DE102004023588B4 - Gurtschloss-Straffanordnung mit Doppelseilhalterung und Anschlagdämpfer - Google Patents

Gurtschloss-Straffanordnung mit Doppelseilhalterung und Anschlagdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004023588B4
DE102004023588B4 DE200410023588 DE102004023588A DE102004023588B4 DE 102004023588 B4 DE102004023588 B4 DE 102004023588B4 DE 200410023588 DE200410023588 DE 200410023588 DE 102004023588 A DE102004023588 A DE 102004023588A DE 102004023588 B4 DE102004023588 B4 DE 102004023588B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
buckle
strands
double rope
umlenkblock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410023588
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023588A1 (de
Inventor
André LITTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200410023588 priority Critical patent/DE102004023588B4/de
Publication of DE102004023588A1 publication Critical patent/DE102004023588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023588B4 publication Critical patent/DE102004023588B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Straffanordnung für ein Sicherheitsgurtschloss in Kraftfahrzeugen, bei welcher das Gurtschloss über ein in eine Schlaufe gelegtes Doppelseil mit einer Antriebsvorrichtung für die Straffung des Doppelseils verbunden ist, wobei zwischen den beiden Seilsträngen ein die Seilstränge des Doppelseils spreizender und mit dem Gurtschloss verbundener Spreizkörper angeordnet ist, über den die Schlaufe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gurtschloss (10) und Antriebsvorrichtung ein der Umlenkung des Doppelseils (11) aus der Bewegungsrichtung des Gurtschlosses (10) in die Wirkrichtung der Antriebsvorrichtung dienender Umlenkblock (13) mit einem Einlaufbereich für das Doppelseil (11) angeordnet ist und in dem Umlenkblock die Seilstränge (16) des Doppelseils (11) in eine parallele Lage überführt sind, und dass der Spreizkörper (19) eine derartige Spreizbreite aufweist, dass die Seilstränge (16) des Doppelseils (11) am Ende des Straffweges im Einlaufbereich (14) des Umlenkblocks (13) zwischen dem Spreizkörper (19) und den Begrenzungswänden des Einlaufsbereichs (14) des Umlenkblocks (13) eingeklemmt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straffanordnung für ein Sicherheitsgurtschloss in Kraftfahrzeugen, bei welcher das Gurtschloss über ein in eine Schlaufe gelegtes Doppelseil mit einer Antriebsvorrichtung für die Straffung des Doppelseils verbunden ist, wobei zwischen den beiden Seilsträngen ein die Seilstränge des Doppelseils spreizender und mit dem Gurtschloss verbundener Spreizkörper angeordnet ist, über den die Schlaufe geführt ist.
  • Eine Straffvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 1 231 117 A2 beschrieben. Der in die Schlaufe des Doppelseils, dass heißt zwischen dessen Seilstränge, eingesetzte Spreizkörper ist mit dem Schlosskörper verbunden und dient somit als Verbindung zwischen dem Gurtschloss und dem dieses haltenden Doppelseil. Bei der bekannten Straffanordnung ist das Doppelseil mit einem parallelen Verlauf seiner Seilstränge in die nachgeschaltete Antriebsvorrichtung eingeführt.
  • Bei einer derartigen gattungsgemäßen Straffanordnung besteht das Problem einer Dämpfung des Auftreffens des Gurtschlosses auf den Umlenkblock am Ende des Straffvorganges. Hierzu ist es bei einer vergleichbaren, aus der DE 199 18 596 A1 bekannten Straffanordnung bekannt, die beiden Seilstränge in unmittelbarer Nähe zu dem Schlosskörper mittels eines als verformbare Hülse ausgebildeten Dämpfers zusammenzufassen. Beim Auftreffen des Dämpfers auf dem Umlenkblock am Ende des Straffvorganges wird die Hülse verformt, und hierdurch wird ein Teil der auftretenden Belastung absorbiert.
  • Mit einer derartigen, einen Dämpfer aufweisenden Straffvorrichtung ist der Nachteil verbunden, dass die Anbringung der verformbaren Hülse einen erheblichen Aufwand bedeutet; außerdem sind durch die unkontrollierte Verformung der Hülse auch Beschädigungen der Seilstränge nicht auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Straffanordnung mit den gattungsgemäßen Merkmalen eine Dämpfungsmöglichkeit für die am Ende des Straffvorganges wirksam werdende Belastung anzugeben, die wirkungsvoll und auch einfach zu montieren ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht hierzu eine Umlenkvorrichtung der in der EP 1 026 053 A1 bekannten Art vor, bei welcher zwischen Gurtschloss und Antriebsvorrichtung ein der Umlenkung des Doppelseils aus der Bewegungsrichtung des Gurtschlosses in die Wirkrichtung der Antriebsvorrichtung dienender Umlenkblock mit einem Einlaufbereich für das Doppelseil angeordnet ist und in dem Umlenkblock die Seilstränge des Doppelseils in eine parallele Lage überführt sind. Hierbei ist dann im einzelnen vorgesehen, dass der Spreizkörper eine derartige Spreizbreite aufweist, dass die Seilstränge des Doppelseils am Ende des Straffweges im Einlaufbereich des Umlenkblocks zwischen dem Spreizkörper und den Begrenzungswänden des Einlaufsbereichs des Umlenkblocks eingeklemmt werden.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass bei dem Straffvorgang die durch den Spreizkörper auf Abstand gehaltenen Seilstränge des Doppelseils bei Annäherung an den Einlaufbereich des Umlenkblocks gegeneinander wie auch gegen den Spreizkörper gedrückt werden, so dass sich eine Verklemmung der Seilstränge in dem Einlaufbereich des Umlenkblocks und damit eine kraftbegrenzende Erhöhung von Reibungskräften ergibt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Spreizkörper selbst verformbar ausgebildet ist und somit entweder beim Auftreffen auf Teile des Umlenkblocks oder aber unter der Wirkung der von den Seilsträngen ausgehenden Kräfte verformt wird und dadurch eine Kraftbegrenzung eintritt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Spreizkörper eine Keilform mit einem zum Umlenkblock gerichteten Keil aufweist.
  • Aus Gründen einer Abstimmung zwischen dem Umlenkblock und dem sich am Ende des Straffvorganges annähernden Spreizkörper kann vorgesehen sein, dass der an dem Umlenkblock ausgebildete Einlaufbereich die Form eines sich nach außen erweiternden Trichters zur Aufnahme der Seilstränge des Doppelseils hat.
  • Die Klemmwirkung des zwischen den Seilsträngen angeordneten Spreizkörpers wird dann weiter erhöht, wird nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist, dass der Spreizkörper mit wenigstens einem Teilbereich zusammen mit den von ihm gespreizten Seilsträngen in den Einlaufbereich des Umlenkblocks einfahrbar ist.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausbildung des Spreizkörpers ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Spreizkörper aus einem quer zur Verlaufsrichtung der Seilstränge angeordneten und Öffnungen zur Durchführung der Seilstränge aufweisenden Steg mit einem zwischen die durch den Steg geführten Seilstränge ragenden Spreizblock gebildet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine Straffanordnung für ein Gurtschloss in einer Perspektivdarstellung,
  • 2 die Straffanordnung gemäß 1 vor Ausführung des Straffvorganges in einer detaillierten Seitenansicht,
  • 3 den Gegenstand der 2 nach Abschluss der Straffbewegung,
  • 4 den Spreizkörper der Straffanordnung in einer Einzeldarstellung.
  • Wie sich zunächst aus 1 ergibt, ist ein Gurtschloss 10 von einem Doppelseil 11 getragen, wobei das Doppelseil 11 durch einen Umlenkblock 13 mit einem zugeordneten Einlaufbereich 14 in eine an den Umlenkblock 13 anschließende Antriebsvorrichtung 15 geführt ist. Der vor Auslösung der Antriebsvorrichtung und damit vor Beginn des Straffvorganges bestehende Abstand zwischen dem Gurtschloss 10 und dem Umlenkblock 13 ist durch eine eine Bewegung des Gurtschlosses 10 auf den Umlenkblock 13 zu ermöglichende Verkleidung 12 überbrückt.
  • Wie sich im einzelnen aus 2 bzw. 3 ergibt, besteht das Doppelseil 11 aus zwei Seilsträngen 16, wobei das Doppelseil über eine im Schlosskörper 17 ausgebildete Umlenkung 18 mit einer Schlaufe gelegt ist, so dass die Seilstränge 16 aus dem Schlosskörper herausragen und in Richtung zum Umlenkblock 13 verlaufen.
  • An dem Schlosskörper 17 ist ein die Seilstränge 16 bei Austritt aus dem Schlosskörper 17 in einen gegenseitigen Abstand spreizender Spreizkörper 19 angeordnet, der, wie aus 4 ersichtlich ist, aus einem quer zur Verlaufsrichtung der Seilstränge 16 angeordneten und Öffnungen 21 zum Durchtritt der Seilstränge 16 aufweisenden Steg 20 besteht. Der Steg 20 kann in geeigneter Weise fest mit dem Schlosskörper 17 verbunden sein. Der Steg 20 trägt einen zum Inneren des Schlosskörpers ragenden Spreizblock 22, der als die Seilstränge 16 im Abstand haltende Führung dafür dient. In Richtung nach außen, zum Umlenkblock 13, ist an dem Steg 20 ein Keil 23 angeordnet, der in seiner Formgebung auf die trichterförmige Ausbildung des Einlaufbereichs 14 am Umlenkblock 13 abgestimmt ist derart, dass, wie aus 3 ersichtlich, am Ende des Straffvorganges mit dem zum Umlenkblock 13 verschobenen Schlosskörper 17 gemeinsam mit dem an ihm anliegenden Seilsträngen leicht in den trichterförmigen Einlaufbereich 14 des Umlenkblocks 13 einfährt, wodurch die beschriebene Dämpfungswirkung erzeugt wird.

Claims (6)

  1. Straffanordnung für ein Sicherheitsgurtschloss in Kraftfahrzeugen, bei welcher das Gurtschloss über ein in eine Schlaufe gelegtes Doppelseil mit einer Antriebsvorrichtung für die Straffung des Doppelseils verbunden ist, wobei zwischen den beiden Seilsträngen ein die Seilstränge des Doppelseils spreizender und mit dem Gurtschloss verbundener Spreizkörper angeordnet ist, über den die Schlaufe geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gurtschloss (10) und Antriebsvorrichtung ein der Umlenkung des Doppelseils (11) aus der Bewegungsrichtung des Gurtschlosses (10) in die Wirkrichtung der Antriebsvorrichtung dienender Umlenkblock (13) mit einem Einlaufbereich für das Doppelseil (11) angeordnet ist und in dem Umlenkblock die Seilstränge (16) des Doppelseils (11) in eine parallele Lage überführt sind, und dass der Spreizkörper (19) eine derartige Spreizbreite aufweist, dass die Seilstränge (16) des Doppelseils (11) am Ende des Straffweges im Einlaufbereich (14) des Umlenkblocks (13) zwischen dem Spreizkörper (19) und den Begrenzungswänden des Einlaufsbereichs (14) des Umlenkblocks (13) eingeklemmt werden.
  2. Straffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (19) verformbar ausgebildet ist.
  3. Straffanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (19) eine Keilform mit einem zum Umlenkblock (13) gerichteten Keil (23) aufweist.
  4. Straffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Umlenkblock (13) ausgebildete Einlaufbereich (14) die Form eines sich nach außen erweiternden Trichters zur Aufnahme der Seilstränge (16) des Doppelseils (11) hat.
  5. Straffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (19) mit wenigstens einem Teilbereich zusammen mit den von ihm gespreizten Seilsträngen (16) in den Einlaufbereich (14) des Umlenkblocks (13) einfahrbar ist.
  6. Straffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (19) aus einem quer zur Verlaufsrichtung der Seilstränge (16) angeordneten und Öffnungen (21) zur Durchführung der Seilstränge (16) aufweisenden Steg (20) mit einem zwischen die durch den Steg (20) geführten Seilstränge (16) ragenden Spreizblock (22) gebildet ist.
DE200410023588 2004-05-13 2004-05-13 Gurtschloss-Straffanordnung mit Doppelseilhalterung und Anschlagdämpfer Expired - Lifetime DE102004023588B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023588 DE102004023588B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Gurtschloss-Straffanordnung mit Doppelseilhalterung und Anschlagdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023588 DE102004023588B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Gurtschloss-Straffanordnung mit Doppelseilhalterung und Anschlagdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023588A1 DE102004023588A1 (de) 2005-12-15
DE102004023588B4 true DE102004023588B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=35404200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410023588 Expired - Lifetime DE102004023588B4 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Gurtschloss-Straffanordnung mit Doppelseilhalterung und Anschlagdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023588B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024898A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Autoliv Development Ab Gurtschloss-Kraftreduzierungsvorrichtung, Verfahren zur Reduzierung einer im Lastfall auf ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes einwirkenden Kraft sowie eine entsprechende Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022122770A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Autoliv Development Ab Straffvorrichtung für eine Sicherheitsgurtkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918596A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Breed Automotive Tech Straffer
EP1026053A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Klaus-Jürgen Dittrich Seilumlenkung für einen pyrotechnischen Gurtstraffer
EP1231117A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Breed Automotive Technology, Inc. Schloss für Sicherheitsgurte und Gurtstraffereinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918596A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Breed Automotive Tech Straffer
EP1026053A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Klaus-Jürgen Dittrich Seilumlenkung für einen pyrotechnischen Gurtstraffer
EP1231117A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Breed Automotive Technology, Inc. Schloss für Sicherheitsgurte und Gurtstraffereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024898A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Autoliv Development Ab Gurtschloss-Kraftreduzierungsvorrichtung, Verfahren zur Reduzierung einer im Lastfall auf ein Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes einwirkenden Kraft sowie eine entsprechende Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023588A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3032981B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung in einem fahrzeug
DE60200129T2 (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem
EP3642084B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
DE102015117729A1 (de) Gurtstraffer mit Führungsschlaufe oder Verankerung
DE1755287A1 (de) Einbauvorrichtung fuer Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102012221505B4 (de) Sicherheitsgurtbefestigungsanordnung und Beschlagteil zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an einem Kraftfahrzeug
DE102004023588B4 (de) Gurtschloss-Straffanordnung mit Doppelseilhalterung und Anschlagdämpfer
DE102005062979A1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
DE10210781B4 (de) Befestigungsmittel für einen Sicherheitsgurt
EP3755583B1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für einen fahrzeugsitz
DE1911872A1 (de) Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss
DE3233797C1 (de) Gurtbeschlag für ein Sicherheitsgurtsystem
DE2741297A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
EP2067670B1 (de) Höhenversteller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE202006004486U1 (de) Befestigungseinheit mit einem Befestigungselement
DE19950336A1 (de) Schloßstraffer
DE102007047031B3 (de) Austrittselement für einen Sicherheitsgurt sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Austrittselement
DE3606912C2 (de)
DE60223320T2 (de) Kindersicherheitssitz
DE3931973A1 (de) Gurtband-klemmeinrichtung
WO2015132344A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3834838C2 (de) Sperrvorrichtung für mechanischen Sicherheitsgurtstrammer
DE102015105142A1 (de) Seilzugeinstellung
DE19541982C2 (de) Vorrichtung zum gesicherten Befördern eines Hundes in einem Auto

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right