DE102004026249A1 - Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102004026249A1
DE102004026249A1 DE102004026249A DE102004026249A DE102004026249A1 DE 102004026249 A1 DE102004026249 A1 DE 102004026249A1 DE 102004026249 A DE102004026249 A DE 102004026249A DE 102004026249 A DE102004026249 A DE 102004026249A DE 102004026249 A1 DE102004026249 A1 DE 102004026249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacturing
exhaust gas
molding
plug
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004026249A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikio Kariya Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004026249A1 publication Critical patent/DE102004026249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • B28B3/269For multi-channeled structures, e.g. honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/247Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2486Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure characterised by the shapes or configurations
    • B01D46/2488Triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/34Honeycomb supports characterised by their structural details with flow channels of polygonal cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Die Patentanmeldung befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters. Das Herstellungsverfahren umfasst einen Werkzeugeinrichtungsschritt, in dem eine Verjüngungsvorrichtung (3) mit einer Vielzahl von Verjüngungsformflächen (31) gegenüber einem Schlitze (21) aufweisenden Formwerkzeug (2) angeordnet wird, wobei die Verjüngungsformflächen (31) so positioniert werden, dass sie an den Schlitzen (21) ausgerichtet sind; einen Verjüngungsstopfenausbildungsschritt, in dem das Formmaterial aus den Schlitzen (21) stranggepresst wird, um einen wabenförmigen Formling (10) zu bilden, während dessen vorderes Ende in die Verjüngungsvorrichtung (3) eingeführt wird und das vordere Ende (13) der Trennwand (11) entlang der Verjüngungsformfläche (21) abgelenkt wird, um einen Verjüngungsstopfen (15) zu bilden; einen Vorrichtungsbewegungsschritt, in dem die Verjüngungsvorrichtung (3) in der Strangpressrichtung bewegt wird; einen Schneideschritt, in dem der wabenförmige Formling (10) an einer vorbestimmten Länge durchgeschnitten wird; und einen Stopfeneinpassschritt, in dem der durchgeschnittene Formling (10) getrocknet und gebrannt wird und dann in die kleinen Öffnungen (14) an dem vorderen Ende (102) und in die Öffnungen (140) der Zellen (12) an dem hinteren Ende (103) Stopfen (171, 172) eingepasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters, der Partikel in einem Abgas fangen kann, das von einem Verbrennungsmotor oder dergleichen abgegeben wird, um dadurch das Abgas zu reinigen.
  • Es ist bereits bekannt, Abgasreinigungsfilter zu verwenden, die Partikel in Abgasen fangen, die von Verbrennungsmotoren wie Dieselmotoren abgegeben werden, um dadurch das Abgas zu reinigen. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist hat ein solcher Abgasreinigungsfilter typischerweise einen Wabenaufbau 90, der an einem Ende jeder Zelle 92 Stopfenbauteile 94 hat.
  • Wenn mit Hilfe des in 2 gezeigten Abgasreinigungsfilters 9 ein Abgas 4 gereinigt wird, wird das Abgas 4 von einer Öffnung 93 einer Zelle 92 an der einen Stirnseite 991 des Abgasreinigungsfilters 9 eingelassen. Das in die Zelle 92 eingelassene Abgas 4 geht durch eine Trennwand 91 hindurch in die benachbarte Zelle 92. Dabei werden die Partikel in dem Abgas 4 von der Trennwand 91 eingefangen, wodurch das Abgas gereinigt wird. Wenn die Trennwand 91 außerdem einen Katalysator trägt, können die eingefangenen Partikel zum Beispiel zerlegt und durch die katalytische Reaktion entfernt werden. Das gereinigte Abgas 4 wird von einer Öffnung 93 der Zelle 92 an der anderen Stirnseite 992 des Abgasreinigungsfilters 9 abgegeben. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Abgasreinigungsfilters 9 eine Reinigung des Abgases 4 erfolgen.
  • Da sich jedoch bei dem Abgasreinigungsfilter 9 mit dem obigen Aufbau in der Hälfte der Zellen 92 an der einlass seitigen Stirnseite 991 des Filters 9 Stopfenbauteile 94 befinden, sammeln sich die Partikel in dem Abgas 4 leicht an der Stirnseite 991 an, lagern sich dort ab und können auch die Öffnungen 93 bedecken, in die kein Stopfen eingepasst ist, was zu einer Verstopfung führt. Dadurch kann es in dem Abgasreinigungsfilter zu einem Druckabfall des Abgases 4 kommen und kann sich auch die problemlose Einleitung und Abgabe des Abgases 4 schwierig gestalten.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, schlägt die JP 98-508199 A1 einen Filter 8 vor, bei dem die Trennwände 81 so verformt sind, dass sie wie in 3 gezeigt ein Ende der Zelle 82 blockieren. Der Filter 8 ist dabei so aufgebaut, dass die Trennwand 81 nahe an ihrem einen Ende spitz zulaufend verformt ist, so dass sie das eine Ende der Zelle 82 blockiert, und gleichzeitig die Öffnung der benachbarten Zelle 82 aufgeweitet ist. Auf diese Weise kann eine Ablagerung von Partikeln an der Stirnseite auf der Seite der Einlassöffnung vermieden und der Druckverlust des Abgases 4 so gering gehalten werden, dass das Abgas 4 problemlos eingeleitet und abgeführt werden kann.
  • Da die Verformung der Trennwand 81 jedoch an dem durch Strangpressen und Trocknen hergestellten wabenförmigen Formkörper vorgenommen werden muss, muss auf den Endabschnitt der Trennwand 81 eine große Presskraft aufgebracht werden. Es ist daher schwierig, die Trennwand 81 problemlos in die gewünschte Form zu bringen.
  • Die oben angesprochene JP 98-508199 A1 offenbart auch ein Verformungsverfahren, bei dem der Endabschnitt der Trennwand 81 einem Durchtränkungsvorgang unterzogen wird, um ihn in einen leicht verformbaren Zustand zu bringen, und die Trennwand 81 dann in die gewünschte Form gepresst und verformt wird. Und zwar wird der Endabschnitt der Trennwand 81 zwei bis zehn Minuten lang in eine Durchtränkungsflüssigkeit wie Wasser, Wasser und Ethanol, ein Gemisch aus Wasser und Ölemulsion oder dergleichen eingetaucht, worauf die Verformung des Endabschnitts folgt. Allerdings tritt bei diesem Verfahren das Problem auf, dass ein zusätzlicher Durchtränkungsschritt erforderlich ist und dass sich durch den zeitraubenden Durchtränkungsvorgang zwangsläufig auch die Produktivität verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu lösen, indem ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters zur Verfügung gestellt wird, mit dem sich der Filter leicht und mit hervorragender Produktivität herstellen kann, während eine problemlose Einleitung und Abführung des Abgases sichergestellt wird.
  • Die Erfindung sieht hierzu ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters vor, der Partikel in einem von einem Verbrennungsmotor abgegebenen Abgas einfangen kann, um dadurch das Abgas zu reinigen, das die folgenden Schritte umfasst: einen Formwerkzeugeinrichtungsschritt, in dem eine Verjüngungsvorrichtung, die eine Vielzahl von spitz zulaufend ausgebildeten Verjüngungsformflächen hat, die schräg zu einer Strangpressrichtung eines den Filter ergebenden, insbesondere aus einem Keramikmaterial bestehenden Formmaterials verlaufen, gegenüber einer aus sich öffnenden Schlitzen bestehenden Strangpressöffnung in einem Formwerkzeug angeordnet wird, wobei die Schlitze wabenförmig ausgebildet sind und die Vielzahl der Verjüngungsformflächen so positioniert wird, dass sie in Strangpressrichtung des Formmaterials an den Schlitzen des Formwerkzeugs ausgerichtet sind; einen Verjüngungs stopfenausbildungsschritt, in dem das Formmaterial aus den Schlitzen des Formwerkzeugs stranggepresst wird, so dass sich ein wabenförmiger Formling mit einer Vielzahl von durch Trennwände getrennten Zellen ergibt, dessen vorderes Ende in die Verjüngungsvorrichtung eingeführt wird, und dass dann durch Ablenken des vorderen Endes der Trennwände entlang der Vielzahl von Verjüngungsformflächen der Verjüngungsvorrichtung eine Vielzahl von Verjüngungsstopfen mit kleinen Öffnungen gebildet wird, die durch die Verkleinerung der Öffnungen der Zellen erzeugt werden; einen Verjüngungsvorrichtungsbewegungsschritt, in dem die Verjüngungsvorrichtung mit gleicher oder höherer Geschwindigkeit als die Strangpressgeschwindigkeit des Formmaterials in der Strangpressrichtung des Formmaterials bewegt wird; einen Formlingschneideschritt, in dem, nachdem das Formmaterial mit einer vorbestimmten Strangpresslänge stranggepresst wurde, der wabenförmige Formling an einer vorbestimmten Länge durchschnitten wird; und einen Stopfeneinpassschritt, in dem der wabenförmige Formling nach dem Durchschneiden getrocknet und gebrannt wird und dann in die kleinen Öffnungen an dem vorderen Ende des Formlings und in die Öffnungen der Zellen an dem hinteren Ende des Formlings Stopfen einpasst werden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise und Wirkung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens beschrieben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren werden während des Strangpressens des wabenförmigen Formlings die Verjüngungsstopfen ausgebildet. Und zwar werden die Verjüngungsstopfen an dem vorderen Ende des wabenförmigen Formlings mit Hilfe der Verjüngungsvorrichtung ausgebildet, die gegenüber der Strangpressöffnung des Formwerkzeugs angeordnet wird, das auch kurz "Form" oder "Werkzeug" genannt werden kann. Daher kann der vordere Endabschnitt der Trennwände des aus dem Formwerkzeug stranggepressten wabenförmigen Formlings abgelenkt werden, während der Formling noch nicht ausgehärtet und immer noch weich ist. Dadurch lassen sich die Trennwände leicht verformen, ohne auf den wabenförmigen Formling eine übermäßige Last aufzubringen.
  • Da bei der Ausbildung der Verjüngungsstopfen weder eine Erwärmung der Verjüngungsvorrichtung noch ein Durchtränken des vorderen Endes der Trennwände des wabenförmigen Formlings erforderlich ist, lässt sich die Produktivität deutlich steigern.
  • Da das Formwerkzeug und die Verjüngungsvorrichtung beide präzise gearbeitete Werkzeuge sind, die relativ zueinander positioniert werden, kann die Positionierung dieser Werkzeuge in dem Werkzeugeinrichtungsschritt stets mit hoher Präzision und hoher Reproduzierbarkeit erfolgen. Da außerdem bei der Erfindung die Positionierung der Verjüngungsvorrichtung nicht an der Stirnseite des wabenförmigen Formlings erfolgen muss, wo es leicht zu einer geringen Verformung kommt, kann eine Lageabweichung der Trennwände des wabenförmigen Formlings von den Verjüngungsformflächen vermieden werden. Dementsprechend lässt sich in dem Verjüngungsstopfenausbildungsschritt die Genauigkeit bei der Ausbildung der Verjüngungsstopfen verbessern.
  • Da die Verjüngungsvorrichtung eine Vielzahl von Verjüngungsformflächen hat, lässt sich außerdem gleichzeitig an der Öffnung einer Vielzahl von Zellen auf einmal eine Vielzahl von Verjüngungsstopfen ausbilden. Dadurch lässt sich die Produktivität oder Ausbeute des Abgasreinigungsfilters verbessern und lassen sich gleich zeitig Abweichungen der Form der sich ergebenden Verjüngungsstopfen zwischen der Vielzahl von Zellen verhindern.
  • Darüber hinaus hat der durch das obige Herstellungsverfahren erzielte Abgasreinigungsfilter, der an seinem einen Ende die Verjüngungsstopfen aufweist, neben der Öffnung, wo sich der Verjüngungsstopfen befindet, eine große Öffnung, die zu diesem Ende hin aufgeweitet ist bzw. sich weit öffnet. Wenn die Stirnseite mit dem Verjüngungsstopfen oder die Stirnseite, an der die große Öffnung ausgebildet ist, so angeordnet ist, dass sie der Einlassseite des Abgases zugewandt ist, kann eine Ansammlung der Partikel in dem Abgas an dem Filter verhindert werden und kann somit ein Druckabfall des Abgases unterdrückt und das Abgas problemlos eingeleitet und abgeführt werden.
  • Die Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters zur Verfügung, mit dem das Abgas problemlos eingeleitet und abgeführt werden kann und der sich leicht mit hoher Produktivität herstellen lässt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen folgt nun eine genauere Beschreibung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 in Perspektivansicht einen Abgasreinigungsfilter gemäß Stand der Technik;
  • 2 den Abgasreinigungsfilter gemäß Stand der Technik im Schnitt;
  • 3 im Schnitt einen weiteren Abgasreinigungsfilter gemäß Stand der Technik;
  • 4 im Schnitt den Werkzeugeinrichtungsschritt bei einem Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters gemäß Beispiel 1;
  • 5 im Schnitt den Verjüngungsstopfenausbildungsschritt in dem Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters gemäß Beispiel 1;
  • 6 im Schnitt den Vorrichtungsbewegungsschritt in dem Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters gemäß Beispiel 1;
  • 7 im Schnitt die Verjüngungsvorrichtung in Beispiel 1, und zwar als Schnitt entlang der Linie A-A von 8 aus Richtung der Pfeile;
  • 8 eine Draufsicht auf die in Beispiel 1 verwendete Verjüngungsvorrichtung auf der Seite der Verjüngungsformflächen;
  • 9 eine Draufsicht auf die Schlitze des in Beispiel 1 verwendeten Formwerkzeugs;
  • 10 schematisch den Lagezusammenhang zwischen den Verjüngungsformflächen und den Schlitzen in Beispiel 1;
  • 11 einen Schnitt durch den Abgasreinigungsfilter in Beispiel 1;
  • 12 in Vorderansicht den Abgasreinigungsfilter in Beispiel 1 von der Seite der Verjüngungsstopfen aus;
  • 13 im Schnitt die Verjüngungsvorrichtung gemäß Beispiel 2, und zwar als Schnitt entlang der Linie B-B von 14 aus Richtung der Pfeile;
  • 14 eine Draufsicht auf die Verjüngungsvorrichtung in Beispiel 2 von den Verjüngungsformflächen aus;
  • 15 eine Draufsicht auf die Schlitze des Formwerkzeugs in Beispiel 3;
  • 16 schematisch den Lagezusammenhang zwischen den Verjüngungsformflächen und den Schlitzen in Beispiel 3; und
  • 17 in Vorderansicht den Abgasreinigungsfilter in Beispiel 3 von der Seite der Verjüngungsstopfen aus.
  • Bei der praktischen Umsetzung der Erfindung kann der Abgasreinigungsfilter dazu verwendet werden, das Abgas einer ganzen Reihe verschiedener Vorrichtungen, typischerweise Verbrennungsmotoren, zu reinigen. Die Verbrennungsmotoren schließen zum Beispiel einen Dieselmotor oder dergleichen ein.
  • Die Stopfeneinpassung in dem letzten Schritt des Herstellungsverfahrens kann vor dem Brennen des wabenförmigen Formlings erfolgen, gefolgt von einem gleichzeitigen Brennen des wabenförmigen Formlings und der Stopfen. Wahlweise kann die Stopfeneinpassung aber auch nach dem Brennen des wabenförmigen Formlings erfolgen, gefolgt vom Brennen der Stopfen.
  • Bezüglich des wabenförmigen Formlings sei angemerkt, dass die hier verwendeten Ausdrücke, "vorderes Ende" des wabenförmigen Formlings oder "vorderer Endabschnitt" der Trennwände so verstanden werden sollten, dass sie sich auf die "vordere" Seite in Strangpressrichtung des bei der Ausbildung des Filters verwendeten, typischerweise aus einem Keramikmaterial bestehenden Formmaterials bezieht. Bei dem durch das Durchschneiden in dem Schneideschritt erzielten wabenförmigen Formling (Wabenkörpereinheit) bezieht sich der Ausdruck "hinteres Ende" auf das zu dem vorderen Ende der Wabenkörpereinheit entgegengesetzte Ende.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erfolgt die Bewegung der Verjüngungsvorrichtung in dem Vorrichtungsbewegungsschritt vorzugsweise synchron zum Strangpressen des Formmaterials. In diesem Fall kann das Strangpressen des wabenförmigen Formlings erfolgen, während die unter Verwendung der Verjüngungsform gebildeten Verjüngungsstopfen von der Verjüngungsvorrichtung gehalten werden. Dadurch kann eine Verformung der in dem Verjüngungsstopfenausbildungsschritt ausgebildeten Verjüngungsstopfen vor dem Trocknungs- und Brennschritt mit hoher Zuverlässigkeit verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist die Verjüngungsvorrichtung vorzugsweise an den Stellen, die den Abschnitten zugewandt sind, wo die kleinen Öffnungen auszubilden sind, mit zum Formwerkzeug vorragenden Vorsprüngen versehen.
  • In diesem Fall lassen sich die kleinen Öffnungen leicht und zuverlässig ausbilden. Durch das Vorhandensein der kleinen Öffnungen kann außerdem während der Strangpressformung des wabenförmigen Formlings die Entstehung eines abgeschlossenen Raums zwischen dem Formwerkzeug und den Trennwänden verhindert werden, wodurch eine Verformung der Trennwände vermieden wird. Und zwar würde unter der Annahme, dass sich zwischen dem Formwerkzeug und den Trennwänden ein beliebiger geschlossener Raum bilden würde, in dem geschlossenen Raum ein Unterdruck entstehen, wenn das Volumen dieses Raums während der Strangpressformung anwächst, wodurch die Trennwände verformt werden könnten. Indem aber wie oben beschrieben an der Verjüngungsvorrichtung Vorsprünge vorgesehen werden, kann die Entstehung des geschlossenen Raumes und daher eine Verformung der Trennwände verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist es vorzuziehen, dass die Verjüngungsvorrichtung in sich ausgebildet Durchgangslöcher hat, die von dem der jeweiligen Öffnung der Zellen des wabenförmigen Formlings zugewandten Abschnitt aus zu einer anderen Oberfläche der Verjüngungsvorrichtung als die dem wabenförmigen Formling gegenüberliegende Oberfläche gehen. In diesem Fall kann in dem Vorrichtungsbewegungsschritt eine Verformung der Trennwände des wabenförmigen Formlings verhindert werden. Wenn die Verjüngungsvorrichtung synchron zum Strangpressen des Formmaterials bewegt wird, kann nämlich die Entstehung eines geschlossenen Raums zwischen der Verjüngungsvorrichtung, den Trennwänden und dem Formwerkzeug und somit eine Verformung der Trennwände verhindert werden. Darüber hinaus entsteht in dem Raum zwischen der Verjüngungsvorrichtung, den Trennwänden und dem Formwerkzeug auch kein Unterdruck, der ansonsten aufträte, wenn die Verjüngungsvorrichtung mit einer höheren Geschwindigkeit als die Strangpressgeschwindigkeit des Formmaterials bewegt. würde, und kann somit eine Verformung der Trennwände verhindert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden nun unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 12 wird nun ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters beschrieben. Der in diesem Beispiel hergestellte Abgasreinigungsfilter 1 wird, wie in 11 gezeigt ist, dazu verwendet, ein von einem Verbrennungsmotor abgegebenes Abgas 4 durch Einfangen von Teilchen in dem Abgas 4 zu reinigen.
  • In dem Herstellungsverfahren für den Abgasreinigungsfilter werden nacheinander ein Werkzeugeinrichtungsschritt, ein Verjüngungsstopfenausbildungsschritt, ein Vorrichtungsbewegungsschritt, ein Schneideschritt und ein Stopfeneinpassschritt durchgeführt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird in dem Formwerkzeugeinrichtungsschritt eine Verjüngungsvorrichtung 3 mit einer Vielzahl von Verjüngungsformflächen 31, die so ausgebildet sind, dass sie, wie in den 7 und 8 gezeigt ist, eine in der Strangpressrichtung des Formmaterials verlaufende Verjüngung aufweisen, gegenüber einer Strangpressöffnung 23 angeordnet, die durch sich öffnende wabenförmige Schlitze 21 in einem Formwerkzeug 2 gebildet wird. Wie in den 4 und 10 gezeigt ist, ist die Vielzahl von Verjüngungsformflächen 31 in dem dargestellten Aufbau so positioniert, dass sie in der Strangpressrichtung des Formmaterials an den Schlitzen 21 des Formwerkzeugs 2 ausgerichtet ist. Das hierbei verwendete Formmaterial ist ein Keramikmaterial.
  • In dem folgenden Verjüngungsstopfenausbildungsschritt wird, wie in 4 gezeigt ist, zunächst aus den Schlitzen 21 des Formwerkzeuges 2 als das Formmaterial ein Keramikmaterial 101 stranggepresst. Während des Strangpressens wird ein wabenförmiger Formling 10 mit einer Vielzahl von durch Trennwänden 11 getrennter Zellen 12 geformt, während das vordere Ende 102 des Formlings 10 in das Verjüngungswerkzeug 3 eingeführt wird. Wie in 5 gezeigt ist, wird dann der vordere Endabschnitt 13 der Trennwände 11 entlang der Vielzahl von Verjüngungsformflächen 31 in der Verjüngungsvorrichtung 3 abgelenkt, so dass eine Vielzahl von Verjüngungsstopfen 15 mit kleinen Öffnungen 14 gebildet wird. Die kleinen Öffnungen 14 werden durch eine Verkleinerung der Öffnung der Zellen 12 hergestellt.
  • Nach Beendigung des Stopfenausbildungsschritts wird die Verjüngungsvorrichtung 3, wie in 6 gezeigt ist, in dem Vorrichtungsbewegungsschritt in der Strangpressrichtung mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Strangpressgeschwindigkeit des Keramikmaterials 101 bewegt.
  • In dem folgenden Schneideschritt wird der sich ergebende wabenförmige Formling 10, nachdem das Keramikmaterial 101 auf eine vorbestimmte Länge stranggepresst wurde, in Übereinstimmung mit der gewünschten Gestaltung und Größe des Abgasreinigungsfilters an einer vorbestimmten Länge durchschnitten.
  • In dem Stopfeneinpassschritt wird der abgeschnittene Formling 10 schließlich getrocknet und gebrannt, wobei dann, wie in den 11 und 12 gezeigt ist, die Stopfeneinpassung erfolgt, indem in die kleinen Öffnungen 14 an dem vorderen Ende 102 der Zellen 12 in dem wabenförmigen Formling 10 beziehungsweise in den Öffnungen 140 an dem hinteren Ende 103 der Zellen 12 Stopfenbauteile 171 und 172 eingebracht werden.
  • In dem Vorrichtungsbewegungsschritt erfolgt die Bewegung der Verjüngungsvorrichtung 3 im Übrigen synchron zur Strangpressung des Keramikmaterials 101. Wie in 6 gezeigt ist, erfolgt die Strangpressformung des wabenförmigen Formlings 10 also, während der Verjüngungsstopfen 15 von der Verjüngungsvorrichtung 3 abgestützt wird.
  • Wie in den 4 bis 8 gezeigt ist, enthält die Verjüngungsvorrichtung 3 außerdem an den Stellen, die dem Abschnitt zugewandt sind, wo die kleinen Öffnungen 14 auszubilden sind, zum Formwerkzeug 2 hin vorragende Vorsprünge 32.
  • Darüber hinaus weist die Verjüngungsvorrichtung 3 in sich Durchgangslöcher 33 auf. Die Durchgangslöcher 33 verlaufen von dem der jeweiligen Öffnung der Zellen 12 des wabenförmigen Formlings 10 zugewandten Abschnitt aus zu einer anderen Oberfläche der Verjüngungsvorrichtung 3 als der dem Formling 10 gegenüberliegenden Oberfläche. Die Durchgangslöcher 33 schließen sowohl diejenigen ein, die von der Spitze des Vorsprungs 32 zur Rückseite 34 (der zu der dem Formwerkzeug zugewandten Oberfläche entgegengesetzten Oberfläche) gehen, als auch diejenigen ein, die von der Vorderseite 350 zur Rückseite der Verjüngungsvorrichtung 3 gehen. Die Vorsprünge 32 sind also im Großen und Ganzen röhrenförmig.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt ist, hat die Verjüngungsvorrichtung 3 außerdem eine Vielzahl von Verjüngungsformflächen 31, die mit der Form des wabenförmigen Formlings 10 übereinstimmen und deren Größe, Abstand und dergleichen so festgelegt ist, dass sichergestellt wird, dass das vordere Ende 13 der Trennwände 11 des aus dem Formwerkzeug 2 stranggepressten wabenförmigen Formlings 10 stets in die Verjüngungsformfläche 31 eingeführt wird. In den 7 und 8 ist zwar nur ein Abschnitt der Verjüngungsvorrichtung 3 gezeigt, doch hat die Verjüngungsvorrichtung 3 eine solche Größe, dass sie der gesamten Oberfläche des vorderen Endes 102 des wabenförmigen Formlings 10 gegenüberliegt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind die Verjüngungsformflächen 31 in der Verjüngungsvorrichtung 3 außerdem so ausgebildet, dass sie von allen Seiten von jeweils einer Kante der viereckigen Vorderseite 350 ausgehen. Darüber hinaus sind gitterförmig im Großen und Ganzen gerade verlaufende Nute 36 ausgebildet, an deren Schnittpunkten sich die Vorsprünge 32 befinden.
  • Als Nächstes wird das Verfahren zur Herstellung des Abgasreinigungsfilters 1 genauer erläutert.
  • Wie in den 4 und 10 gezeigt ist, wird in dem Werkzeugeinrichtungsschritt zunächst die Verjüngungsvorrichtung 3 so angeordnet, dass sie sich bezüglich der Strangpressöffnung 23 des Formwerkzeugs 2 in einer geeigneten Position befindet. Und zwar werden die Ecken 311 der Vielzahl von Verjüngungsformflächen 31 so positioniert, dass sie in der Strangpressrichtung des Formmaterials 101 an den Schlitzen 21 des Formwerkzeugs 2 ausgerichtet sind.
  • Wie in 9 gezeigt ist, sind die Schlitze 21 mit dem Muster eines im Großen und Ganzen viereckigen Gitters ausgebildet.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird als Formmaterial vorzugsweise ein Keramikmaterial verwendet. Beispiele geeigneter Keramikmaterialien schließen Talk, Silizium oxid, Kaolin, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid usw. ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Zusammen mit dem Keramikmaterial wird vorzugsweise eine vorbestimmte Menge eines Poren bildenden Materials wie Kohlenstoff, Harz usw. verwendet. Diese Materialien werden vorzugsweise vermischt, um eine Cordierit-Zusammensetzung zu erzielen. Dann werden zu dieser Zusammensetzung ein organisches Bindemittel und Wasser hinzugegeben und wird das Ganze gemischt und geknetet, um ein tonartiges Material zu erzielen.
  • Bei der Umsetzung der Erfindung kann das Keramikmaterial ein thermoplastisches Harz wie zum Beispiel Acrylharz, Poly(methylstearat)-Harz, Vinylchloridharz usw. enthalten. Außerdem können als organisches Bindemittel Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose usw. verwendet werden.
  • Als Nächstes kann in dem Verjüngungsstopfenausbildungsschritt mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Extruders durch Strangpressformung ein wabenförmiger Formling 10 hergestellt werden. Durch den Extruder wird das in Form eines tonartigen Materials vorliegende Keramikmaterial 101 als eine im Querschnitt im Großen und Ganzen viereckige Wabe aus der Strangpressöffnung 23 des Formwerkzeugs 2 stranggepresst. Und zwar wird das Keramikmaterial 101 von der Zuführungsöffnung 22 des Formwerkzeugs 2 in die Schlitze 21 eingeführt und dann unter Erzielung des wabenförmigen Formlings 10 stranggepresst. Als Extruder kann zum Beispiel der in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2002-289130 vorgestellte Extruder verwendet werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird das vordere Ende 102 des aus der Strangpressöffnung 23 des Formwerkzeugs 2 stranggepressten wabenförmigen Formlings 10 in die Verjüngungs formflächen 31 der Verjüngungsvorrichtung 3 eingeführt, die wie zuvor beschrieben positioniert und ausgerichtet wurden. Wie in 5 gezeigt ist, wird das in die Verjüngungsformflächen 31 eingeführte vordere Ende 13 der Trennwand 11 des Formlings 10 entlang der Verjüngungsformfläche 31 abgelenkt. Von der in Strangpressrichtung vorderen Seite aus gesehen wird das vordere Ende 13, wie in 12 gezeigt ist, im Großen und Ganzen im rechten Winkel abgelenkt, da die in 10 gezeigte Ecke 311 der Verjüngungsformfläche 31 gegen das vordere Ende 13 drückt. Der wabenförmige Formling 10 ist zu diesem Zeitpunkt weich und lässt sich daher leicht ablenken.
  • Wie in 5 gezeigt ist, stößt das vordere Ende 13 des Abschnitts 11 seitlich gegen den Vorsprung 32 der Verjüngungsvorrichtung 3. Dadurch können der Verjüngungsstopfen 15 und an seinem vorderen Ende 102 gleichzeitig eine kleine Öffnung 14 ausgebildet werden.
  • Wie in den 11 und 12 gezeigt ist, ist dadurch, dass die Trennwand 11 in der zu der den Verjüngungsstopfen 15 bildenden Zelle 12 benachbarten Zelle 12 aufgeweitet ist, auch die Öffnung der Zelle 12 aufgeweitet, so dass eine große Öffnung 16 gebildet wird.
  • Der Vorrichtungsbewegungsschritt beginnt dann in dem Moment, in dem das vordere Ende 13 gegen den Vorsprung 32 der Verjüngungsvorrichtung 3 stößt (in dem in 5 gezeigten Zustand). Und zwar beginnt sich die Verjüngungsvorrichtung 3 relativ zum Formwerkzeug 2 in Strangpressrichtung mit im Großen und Ganzen der gleichen Geschwindigkeit wie das Strangpressen zu bewegen, wenn das vordere Ende 13 gegen den Vorsprung 32 stößt. Wie in 6 gezeigt ist, wird auf diese Weise durch Strangpressen der wabenförmige Formling 10 geformt, während sich der Verjüngungsstopfen 31 mit der Verjüngungsformfläche 15 in Kontakt befindet.
  • Da der Innenraum der Zelle 12, die an ihrem vorderen Ende den Verjüngungsstopfen 15 aufweist, während dieses Schritts über das in der Verjüngungsvorrichtung 3 ausgebildete Durchgangsloch 33 mit der Außenseite in Verbindung steht, bildet sich kein geschlossener Raum, so dass eine Verformung der Trennwand 11 verhindert werden kann.
  • Wenn der wabenförmige Formling 10 auf eine vorbestimmte Länge (von beispielsweise 150 mm) stranggepresst ist, wird der Formling dann in dem folgenden Schneideschritt an der Strangpressöffnung 23 des Formwerkzeugs 2 senkrecht zur Strangpressrichtung durchschnitten. Auf diese Weise wird ein wabenförmiger Formling 10 erzielt, der an seinem vorderen Ende 102 den Verjüngungsstopfen 15 aufweist.
  • Wenn das Verjüngungswerkzeug 3 erneut an der Strangpressöffnung 23 des Formwerkzeugs 2 angeordnet wird und dann der Werkzeugeinrichtungsschritt (4), der Verjüngungsstopfenausbildungsschritt (5), der Vorrichtungsbewegungsschritt (6) und der Schneideschritt wiederholt werden, lässt sich übrigens eine Vielzahl von wabenförmigen Formlingen 10 mit dem gleichen Aufbau und der gleichen Größe erzielen.
  • Danach wird der sich ergebende wabenförmige Formling 10 in dem Stopfeneinpassschritt getrocknet und gebrannt und werden die Stopfenbauteile 171 und 172 in die von dem Verjüngungsstopfen 15 gebildete kleine Öffnung 14 bzw. in die entgegengesetzte Öffnung 140 der benachbarten Zelle 12 eingepasst, in der die große Öffnung 16 ausgebildet ist.
  • Das Trocknen und Brennen des wabenförmigen Formlings 10 kann auch erfolgen, nachdem die Stopfeneinpassung abgeschlossen wurde, und zwar zusammen mit dem Trocknen und Brennen der Stopfenbauteile 171, 172.
  • Durch die obige Schrittfolge kann ein Abgasreinigungsfilter 1 erzielt werden, der aus einem wie in 11 gezeigten wabenförmigen Formling 10 besteht, der eine Vielzahl von im Querschnitt im Großen und Ganzen viereckigen Zellen 12 hat und an einem Ende mit den Verjüngungsstopfen 15 versehen ist.
  • Wie in 11 gezeigt ist, wird der Abgasreinigungsfilter 1 so verwendet, dass das die Verjüngungsstopfen 15 und die großen Öffnungen 16 enthaltende vordere Ende 102 der stromaufwärtigen Seite des Abgases 4 zugewandt ist. Bei diesem Aufbau wird das von einem Verbrennungsmotor wie einem Dieselmotor abgegebene Abgas 4 über die großen Öffnungen 16 in die Zellen 12 eingeleitet. Dabei sind die Zellen 12 an dem anderen Ende mit dem Stopfenbauteil 172 verschlossen und entsprechen die Trennwände 11 porösen Körpern mit einer Vielzahl von feinen Poren. Wie in 11 gezeigt ist, geht das in die Zellen 12 eingeleitete Abgas 4 daher durch die Trennwände 11 hindurch. Gleichzeitig werden von den Trennwänden 11 Partikel wie Kohlenstoffteilchen eingefangen, so dass das Abgas 4 gereinigt wird. Die von den Trennwänden 11 eingefangenen Partikel werden mit Hilfe des von den Trennwänden 11 getragenen Katalysators zerlegt und entfernt.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise und Wirkung dieses Beispiels beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, erfolgt das Ausbilden des Verjüngungsstopfens 15 bei dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren zum Zeitpunkt der Strangpressformung des wabenförmigen Formlings 10. Der Verjüngungsstopfen 15 wird also an dem vorderen Ende 102 des Formlings 10 durch die Verjüngungsvorrichtung 3 gebildet, die sich gegenüber der Strangpressöffnung 23 des Formwerkzeugs 2 befindet. Dadurch kann das vordere Ende 13 der Trennwände 11 des aus dem Formwerkzeug 2 stranggepressten Formlings 10 abgelenkt werden, während sich der Formling 10 immer noch im weichen Zustand befindet. Daher lassen sich die Trennwände 11 verformen, ohne auf den Formling 10 eine übermäßige Last aufzubringen.
  • Da außerdem für die Ausbildung des Verjüngungsstopfens 15 weder ein Erwärmen der Verjüngungsvorrichtung 3, noch ein Durchtränken des vorderen Endes 13 der Trennwände 11 des wabenförmigen Formlings 10 erforderlich ist, kann die Produktivität gesteigert werden.
  • Wenn das Formwerkzeug 2 und die Verjüngungsvorrichtung 3 in dem oben beschriebenen Werkzeugeinrichtungsschritt relativ zueinander positioniert werden, kann die Positionierung dieser Werkzeuge deswegen, weil diese beiden Werkzeuge präzise gearbeitet sind, stets mit hoher Präzision und mit hoher Reproduzierbarkeit erfolgen. Da die Positionierung der Verjüngungsvorrichtung 3 bei der Erfindung nicht relativ zur Stirnseite des wabenförmigen Formlings 10 erfolgen muss, wo es leicht zu einer geringen Verformung kommen kann, kann eine Lageabweichung der Trennwände 11 des Formlings 10 von den Verjüngungsformflächen 31 vermieden werden. Dementsprechend lässt sich in dem Verjüngungsstopfenausbildungsschritt die Genauigkeit bei der Ausbildung des Verjüngungsstopfens 15 verbessern.
  • Da die Verjüngungsvorrichtung 3 eine Vielzahl von Verjüngungsformflächen 31 hat, kann auf einmal an der Öffnung einer Vielzahl von Zellen schubweise eine Vielzahl von Verjüngungsstopfen 15 hergestellt werden. Auf diese Weise lässt sich die Produktivität des Abgasreinigungsfilters 1 verbessern und können gleichzeitig Abweichungen der Form der Verjüngungsstopfen 15 zwischen der Vielzahl von Zellen 12 verringert werden.
  • Der durch das oben beschriebene Herstellungsverfahren erzielte Abgasreinigungsfilter 1 hat an seinem einen Ende die Verjüngungsstopfen 15. Neben der Öffnung, in der die Verjüngungsstopfen 15 vorgesehen sind, ist eine sich weit öffnende große Öffnung 16 ausgebildet. Wie in 11 gezeigt ist, kann daher durch Anordnen der mit dem Verjüngungsstopfen 15 versehenen Oberfläche bzw. der Stirnseite mit der darin ausgebildeten großen Öffnung 16 gegenüber der Einlassseite des Abgases 4 die Ansammlung von Partikeln in dem Abgas 4 verhindert werden, ein Druckabfall des Abgases 4 unterdrückt werden, und das Abgas 4 problemlos eingeleitet und abgeführt werden.
  • Da die Bewegung der Verjüngungsvorrichtung 3 in dem Vorrichtungsbewegungsschritt synchron zum Strangpressen des Keramikmaterials 101 erfolgt, kann die Strangpressformung des wabenförmigen Formlings 10 erfolgen, während die durch die Verjüngungsvorrichtung 3 gebildeten Verjüngungsstopfen 15 durch eben diese Verjüngungsvorrichtung 3 gehalten werden. Daher kann eine Verformung der in dem Verjüngungsstopfenausbildungsschritt ausgebildeten Verjüngungsstopfen 15 vor dem Trocken- und Brennschritt vollständig verhindert werden.
  • Da die Verjüngungsvorrichtung 3 außerdem die Vorsprünge 32 enthält, lassen sich wie in 5 gezeigt leicht und zuverlässig die kleinen Öffnungen 14 bilden. Durch die kleinen Öffnungen 14 kann während der Strangpressformung des wabenförmigen Formlings 10 die Entstehung eines geschlossenen Raums zwischen dem Formwerkzeug 2 und den Trennwänden 11 verhindert werden. Auf diese Weise lässt sich die Verformung der Trennwände 11 verhindern. Und zwar würde bei der Entstehung eines geschlossenen Raums, wenn das Volumen dieses Raums während der Strangpressformung des wabenförmigen Formlings 10 zunimmt, in diesem geschlossenen Raum ein Unterdruck entstehen, wodurch die Trennwände 11 verformt werden könnten. Indem aber die oben beschriebenen Vorsprünge vorgesehen werden, kann die Entstehung des geschlossenen Raumes und somit die Verformung der Trennwände 11 verhindert werden.
  • Da die Verjüngungsvorrichtung 3 in sich wie in 5 gezeigt Durchgangslöcher 33 aufweist, kann in dem Vorrichtungsbewegungsschritt auch eine Verformung der Trennwände 11 des wabenförmigen Formlings 10 verhindert werden. Wenn die Verjüngungsvorrichtung 3 synchron zum Strangpressen des Keramikmaterials 101 bewegt wird, kann nämlich die Entstehung des geschlossenen Raums zwischen der Verjüngungsvorrichtung 3, den Trennwänden 11 und dem Formwerkzeug 2 und somit die Verformung der Trennwände 11 verhindert werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, stellt dieses Beispiel ein Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters zu Verfügung, der eine problemlose Einleitung und Abführung von Abgas erlaubt und leicht mit einer hervorragenden Produktivität hergestellt werden kann.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird ein Vorrichtungsbewegungsschritt erläutert, bei dem die Verjüngungsvorrichtung 3 mit einer höheren Geschwindigkeit als die Strangpressgeschwindigkeit des Keramikmaterials 101 bewegt wird.
  • Zu diesem Zweck wird die Verjüngungsvorrichtung 3 in dem Verjüngungsstopfenausbildungsschritt (5) von dem Verjüngungsstopfen 15 getrennt, nachdem die Verjüngungsstopfen 15 ausgebildet wurden. Die anderen Bedingungen und dergleichen sind in diesem Beispiel die gleichen wie in Beispiel 1.
  • In diesem Beispiel muss die Verjüngungsvorrichtung 3 also nicht synchron zum Strangpressen des Keramikmaterials 101 bewegt werden, so dass sich die Herstellung vereinfacht.
  • Da in der Verjüngungsvorrichtung 3 außerdem Durchgangslöcher 33 ausgebildet sind, entsteht in dem Raum zwischen der Verjüngungsvorrichtung 3, den Trennwänden 11 und dem Formwerkzeug 2 kein Unterdruck, wenn die Verjüngungsvorrichtung 3 von dem wabenförmigen Formling 10 getrennt wird, so dass die Möglichkeit einer Verformung der Trennwände ausgeschlossen werden kann.
  • Darüber hinaus lassen sich bei diesem Beispiel eine ähnliche Funktionsweise und Wirkung wie bei Beispiel 1 erzielen.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters 1, der aus einem wabenförmigen Formling 10 besteht, der, wie in den 13 bis 17 gezeigt ist, Zellen 12 mit im Großen und Ganzen dreieckigem Querschnitt hat.
  • Wie in 17 gezeigt ist, sind die Verjüngungsstopfen 15 in dem Abgasreinigungsfilter 1 mit einer benachbarten großen Öffnung 16 ausgebildet, die von vorne gesehen im Querschnitt eine im Großen und Ganzen sechseckige Form hat.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Abgasreinigungsfilters 1 dieses Beispiels ist grundsätzlich das gleiche wie das in Beispiel 1, abgesehen davon, dass die Form des verwendeten Formwerkzeug 2 und der Verjüngungsvorrichtung 3 unterschiedlich ist. Und zwar hat das Formwerkzeug 2, wie in 15 gezeigt ist, Schlitze 21, die in Form eines dreieckigen Gitters ausgebildet sind, und hat die Verjüngungsvorrichtung 3, wie in 14 gezeigt ist, eine Vorderseite 350 in Form eines im Großen und Ganzen regelmäßigen Sechsecks, wobei die Verjüngungsformflächen 31 so ausgebildet sind, dass sie von den jeweiligen Kanten des Sechsecks in sechs Richtungen ausgehen.
  • Zwischen den Verjüngungsformflächen 31 sind Nute 36 ausgebildet, an deren Schnittpunkten sich die Vorsprünge 32 befinden.
  • Wenn die Verjüngungsvorrichtung 3 in dem Formwerkzeugeinrichtungsschritt (siehe 4) an der Strangpressöffnung 23 des Formwerkzeugs 2 angeordnet wird, erfolgt die Positionierung derart, dass die Schlitze 21 des Formwerkzeugs 2, wie in 16 gezeigt ist, ungefähr in der Mitte jeder Kante des Dreiecks an den Ecken 311 der Verjüngungsformfläche 31 ausgerichtet sind. Dabei befinden sich die Eckpunkte des Dreiecks der Schlitze 21 an den Schnittpunkten der Nute 36, wo sich der Vorsprung 32 nicht befindet.
  • In diesem Zustand wird der Verjüngungsstopfenausbildungsschritt (siehe 5) durchgeführt. Das vordere Ende 13 der Trennwände 11 des wabenförmigen Formlings 10 wird demnach so abgelenkt, dass der Verjüngungsstopfen 15 gebildet wird, und gleichzeitig wird die von vorne gesehen im Großen und Ganzen sechseckförmige große Öffnung 16 ausgebildet.
  • Die anderen Bedingungen und dergleichen sind bei diesem Beispiel die gleichen wie in Beispiel 1.
  • Mit diesem Beispiel lässt sich leicht ein Abgasreinigungsfilter erzielen, der aus einem wabenförmigen Formling mit im Querschnitt im Großen und Ganzen dreieckigen Zellen besteht.
  • Darüber hinaus lassen sich bei diesem Ausführungsbeispiel eine ähnliche Funktionsweise und Wirkung wie in Beispiel 1 erzielen.
  • Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters, der ein Abgas reinigen kann. Das Herstellungsverfahren umfasst einen Werkzeugeinrichtungsschritt, in dem eine Verjüngungsvorrichtung (3) mit einer Vielzahl von Verjüngungsformflächen (31) gegenüber einem Schlitze (21) aufweisenden Formwerkzeug (2) angeordnet wird, wobei die Verjüngungsformflächen (31) so positioniert werden, dass sie an den Schlitzen (21) ausgerichtet sind; einen Verjüngungsstopfenausbildungsschritt, in dem das Formmaterial aus den Schlitzen (21) stranggepresst wird, um einen wabenförmigen Formling (10) zu bilden; während dessen vorderes Ende in die Verjüngungsvorrichtung (3) eingeführt wird und das vordere Ende (13) der Trennwand (11) entlang der Verjüngungsformfläche (21) abgelenkt wird, um einen Verjüngungsstopfen (15) zu bilden; einen Vorrichtungsbewegungsschritt, in dem die Verjüngungsvorrichtung (3) in der Strangpressrichtung bewegt wird; einen Schneideschritt, in dem der wabenförmige Formling (10) an einer vorbestimmten Länge durchgeschnitten wird; und einen Stopfeneinpassschritt, in dem der durchgeschnittene Formling (10) getrocknet und gebrannt wird und dann in die kleinen Öffnungen (14) an dem vorderen Ende und in die Öffnungen der Zellen (12) an dem hinteren Ende Stopfen eingepasst werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters (1), der Partikel in einem von einem Verbrennungsmotor abgegebenen Abgas (4) einfangen kann, um dadurch das Abgas zu reinigen, das die folgenden Schritte umfasst: einen Formwerkzeugeinrichtungsschritt, in dem eine Verjüngungsvorrichtung (3), die eine Vielzahl von spitz zulaufend ausgebildeten Verjüngungsformflächen (31) hat, die schräg zu einer Strangpressrichtung eines den Filter ergebenden Formmaterials (101) verlaufen, gegenüber einer aus sich öffnenden Schlitzen (21) bestehenden Strangpressöffnung (23) in einem Formwerkzeug (2) angeordnet wird, wobei die Schlitze (21) wabenförmig ausgebildet sind und die Vielzahl der Verjüngungsformflächen (31) so positioniert wird, dass sie in Strangpressrichtung des Formmaterials (101) an den Schlitzen (21) des Formwerkzeugs (2) ausgerichtet sind; einen Verjüngungsstopfenausbildungsschritt, in dem das Formmaterial (101) aus den Schlitzen (21) des Form werkzeugs stranggepresst wird, so dass sich ein wabenförmiger Formling (10) mit einer Vielzahl von durch Trennwände (11) getrennten Zellen (12) ergibt, dessen vorderes Ende (13) in die Verjüngungsvorrichtung (3) eingeführt wird, und dass dann durch Ablenken des vorderen Endes der Trennwände (11) entlang der Vielzahl von Verjüngungsformflächen (31) der Verjüngungsvorrichtung (3) eine Vielzahl von Verjüngungsstopfen (15) mit kleinen Öffnungen (14) gebildet wird, die durch die Verkleinerung der Öffnungen der Zellen (12) erzeugt werden; einen Verjüngungsvorrichtungsbewegungsschritt, in dem die Verjüngungsvorrichtung (3) in der Strangpressrichtung des Formmaterials (101) mit gleicher oder höherer Geschwindigkeit als die Strangpressgeschwindigkeit des Formmaterials (101) bewegt wird; einen Formlingschneideschritt, in dem, nachdem das Formmaterial (101) mit einer vorbestimmten Strangpresslänge stranggepresst wurde, der wabenförmige Formling (10) an einer vorbestimmten Länge durchschnitten wird; und einen Stopfeneinpassschritt, in dem der wabenförmige Formling (10) nach dem Durchschneiden getrocknet und gebrannt wird und dann in die kleinen Öffnungen (14) an dem vorderen Ende (102) des Formlings (10) und in die Öffnungen (140) der Zellen (12) an dem hinteren Ende (103) des Formlings (10) Stopfen (171, 172) einpasst werden.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Bewegung der Verjüngungsvorrichtung (3) in dem Vorrichtungsbewegungsschritt mit dem Strangpressen des Formmaterials (101) synchronisiert wird.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verjüngungsvorrichtung (3) Vorsprünge (32) enthält, die an Stellen, die den bei der Bildung der kleinen Öffnung (14) verwendeten Abschnitten gegenüberliegen, in Richtung des Formwerkzeugs (2) vorragen.
  4. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Verjüngungsvorrichtung (3) in sich ausgebildet Durchgangslöcher (33) hat, die von dem der jeweiligen Öffnung der Zellen (12) des wabenförmigen Formlings (10) gegenüberliegenden Abschnitt zu einer anderen Oberfläche (34) der Verjüngungsvorrichtung (3) als die dem Formling (10) gegenüberliegende Oberfläche geht.
  5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Formmaterial (101) ein Keramikmaterial ist.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, bei dem das Keramikmaterial mindestens einen Bestandteil der aus Talk, Siliziumoxid, Kaolin, Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid bestehenden Gruppe enthält.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Keramikmaterial außerdem ein Poren bildendes Material enthält.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, bei dem das Poren bildende Material Kohlenstoff, ein Harz oder ein Gemisch davon ist.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, bei dem das Harz mindestens ein aus der aus Acrylharz, Poly(methyl stearat)-Harz und Vinylchloridharz bestehenden Gruppe gewähltes thermoplastisches Harz ist.
  10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem das Keramikmaterial außerdem ein organisches Bindemittel enthält.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, bei dem das organische Bindemittel Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose oder ein Gemisch davon ist.
  12. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Werkzeugeinrichtungsschritt, der Verjüngungsstopfenausbildungsschritt, der Vorrichtungsbewegungsschritt und der Schneideschritt wiederholt werden, um mit ein und dem selben Formwerkzeug (2) eine Vielzahl von wabenförmigen Formlingen (10) mit dem gleichen Aufbau herzustellen.
  13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Trocknen und Brennen des wabenförmigen Formlings (10) nach Abschluss des Stopfeneinpassschrittes gleichzeitig mit dem Trocknen und Brennen der in den Formling (10) eingepassten Stopfen (171, 172) erfolgt.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der wabenförmige Formling (10) Zellen (12) hat, deren Querschnitt im Großen und Ganzen einem Dreieck entspricht.
  15. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der Abgasreinigungsfilter (1) derart in einer Abgasleitung von einem Verbrennungsmotor angeordnet wird, dass das vordere Ende (102) des Filters (1) mit den Verjüngungsstopfen (15) der stromaufwärtigen Seite der Abgasleitung gegenüberliegt.
  16. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der Verbrennungsmotor ein Dieselmotor ist.
DE102004026249A 2003-05-30 2004-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters Withdrawn DE102004026249A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003154876A JP3945452B2 (ja) 2003-05-30 2003-05-30 排ガス浄化フィルタの製造方法
JP2003/154876 2003-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026249A1 true DE102004026249A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=33432216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004026249A Withdrawn DE102004026249A1 (de) 2003-05-30 2004-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040239011A1 (de)
JP (1) JP3945452B2 (de)
CN (1) CN1324225C (de)
DE (1) DE102004026249A1 (de)
FR (1) FR2855449B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4767491B2 (ja) * 2003-12-11 2011-09-07 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
JP4946033B2 (ja) * 2005-03-01 2012-06-06 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタの製造方法
JP2007302542A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Denso Corp セラミックハニカム成形体の焼成用治具
WO2008027301A2 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Corning Incorporated Single fire honeycomb structure and method for manufacturing same
JP6140554B2 (ja) * 2013-06-28 2017-05-31 住友化学株式会社 ハニカム構造体の製造方法
JPWO2015022937A1 (ja) * 2013-08-14 2017-03-02 住友化学株式会社 パティキュレートフィルタ
JP2017104763A (ja) * 2014-04-14 2017-06-15 住友化学株式会社 ハニカムフィルタの製造方法、及び、ハニカムフィルタ
JP6802102B2 (ja) * 2016-03-30 2020-12-16 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体
US10494970B2 (en) * 2017-07-05 2019-12-03 Denso International America, Inc. Emissions control substrate
CN108773043A (zh) * 2018-06-24 2018-11-09 佛山市富硒康生物科技有限公司 挤出装置及具有有机硒的滤芯的制造方法
JP2020093183A (ja) * 2018-12-10 2020-06-18 株式会社Soken 排ガス浄化フィルタ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577217A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Ngk Insulators Ltd Ceramic honeycomb filter and preparation thereof
JPS61183182A (ja) * 1985-02-11 1986-08-15 株式会社デンソー 多孔質セラミツク構造体
DE4215481A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Siemens Ag Geformter keramischer Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DK40293D0 (da) * 1993-04-05 1993-04-05 Per Stobbe Method for preparing a filter body
US6558597B1 (en) * 1999-08-10 2003-05-06 Praxair Technology, Inc. Process for making closed-end ceramic tubes
JP2001102087A (ja) * 1999-08-25 2001-04-13 Bi Patent Holding Sa 電気化学電池セパレータ
JP3925154B2 (ja) * 2000-12-25 2007-06-06 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ
JP4019732B2 (ja) * 2001-03-26 2007-12-12 株式会社デンソー セラミックハニカム成形体の栓詰め方法
CN1285829C (zh) * 2001-08-08 2006-11-22 丰田自动车株式会社 一种废气净化装置
JP3685106B2 (ja) * 2001-08-08 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
US7141088B2 (en) * 2001-08-08 2006-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purifying apparatus
JP4186530B2 (ja) * 2001-08-28 2008-11-26 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタの製造方法
JP3719232B2 (ja) * 2002-06-18 2005-11-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のパティキュレートフィルタ
JP4032902B2 (ja) * 2002-09-25 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 排気浄化用の基材、および、その製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004351376A (ja) 2004-12-16
JP3945452B2 (ja) 2007-07-18
FR2855449B1 (fr) 2006-11-17
CN1573041A (zh) 2005-02-02
CN1324225C (zh) 2007-07-04
US20040239011A1 (en) 2004-12-02
FR2855449A1 (fr) 2004-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541372C2 (de)
EP0597237B1 (de) Verfahren zum stirnseitigen, wechselweisen Verschliessen von Kanälen eines Wabenkörper-Monolithen für Abgasreinigungsanlagen von Verbrennungsmotoren
DE10239286A1 (de) Abgasreinigungsfilter und Herstellungsverfahren dafür
DE2826732C2 (de)
DE60225902T2 (de) Partikelfilter zum reinigen der abgase von verbrennungsmotoren
DE102004026249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsfilters
DE102014205285A1 (de) Wabenstrukturkörper
DE19508681A1 (de) Keramischer Körper mit Honigwabenstruktur
DE102018002332B4 (de) Wabenstruktur
EP1853800A1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE102019002146B4 (de) Wabenformkörper und Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE3521883C2 (de)
DE102016007190A1 (de) Wabenfilter
DE2421311A1 (de) Keramisches erzeugnis, insbesondere keramisches bauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102015101065A1 (de) Abgasreinigungsfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE19935124A1 (de) Herstellungsverfahren für eine hexagonale Wabenstruktur
DE102017213529A1 (de) Form zur Ausbildung einer Wabenstruktur
DE102018204660A1 (de) Wabenstruktur
DE2527787C3 (de) Strangpreßkopf zur Herstellung von stranggepreßten Gegenständen wabenförmiger Struktur
DE102006035420A1 (de) Abgasreinigungsfilter
WO2016189447A1 (de) Mehrstufiger koerper mit einer vielzahl von stroemungskanaelen
DE102017213515A1 (de) Form zur Ausbildung einer Wabenstruktur
DE112015003402B4 (de) Abgasreinigungsfilter
DE112017006597T5 (de) Poröser Wabenfilter
DE102017222275A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee