DE102004025539A1 - Verfahren und Datenverarbeitungsgerät zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht - Google Patents

Verfahren und Datenverarbeitungsgerät zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht Download PDF

Info

Publication number
DE102004025539A1
DE102004025539A1 DE102004025539A DE102004025539A DE102004025539A1 DE 102004025539 A1 DE102004025539 A1 DE 102004025539A1 DE 102004025539 A DE102004025539 A DE 102004025539A DE 102004025539 A DE102004025539 A DE 102004025539A DE 102004025539 A1 DE102004025539 A1 DE 102004025539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
sender
message
transmitted
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004025539A
Other languages
English (en)
Inventor
John Zegers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cycos AG
Original Assignee
Cycos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cycos AG filed Critical Cycos AG
Priority to DE102004025539A priority Critical patent/DE102004025539A1/de
Priority to PCT/EP2005/052141 priority patent/WO2005117371A1/de
Publication of DE102004025539A1 publication Critical patent/DE102004025539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/42Mailbox-related aspects, e.g. synchronisation of mailboxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/535Tracking the activity of the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht und ein Datenverarbeitungsgerät zur Bereitstellung solcher Informationen. Dabei wird die einem Absender zugeordnete elektronisch zu übermittelnde Nachricht erstellt (Schritt A), zu einem Computer eines Empfängers übermittelt (Schritt C) und auf diesem Computer angezeigt (Schritt D). in einer über das Datennetz erreichbaren Speichereinrichtung werden Informationen gespeichert (Schritt E), und der elektronisch zu übermittelnden Nachricht wird ein Verweis auf die in der Speichereinrichtung gespeicherten Informationen beigefügt (Schritt B), wobei der Verweis eine Adressinformation zum Zugriff auf die gespeicherten Informationen umfasst. Bei der Anzeige der übermittelten Nachricht wird durch den Computer anhand des Verweises auf die Speichereinrichtung zugegriffen und die gespeicherten Informationen werden zu dem Computer übertragen und auf dem Computer angezeigt (Schritt H), wobei die Informationen aktualisierbar und absenderbezogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige von Informationen mit einer elektronisch vermittelten Nachricht gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen gemäß des Obergriffs des Patentanspruchs 8, und ein Datenverarbeitungsgerät zur Bereitstellung von Informationen gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 11.
  • Zur schnellen und kostengünstigen Übermittlung von Nachrichten von einem Absender zu einem Empfänger werden fast ausschließlich elektronische Kommunikationsmittel eingesetzt. Dabei haben die elektronischen Nachrichten, die "E-Mails", eine herausragende Stellung. Mit den E-Mails lassen sich nicht nur Textnachrichten übermitteln, sondern auch andere elektronisch gespeicherte Informationen, also Grafiken, Audio-Dateien etc.. Die letztgenannten "elektronischen Dokumente" werden dabei entweder als Anhang zu einem Textdokument versendet oder als "maschinenlesbare Information" in den Textkörper der Nachricht eingefügt.
  • Nachrichten und besonders die elektronischen Nachrichten (E-Mails) sind regelmäßig Gegenstand einer bidirektionalen Kommunikation, d.h., dass ein Empfänger auf eine E-Mail-Nachricht reagiert, indem er diese entweder direkt beantwortet ("Reply"), oder aber den Absender anruft, ihm einen Brief schreibt, o.ä.. Insbesondere die direkte Beantwortung einer E-Mail mittels einer "Antwort-E-Mail" ist besonders einfach, wenn mit jeder elektronischen Nachricht automatisch die Absenderadresse (E-Mail-Adresse des Absenders) übermittelt wird und der Empfänger diese Absenderadresse auf sehr einfach Wei se per "Mouse-Klick" für seine Antwort-Nachricht verwenden kann.
  • Bei den elektronischen Nachrichten hat sich als nachteilig erwiesen, dass die darin enthaltenen (Absender-)Informationen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aktuell sind. Gerade bei der Beantwortung einer E-Mail-Nachricht kann es vorkommen, dass die Absenderadresse, die mit der empfangenen E-Mail übertragen wurde, nicht mehr gültig ist, oder aber – im Falle eines "telefonischen Rückrufs" – dass die in der empfangenen Nachricht verzeichnete Telefonnummer einen Telefonanschluss bezeichnet, der von dem Absender der ersten E-Mail-Nachricht nur zeitweise oder überhaupt nicht mehr verwendet wird.
  • Dieses Problem wird teilweise dadurch gelöst, dass ein Absender in seiner E-Mail-Nachricht mehrere Kommunikationsadressen (Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Fax-Rufnummern) hinterlegt und dabei jeweils vermerkt, zu welchen Zeiten er unter welcher Kommunikationsadresse erreichbar sein wird. Dieses Vorgehen hat jedoch den Nachteil, dass der Absender bereits beim Verfassen seiner elektronischen Nachricht wissen muss, wann er sich wo aufhält bzw. zu welchem Zeitpunkt der Empfänger der Nachricht wahrscheinlich versuchen wird, eine Kommunikation mit ihm aufzubauen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten elektronischen Nachrichten besteht darin, dass zum einen der Umfang an übermittelbaren Informationen wegen des begrenzten Speichervolumens der E-Mail-Nachrichten beschränkt ist, und zum anderen die zu übermittelnden Informationen nach dem Absenden einer E-Mail-Nachricht nachträglich nicht mehr geändert werden können. Dieses Problem wird bislang dadurch gelöst, dass in E-Mail-Nachrichten Verweise ("Links", "Hyper-Links") eingefügt werden, die auf eine Informationsseite ("Website"), die auf einem Informationsspeicher (Server) in einem Datennetz (Intranet, Internet) gespeichert ist, verweist. Der Empfänger einer derart ausgestatteten elektronischen Nachricht kann durch "Anklicken" oder durch einen automatischen Vorgang beim Lesen dieser Nachricht die entsprechende Informationsseite auf seinen Computer laden und dort anzeigen lassen. Zwar sind die dabei zugänglichen Informationen in ihrer Menge praktisch unbegrenzt, aber die Aktualität der derart übermittelten Informationen ist dabei nicht gesichert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die über den Verweis zugegriffene Informationsseite in einem Zwischenspeicher ("Cache", "Proxy-Server", "Mirror-Server" etc.) gespeichert ist.
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Qualität der über elektronische Nachrichten zugreifbaren Informationen zu verbessern und die bidirektionale Kommunikation bei elektronischen Nachrichten zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird für die Verfahren durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 und für das Datenverarbeitungsgerät durch die Merkmale des Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Die Lösung sieht ein Verfahren zur Anzeige von Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht vor, wobei die einem Absender zugeordnete elektronisch zu übermittelnde Nachricht erstellt, über ein Datennetz zu einem Computer eines Empfängers übermittelt und auf diesem Computer angezeigt wird, wobei in einer über das Datennetz erreichbaren Speichereinrichtung Informationen gespeichert werden, wobei der elektronisch zu übermittelnden Nachricht ein Verweis auf die in der Speichereinrichtung gespeicherten Informationen beigefügt wird, wobei der Verweis eine Adressinformation zum Zugriff auf die gespeicherten Informationen umfasst, und wobei bei der Anzeige der übermittelten Nachricht durch den Computer anhand des Verweises auf die Speichereinrichtung zugegriffen und die gespeicherten Informationen zu dem Computer übertragen und auf dem Computer angezeigt werden. Die Informationen sind dabei aktualisierbar und absenderbezogen. Dadurch, dass die aktualisierbaren und absenderbezogenen, d.h. eine persönliche Eigenschaft des Absenders wiedergebenden, Informationen erst zum Zeitpunkt der Anzeige der übermittelten Nachricht zu dem Computer übertragen werden, können die Informationen auch nach dem Versenden der elektronischen Nachricht beliebig oft aktualisiert werden. Dabei ist zum einen insbesondere von Vorteil, dass die Informationen durch den Absender der ursprünglich übermittelten Nachricht geändert werden können, und zum anderen, dass durch die Absenderbezogenheit der Informationen aktuelle private Informationen zur Anzeige bei dem Empfänger bereitgestellt werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe sieht weiter ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen vor, wobei eine elektronisch übermittelbare Nachricht durch einen Absender erstellt wird, und die Nachricht an einen Empfänger übermittelt wird. Dabei werden durch den Absender für den Empfänger aktualisierbare absenderbezogene Informationen bereitgestellt, wobei die Informationen durch einen Verweis abrufbar sind, und der Verweis als Teil der Nachricht zu dem Empfänger übermittelt wird. Dabei ist von Vorteil, dass der Absender nicht nur bis zum Zeitpunkt der Übermittlung der ursprünglichen elektronischen Nachricht, sondern bis zum Zeitpunkt des Lesens der elektronischen Nachricht durch den Empfänger die Kontrolle über wichtige (absenderbezogene) Informationen behält und diese nach Belieben verändern (erweitern, löschen, etc.) kann.
  • Die Lösung der Aufgabe sieht außerdem ein Datenverarbeitungsgerät zur Bereitstellung von Informationen vor, mit einer Editiereinrichtung zur Erstellung einer elektronisch zu übermittelnden Nachricht, und mit einer Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der Nachricht. Das Datenverarbeitungsgerät umfasst eine Speichereinrichtung zur Erstellung, Änderung, Speicherung und zur Übertragung absenderbezogener aktualisierbarer Informationen, eine Adressiereinrichtung zur Erstellung eines Verweises auf die Informationen, wobei der Verweis Adressinformationen zum Abruf der Informationen aus der Speichereinrichtung umfasst, und wobei die Editiereinrichtung zum Einfügen des Verweises in die zu übermittelnde Nachricht ausgebildet ist. Durch ein solches Datenverarbeitungsgerät kann ein Absender auf einfache Weise eine mit aktualisierbaren Informationen ausgestattete elektronische Nachricht erstellen und versenden.
  • Das Verfahren ist zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen durch die abhängigen Patentansprüche 2 bis 7 vorteilhaft weiter ausgestaltet. Die dabei beschriebenen Merkmale und deren Vorteile gelten sinngemäß auch für das Verfahren zur Bereitstellung aktualisierbarer Informationen und für das erfindungsgemäße Datenverarbeitungsgerät.
  • Wenn bei dem Zugriff auf die Speichereinrichtung eine den Empfänger identifizierende Kennung von dem Computer zu der Speichereinrichtung übertragen wird, und die gespeicherten Informationen anhand der Kennung vor der Übertragung zu dem Computer empfängerbezogen ausgewählt und/oder verändert werden, können durch das Verfahren empfängerbezogene Informationen zu dem Computer des Empfängers übertragen und auf diesem angezeigt werden. Auf diese Art und Weise lassen sich auch veränderbare vertrauliche Informationen empfängerspezifisch bereitstellen.
  • Eine zum Zeitpunkt der Anzeige der übermittelten Nachricht aktuelle Kommunikationsadresse des Absenders und/oder der aktuelle Aufenthaltsort des Absenders wird durch das Verfahren auf dem Computer des Empfängers angezeigt, indem beim Zugriff auf die gespeicherten absenderbezogenen Informationen durch die Speichereinrichtung auf einen Presence-Server zugegriffen wird, wobei von dem Presence-Server Zustandsinformationen über den Absender zu der Speichereinrichtung übermittelt und anhand der Zustandsinformationen die absenderbezogenen Informationen vor ihrer Übertragung zu dem Computer aktualisiert werden.
  • Die Fortführung der (bidirektionalen) Kommunikation zwischen dem Absender und dem Empfänger der elektronischen Nachricht wird vereinfacht, indem als die absenderbezogenen Informationen ein zum Zeitpunkt der Anzeige aktueller Aufenthaltsort des Absenders und/oder einer zum Zeitpunkt der Anzeige aktuelle Kommunikationsadresse des Absenders verwendet werden.
  • Das Verfahren kann durch besonders verbreitete und gebräuchliche Techniken realisiert werden, indem der Verweis durch eine HTML-Befehlsfolge gebildet wird. Solche HTML-Befehlsfolgen können bei der Anzeige einer elektronischen Nachricht automatisch oder durch Eingabe eines Befehls (z.B. "Doppelklick" auf ein Symbol) durch ein Anzeigeprogramm (z.B. E-Mail-Programm, Web-Browser) abgearbeitet werden, wodurch die Ausführung weiterer manueller Bedienschritte durch den Empfänger vermieden wird. Die HTML-Befehlsfolge kann dabei in den Textkörper der Nachricht eingebettet sein ("inline"), oder aber als Anhang ("Attachement") der Nachricht beigefügt sein. Eine einfache Bedienbarkeit ergibt sich auch dann, wenn als der Verweis und/oder als die Kommunikationsadresse ein Hyper-Link verwendet wird. Dann genügt ein einfacher "Mouse-Klick", um den Zugriff auf die in der Speichereinrichtung gespeicherten Informationen zu initiieren bzw. um eine Kommunikationsverbindung (Versand einer elektronischen Nachricht, Aufbau einer Telefonverbindung etc.) zu dem Absender der elektronischen Nachricht zu initiieren. Der Hyperlink kann ebenfalls entweder Teil des Textkörpers sein (beispielsweise als Teil eines sog. "HTML-Bodies"), oder als "Attachement" der Nachricht angehängt sein.
  • Wenn bei mehreren übermittelten Nachrichten zu mehreren Empfängern für einen oder jeden der Empfänger den zu übermittelnden Nachrichten ein empfängerbezogener Verweis beigefügt wird, und die zu dem jeweiligen Empfänger übermittelten absenderbezogenen Informationen von der Speichereinrichtung für den jeweiligen Empfänger individuell erstellt und/oder gefiltert werden, sind die aktualisierbaren, absenderbezogenen Informationen auch empfängerbezogen. Dadurch kann gesteuert werden, welcher der Empfänger an welche der gespeicherten In formationen, gelangt und somit ein individueller Datenschutz gewährleistet werden.
  • Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäßen Verfahren werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert und dienen gleichzeitig der Erläuterung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Datenverarbeitungsgerät.
  • Dabei zeigt die einzige Figur in schematischer Darstellung den zeitlichen Ablauf der Erstellung und der Übermittlung einer elektronischen Nachricht, die mit einem Verweis für abrufbare, aktualisierbare und absenderbezogene Informationen ergänzt wird.
  • Die Figur zeigt Schritte A..H des Verfahrens zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen, wobei die Schritte A..H hier chronologisch durchlaufen werden. Die Reihenfolge ist dabei jedoch nicht zwingend, so dass beispielsweise der Schritt E "Erstellung Informationsseite" zeitlich vor dem Schritt D "Öffnen E-Mail/Aktivierung Verweis" ausgeführt werden kann. Außerdem sind einzelne Schritte optional auszuführen, das betrifft beispielsweise den Schritt F "Abruf Presence-Daten"; weiter kann das Verfahren selbstverständlich auch mit einer beliebigen Anzahl weiterer Schritte ergänzt werden.
  • Ein erster Nutzer – im Folgenden "Absender" genannt – erstellt als elektronisch übermittelbare Nachricht eine E-Mail-Nachricht (kurz: E-Mail), die an einen anderen Nutzer – den "Empfänger" – adressiert ist (Schritt A). In der Nachricht (Textkörper der E-Mail) fordert der Absender den Empfänger dazu auf, ihn nach Lesen der Nachricht sofort anzurufen. Vor dem Absenden der E-Mail betätigt der Absender in der Benutzeroberfläche seines E-Mail-Programms einen Befehl zum Erzeugen und zum Einfügen eines Verweises für die zuletzt erstellte (und noch nicht abgesendete) E-Mail.
  • Die Software zur Bereitstellung dieses Befehls und demnach auch zur Generierung des Verweises muss dabei nicht zwangsläufig in das E-Mail-Programm integriert sein, sondern kann auch eigenständig ablaufen, z.B. auf dem E-Mail Sende-Server oder auf dem Computer mit dem E-Mail-Programm.
  • Nach Betätigung der Schaltfläche öffnet sich für den Absender ein computergestützter Anwenderdialog, in welchem die Art des Verweises und die damit verknüpfte Funktionalität abgefragt wird. Im vorliegenden Fall bestimmt der Anwender, dass als Verweis ein sog. "Hyper-Link" erstellt werden soll. Alternativ oder zusätzlich können auch Verweise anderer Art, beispielsweise als "HTML Code-Fragment" (HTML = Hyper-Text Markup-Language) verwendet werden. Allgemein gilt hierbei als Verweis ein zum Zugriff auf gespeicherte Informationen geeignetes Adressierungs-Element. Diese sind entweder Teil einer (Text-)Nachricht oder als Anhang einer Nachricht beigefügt. Dabei können die derart adressierten Informationen entweder auf dem gleichen Computer (Hardware-Plattform) gespeichert sein, die auch der Absender verwendet, oder auf einer anderen (z. B. Web-Server).
  • Die Steuerungssoftware (Dialogprogramm) erstellt hier als Verweis einen sog. Hyper-Link (Schritt B), der sowohl für den Absender als auch für speziell diese zu versendende Nachricht eindeutig ist. Der Hyper-Link verweist dabei auf eine Gruppe von Informationen ("personalisierte Web-Site"), die auf einer als Web-Server ausgeführten Speichereinrichtung gespeichert ist. Dieser Web-Server ist dabei mit einem Computer des Absenders und einem Computer des Empfängers über ein Datennetz verbunden, in diesem Fall das Internet. Anstelle des Computers kann auch ein anderes Datenverarbeitungsgerät, beispielsweise ein entsprechend ausgestattetes Mobiltelefon, verwendet werden.
  • Der generierte Verweis (der Hyper-Link) wird nun in die E-Mail eingefügt (Schritt B), wonach die elektronische Nachricht (E-Mail) an den Empfänger versendet wird (Schritt C).
  • Mit der Generierung des Verweises (Schritt B) ist in dem Web-Server das Grundgerüst ("Template"; engl. template = Schablone, Dokumentvorlage) der personalisierten Web-Site des Absenders, die mit dem generierten Hyper-Link verknüpft ist, erstellt worden. In diesem Grundgerüst sind zur späteren Wiedergabe zum einen statische Informationen festgelegt, beispielsweise der Name und die Anschrift des Absenders, und zum anderen Befehlsfolgen, die erst zum Zeitpunkt des Abrufes der personalisierten Informationsseite (Web-Site) ausgeführt werden und zum Erstellen und zur Wiedergabe sich ändernder Informationen (dynamische Informationen) vorgesehen sind.
  • Nach dem Empfang der E-Mail öffnet der Empfänger diese elektronische Nachricht zum Lesen (Schritt D) und aktiviert dabei den Verweis, indem er – beispielsweise durch einen "Mouse-Klick" – den Hyper-Link betätigt. Selbstverständlich kann alternativ auch eine automatische Aktivierung des Verweises erfolgen, beispielsweise in den Fällen, in denen der Verweis als HTML-Befehlsfolge in die elektronische Nachricht bzw. deren Textkörper eingebettet ist oder als Anlage ("Attachement") beigefügt ist.
  • Durch den Computer des Empfängers bzw. durch das von dem Empfänger verwendete E-Mail-Anzeigeprogramm wird nun eine Abfragenachricht an den durch den Hyper-Link bezeichneten Web-Server versendet, wobei diese Abfragenachricht den Verweis und damit den Bezug zu der als "Template" eingerichteten personalisierten Web-Site umfasst. Der Web-Server erstellt nun anhand des empfangenen Verweises und anhand der hinterlegten statischen Informationen (vorab festgelegte Informationen, z.B. Name des Absenders, Informations- und Begrüssungstexte etc.) eine zu übertragende und durch den Computer des Empfängers anzuzeigende Informationsseite (Schritt E). Während die statischen Informationen bereits dem Verweis zugeordnet in dem Web-Server gespeichert sind, werden jetzt die dynamischen Informationen für die zu übertragende Informationsseite gesammelt.
  • Neben den statischen Informationen sind dazu in dem Template Zugriffsinformationen für einen Presence-Server ("Anwesenheits-Server") gespeichert, wobei auf diesem Presence-Server Zustandsinformationen über den Absender der elektronischen Nachricht verfügbar sind. Die Zugriffsinformationen stellen also einen weiteren Verweis dar, diesmal aber zum Zugriff des Web-Servers auf den Presence-Server, wobei dieser Verweis die zum Zugriff auf die entsprechenden Informationen des Presence-Servers notwendigen Zugriffsparameter (z.B. Benutzername, Kennwort etc.) umfasst bzw. deren Übermittlung initiiert. Bei dem Presence-Server handelt es sich im vorliegenden Fall um einen SIP-Presence-Server (SIP = Session Initiation Protocol), mit welchem die Betriebszustände von Kommunikationsendgeräten erfasst werden. Selbstverständlich kann der Web-Server auch selbst der Speicherort für die dynamischen Informationen sein, also auch den Presence-Server bilden. Dann handelt es sich bei dem hier beschriebenen Zugriff um eine "interne" Informations-Abfrage.
  • Dem Absender der elektronischen Nachricht sind hier mehrere Kommunikationsendgeräte (Telefone, Multimedia-PCs) zugeordnet, wobei davon ausgegangen wird, dass der Absender bei demjenigen Kommunikationsendgerät und somit unter der diesem Kommunikationsendgerät zugeordneten Rufnummer erreichbar ist, welches zum gegenwärtigen Zeitpunkt einen aktiven Betriebszustand ("online") aufweist.
  • Der Web-Server ruft also (Schritt F) die dem Absender zugeordneten "Presence-Zustandsinformationen" aus dem Presence-Server ab und fügt anhand der abgerufenen Zustandsinformationen (hierbei auch uhrzeitbezogen und empfängerbezogen) als aktuelle Kommunikationsadresse diejenige Rufnummer in die zu übertragene Informationsseite ein, die dem derzeit aktiven Kommunikationsendgerät des Absenders zugeordnet ist (Schritt G). Die derart ergänzte Informationsseite wird nun zu dem Computer des Empfängers übermittelt und dort dargestellt (Schritt H). Die Rufnummer wird dabei wiederum als aktivierbarer Verweis dargestellt, so dass der Empfänger durch einfaches "Anklicken" dieser Rufnummer über ein entsprechendes Wahlhilfe-Programm (CTI-Lösung; CTI = Computer Telephony Integration) den Aufbau einer Kommunikationsverbindung (z.B. Telefonanruf, Video-Konferenzverbindung) zu dem Absender initiieren kann.
  • Wenn mehrere Kommunikationsadressen zu dem Empfänger übermittelt werden, wird dabei zwischen aktiven und passiven Kommunikationsadressen unterschieden, wobei die aktive(n) Kommunikationsadresse(n) derzeit erreichbar ("online") sind und entsprechend hervorgehoben (gekennzeichnet) sind.
  • Neben Rufnummern aktiver (und selbstverständlich auch passiver) Kommunikationsendgeräte können mit dem Verfahren selbstverständlich auch beliebige andere statische und dynamische Informationen für den Empfänger bereitgehalten werden. Insbesondere sind damit auch Informationen für eine begrenzte Zeitdauer verfügbar zu machen, so dass beispielsweise ein entsprechender Verweis nur eine begrenzte Zeitdauer verwendbar ist. Ebenso ist es möglich, einen einzigen "generischen" Verweis für alle denkbaren Empfänger zu generieren, oder aber (wie im vorliegenden Fall) einen empfängerbezogenen, also empfänger-individuellen Hyper-Link bzw. Verweis. Ebenso ist es alternativ möglich, zwar eine einzige Informationsseite für mehrere Empfänger bereitzuhalten, aber anhand einer empfängerindividuellen Kennung die zu übertragenden Informationen zu filtern. Dies kann zum einen anhand des Verweises selbst geschehen (dann muss der Verweis-Empfänger individuell aus der "Verweis-Adresse" hervorgehen), oder alternativ auch durch eine andere Identifizierung des Empfängers bzw. dessen Computers, wobei beispielsweise die IP-Adresse des Computers des Empfängers ausgewertet wird.
  • Es ist ebenso möglich, dass der Absender oder eine andere Person die in dem Web-Server gespeicherten statischen Informationen nach dem Absenden der elektronischen Nachricht erweitert, ändert oder löscht. Anstelle der in dem Ausführungsbeispiel verwendeten Rufnummern als Kommunikationsdressen können selbstverständlich auch andere Kommunikationsadressen (beispielsweise E-Mail-Adressen, Telefax-Nummern, Anschriften etc.) "dynamisch" bereit gestellt werden. Dann wird der Presence-Server beispielsweise durch einen E-Mail-Server gebildet, wobei dann in dem E-Mail-Server die aktuelle (aktive) E-Mail-Adresse des Absenders zum Abruf bereit gehalten wird. Auch die "dynamische" Bereitstellung von Informationen, die keinen Bezug zu Kommunikationsadressen haben, ist hierbei möglich, beispielsweise für eine Abwesenheitsinformation "bin bis zum... im Urlaub".

Claims (11)

  1. Verfahren zur Anzeige von Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht, wobei die einem Absender zugeordnete elektronisch zu übermittelnde Nachricht erstellt, zu einem Computer eines Empfängers übermittelt und auf diesem Computer angezeigt wird, wobei in einer über das Datennetz erreichbaren Speichereinrichtung Informationen gespeichert werden, wobei der elektronisch zu übermittelnden Nachricht ein Verweis auf die in der Speichereinrichtung gespeicherten Informationen beigefügt wird, wobei der Verweis eine Adressinformation zum Zugriff auf die gespeicherten Informationen umfasst, und wobei bei der Anzeige der übermittelten Nachricht durch den Computer anhand des Verweises auf die Speichereinrichtung zugegriffen und die gespeicherten Informationen zu dem Computer übertragen und auf dem Computer angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen aktualisierbar und absenderbezogen sind.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zugriff auf die Speichereinrichtung eine den Empfänger identifizierende Kennung von dem Computer zu der Speichereinrichtung übertragen wird, und die gespeicherten Informationen anhand der Kennung vor der Übertragung zu dem Computer empfängerbezogen ausgewählt und/oder verändert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zugriff auf die gespeicherten absenderbezogenen Informationen durch die Speichereinrichtung auf einen Presence-Server zugegriffen wird, wobei von dem Presence-Server Zustandsinformationen über den Absender zu der Speichereinrichtung übermittelt und anhand der Zustandsinformationen die absenderbezogenen Informationen vor ihrer Übertragung zu dem Computer aktualisiert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die absenderbezogenen Informationen ein zum Zeitpunkt der Anzeige aktueller Aufenthaltsort des Absenders und/oder eine zum Zeitpunkt der Anzeige aktuelle Kommunikationsadresse des Absenders verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verweis durch eine HTML-Befehlsfolge gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als der Verweis und/oder als die Kommunikationsadresse ein Hyper-Link verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren übermittelten Nachrichten zu mehreren Empfängern für einen oder jeden der Empfänger der zu übermittelnden Nachrichten ein empfängerbezogener Verweis beigefügt wird, und die zu dem jeweiligen Empfänger übermittelten absenderbezogenen Informationen von der Speichereinrichtung für den jeweiligen Empfänger individuell erstellt und/oder gefiltert werden.
  8. Verfahren zur Bereitstellung von Informationen, wobei eine elektronisch übermittelbare Nachricht durch einen Absender erstellt wird, und die Nachricht an einen Empfänger übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Absender für den Empfänger aktualisierbare absenderbezogene Informationen bereitgestellt werden, wobei die Informationen durch einen Verweis abrufbar sind, und der Verweis als Teil der Nachricht zu dem Empfänger übermittelt wird.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Verweis eine Information über den aktuellen Standort des Absenders und/oder eine aktuelle Kommunikationsadresse des Absenders abrufbar und bei dem Empfänger anzeigbar wird.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Verweis auf absenderbezogene Informationen eines Presence-Servers zugegriffen wird.
  11. Datenverarbeitungsgerät zur Bereitstellung von Informationen, mit einer Editiereinrichtung zur Erstellung einer elektronisch zu übermittelnden Nachricht, und mit einer Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der Nachricht, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung zur Erstellung, Änderung, Speicherung und zur Übertragung absenderbezogener aktualisierbarer Informationen, eine Adressiereinrichtung zur Erstellung eines Verweises auf die Informationen, wobei der Verweis Adressinformationen zum Abruf der Informationen aus der Speichereinrichtung umfasst, wobei die Editiereinrichtung zum Einfügen des Verweises in die zu übermittelnde Nachricht ausgebildet ist.
DE102004025539A 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren und Datenverarbeitungsgerät zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht Withdrawn DE102004025539A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025539A DE102004025539A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren und Datenverarbeitungsgerät zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht
PCT/EP2005/052141 WO2005117371A1 (de) 2004-05-25 2005-05-11 Verfahren und vorrichtung zur anzeige aktualisierbarer elektronischer nachrichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025539A DE102004025539A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren und Datenverarbeitungsgerät zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004025539A1 true DE102004025539A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34968025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025539A Withdrawn DE102004025539A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Verfahren und Datenverarbeitungsgerät zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004025539A1 (de)
WO (1) WO2005117371A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2949635B1 (fr) * 2009-09-01 2014-11-21 Alcatel Lucent Systeme de notification d'absence

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016227A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Amazon.Com, Inc. Electronic gift certificate system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1618001A (en) * 1999-11-15 2001-05-30 Supersig.Com, Inc. E-mail linking and display system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016227A1 (en) * 1998-09-15 2000-03-23 Amazon.Com, Inc. Electronic gift certificate system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005117371A1 (de) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634473T2 (de) Universelles Nachrichtenablieferungssystem
DE10064627B4 (de) Verfahren und System für die Verarbeitung von E-Mail-Nachrichten in einem Datenübertragungssystem
DE60009309T2 (de) System und verfahren zum presentieren von kanalisierten daten
DE69632121T2 (de) Universelles Nachrichtenspeichersystem
DE60313187T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für sofortigen Nachrichtendienst
DE60127078T2 (de) Vorrichtung für anhaltende Chatsitzungen
DE69633103T2 (de) Universeller Rufnummernauskunftsdienst
EP1320974B1 (de) Digitales verzeichnis für sofortigen berichtendienst
DE102010012550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikationssitzungsvorbereitung
DE102007002617B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE60132537T2 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Nachrichten
DE102008029805B4 (de) Intelligentes verkürztes Mehrkanal-Erinnerungsverfahren und Mittel für eine tragbare Vorrichtung
EP1760647A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Handhabung von Dateien mittels mobiler Endgeräte sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1280081A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes zur Organisation von Begegnungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Kommunikationsnetz, Diensterechner und Programmmodul hierfür
DE19813884A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von verbindungsbezogenen Leistungsdaten in Netzwerken
DE102004025539A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungsgerät zur Anzeige aktualisierbarer absenderbezogener Informationen mit einer elektronisch übermittelten Nachricht
WO2005083998A1 (de) Kommunikationsserver und verfahren zum aufbau und betrieb einer konferenz-kommunikationsverbindung
DE60305709T2 (de) System und Verfahren zur Formatierung von elektronischen Berichten eines mobilen Telekommunikationsendgerätes
DE102005036424B3 (de) Kommunikationssystem für eine sichere Kommunikation zwischen Endgeräten von Kommunikationspartnern und Peripheriegeräte dafür
DE602004009815T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten der Speicherung von E-Mail-Informationen in einer Mobilstation
EP1345373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Teilnehmer in einem Telekommunikationsnetz
WO2009040210A1 (de) Teilen von emails zwischen zwei benutzern mit hilfe eines servers
DE102006015057B4 (de) Benutzerschnittstelle zur Herstellung einer Kommunikations-Verbindung
DE102004039697B3 (de) Kommunikationssystem zur Kommunikation zwischen mindestens zwei Kommunikationspartnern und Verfahren dafür
EP1742431B1 (de) Selektive Push-Zustellung von elektronischen Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee