DE102007002617B4 - Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102007002617B4
DE102007002617B4 DE102007002617.1A DE102007002617A DE102007002617B4 DE 102007002617 B4 DE102007002617 B4 DE 102007002617B4 DE 102007002617 A DE102007002617 A DE 102007002617A DE 102007002617 B4 DE102007002617 B4 DE 102007002617B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
server
data
mail
terminal
computer program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007002617.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002617A1 (de
Inventor
Carsten Mickeleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cortado AG
Original Assignee
ThinPrint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThinPrint GmbH filed Critical ThinPrint GmbH
Priority to DE102007002617.1A priority Critical patent/DE102007002617B4/de
Priority to US11/624,783 priority patent/US8407295B2/en
Priority to ES08100155T priority patent/ES2427998T3/es
Priority to EP08100155.4A priority patent/EP1944929B1/de
Priority to IL188650A priority patent/IL188650A/en
Priority to AU2008200201A priority patent/AU2008200201B2/en
Publication of DE102007002617A1 publication Critical patent/DE102007002617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002617B4 publication Critical patent/DE102007002617B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/08Annexed information, e.g. attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verwalten von Daten, wobei die Daten als E-Mail oder Nachrichten oder Anhang einer E-Mail oder Nachricht auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind, auf einem Endgerät mindestens eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung und ein von der mindestens einen Applikation verschiedenes erstes Computerprogramm installiert sind, von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung der Daten an ein zweites Computerprogramm gesendet wird, wobei das zweite Computerprogramm auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und/oder einer dritten von dem Endgerät verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtung installiert ist, und wobei die Anforderung von dem ersten Computerprogramm an das zweite Computerprogramm gesendet wird, die Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen Datei-Server übertragen und dort als Datei in einem Datei-System abgelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verwaltung von Daten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium, welche insbesondere einsetzbar sind, um beispielsweise E-Mails unter Verwendung eines E-Mail-Push-Clients, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung BlackBerry-Geräte bekannt sind, in einer Ordnerstruktur auf einem Server abzulegen. Als E-Mail-Push-Client werden im folgenden Datenverarbeitungseinrichtungen bezeichnet, welche E-Mail-Push-Services nutzen können, also insbesondere mit einem E-Mail-Push-Server, z. B. einem BlackBerry-Server, zusammenwirken können.
  • Um beispielsweise E-Mails und/oder deren Anhänge in einem entfernten Datei-System abzulegen, ist es nach dem Stand der Technik erforderlich, diese E-Mails und/oder Anhänge in einem ersten Schritt auf das Endgerät zu laden, was mit dem Mail-Server in Verbindung steht, und erst in einem zweiten Schritt die E-Mails und/oder Anhänge von diesem Endgerät in das entfernte Datei-System zu übertragen. Ein Herunterladen auf das Endgerät ist aber insbesondere bei kleinformatigen Endgeräten, wie z. B. E-Mail-Push-Clients, auch bekannt als sogenannte BlackBerry-Geräte, aufgrund eingeschränkter Speicherkapazität nicht wünschenswert. Aber auch bei Nutzung von E-Mail-Programmen auf anderen Endgeräten ist es oft wünschenswert, E-Mails und/oder deren Anhänge direkt vom Mail-Server in einem Datei-System abzulegen.
  • Nachrichten-Push-Clients, insbesondere E-Mail-Push-Clients, die explizit für die Darstellung und Bearbeitung von Email-Nachrichten konzipiert wurden, können E-mail-Anhänge zwar begrenzt darstellen; sie bieten aber keine Möglichkeit diese direkt von dem mobilen Endgerät aus in Verzeichnissen auf entfernten Servern abzuspeichern, um sie zu sichern, selbst zu bearbeiten oder anderen zur Verfügung zu stellen.
  • Die BlackBerry-Push-Mail-Technologie ist so optimiert, dass bei Eingang einer E-mail auf dem Mailserver an das mobile BlackBerry-Gerät nur Textinformationen, und diese von der Datenmenge her auch begrenzt, automatisch übertragen werden. E-mail-Anhänge werden nicht automatisch an das Endgerät übermittelt, sondern nur Informationen über
    • • die Anzahl der Anhänge,
    • • die Dateinamen der Anhänge und
    • • die Dateigröße je Anhang.
  • Ein Zugriff auf eine angehangene Datei ist nur zur Ansicht über den „Download” des Anhangs auf das mobile BlackBerry-Endgerät möglich. Bei diesem Download handelt es sich allerdings nicht um das Herunterladen des Originalanhangs, sondern lediglich um das Herunterladen einer für die Ansicht optimierten Datei. Eine Ablage des Anhangs in einem Dateisystem ist nicht möglich. Nach dem Download ist der Anhang auf dem Weg über die entsprechende E-mail, also nur auf dem BlackBerry-Endgerät selbst, jederzeit schnell wieder anzeigbar. Voraussetzung hierfür ist, dass die auf dem BlackBerry-Endgerät standardmäßig verfügbaren Anwendungen „Attachment Viewer” für Office-Dokumente (unterstützt *.txt, *.doc/*.dot, *.xls, *.ppt, *.pdf, *.html/*.htm, *.wpd, *.zip) und „Bildbetrachter” für gängige Bilddateien (unterstützt *.bmp, *.gif, *.jpg, *.png, *.gif) installiert und funktionsfähig sind.
  • Andere Lösungen, die Dateioperationen für auf einem Mail- oder BlackBerry-Server abgelegte Dateien anbieten, gestatten zwar, die auf dem Server vorliegenden Dateien in einem Verzeichnis abzuspeichern, allerdings werden die Dateien dabei stets zuerst von dem Server auf das Endgerät geladen und erst anschließend in dem Zielverzeichnis gespeichert. Das bringt verschiedene Nachteile mit sich. So wird zum einen die Kommunikationsverbindung unnötig durch das Herunterladen und anschließende Wiederversenden an das entfernte Zielverzeichnis belastet. Zum anderen muss auf dem Endgerät eine Applikation installiert sein, welche ihrerseits die heruntergeladene Datei an das Zielverzeichnis übertragen kann.
  • Auch aus bekannten E-Mail-Programmen (E-Mail-Clients) heraus können E-Mails bzw. Anhänge nicht auf einem entfernten Speicherort abgelegt werden, wenn sie nicht vorher auf das Endgerät, auf dem das E-Mail-Programm läuft, heruntergeladen wurden.
  • Auf dem Gebiet der Erfindung ist beispielsweise aus US 2004/0158607 A1 ein System und ein Verfahren zum Abspeichern von E-Mail-Anhängen bekannt. Dabei ist vorgesehen, nach dem Abspeichern eines Anhangs in die E-Mail, der der Anhang beigefügt ist, einen Link auf den Speicherort des Anhangs zu integrieren, um das Auffinden des Anhangs zu erleichtern.
  • Aus der Veröffentlichung US 2004/0064473 A1 ist bekannt, zum Ablegen eines E-Mail-Anhangs in einem Dokumentenmanagementsystem (DMS) einen Button in das Interface einer E-Mail-Anwendung zu integrieren, die es erlaubt, den e-Mail-Anhang lokal abzuspeichern.
  • Eine Lösung zum Ablegen von in einer E-Mail enthaltenen Bilddateien an einem von einem Nutzer vorgegebenen Zielspeicherort ist aus US 2006/0265458 A1 bekannt. Bei dieser Lösung wird einem Nutzer eine Funktion angeboten, die es ihm ermöglicht, die in einer E-Mail enthaltenen Bilddateien auf einen entfernten Server hochzuladen, nachdem er sich auf dem Server eingeloggt hat.
  • Eine andere Lösung zum Verwalten von E-Mail-Anhängen wird in US 6,256,666 B1 beschrieben. Gemäß dieser Lösung kann ein Nutzer per E-Mail einem Prozessor für mobile Nachrichten veranlassen, Anhänge von E-Mails an einem nutzerdefinierten Speicherort abzulegen. Angaben über die abzulegenden Anhänge und über den Speicherort werden dem Prozessor für mobile Nachrichten per E-Mail übermittelt.
  • Aus der Europäischen Patentschrift EP 1 694 089 A2 ist bekannt, eine Multimedianachricht, die Multimediadaten enthält, zusammen mit Angaben über einen Speicherort für die Multimediadaten an ein Multimedianachrichtenzentrum zu senden. Das Multimedianachrichtenzentrum veranlasst das Speichern der Multimediadaten an dem angegebenen Speicherort.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren und eine Anordnung zur Verwaltung von Daten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium bereitzustellen, welche die Nachteile der bekannten Lösungen beheben sowie insbesondere die Belastung der Kommunikationsnetzwerke verringert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in den Ansprüchen 1, 16, 17 und 18 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch ein Endgerät veranlasst wird, Daten, insbesondere Dateien, E-Mails mit und ohne Anhängen, Nachrichten mit und ohne Anhängen, von einem entfernten Server an einen zweiten entfernten Datei-Server (File-Server; im folgenden werden Datei-Server/System und File-Server/System als Äquivalente gebraucht) zu übertragen und dort in einem Datei-System abzulegen. Die Erfindung sieht dabei vor, dass es sich bei den Daten um E-Mails oder Nachrichten handelt, die auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind. Auf dem Endgerät ist eine Applikation installiert, welche eine Funktion zur Dateiverwaltung bereitstellt. Bei der Funktion zur Dateiverwaltung handelt es sich vorzugsweise um eine Funktion, die es erlaubt, einen Speicherort für die Datei auszuwählen („Speichern-unter-Funktion”). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die „Speichern-unter-Funktion” auch eine Umbenennung der Datei ermöglicht. Durch Nutzung der „Speichern-unter-Funktion” wird an den entfernten Mail-Server, den Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und/oder eine dritte Datenverarbeitungseinrichtung eine Anforderung zur Verwaltung der Daten übertragen. Eine solche Anforderung umfasst zumindest Angaben zur Art der vorzunehmenden Verwaltung. Dabei kann diese Angabe auch implizit in der Anforderung enthalten sein, beispielsweise, wenn die Art der Verwaltung vom System fest vorgegeben ist. Vorzugsweise aber werden die zu verwaltenden Dateien, die Art der Verwaltung und der Speicherort im Zielsystem durch den Nutzer des Endgeräts vorgegeben. In diesem Falle wird vorzugsweise der ausgewählte Speicherort zusammen mit der Art der Verwaltung in der Anforderung an ein Computerprogramm übertragen, wobei das Computerprogramm auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und/oder einer dritten Datenverarbeitungseinrichtung installiert sein kann. Durch dieses Computerprogramm wird veranlasst, dass die Daten entsprechend der Anforderung verwaltet werden, z. B. von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen Datei-Server übertragen werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass von den an den Datei-Server übertragen Dateien eine Kopie auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service erhalten bleibt (Verwaltungsfunktion „Speichern-unter”) oder dass die Dateien verschoben, d. h. am Ursprungsort auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service gelöscht werden. Vorzugsweise werden wenigstens Teile der zwischen Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und dem Datei-Server übertragenen Daten, insbesondere die zu verwaltenden Daten oder Teile davon, wenigstens auf einzelnen Abschnitten der Übertragungsstrecken in komprimierter und/oder verschlüsselter Form übertragen.
  • Der Unterschied zwischen Datei-System und Mail-System besteht darin, dass ein Mail-System zum Zugang stets proprietäre Funktionen bereitstellt. Diese proprietären Funktionen liegen über den Funktionen des jeweiligen Betriebssystems. Der Zugriff auf Dateien, die in einem Mail-System abgelegt sind, ist über Betriebssystemfunktionen nicht möglich. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei einem Datei-System ein Ordnungs- und Zugriffssystem für Daten, die auf einem Computer abgelegt sind. Die Zugriffsfunktionen für Datei-Systeme sind Bestandteil des Betriebssystems.
  • Der Vorgang zur Verwaltung von Daten wird vom Nutzer des Endgeräts angestoßen, aber auf anderen Datenverarbeitungseinrichtungen ausgeführt. Insbesondere fließen die zu verwaltenden Daten nicht über das Endgerät.
  • Der Datei-Server (= File-Server) ist dabei unabhängig vom System des Mail-Servers oder des Servers eines Nachrichten-Signalisierungs-Service, kann sich dabei aber durchaus auf der gleichen Datenverarbeitungseinrichtung wie der Mail-Server oder der Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service befinden.
  • Auf dem File-Server werden die Daten erfindungsgemäß in einem Verzeichnis eines File-Systems abgelegt, wo auf sie über entfernt installierte Dateiverwaltungsprogramme zugegriffen werden kann. Dieser Zugriff kann beispielsweise über FTP (File Transfer Protocol), SCP (Secure Copy) mittels SSH (Secure Shell) o. dgl. erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass diese Daten nunmehr für die weitere Nutzung auch von mehreren Nutzern bereitstehen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich auch, als Endgerät ein mobiles Endgerät, wie z. B. ein PDA (Personal Digital Assistant), ein Mobiltelefon, ein Blackberry-Endgerät o. dgl., einzusetzen, da dann bei Einsatz der Erfindung die oftmals eingeschränkten Speichermöglichkeiten dieser Endgeräte geschont werden, da erfindungsgemäß die zu verwaltenden Daten nicht auf das Endgerät geladen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Nachrichten-Signalisierungs-Service um einen e-Mail-Push-Service. Deshalb ist in einem solchen Fall vorgesehen, dass als Endgerät ein Endgerät genutzt wird, welches mit dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service zusammenwirkt. Dies kann beispielsweise ein BlackBerry-Endgerät sein.
  • Bei den Applikationen, die auf dem Endgerät installiert sind, kann es sich beispielsweise um
    • – ein E-Mail-Programm (E-Mail-Client),
    • – einen Informationsmanager, wie z. B. Outlook, oder
    • – eine Funktionalität, welche ein Zusammenwirken mit dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service ermöglicht, (z. B. Kommunikationsprogramme, die auf einem BlackBerry-Endgerät installiert sind, wie beispielsweise das BlackBerry-eigene Mailprogramm)
    handeln. Vorzugsweise ist die Funktion zur Datenverwaltung in diese Applikationen integriert und nutzt wenigstens teilweise die von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service bereitgestellte Architektur, d. h. insbesondere den Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und dessen Kommunikation mit dem Client und dem Mailserver.
  • Die Funktion zur Datenverwaltung kann dabei innerhalb der Applikation in Form eines Buttons oder Menuepunktes angeboten werden.
  • Wie erwähnt können die Angaben zur Verwaltung der Daten fest vorgegeben sein, so dass bei Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung diese voreingestellten Parameter, wie etwa Art der Verwaltung (Kopieren, Verschieben, Format der abgespeicherten Daten, welches ggf. eine Formatwandlung einschließt, o. dgl.), der neue Speicherort o. ä. angewendet werden. Ein besonderer Vorteil von vorgegebenen Parametern besteht z. B. darin, dass der Ziel-Server von dem Endgerät selbst nicht erreichbar sein muss; es reicht, wenn er von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service aus erreichbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist jedoch, wenn zumindest ein Teil der Parameter durch den Nutzer des Endgeräts gewählt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Anforderung zur Verwaltung von Daten über eine drahtlose Kommunikationsverbindung gesendet wird. Hierbei kann beispielsweise ein Mobilfunktechnologie eingesetzt werden, wie z. B.
    • – Global System for Mobile Communications (GSM),
    • – General Packet Radio Service (GPRS),
    • – Code Division Multiple Access (CDMA) oder
    • – Universal Mobile Telecommunications System (UMTS).
  • Wenn Daten verwaltet werden sollen, die sich auf einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service befinden, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch für die Übertragung der Anforderung zur Datenverwaltung vom Endgerät an den Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service eine von dem Nachrichten-Signalisierungs-Service nutzbare Kommunikationsverbindung genutzt. Vorzugsweise ist vorgesehen, hierfür einen Kanal des Mobile Data Service (MDS) zu nutzen.
  • Die Daten können vom Mail-Server und/oder Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service direkt, d. h. ohne über eine dritte Datenverarbeitungseinrichtung an das Zielsystem, z. B. ein File-Server, übertragen werden. Es kann sich jedoch auch erforderlich zeigen, dass die Daten erst vom Mail-Server und/oder Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an mindestens eine dritte Datenverarbeitungseinrichtung und anschließend an das Zielsystem übertragen werden. Dabei ist jedoch erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Endgerät, welches die Anforderung zur Verwaltung der Daten sendet, nicht als dritte Datenverarbeitungseinrichtung angesehen wird. Es ist in diesem Falle also vorgesehen, dass die Daten von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service über mindestens eine dritte Datenverarbeitungseinrichtung, mit Ausnahme des Endgeräts, an den File-Server übertragen werden.
  • Für die Übertragung der zu verwaltenden Dateien an das Zielsystem kann wenigstens auf einzelnen Abschnitten des Übertragungsweges als E-Mail oder über ftp erfolgen. Der Fachmann wird in Abhängigkeit der Situation auch andere Übertragungsarten nutzen.
  • Bei den auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegten Daten kann es sich wie erwähnt um e-Mails oder Nachrichten mit oder ohne Anhang handeln. Dabei kann es sich bei den Nachrichten wiederum
    • – um mittels Short Message Service (SMS) versandte Nachrichten oder
    • – um mittels Multimedia Message Service (MMS) versandte Nachrichten
    handeln.
  • Die zu verwaltenden Daten können in verschiedener Weise behandelt werden. So können die Daten beispielsweise
    • – als E-Mail mit oder ohne Anhang,
    • – als Nachricht mit oder ohne Anhang oder
    • – als von E-Mail oder Nachricht getrennten Anhängen
    in dem entfernten File-System gespeichert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren läuft somit auf einem Endgerät eine Anwendung, welche dem Nutzer Informationen und Dokumente anzeigt, die sich auf einer zweiten in einem Computernetzwerk befindlichen Datenverarbeitungseinrichtung, einem Mail-Server oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service, befinden. Dem Anwender wird im Rahmen dieser Anwendung eine Funktion angeboten, um diese Informationen oder Dokumente auf dem Mail-Server, dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service oder einem anderen Zielsystem im Computernetzwerk in einer Ordnerstruktur abzulegen.
  • Die auf dem Endgerät angezeigten Informationen und Dokumente können vollständig, als Bild oder textbasierte Vorschau oder rein als Referenz in der Anwendung vorhanden sind. Es werden jedoch anstelle der auf dem Endgerät zur Anzeige verwendeten Informationen und Dokumente erfindungsgemäß die korrespondierenden Dokumente auf dem Mail-Server oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service in der ausgewählten Ordnerstruktur des Zielsystems ablegt.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Ablegen der Information und Dokumente in der Ordnerstruktur des Zielsystems kann auch das Ablegen in dem ersten Endgerät ermöglicht werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zum Verwalten von Daten ist dadurch ausgezeichnet, dass sie
    • – mindestens ein Endgerät, auf dem eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung installiert ist,
    • – mindestens einen Mail-Server und/oder
    • – mindestens einen Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service
    umfasst, wobei Mail-Server und/oder mindestens einen Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service in einem Computernetz, einem Intranet oder dem Internet oder einer Kombination aus diesen angeordnet sein können. Erfindungsgemäß sind die Daten als E-Mail oder Nachrichten auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt, und die Anordnung ist derart eingerichtet, dass ein Verwalten von Daten ermöglicht wird, indem von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung von Daten an den Mail-Server und/oder den Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service gesendet, Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen File-Server übertragen und dort in einem File-System abgelegt werden, wobei die abgelegten Daten für Zugriffe aus einem Dateiverwaltungsprogramm erreichbar sind.
  • Ein Computerprogramm zum Verwalten von Daten ermöglicht es einer Datenverarbeitungseinrichtung, nachdem es in den Speicher der Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein Verfahren zum Verwalten von Daten auszuführen, wobei die Daten als E-Mail oder Nachrichten auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind, auf einem Endgerät mindestens eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung installiert ist, von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung von Daten an den Mail-Server und/oder den Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service gesendet, Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen File-Server übertragen und dort in einem File-System abgelegt werden, wobei die abgelegten Daten für Zugriffe aus einem Dateiverwaltungsprogramm erreichbar sind.
  • Solche Computerprogramme können beispielsweise (gegen Gebühr oder unentgeltlich, frei zugänglich oder passwortgeschützt) downloadbar in einem Daten- oder Kommunikationsnetz bereitgestellt werden. Die so bereitgestellten Computerprogramme können dann durch ein Verfahren nutzbar gemacht werden, bei dem ein Computerprogramm nach Anspruch 17 aus einem elektronischen Datennetz, wie beispielsweise aus dem Internet, auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen wird.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren zum Verwalten von Daten durchzuführen, ist vorgesehen, ein computerlesbares Speichermedium einzusetzen, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einer Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht, nachdem es in den Speicher der Datenverarbeitungseinrichtung geladen worden ist, ein Verfahren zum Verwalten von Daten durchzuführen, wobei die Daten als E-Mail oder Nachrichten auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind, auf einem Endgerät mindestens eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung installiert ist, von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung von Daten an den Mail-Server und/oder den Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service gesendet, Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen File-Server übertragen und dort in einem File-System abgelegt werden, wobei die abgelegten Daten für Zugriffe aus einem Dateiverwaltungsprogramm erreichbar sind.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren, das das Speichern z. B. von E-mail-Nachrichten und Anhängen von E-mail-Nachrichten, die auf einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät wie beispielsweise einem BlackBerry-Gerät empfangen werden, auf ein entferntes Verzeichnis ermöglicht, ohne diese E-mail-Nachrichten und Anhänge vorher auf das Endgerät herunterzuladen, und ungeachtet des Dateityps und der Lesbarkeit der Datei auf dem (mobilen) Endgerät.
  • Das entfernte Verzeichnis befindet sich auf einem separaten und dedizierten Server, der vom Mail-Server und/oder den Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service (z. B. einem BlackBerry Enterprise Server) aus erreichbar ist.
  • Die Erfindung stellt eine „Speichern-unter”-Funktion bereit, die in einer bevorzugten Ausführungsform in eine Applikation integriert ist. Diese Applikation kann z. B. das BlackBerry-eigene Mailprogramm sein.
  • Die vorliegende Erfindung der „Speichern-unter”-Funktion ermöglicht den Zugriff direkt von BlackBerry-Geräten – unter Nutzung der bestehenden Blackberry-Enterprise-Server-Architektur – auf ein entferntes Verzeichnis, sowie die Möglichkeit, eine E-mail, Nachricht oder einen Anhang zu einer E-mail oder Nachricht in diesem Verzeichnis abzuspeichern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 beispielhafte Architektur für den Einsatz des erfindungsgemäßen Datenverwaltungsverfahrens.
  • Im folgenden soll die Erfindung speziell für den Einsatz in BlackBerry-Geräten 1 näher beschrieben werden. Die Erfindung ist aber nicht auf BlackBerry-Geräte 1 eingeschränkt, sondern vielmehr auch für andere Nachrichten-Push-Cients, wie z. B. Symbian-Handies oder Notebooks, nutzbar. So ist es beispielsweise auch für andere mobile Devices, einschließlich PDAs oder Notebooks sinnvoll, Dateien unter Nutzung der Erfindung zu verwalten. So hat man durch die Erfindung beispielsweise die Möglichkeit, wenn man sein Outlook unterwegs synchronisiert, auch Emails und Anhänge unproblematisch entfernt auf einem Zielsystem 3 abzulegen.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren und eine Anordnung bereitgestellt, die es ermöglicht, über ein BlackBerry-Endgerät 1, E-Mail-Anhänge und E-Mail-Texte zu verwalten. Als spezielles Ausführungsbeispiel wird hier das Ablegen von Dateien auf einem Ziel-Server 3 bzw. die Funktion „Speichern-unter” näher erläutert, wodurch die Erfindung keinesfalls auf diese Funktionen zur Dateiverwaltung eingeschränkt werden soll. Auf dem BlackBerry-Endgerät 1 wird hierzu erfindungsgemäß ein Computerprogramm-Modul, im folgenden Client-Modul 4 genannt, zur Verfügung gestellt, welches bei Aufruf einer Funktion zur Dateiverwaltung die Kommunikation und den Datentransfer zwischen Client-Modul 4 und einem weiteren Computerprogramm, welches die Datenverwaltung steuert, ermöglicht. Dieses weitere Computerprogramm kann dabei modular aufgebaut sein. Die Module 6a, 6b, 6c können dabei auf dem Mail-Server, dem Server 2 eines Nachrichten-Signalisierungs-Service, dem Ziel-Server 3 und/oder einer dritten Datenverarbeitungseinrichtung 7 installiert sein. So sieht zum Beispiel eine Ausführungsform vor, dass das Client-Modul 4 dem Programm-Modul 6a auf dem BlackBerry-Server 2 über eine erste Kommunikationsverbindung 5 Informationen zur Datenverwaltung sendet, und das Programm-Modul 6a auf dem BlackBerry-Server 2 wiederum veranlasst, dass die entsprechenden Daten (immer erst) über eine zweite Kommunikationsverbindung 9 an das Programm-Modul 6c auf der dritten Datenverarbeitungseinrichtung 7 gesendet werden. Das Programm-Modul 6c auf der dritten Datenverarbeitungseinrichtung 7 bereitet anschließend die Daten gemäß den Nutzervorgaben vor und sendet die so vorbereiteten Daten über eine dritte Kommunikationsverbindung 10 an den Ziel-Server 3. Die Vorbereitung der Daten kann dabei darin bestehen, dass der Anhang einer Mail von der Mail getrennt wird. Dadurch wird das nur eingeschränkt zugängliche Format einer E-Mail in ein allgemein zugängliches Dateiformat (*.doc, *.pdf, *.pgp, *.jpg o. dgl.) gewandelt.
  • In einer Ausführungsform, bei der systemseitig ein Verzeichnis in einem Ziel-System 3 vorgegeben wird, in dem die Dateien abgespeichert werden, befindet sich vorzugsweise ein Programm-Modul 5b auf diesem Ziel-System 3, welches diese Vorbereitungen durchführt. In diesem Fall werden die Daten über eine weitere Kommunikationsverbindung 11 an das Ziel-System 3 gesendet.
  • Das Speichern von Anhängen in einem entfernten Verzeichnis direkt von einem BlackBerry-Gerät 1 wird ermöglicht, indem auf dem BlackBerry-Gerät 1 das Client-Modul 4 installiert wird.
  • Bei Empfang einer E-mail wird über das BlackBerry-Menü, welches über die graphische Benutzeroberfläche des BlackBerry-Geräts 1 bereitgestellt wird, eine Option „Speichern unter” zur Verfügung gestellt, mit der sich entweder der E-mail-Text (als *.txt-Datei) oder ein Anhang speichern lassen. Der Benutzer legt das zu speichernde Objekt (E-mail-Text oder Anhang) nach Auswahl der „Speichern unter”-Option fest. Dann wird der Speicherzielort durch den Nutzer auf wie gewohnt festgelegt. In einem speziellen Ausführungsbeispiel muss der Speicherort nicht ausgewählt werden, sondern die ausgewählten Dateien (E-mail-Text oder E-mail-Anhang) werden in ein systemseitig vorgegebenes Verzeichnis gespeichert, das jedem Benutzer auf dem Ziel-Server 3 automatisch zugewiesen ist.
  • Der Vorgang des Speicherns des gewählten Objektes stellt sich dabei wie folgt dar: nach Auswahl des zu speichernden Objekts und gegebenenfalls einer Bestätigung wird – für den Benutzer nicht wahrnehmbar – die entsprechende E-mail im Hintergrund durch den BlackBerry-Server 2 über eine Kommunikationsverbindung 11 an eine Softwarekomponente 6b auf dem Ziel-Server 3 gesendet, die den Anhang löst, bzw. veranlasst, dass aus dem E-mail-Text eine Datei, beispielsweise eine *.txt-Datei, erzeugt wird und diese, bzw. den E-mail-Anhang, im gewählten oder vorgegebenen Benutzerverzeichnis ablegt.
  • Das entfernte, nutzerdefinierte oder systemseitig für jeden Nutzer vorgegebene, Verzeichnis ist dabei ein auf dem entfernten Ziel-Server 3 verfügbares Verzeichnis, auf das zum einen über das auf dem BlackBerry-Gerät 1 installierte Client-Modul 4 zugegriffen werden kann. Zum anderen ist es dem Benutzer auch möglich, über einen Webbrowser und mit Autorisierung durch Login (Benutzername/Passwort) von jedem beliebigen externen Computer 8 aus auf dieses Verzeichnis zuzugreifen und die Datei auf die lokale Festplatte eines externen Computers 8 zu speichern, also herunterzuladen.
  • Die erfindungsgemäße „Speichern-unter”-Option für BlackBerry-Geräte 1 ermöglicht demnach:
    • – Das Speichern von E-mails oder E-mail-Anhängen, die mit einem mobilen BlackBerry-Endgerät 1 empfangen werden. Bei Anhängen bedeutet dies das Speichern, ohne die Datei vorher auf das Endgerät laden zu müssen.
    • – Das Speichern von Dateien im Originalformat, also auch in Formaten, die im Attachment Viewer eines BlackBerrys 1 nicht angezeigt werden können.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführungsform nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Anordnung und dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    BlackBerry-Gerät
    2
    Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service, BlackBerry-Server
    3
    Ziel-Server
    4
    Client-Modul
    5
    Kommunikationsverbindung
    6a, 6b, 6c
    Programm-Modul
    7
    dritte Datenverarbeitungseinrichtung
    8
    externer Computer
    9
    Kommunikationsverbindung
    10
    Kommunikationsverbindung
    11
    Kommunikationsverbindung

Claims (19)

  1. Verfahren zum Verwalten von Daten, wobei die Daten als E-Mail oder Nachrichten oder Anhang einer E-Mail oder Nachricht auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind, auf einem Endgerät mindestens eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung und ein von der mindestens einen Applikation verschiedenes erstes Computerprogramm installiert sind, von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung der Daten an ein zweites Computerprogramm gesendet wird, wobei das zweite Computerprogramm auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und/oder einer dritten von dem Endgerät verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtung installiert ist, und wobei die Anforderung von dem ersten Computerprogramm an das zweite Computerprogramm gesendet wird, die Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen Datei-Server übertragen und dort als Datei in einem Datei-System abgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion zur Datenverwaltung von dem Endgerät aus einen Zugriff auf ein Verzeichnis in dem Datei-System erlaubt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Endgerät um ein mobiles Endgerät handelt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Endgerät um ein Endgerät handelt, welches ein Zusammenwirken mit dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service ermöglicht.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherort durch Nutzereingabe in das Endgerät oder durch voreingestellte Parameter vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Applikation um – ein E-Mail-Programm, – einen Informationsmanager oder – ein Programm des Endgerätes, welches ein Zusammenwirken mit dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service ermöglicht, handelt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Nachrichten-Signalisierungs-Service um einen e-Mail-Push-Service handelt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Nachrichten – um mittels Short Message Service (SMS) versandte Nachrichten oder – um mittels Multimedia Message Service (MMS) versandte Nachrichten handelt.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderung zur Verwaltung von Daten über eine drahtlose Kommunikationsverbindung gesendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Anforderung zur Verwaltung von Daten eine Mobilfunktechnologie genutzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Mobilfunktechnologie – Global System for Mobile Communications (GSM), – General Packet Radio Service (GPRS), – Code Division Multiple Access (CDMA) oder – Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) genutzt wird.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten zwischen dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und dem Endgerät über eine für den Nachrichten-Signalisierungs-Service nutzbare Kommunikationsverbindung übertragen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung von Daten zwischen dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und dem Endgerät der Mobile Data Service (MDS) genutzt wird.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den abgelegten Daten – um E-Mails mit oder ohne Anhang, – um Nachrichten mit oder ohne Anhang oder – um von E-Mail oder Nachricht getrennten Anhängen handelt.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu verwaltende Daten zumindest auf einzelnen Abschnitten des Übertragungsweges als E-Mail oder über ftp an den Datei-Server übertragen werden.
  16. Anordnung zum Verwalten von Daten, umfassend – mindestens ein Endgerät, auf dem eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung und ein von der mindestens einen Applikation verschiedenes erstes Computerprogramm installiert sind, – mindestens einen Mail-Server und/oder – mindestens einen Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service, wobei die Daten als E-Mail oder Nachrichten oder Anhang einer E-Mail oder Nachricht auf dem mindestens einen Mail-Server und/oder dem mindestens einen Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind, und die Anordnung derart eingerichtet ist, dass ein Verwalten von Daten ermöglicht wird, indem von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung der Daten an ein zweites Computerprogramm gesendet wird, wobei das zweite Computerprogramm auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und/oder einer dritten von dem Endgerät verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtung installiert ist, und wobei die Anforderung von dem ersten Computerprogramm an das zweite Computerprogramm gesendet wird, die Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen Datei-Server übertragen und dort als Datei in einem Datei-System abgelegt werden.
  17. Computerprogramm, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, ein Verfahren zum Verwalten von Daten durchzuführen, wobei die Daten als E-Mail oder Nachrichten oder Anhang einer E-Mail oder Nachricht auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind, auf einem Endgerät mindestens eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung und ein von der mindestens einen Applikation verschiedenes erstes Computerprogramm installiert sind, von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung der Daten an ein zweites Computerprogramm gesendet wird, wobei das zweite Computerprogramm auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und/oder einer dritten von dem Endgerät verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtung installiert ist, und wobei die Anforderung von dem ersten Computerprogramm an das zweite Computerprogramm gesendet wird, die Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen Datei-Server übertragen und dort als Datei in einem Datei-System abgelegt werden.
  18. Computerlesbares Speichermedium, auf dem ein Programm gespeichert ist, das es einem Computer ermöglicht, nachdem es in den Speicher des Computers geladen worden ist, ein Verfahren zum Verwalten von Daten durchzuführen, wobei die Daten als E-Mail oder Nachrichten oder Anhang einer E-Mail oder Nachricht auf einem Mail-Server und/oder einem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service abgelegt sind, auf einem Endgerät mindestens eine Applikation mit mindestens einer Funktion zur Datenverwaltung und ein von der mindestens einen Applikation verschiedenes erstes Computerprogramm installiert sind, von dem Endgerät aus durch Nutzung der Funktion zur Datenverwaltung eine Anforderung zur Verwaltung der Daten an ein zweites Computerprogramm gesendet wird, wobei das zweite Computerprogramm auf dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service und/oder einer dritten von dem Endgerät verschiedenen Datenverarbeitungseinrichtung installiert ist, und wobei die Anforderung von dem ersten Computerprogramm an das zweite Computerprogramm gesendet wird, die Daten gemäß der Anforderung von dem Mail-Server und/oder dem Server eines Nachrichten-Signalisierungs-Service an einen Datei-Server übertragen und dort als Datei in einem Datei-System abgelegt werden.
  19. Verfahren, bei dem ein Computerprogramm nach Anspruch 17 aus einem elektronischen Datennetz, wie beispielsweise aus dem Internet, auf eine an das Datennetz angeschlossene Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen wird.
DE102007002617.1A 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium Expired - Fee Related DE102007002617B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002617.1A DE102007002617B4 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
US11/624,783 US8407295B2 (en) 2007-01-12 2007-01-19 Method and system for managing data, and a corresponding computer program and a corresponding computer-reading storage medium
ES08100155T ES2427998T3 (es) 2007-01-12 2008-01-07 Procedimiento y sistema para la gestión de datos, y un programa informático correspondiente y un medio de almacenamiento correspondiente legible por ordenador
EP08100155.4A EP1944929B1 (de) 2007-01-12 2008-01-07 Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
IL188650A IL188650A (en) 2007-01-12 2008-01-08 Information management system and method, appropriate computer software and storage suitable for this software
AU2008200201A AU2008200201B2 (en) 2007-01-12 2008-01-10 Method and system for managing data, and a corresponding computer program and a corresponding computer-readable storage medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007002617.1A DE102007002617B4 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002617A1 DE102007002617A1 (de) 2008-09-04
DE102007002617B4 true DE102007002617B4 (de) 2014-04-10

Family

ID=39618614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002617.1A Expired - Fee Related DE102007002617B4 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8407295B2 (de)
AU (1) AU2008200201B2 (de)
DE (1) DE102007002617B4 (de)
ES (1) ES2427998T3 (de)
IL (1) IL188650A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9106626B2 (en) * 2000-03-30 2015-08-11 Nokia Solutions And Networks Oy Method, apparatus and computer program product for copying content between servers
US9998422B2 (en) * 2008-05-12 2018-06-12 Blackberry Limited Efficient attachment of user-selected files to e-mail from handheld device
EP2353267B1 (de) * 2008-10-17 2018-07-18 Nokia Solutions and Networks Oy Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum kopieren von inhalt zwischen servern
US9686355B2 (en) * 2010-12-20 2017-06-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Third party initiation of communications between remote parties
US10608864B2 (en) * 2011-08-24 2020-03-31 Barco Limited Method of establishing paid connection using screen mirroring application between multi-platforms
US20140012999A1 (en) * 2011-08-24 2014-01-09 Awind Inc. Method of establishing paid connection using screen mirroring application between multi- platforms
US10013158B1 (en) * 2012-09-22 2018-07-03 Sitting Man, Llc Methods, systems, and computer program products for sharing a data object in a data store via a communication
US10067752B1 (en) * 2015-08-06 2018-09-04 Twitter, Inc. Application install notification
US10715581B2 (en) * 2017-01-25 2020-07-14 International Business Machines Corporation System and method to download file from common recipient devices in proximity
CN107577718A (zh) * 2017-08-10 2018-01-12 上海斐讯数据通信技术有限公司 一种网盘服务器和终端的文件同步的方法和系统
CN111124432B (zh) * 2018-10-31 2023-10-20 成都鼎桥通信技术有限公司 一种针对apk的信息的存储方法和装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256666B1 (en) * 1998-07-14 2001-07-03 International Business Machines Corp. Method and system for remotely managing electronic mail attachments
US20040064473A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Storage of selected e-mails including attachments in document management system
US20040158607A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Coppinger Clifford L. System and method for associating an email attachment file with a storage location
EP1694089A2 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 Samsung Electronics Co.,Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Multimedianachrichten in einem mobilen Kommunikationssystem
US20060265458A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Aldrich William C System and method for selecting and managing files

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6801962B2 (en) * 2000-07-26 2004-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Data output system, mobile terminal, data output method, data output program, and computer-readable recording medium storing data output program
EP1274017A1 (de) 2000-08-22 2003-01-08 Gavoa Ltd Ablieferung von elektronischen Dokumenten
EP1413151A2 (de) * 2000-12-27 2004-04-28 Cellglide Technologies Corp. Betriebsmittelzuteilung in zellularen fernsprechnetzwerken
US20020156869A1 (en) 2001-04-23 2002-10-24 Wong Mun Leong Method for data transfer using a mobile device
US7219145B2 (en) * 2001-05-30 2007-05-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for individually estimating time required to download application programs to remote modules over wireless network
US20040078437A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Guillemin Gustavo M. System for providing automated storage of e-mail messages
GB0226596D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-24 Commtag Ltd Data communication systems
JP4600849B2 (ja) * 2002-11-26 2010-12-22 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション Webページを介してメディア・ファイルにアクセス可能にするための方法よび装置
JP2006099243A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Toshiba Corp データファイル蓄積管理装置及びその電子メール処理プログラム
JP3854618B2 (ja) * 2004-11-10 2006-12-06 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ サーバシステムおよび電子メール配信方法
WO2006066411A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Research In Motion Limited Handling attachment content on a mobile device
US8473617B2 (en) * 2004-12-31 2013-06-25 Sony Corporation Media client architecture for networked communication devices
US20060259559A1 (en) * 2005-02-18 2006-11-16 George Sullivan System and method for e-mail storage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256666B1 (en) * 1998-07-14 2001-07-03 International Business Machines Corp. Method and system for remotely managing electronic mail attachments
US20040064473A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Storage of selected e-mails including attachments in document management system
US20040158607A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Coppinger Clifford L. System and method for associating an email attachment file with a storage location
EP1694089A2 (de) * 2005-02-18 2006-08-23 Samsung Electronics Co.,Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Multimedianachrichten in einem mobilen Kommunikationssystem
US20060265458A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Aldrich William C System and method for selecting and managing files

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002617A1 (de) 2008-09-04
IL188650A (en) 2014-04-30
US20080172483A1 (en) 2008-07-17
AU2008200201A1 (en) 2008-07-31
IL188650A0 (en) 2008-11-03
ES2427998T3 (es) 2013-11-05
US8407295B2 (en) 2013-03-26
AU2008200201B2 (en) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002617B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1642229B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum benutzerseitigen bearbeiten von elektronischen nachrichten mit datei-anlagen
DE69913953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen post
WO2002063839A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation übertragener nachrichten
WO2004109998A1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten in einem auf mms basierten kommunikationssystem
WO2002100063A1 (de) Verfahren zur handhabung einer nachricht mit multimedialem bezug
WO2003094481A1 (de) Verfahren zum übertragen von nutzdatenobjekten
EP1760647B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Handhabung von Dateien mittels mobiler Endgeräte sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
WO2004068878A1 (de) Verfahren und system zum einfügen eines multimedia-nachricht-mehrfachelements in eine multimedia-nachricht
DE102005018971A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausdrucken von Daten bei Nutzung eines Nachrichten-Push-Services, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1525724A1 (de) Verfahren und system zum blockieren von unerwünschten nachrichten
EP1944929B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verwaltung von Daten, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1356644A1 (de) Nachrichtenübermittlungsvorrichtung und verfahren zur übermittlung von nachrichten
DE102005042068B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Handhabung von Dateien mittels mobiler Endgeräte sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
EP1493295B1 (de) Verfahren zur bertragung von daten, insbesondere mit multim edialen inhalten, in einem mobilfunknetz
WO2002084961A1 (de) Benachrichtigung im multimedia messaging service (mms)
DE602004013000T2 (de) System und Methode zum Suchen und Abrufen von Zertifikaten
WO2013053373A1 (de) Verfahren mit zumindest einer recheneinheit
WO2004021663A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur datenquellenspezifischen kennzeichnung von push-nutzdaten
DE102009017315B3 (de) Verfahren zur Datenbereitstellung auf mobilen Endgeräten und mobiles Endgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1712986A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausdrucken von Daten bei Nutzung eines Nachrichten-Signalisierungs-Services, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
WO2002087161A1 (de) Verfahren und system zur datenübertragung mit einer serverstation
DE10246810B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Daten-Übertragungs-System sowie Daten-Übertragungs-System
EP1352500B1 (de) Verfahren und mobiltelekommunikationsgerät zur datenübertragung in einem mobilfunknetz
DE10245456B4 (de) Verfahren, System und Einrichtung zum Versenden und Empfangen von Nachrichten, insbesondere von Multimedia- und/oder Textnachrichten und/oder Dateien, über ein Festnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CORTADO AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THINPRINT GMBH, 10559 BERLIN, DE

Effective date: 20140522

Owner name: CORTADO AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THINPRINT AG, 10559 BERLIN, DE

Effective date: 20140526

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20140526

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20140522

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee