von Verunreinigungen in einer Saugkammer (13') im anderen Arbeitsbereich (13) abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüh- und Saugkammer unter der Haube (2', 13') mit in und/oder an den Außen- (18, 19) und/oder Querwänden (6, 14) ausgebildeten vorzugsweise in mindestens zwei verschiedenen Richtungen beweglichen Abdichtungselementen (7, 9) ausgerüstet sind oder die Außenwände selbst und/oder die Querwände selbst zu diesen beweglichen Abdichtungselementen ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (7, 9) in sich starr oder in sich elastisch ausgebildet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (7, 9) relativ zu den zu reinigenden Flächen (4, 8) nachgiebig ausgebildet und/oder angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (7, 9) mit Mitteln zum Einstellen eines steuerbaren Abstandes relativ zu den Flächen (4, 8) versehen bzw. ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass den Dichtelementen (7, 9) Einstellmittel zugeordnet sind, die geeignet sind, einen steuerbaren Anlagedruck beim Kontakt derselben mit den zu reinigenden Flächen (4, 8) zu gewährleisten.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass den Dichtelementen (7, 9) Abstandshalter wie z. B. Rollen oder Leisten (12) zugeordnet sind, zwecks Einstellung eines definierten Abstandes von den zu reinigenden Flächen (4, 8).
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (7, 9) als flächige Elemente ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise dem Sprühbereich (2) in der Sprühkammer (13') rotierende Düsen (3) bzw. Bürstenscheiben (30) als Mittel zum Zuführen von mechanischer Energie zugeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise dem Sprühbereich (2) in der Sprühkammer (13') Mittel (25, 26) zum Zuführen von thermischer Energie bspw. mittels Elektrizität, Infrarotstrahlung bzw. Hochfrequenzstrahlung oder durch Wärmeübertragung aus Abgasen, durch eine Feuerung bzw. Wasserdampf zugeordnet sind.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25, 26) zur Zuführung von thermischer Energie in einer separaten Kammer (31) vor dem Sprühbereich angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Querwände (6, 14) und/oder Außenwände (18, 19) der Haube (1) segmentiert sind und Mittel zu deren jeweils selbsttätig gesteuerten oder geregelten Höhenverstellbarkeit angeordnet sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente der Querwände (6, 14) und/oder der Außenwände (18, 19) durch beispielsweise federstabilisierte Drehgelenke (28) in vorzugsweise senkrechter Richtung ausrichtbar sind.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten von den Querwänden (6, 14) gebildeten Kammer (5) zwischen Sprüh- (2) und Saugkammer (13) bewegliche Dichtelemente (7) angeordnet sind.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass in den Querwänden (6, 14) zum Druckausgleich zwischen der Sprühkammer (2') und der Saugkammer (13') oberhalb der zu reinigenden Flächen (4, 8) Öffnungen (17) vorgesehen sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (17) größenverstellbar ausgebildet sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je einer Sprühkammer (2') und Saugkammer (13') mindestens eine dritte Kammer (5) zwischen Querwänden (6, 14) ausgebildet und angeordnet ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Beaufschlagung der dritten Kammer (5) mit einem Strömungsmedium unter Über- oder Unterdruck angeordnet sind.
  31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungselemente miteinander strömungsdicht in Verbindung stehen.
  32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (6) an der Haubendecke schwenkbar angelenkt ist und durch Eigengewicht oder durch Federkraft auf der Fläche (4, 8) auflegbar ist.
  33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungselemente als verschleißfeste Gleitkörper ausgebildet sind, die ggf. segmentiert sein können.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper mit Federkraft (44) gegen die Haubenränder oder die Haubendecke (1) abgestützt sind und von einem Führungsgehäuse (45), umgeben sind.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (45) eine flexible mit Gelenken (42) versehene Wandung (45) umfasst.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse (45) einen Faltenbalg umfasst.
DE102004026389A 2003-06-18 2004-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen Withdrawn DE102004026389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026389A DE102004026389A1 (de) 2003-06-18 2004-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327414.6 2003-06-18
DE10327414 2003-06-18
DE102004026389A DE102004026389A1 (de) 2003-06-18 2004-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026389A1 true DE102004026389A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026389A Withdrawn DE102004026389A1 (de) 2003-06-18 2004-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004026389A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122237A2 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vorrichtung zum abreinigen von bodenflächen
DE102007004933A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
WO2011029416A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Joachim Herborn Gebäudereinigungsmeisterbetrieb GmbH Vorrichtung zur reinigung von solaranlagen
ITMI20121035A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 . Testa pulitrice per superfici e macchina pulitrice avente tale testa
CH706921A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-14 Werner Nef Vorrichtung für die Reinigung von Oberflächen von beliebig strukturierten Böden.
DE202014005755U1 (de) 2014-07-15 2014-08-06 Ursula Kalinowski-Krumm Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen
CN115283387A (zh) * 2022-07-28 2022-11-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机缸体清洗设备

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122237A2 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Airmatic Gesellschaft für Umwelt und Technik mbH Vorrichtung zum abreinigen von bodenflächen
WO2007122237A3 (de) * 2006-04-25 2008-06-26 Airmatic Ges Umwelt & Tech Mbh Vorrichtung zum abreinigen von bodenflächen
DE102007004933A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
DE102007004933B4 (de) * 2007-01-26 2009-10-15 Wehner Metallbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsfahrzeug
WO2011029416A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Joachim Herborn Gebäudereinigungsmeisterbetrieb GmbH Vorrichtung zur reinigung von solaranlagen
ITMI20121035A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 . Testa pulitrice per superfici e macchina pulitrice avente tale testa
CH706921A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-14 Werner Nef Vorrichtung für die Reinigung von Oberflächen von beliebig strukturierten Böden.
DE202014005755U1 (de) 2014-07-15 2014-08-06 Ursula Kalinowski-Krumm Reinigungsvorrichtung zur Kaugummientfernung von Flächen
CN115283387A (zh) * 2022-07-28 2022-11-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机缸体清洗设备
CN115283387B (zh) * 2022-07-28 2023-06-23 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种发动机缸体清洗设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564332B1 (de) Fräsmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von Bodenoberflächen
EP3715230A1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken
WO2003100172A1 (de) Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen
EP0459307B1 (de) Filteranordnung mit mehreren Trommelfiltern
DE3710283C2 (de) Einrichtung zum Abbau und Abtransport von kontaminiertem Erdreich
EP0458090A2 (de) Anordnung zur Gasbehandlung von verunreinigtem Erdreich
EP2778286B1 (de) Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug
DE102006003141A1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhaltung
WO1990015669A1 (de) KABINE ZUM SPRÜHBESCHICHTEN VON GEGENSTÄNDEN MIT PULVERFÖRMIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL ('d')
DE102004026389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flächen
DE3527656A1 (de) Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug- und anderen verunreinigungen aus von einer textilmaschine, insbesondere spinnereimaschine, abgesaugter luft
DE2947755C2 (de)
DE10327413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von klebigen und/oder getrockneten Substanzen von Flächen
AT404284B (de) Trockenentstauber
DE19822223C2 (de) Betonfräse zum Fräsen von, insbesondere beschichteten, Beton- oder Estrichböden
EP4103348A1 (de) Vorrichtung und system zum abdecken eines mit einem werkzeuggerät erzeugbaren schnittspalts, sowie verfahren zum absaugen von staub aus einem arbeitsbereich eines werkzeuggeräts
EP1582267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kabine zur Pulverbeschichtung
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
DE4143113C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Wände von hochragenden Bauwerken, insbesondere von Kühltürmen, Schornsteinen, Silos oder dergleichen
DE4024298A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von beton mittels wenigstens eines hochdruck-fluessigkeitsstrahles, insbes. hochdruck-wasserstrahles
CH666573A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekontaminieren radioaktiv verschmutzter metallprofile.
DE2432533A1 (de) Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen
DE19519385C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung und Wiedergewinnung von Farbstäuben aus einem Farbüberschuß, wie Overspray, bei Farbspritzanlagen
DE202006014664U1 (de) Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhalterung
DE19823342C2 (de) Elektrofilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110527

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201