WO2015132344A1 - Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2015132344A1
WO2015132344A1 PCT/EP2015/054639 EP2015054639W WO2015132344A1 WO 2015132344 A1 WO2015132344 A1 WO 2015132344A1 EP 2015054639 W EP2015054639 W EP 2015054639W WO 2015132344 A1 WO2015132344 A1 WO 2015132344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacers
filling hose
belt device
belt
spacer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/054639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anatoli Neumann
Detlef Hein
Jan Faust
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2015132344A1 publication Critical patent/WO2015132344A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1812Connections between seat belt and buckle tongue

Definitions

  • the invention relates to a safety belt device for a motor vehicle with an end fitting, a belt retractor, an inflatable belt, which extends between the end fitting and the belt retractor, a gas generator, a filling hose connected to the gas generator, which projects into the belt and forms a gas channel, a buckle, and a lockable in the buckle lock tongue, in which the webbing and the filling hose are deflected in a transition portion of a pelvic portion to a chest portion with a webbing.
  • An inflatable belt for a seat belt device of a vehicle is already known from DE 10 2010 033 594 A1, which has a belt interior and a gas channel arranged therein, which connects different sections of the belt interior with each other.
  • the gas channel is formed by a hose, which at its end a
  • EP 0 366 518 A1 discloses a motor vehicle with a vehicle seat and an associated seat belt device, wherein the seat belt device is designed as a three-point seat belt.
  • the seat belt device includes an inflatable belt that extends between an end fitting and a belt retractor.
  • the safety belt comprises a pelvic section and a chest section.
  • One end of the pelvic section can be connected to the motor vehicle via the end fitting.
  • the end fitting can be pivoted about a vehicle-fixed axis, so that an adaptation to the respective sitting situation of the vehicle occupant can be achieved.
  • a lock tongue is arranged with a Umlenkuite, which forms a deflection point for the webbing. This deflection point or the tongue are in a voltage applied to the vehicle occupant webbing in a transition section between the chest portion and the pelvic portion of the webbing.
  • the tongue can be inserted and locked in a firmly connected to the vehicle body buckle, while the webbing can move in the deflection of the tongue.
  • a remote from the lock tongue end of the chest portion of the webbing may be performed in a known manner to another deflection point on the vehicle body, for example on a B-pillar of the motor vehicle, approximately at the level of the shoulder of the vehicle occupant. From there, the webbing can be continued to a trained in a known manner belt retractor.
  • These guides and / or anchorages of the webbing correspond to the usual guides and / or anchorages of a webbing for a motor vehicle.
  • the webbing and in particular the breast portion and the pelvic portion of the webbing may be through the inflator with be inflated with its flow-connected thereto filling hose inflated with a gas stream.
  • the filling hose protrudes into the interior of the webbing.
  • a supplied from the gas generator gas must therefore be passed through the filling hose through the deflection point in order to fill the chest portion of the webbing primarily or parallel to the pelvic portion of the webbing can.
  • Modern motor vehicles are often equipped with recognition systems that can detect an accident before the accident, the accident or immediately after the accident.
  • the belt can be tightened by means of belt tensioners.
  • a tightening of the strap can also take place by a forward displacement of the vehicle occupant.
  • the webbing With the tightening of the webbing, the webbing is subjected to longitudinal axial tensile forces, which cause a compression of the webbing at the deflection point of the tongue. With the compression of the webbing and the filling hose is compressed in the deflection of the lock tongue, whereby the passage of the gas stream is at least difficult.
  • DE 198 04 365 A1 discloses reinforcing the wall material of the filling hose in the transition section with a reinforcing insert in order to prevent a collapse of an opening cross section formed by the filling hose. This is preferably achieved by means of a helical spring. This is intended to form a constantly open gas channel with an opening cross-section which has a smaller diameter than the filled belt inner surface. having inflatable belt webbing, and which produces a gas flow connection from the gas generator to the belt interior of the chest portion of the webbing.
  • the example of said coil spring is to be designed such that it prevents due to their radial stiffening effect that the webbing or the filling hose are compressed.
  • the spiral spring must therefore have a very high flexural rigidity, in order to prevent the compression of the filling hose even under load.
  • this high bending stiffness of the spiral spring has the consequence that a coaxial arrangement of webbing, filling hose and coil spring has a correspondingly high flexural rigidity. This can lead to the vehicle occupant feeling a pressure force on his pelvis and / or abdomen caused by the high flexural rigidity in the region of the belt tongue or the deflection point.
  • the object of the invention is to provide a comfortable for a vehicle occupant seat belt device of the type mentioned, with a secure filling of the chest area and / or pelvic area of the strap can be achieved.
  • a seat belt device for a motor vehicle with an end fitting, a belt retractor, an inflatable belt, which extends between the end fitting and the belt retractor, a gas generator, a flow-connected to the gas generator charging hose, which projects into the belt and a gas duct forms, a buckle, and a lockable in the buckle lock tongue, in which the webbing and the filling hose in a webbing Transition portion are deflected from a pelvic portion to a chest portion, wherein in the gas channel at least in the region of the transition portion at least two extending in the longitudinal direction of the filling tube spacers are introduced, and wherein the spacers are spaced apart in the transverse direction of the filling tube.
  • the invention is based on the idea of using spacers in order to prevent a complete compression of the filling hose at the deflection point or at least in the region of the transition section of the filling hose. If the webbing is subjected to a longitudinal axial tensile force, it was explained in the introduction that this can cause the webbing to be compressed.
  • the spacers according to the invention prevent the filling hose from being completely compressed in the transition section. Rather, at least one channel remains open, which forms between the two extending in the longitudinal direction of the filling tube spacers.
  • the spacers each have a certain height or a certain cross-section and are spaced apart in the transverse direction of the filling hose.
  • an average height of such a channel may correspond to a mean height of the (associated) spacers.
  • each spacer has a pressure stiffness in the radial direction. If a spacer is therefore subjected to a radially acting force, it can deform correspondingly elastically.
  • the mean height of the channel therefore the mean height of the spacer is meant, which arises under radial, in particular expected, force on the spacer. correspond
  • an average width of the channel may correspond to an average distance of two associated spacers.
  • a channel may be formed in cross-section at least substantially rectangular.
  • the spacers thus prevent that the filling hose is completely compressed at least in the region of its transition section in an accident and / or a triggering of a belt tensioner.
  • the spacers extend longitudinally of the inflation tube, are spaced apart transversely, and have a finite compressive stiffness that prevents the spacers from being completely compressible.
  • the respective compressive stiffness is selected so that in the case of forces to be expected in the radial direction only slight changes in the radial extension of the spacers can be expected.
  • the channel forming in the transition area of the filling hose in the event of an accident or when a belt tensioner is triggered thus at least essentially retains its shape, even though the filling hose itself has no reinforced walls. Rather, the filling hose is laid down on at least two spaced-apart spacers in the transverse direction.
  • the spacers have a sufficient compressive rigidity in the radial direction.
  • the spacers it is not necessary that the spacers have a sufficiently high flexural rigidity. Rather, the bending stiffness of the spacers can be chosen so that they can also follow small bending radii, for example, a radius of a Gurtexcellent a belt tongue, without causing high restoring forces in response. Therefore, like spacers follow an educated by the belt tongue Um- steering point for the webbing and / or the filling hose without causing high forces on the vehicle occupants.
  • the safety belt device according to the invention is therefore FITS convenient for the vehicle occupants.
  • each spacer has a longitudinal axis which extends parallel to the longitudinal direction of the filling hose.
  • the extension of each spacer parallel to a longitudinal direction of the filling hose ensures that the spacers do not intersect and are preferably bent only around a bending axis extending perpendicular to the longitudinal extension of the filling hose in the deflection point.
  • the spacers can be used by the proposed solution over a maximum Län ge of the filling hose to create or maintain the channel.
  • a further preferred embodiment of the seat belt device is characterized in that a mean cross-sectional diameter of each spacer is less than a half, in particular less than a quarter of a
  • the spacers have the aforementioned preferred cross sections or cross-sectional diameters.
  • each of two spacers has a cross-sectional diameter of less than one-fourth of a transverse dimension and / or an average cross-sectional diameter of the inflation tube in the transition section, there is sufficient space to accommodate the distance each holder in the transverse direction of the filling hose spaced from each other to arrange.
  • each spacer is designed as a rib-shaped spacer.
  • a spacer may have a base surface from which a rib structure extends in the direction of a mating surface of the filling tube. With the respective base of the spacer this is on an inside of the filling hose, at least in the transition region, attachable.
  • the respective spacer can be glued and / or welded to an inner side of the filling hose.
  • each spacer may also be part of, or formed by itself, a profiled surface coating, wherein the spacer ribs are formed by respective protrusions on the surface.
  • each spacer is designed as a cylindrical spacer.
  • a spacer preferably has a circular cylindrical cross-section.
  • Other cross sections are also conceivable in principle.
  • spacers are particularly easy to produce in a continuous process in strands.
  • a further preferred embodiment of the safety belt device is characterized in that the spacers are arranged uniformly offset from one another in the circumferential direction of the filling hose. With a uniform offset of the spacers can be ensured that outgoing from the filling hose and / or the webbing in the radial direction Forces can be distributed evenly on the spacers. Each spacer thus experiences at least substantially the same radial forces, for example in an accident or when triggering a belt tensioner. This distribution of the radial forces contributes to the fact that each of the spacers is subjected only to a slight and / or substantially equal compression. An open channel between two spacers thus remains even if higher radial forces emanate from the webbing and / or the filling hose, which distribute themselves to the spacers.
  • a further preferred embodiment of the seat belt device is characterized in that an offset of two adjacent spacers in the circumferential direction of the filling hose is greater than the average cross-sectional diameter of one of the spacers.
  • a plurality of spacers is provided distributed over the circumference of the filling hose, for example three, four, five or more spacers. In this case, it may happen that a spacer is arranged on an upper hose region, which is arranged centrally in relation to a lower hose region between two circumferentially adjacent spacers.
  • a spacer may engage or engage between two circumferentially adjacent spacers without preventing one or two channels from forming in the longitudinal direction of the inflation tube suitable for passing a gas flow from the inflator toward the chest portion of the webbing.
  • each spacer is designed as a silicone spacer, as a cord, as an element woven into the filling tube or as a coating.
  • each of these preferred embodiments is particularly simple and inexpensive to produce.
  • the abovementioned embodiments of the spacers each have a sufficient compressive rigidity in their own right, in order to allow a remaining channel for passing a gas flow from the gas generator in the direction of the breast portion of the webbing at the expected radial forces of the filling hose and / or the webbing.
  • the abovementioned embodiments of the spacers each have a very low flexural rigidity, so that the safety belt device according to the invention with such spacers is particularly comfortable.
  • Another preferred embodiment of the seat belt device is characterized in that the filling hose extends beyond the belt tongue and / or beyond the transition section. Should unexpected radial forces occur in the areas of the filling hose that extend beyond the belt tongue and / or over the transition section, then spacers ensure that even in these areas
  • a further preferred embodiment of the seat belt device is characterized in that adjacent spacers are networked together in the circumferential direction of the filling hose.
  • By crosslinking the spacers it can be ensured that adjacent spacers are spaced apart in the transverse direction of the filling hose.
  • An associated network can be formed for example by thin cross struts in the circumferential direction.
  • Such cross struts preferably have a significantly smaller diameter than the spacers.
  • a channel for a gas flow through the filling hose is ensured.
  • the spacers can thereby be fixed in a certain orientation to each other.
  • Figure 1 is a seat belt device with an inflatable belt to protect a vehicle occupant.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a detail of a seat belt device of FIG. 1 in a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a section of the
  • Fig. 4 is a schematic representation of a section of the
  • Fig. 5 is a schematic representation of a detail of
  • Fig. 6 is a schematic representation of a detail of
  • FIG. 7 is a schematic representation of a detail of FIG.
  • FIG. 1 shows a vehicle occupant 2 with a seat belt device.
  • the seat belt device comprises an at least partially inflatable belt 1, which is fastened at one end by means of an end fitting 8 to a motor vehicle, and with the other end a belt retractor 3 also fixed to the vehicle can be wound up.
  • a belt tongue 7 is slidably guided, which is lockable for buckling of the vehicle occupant 2 in a likewise fixed vehicle seat belt buckle 4 and thus forms a deflection point 12 for the webbing 1.
  • the belt tongue 7 divides the inflatable belt 1 in the locked position then into a transition section 11, at which the webbing 1 is deflected by the belt tongue 7, one of the Endbeschlag 8 to the transition section 11 extending pool section 9 and one of the transition section 11
  • the breast section 10 may also run from the transition section 11 to a deflector (not shown), provided that the inflatable belt 1 is deflected again before entering the belt retractor 3.
  • the inflatable belt 1 protrudes a fluidically connected to a gas generator 5 filling hose 6 into it.
  • the filling hose 6 extends from the gas generator 5 through the pelvis section 9, the transition section 11 with the deflection point 12 on the belt tongue 7 and finally through the chest section 10 to approximately the middle of the chest region of the vehicle occupant 2.
  • the filling hose 6 can also extend up to the shoulder or end in front of the middle of the chest area.
  • the filling hose 6 thus serves to initiate a gas flow generated by the gas generator 5 through a gas channel 13 formed by the filling hose 6 in the chest portion 10 of the webbing 1.
  • the breast section 10 of the inflatable belt 1 is preferably inflated, whereby the inflation hose 6 is only passed through the pelvic section 9 in order to guide the gas flow generated by the gas generator 5 into the thorax section 10.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a section of the seat belt device in the vicinity of the belt tongue 7 in a sectional plane AA from FIG. 1.
  • the belt tongue 7 has an eyelet 14, through which the webbing 1 and the filling hose 6 lead.
  • the webbing 1 and the filling hose 6 is deflected by the belt tongue 7, so that a deflection point 12 is formed.
  • FIG. 3 is a schematic cross section of the filling hose 6 and the webbing 1 in a sectional plane B-B of Fig. 2 is shown. From the synopsis of FIGS. 2 and 3, it can be seen that, when no spacers are introduced into the filling hose 6, radially opposed regions 15a, 15b of the filling hose 6 can be pressed directly against one another at the deflection point 12, so that one of the Filling tube formed gas channel 13 is closed at this point or at least narrowed. This is the case, for example, when the filling hose 6 and / or the webbing 1 are exposed to sufficiently large forces in the longitudinal direction L and opposite layers of the webbing 1 and the filling hose 6 are pressed against one another at the deflection point 12.
  • Such forces in the longitudinal direction L arise for example in an accident or when triggering a belt tensioner. By the forces in the longitudinal direction L, it can thus come to a compression or narrowing of the filling hose 6 in the region of the deflection point 12, which makes it difficult to pass a gas flow from the gas generator 5 in the chest portion 10 of the webbing 1.
  • spacers 16 extending in the longitudinal direction L of the filling hose 6 are introduced into the gas duct 13 at least in the region of the transition section 11.
  • FIGS. 4 and 5 show a schematic representation of a detail of the safety belt device in the vicinity of the belt tongue 7 in a sectional plane AA from FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a schematic detail of a section of FIG. 4 along a sectional plane CC.
  • the two spacers 16 each have a circular cross-section.
  • the two spacers 16 in the transverse direction Q of the filling tube 6 are spaced from each other. It can also be seen from FIGS. 4 and 5 that forces acting on the filling hose 6 in the radial direction R are absorbed by the spacers 16.
  • the opposing portions 15a, 15b of the filling tube 6 between the spacers 16 are at least substantially free from a force in the radial direction R.
  • the arrangement of the spacers 16 prevents the opposing portions 15a, 15b of the filling tube 6 from directly touching or being compressed ,
  • the gas channel 13 formed by the filling hose 13 remains open and allows a flow of the filling gas from the gas generator 5 to the chest portion 10 of the webbing 1.
  • the spacers 16 shown are preferably in the filling tube 16, at least in the region of the transition section eleventh , inserted cords or in the filling hose 6 woven spacer elements.
  • the spacers 16 may be fastened in a material-locking and / or form-fitting manner on an inner side 17 of the filling hose 6 in order to ensure the respective spacing of two spacers 16 in the transverse direction Q of the filling hose 6.
  • the spacers 16 are offset from one another in the circumferential direction U of the filling hose. It has been found to be advantageous if the spacers 16 are uniformly offset from each other.
  • FIGS. 6 and 7 show a schematic representation of a section of the safety belt device in the vicinity of the belt tongue 7 in a sectional plane A-A from FIG. 1.
  • FIG. 7 shows a schematic detail of a section of FIG. 6 along a sectional plane D-D. Because of their high similarity and the large number in the same features and properties, reference is made to the explanations relating to FIGS. 6 and 7, as far as it makes sense, to the corresponding explanations to FIGS. 4 and 5.
  • the objects differ essentially by their spacers 16. For the spacers 16, as they are used for the seat belt device of FIG. 6 and FIG. 7, are not circular in their respective cross-section, but wedge-shaped.
  • the wedge-shaped spacers 16 are distributed uniformly over the circumference of the filling hose 6.
  • a position of the spacers 16 to each other arise, in which a spacer 16 is disposed at an upper portion 15b of the filling hose 6 opposite to a part of the filling hose 6. which extends between two spacers 16 at the lower portion 15b of the filling tube 6. If there are forces acting on the filling hose 6 in the radial direction R, the spacers 16 engage in one another.
  • the offset V of two spacers 16 adjacent in the circumferential direction ü of the filling tube 6 is greater than an average cross-sectional diameter of the spacers 16.
  • a spacer 16 can not close off a gas channel area between two opposing spacers 16.
  • the interdigitated spacers 16 may not completely close the entire gas passage 13 as well. Rather, they can divide the gas channel 13 into a plurality of sub-channels, which then together form the gas channel 13. This thus reliably prevents complete closure of the gas channel 13, so that it is ensured that a gas stream can easily pass from the gas generator 5 in the chest portion 10 of the webbing 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Endbeschlag (8), einem Gurtaufroller (3), einem aufblasbaren Gurtband (1), welches sich zwischen dem Endbeschlag (8) und dem Gurtaufroller (3) erstreckt, einem Gasgenerator (5), einem strömungstechnisch an den Gasgenerator (5) angeschlossenen Füllschlauch (6), welcher in das Gurtband (6) hineinragt und einen Gaskanal (13) ausbildet, einem Gurtschloss (4), und einer von dem Gurtschloss (4) verriegelbaren Schlosszunge (7), in welcher das Gurtband (1) und der Füllschlauch (6) bei angelegtem Gurtband (1) in einem Übergangsabschnitt (11) von einem Beckenabschnitt (9) zu einem Brustabschnitt (10) umgelenkt sind, wobei in dem Gaskanal (13) zumindest im Bereich des Übergangsabschnitts (11) mindestens zwei sich in Längsrichtung L des Füllschlauchs (6) erstreckende Abstandshalter (16) eingebracht sind, und wobei die Abstandshalter (16) in Querrichtung Q des Füllschlauchs (6) voneinander beabstandet sind.

Description

Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Endbeschlag, einem Gurtaufroller, einem aufblasbaren Gurtband, welches sich zwischen dem Endbeschlag und dem Gurtaufroller erstreckt, einem Gasgenerator, einem strömungstechnisch an den Gasgenerator angeschlossenen Füllschlauch, welcher in das Gurtband hineinragt und einen Gaskanal ausbildet, einem Gurtschloss, und einer in dem Gurt- schloss verriegelbaren Schlosszunge, in welcher das Gurtband und der Füllschlauch bei angelegtem Gurtband in einem Übergangsabschnitt von einem Beckenabschnitt zu einem Brustabschnitt umgelenkt sind.
Aus der DE 10 2010 033 594 A1 ist bereits ein aufblasbares Gurtband für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Fahrzeuges bekannt, welches einen Gurtinnenraum und einen darin angeordneten Gaskanal aufweist, welcher verschiedene Abschnitte des Gurtinnenraumes miteinander verbindet. Der Gaskanal ist durch einen Schlauch gebildet, welcher an seinem Ende eine
Schlauchöffnung und mehrere radiale Ausströmöffnungen aufweist. Die Ausströmungsöffnungen sind damit also an einer Mantelfläche des Schlauchs angeordnet. An den Schlauch ist ein Gasgenerator angeschlossen. Aufgrund der Schlauchöffnung und der Ausströmöffnungen soll der bei der Aktivierung des Gasgenerators entstehende Gasstrom sowohl radial als auch in Axialrichtung in den Innenraum des aufblasbaren Gurtbandes einströmen können und diesen damit aufblasen. Bei einem Unfallgeschehen kann das Gurtband aufgeblasen werden, um die Insassenbelastung durch ein Vergrößern der Anlagefläche zu verringern. Darüber hinaus ist aus der Druckschrift EP 0 366 518 A1 ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer zugehörigen Sicherheitsgurteinrichtung bekannt, wobei die Sicherheitsgurteinrichtung als Dreipunkt-Sicherheitsgurt ausgebildet ist. Die Sicherheitsgurteinrichtung umfasst ein aufblasbares Gurtband, welches sich zwischen einem Endbeschlag und einem Gurtaufroller erstreckt. Der Sicherheitsgurt umfasst einen Beckenabschnitt und einen Brustabschnitt. Das eine Ende des Beckenabschnitts ist über den Endbeschlag mit dem Kraftfahrzeug verbindbar. Der Endbeschlag kann um eine fahrzeugfeste Achse geschwenkt werden, so dass eine Anpassung an die jeweilige Sitzsituation des Fahrzeuginsassen erreicht werden kann. Zu dem anderen Ende des Beckenabschnitts ist eine Schlosszunge mit einer Umlenköse angeordnet, die für das Gurtband eine Umlenkstelle bildet. Diese Umlenkstelle bzw. die Schlosszunge befinden sich bei einem an dem Fahrzeuginsassen anliegenden Gurtband in einem Übergangsabschnitt zwischen dem Brustabschnitt und dem Beckenabschnitt des Gurtbandes. Die Schlosszunge kann in ein fest mit dem Fahrzeugaufbau verbundenes Gurtschloss eingesteckt und verriegelt werden, während sich das Gurtband in der Umlenkstelle der Schlosszunge verschieben kann. Ein von der Schlosszunge abgewandtes Ende des Brustabschnitts des Gurtbandes kann in bekannter Weise zu einer weiteren Umlenkstelle am Fahrzeugaufbau beispielsweise an einer B-Säule des Kraftfahrzeugs, etwa in Höhe der Schulter des Fahrzeuginsassens, geführt sein. Von dort aus kann das Gurtband zu einem in bekannter Weise ausgebildeten Gurtaufroller weitergeführt sein. Diese Führungen und/oder Verankerungen des Gurtbandes entsprechen den üblichen Führungen und/oder Verankerungen eines Gurtbandes für ein Kraftfahrzeug.
Das Gurtband und insbesondere der Brustabschnitt und der Beckenabschnitt des Gurtbandes können durch den Gasgenerator mit seinem strömungstechnisch daran angeschlossenen Füllschlauch mit einem Gasstrom aufgeblasen werden. Dazu ragt der Füllschlauch in den Innenraum des Gurtbandes hinein. In der Praxis hat sich bewährt, dass der Füllschlauch von dem Beckenabschnitt über den Übergangsabschnitt bis in den Brustabschnitt des Gurtbandes hineinragt, um diesen vorrangig oder parallel zu dem Beckenabschnitt aufzublasen. Ein von dem Gasgenerator geliefertes Gas muss dafür also durch den Füllschlauch durch die Umlenkstelle geleitet werden, um den Brustabschnitt des Gurtbandes vorrangig oder parallel zu dem Beckenabschnitt des Gurtbandes füllen zu können. Moderne Kraftfahrzeuge sind oftmals mit ErkennungsSystemen ausgestattet, die ein Unfallgeschehen bereits vor dem Unfall, beim Unfall oder unmittelbar nach dem Unfall erkennen können. Ausgelöst durch diese Erkennung kann das Gurtband mittels Gurtstraffer gestrafft werden. Alternativ oder ergänzend kann eine Straffung des Gurtbandes auch durch eine Vorverlagerung des Fahrzeuginsassen erfolgen. Mit der Straffung des Gurtbandes ist das Gurtband längsaxialen Zugkräften ausgesetzt, die ein Zusammendrücken des Gurtbandes an der Umlenkstelle der Schlosszunge bewirken. Mit dem Zusammendrücken des Gurtbandes wird auch der Füllschlauch in der Umlenkstelle der Schlosszunge zusammengedrückt, wodurch das Durchleiten des Gasstroms zumindest erschwert wird.
Um ein Befüllen der beiden Gurtabschnitte durch die Umlenkstelle zu gewährleisten, ist aus der Druckschrift DE 198 04 365 A1 bekannt, das Wandmaterial des Füllschlauchs im Übergangsabschnitt mit einer Verstärkungseinlage zu verstärken, um ein Kollabieren eines vom Füllschlauch gebildeten Öffnungsquerschnitts zu verhindern. Dies wird vorzugsweise mit Hilfe einer Wendelfeder erreicht. Hierdurch soll ein ständig geöffneter Gaskanal mit einem Öffnungsquerschnitt gebildet sein, der einen geringeren Durchmesser als der gefüllte Gurtinnen- räum des aufblasbaren Gurtbandes aufweist, und der eine Gasströmungsverbindung von dem Gasgenerator zum Gurtinnenraum des Brustabschnitts des Gurtbandes herstellt. Um den Gaskanal im Bereich der Umlenkstelle aufrecht zu halten, wurde in der Praxis festgestellt, dass die beispielhaft genannte Wendelfeder derart auszugestalten ist, dass sie aufgrund ihrer in Radialrichtung versteifenden Wirkung verhindert, dass das Gurtband bzw. der Füllschlauch zusammengedrückt werden. Die Wendelfeder muss also eine sehr hohe Biegesteifigkeit aufweisen, um das Zusammendrücken des Füllschlauchs auch unter Belastung zu verhindern. Diese hohe Biegesteifigkeit der Spiralfeder hat jedoch zur Folge, dass auch eine koaxiale Anordnung von Gurtband, Füllschlauch und Spiralfeder eine entsprechend hohe Biegesteifigkeit aufweist. Dies kann dazu führen, dass der Fahrzeuginsasse im Bereich der Gurtzunge bzw. der Umlenkstelle eine durch die hohe Biegesteifigkeit hervorgerufene Druckkraft auf seinem Becken und/oder seinem Bauch spürt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für einen Fahrzeuginsassen komfortable Sicherheitsgurteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine sichere Befüllung des Brustbereichs und/oder des Beckenbereichs des Gurtbandes erzielbar ist.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Endbeschlag, einem Gurtaufroller, einem aufblasbaren Gurtband, welches sich zwischen dem Endbeschlag und dem Gurtaufroller erstreckt, einem Gasgenerator, einem strömungstechnisch an den Gasgenerator angeschlossenen Füllschlauch, welcher in das Gurtband hineinragt und einen Gaskanal ausbildet, einem Gurtschloss, und einer in dem Gurtschloss verriegelbaren Schlosszunge, in welcher das Gurtband und der Füllschlauch bei angelegtem Gurtband in einem Übergangsabschnitt von einem Beckenabschnitt zu einem Brustabschnitt umgelenkt sind, wobei in dem Gaskanal zumindest im Bereich des Übergangsabschnitts mindestens zwei sich in Längsrichtung des Füllschlauchs erstreckende Abstandshalter eingebracht sind, und wobei die Abstandshalter in Querrichtung des Füllschlauchs voneinander beabstandet sind.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Abstandshalter zu verwenden, um ein komplettes Zusammendrücken des Füllschlauchs an der Umlenkstelle bzw. zumindest im Bereich des Übergangsabschnitts des Füllschlauchs zu verhindern. Wird das Gurtband mit einer längsaxialen Zugkraft beaufschlagt, wurde eingangs erläutert, dass dies ein Zusammendrücken des Gurtbandes bewirken kann. Die erfindungsgemäßen Abstandshalter verhindern jedoch, dass der Füllschlauch im Übergangsabschnitt vollständig zusammengedrückt wird. Vielmehr bleibt zumindest ein Kanal offen, der sich zwischen den beiden in Längsrichtung des Füllschlauchs erstreckenden Abstandshaltern ausbildet. Die Abstandshalter weisen jeweils eine bestimmte Höhe bzw. einen bestimmten Querschnitt auf und sind in Querrichtung des Füllschlauchs voneinander beabstandet. Somit bilden sich zwei be- abstandete Schlauchlagen des Füllschlauchs aus, die gegenüberliegend angeordnet sind und sich in Querrichtung des Füllschlauchs zwischen den Abstandshaltern erstrecken. Eine mittlere Höhe eines derartigen Kanals kann einer mittleren Höhe der (zugehörigen) Abstandshalter entsprechen. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass jeder Abstandshalter eine Druckstei- figkeit in Radialrichtung aufweist. Wird ein Abstandshalter also mit einer radial wirkenden Kraft beaufschlagt, kann sich dieser entsprechend elastisch verformen. Mit der mittleren Höhe des Kanals ist deshalb auch die mittlere Höhe des Abstandshalters gemeint, die unter radialer, insbesondere zu erwartender, Krafteinwirkung auf den Abstandshalter entsteht. Entspre- chendes gilt für die Breite des Kanals. So kann eine mittlere Breite des Kanals einem mittleren Abstand von zwei zugehörigen Abstandshaltern entsprechen. Vorzugsweise kann ein Kanal im Querschnitt zumindest im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sein.
Die Abstandshalter verhindern also, dass der Füllschlauch zumindest im Bereich seines Übergangsabschnitts bei einem Unfallgeschehen und/oder einem Auslösen eines Gurtstraffers vollständig zusammengedrückt wird. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Abstandshalter in Längsrichtung des Füllschlauchs erstrecken, voneinander in Querrichtung beabstandet sind und eine endliche Drucksteifigkeit aufweisen, die verhindert, dass die Abstandshalter vollständig zusammendrückbar sind. Bevorzugt ist die jeweilige Drucksteifigkeit so gewählt, dass bei zu erwartenden Kräften in Radialrichtung nur mit geringen Veränderungen einer radialen Erstreckung der Abstandshalter zu rechnen ist.
Der sich bei einem Unfallgeschehen oder bei einem Auslösen eines Gurtstraffers ausbildende Kanal im Ubergangsbereich des Füllschlauchs behält also zumindest im Wesentlichen seine Form bei, obwohl der Füllschlauch selbst keine verstärkten Wände aufweist. Vielmehr legt sich der Füllschlauch auf mindestens zwei in Querrichtung voneinander beabstandeten Abstandshaltern ab. Dazu ist es von Vorteil, wenn die Abstandshalter eine ausreichende Drucksteifigkeit in Radialrichtung aufweisen. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass die Abstandshalter eine ausreichend hohe Biegesteifigkeit aufweisen. Vielmehr kann die Biegesteifigkeit der Abstandshalter so gewählt sein, dass sie auch kleinen Biegeradien, beispielsweise einem Radius einer Gurtöse einer Gurtzunge, folgen können, ohne hohe Rückstellkräfte als Reaktion darauf hervorzurufen. Deshalb können der- artige Abstandshalter einer durch die Gurtzunge bildbaren Um- lenkstelle für das Gurtband und/oder den Füllschlauch folgen, ohne hohe Kräfte auf den Fahrzeuginsassen hervorzurufen. Die erfindungsgemäße Sicherheitsgurteinrichtung ist deshalb beson ders komfortabel für den Fahrzeuginsassen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Abstandshalter eine Längsachse aufweist, die sich parallel zu der Längsrichtung des Füllschlauchs erstreckt. Mit der ErStreckung eines jeden Abstandshalters parallel zu einer Längsrichtung des Füllschlauchs wird sichergestellt, dass sich die Abstandshalter nicht kreuzen und vorzugsweise nur um eine senkrecht zu der Längserstreckung des Füllschlauchs verlaufenden Biegeachse in der Umlenkstelle gebogen werden. Ferner können die Abstandshalter durch die vorgeschlagene Lösung über eine maximale Län ge des Füllschlauchs zur Schaffung bzw. Aufrechterhaltung des Kanals genutzt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein mittlerer Querschnittsdurchmesser eines jeden Abstandshalters kleiner als eine Hälfte, insbesondere kleiner als ein Viertel einer
Quererstreckung des Füllschlauchs im Übergangsabschnitt ist. Um zu verhindern, dass der Füllschlauch vollständig von den Abstandshaltern ausgefüllt ist, weisen die Abstandshalter die zuvor genannten bevorzugten Querschnitte oder Querschnittsdurchmesser auf. Insbesondere wenn jeder von zwei Abstandshal tern einen Querschnittsdurchmesser von weniger als einem Vier tel einer Quererstreckung und/oder eines mittleren Querschnittsdurchmessers des Füllschlauchs im Ubergangsabschnitt aufweist, bleibt ausreichend Platz vorhanden, um die Abstands halter jeweils in Querrichtung des Füllschlauchs voneinander beabstandet anzuordnen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Abstandshalter als rippenförmiger Abstandshalter ausgestaltet ist. Ein derartiger Abstandshalter kann eine Grundfläche aufweisen, von der sich eine Rippenstruktur in Richtung einer Gegenfläche des Füllschlauchs erstreckt. Mit der jeweiligen Grundfläche des Abstandshalters ist dieser an einer Innenseite des Füllschlauchs, zumindest im Übergangsbereich, befestigbar. Beispielsweise kann der jeweilige Abstandshalter an einer Innenseite des Füllschlauchs angeklebt und/oder angeschweißt sein. Alternativ kann jeder Abstandshalter auch ein Teil einer profilierten Oberflächenbeschichtung oder durch diese selbst gebildet sein, wobei die abstandsbildenden Rippen durch entsprechende Erhebungen auf der Oberfläche gebildet sind.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Abstandshalter als zylindrischer Abstandshalter ausgestaltet ist. Ein derartiger Abstandshalter hat bevorzugt einen kreiszylindrischen Querschnitt. Andere Querschnitte sind aber grundsätzlich auch denkbar. Derartige Abstandshalter lassen sich besonders einfach in einem kontinuierlichen Verfahren in Strängen herstellen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abstandshalter in Umfangsrichtung des Füllschlauchs gleichmäßig versetzt zueinander angeordnet sind. Mit einem gleichmäßigen Versatz der Abstandshalter kann gewährleistet werden, dass von dem Füllschlauch und/oder dem Gurtband in Radialrichtung ausgehende Kräfte gleichmäßig auf die Abstandshalter verteilt werden können. Jeder Abstandshalter erfährt somit zumindest im Wesentlichen gleiche radiale Kräfte, beispielsweise bei einem Unfallgeschehen oder bei einem Auslösen eines Gurtstraffers. Diese Verteilung der Radialkräfte trägt dazu bei, dass jeder der Abstandshalter nur einer geringen und/oder im Wesentlichen gleichen Stauchung unterliegt. Ein offen bleibender Kanal zwischen zwei Abstandshalter bleibt somit auch dann erhalten, wenn von dem Gurtband und/oder dem Füllschlauch höhere Radialkräfte ausgehen, die sich auf die Abstandshalter verteilen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Versatz von zwei in Umfangsrichtung des Füllschlauchs benachbarten Abstandshaltern größer als der mittlere Querschnittsdurchmesser eines der Abstandshalter ist. Für eine bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung ist es vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Abstandshaltern Uber den Umfang des Füllschlauchs verteilt vorgesehen ist, beispielsweise drei, vier, fünf oder mehr Abstandshalter. Hierbei kann es vorkommen, dass ein Abstandshalter an einem oberen Schlauchbereich angeordnet ist, der mittig gegenüber einem unteren Schlauchbereich zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Abstandshaltern angeordnet ist. Kommt es nun in dem Gurtband und/oder dem Füllschlauch zu längsaxialen Kräften, die eine Bewegung des unteren Schlauchbereichs in Richtung des oberen Schlauchbereichs, oder umgekehrt, hervorruft, kann der Abstandshalter am oberen Schlauchbereich zwischen die Abstandshalter am unteren Schlauchbereich greifen oder fassen. Um auch in diesem Fall zu gewährleisten, dass die Abstandshalter in Querrichtung des Füllschlauchs voneinander beabstandet sind, ist es bevorzugt vorgesehen, dass zwei in Umfangsrichtung beabstandete Abstandshalter einen größeren Abstand voneinander einhalten als eine Querstreckung o- der ein mittlerer Durchmesser eines Abstandshalters. Somit kann ein Abstandshalter zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarte Abstandshalter einfassen oder eingreifen, ohne zu verhindern, dass sich ein bzw. zwei Kanäle in Längsrichtung des Füllschlauchs ausbilden, die sich zum Durchleiten eines Gasstroms vom Gasgenerator in Richtung des Brustabschnitts des Gurtbands eignen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass jeder Abstandshalter als Silikon-Abstandshalter, als Schnur, als ein in den Füllschlauch eingewebtes Element oder als Beschichtung ausgebildet ist. Jeder dieser bevorzugten Ausgestaltungen ist besonders einfach sowie günstig herstellbar. Darüber hinaus weisen die zuvor genannten Ausgestaltungen der Abstandshalter jeweils für sich gesehen eine ausreichende Drucksteifigkeit aus, um bei den zu erwartenden Radialkräften des Füllschlauchs und/oder des Gurtbandes einen verbleibenden Kanal zum Durchleiten eines Gasstroms vom Gasgenerator in Richtung des Brustabschnitts des Gurtbandes zu ermöglichen. Außerdem weisen die zuvor genannten Ausgestaltungen der Abstandshalter jeweils eine sehr geringe Biegesteifigkeit auf, so dass die erfindungsgemäße Sicherheitsgurteinrichtung mit derartigen Abstandshaltern besonders komfortabel ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Füllschlauch über die Gurtzunge und/oder über den Übergangsabschnitt hinaus erstreckt. Sollte es in den über die Gurtzunge und/oder über den Übergangsabschnitt hinausgehenden Bereichen des Füllschlauchs zu unerwarteten radialen Kräften kommen, so stellen Abstandshalter auch in diesem Bereichen sicher, dass ein
Gasstrom vom Gasgenerator zu dem Brustbereich des Gurtbandes geleitet werden kann. Dies ist auch deshalb sinnvoll, da die Länge des Füllschlauchabschnitts, welche mit entsprechenden Abstandshaltern versehen werden muss, und die Position des mit den Abstandshaltern versehenen Abschnitts des FülIschlauchs, welche einzuhalten ist, damit der Füllschlauch auch bei unterschiedlichen Auszugslängen des Gurtbands, z.B. bedingt durch unterschiedliche Insassentypen, im Zweifel nicht genau bestimmt werden kann. Damit der Füllschlauch aber in diesen Fällen in jedem Fall mit einem mit Abstandshaltern versehenen Abschnitt durch die Gurtzunge geführt ist, ist es bevorzugt, die Abstandshalter in einem größeren Bereich des Füllschlauchs vorzusehen als der Übergangsabschnitt lang ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass in Umfangsrichtung des Füllschlauchs benachbarte Abstandshalter miteinander vernetzt sind. Durch das Vernetzen der Abstandshalter kann gewährleistet werden, dass benachbarte Abstandshalter in Querrichtung des Füllschlauchs voneinander beabstandet sind. Ein zugehöriges Netz kann sich beispielsweise durch dünne Querstreben in Umfangsrichtung ausbilden. Derartige Querstreben weisen bevorzugt einen deutlich kleineren Durchmesser auf als die Abstandshalter. Somit wird ein Kanal für einen Gasstrom durch den Füllschlauch sichergestellt. Außerdem können die Abstandshalter dadurch in einer bestimmten Ausrichtung zueinander fixiert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gurtband zum Schutz eines Fahrzeuginsassen; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Sicherheitsgurteinrichtung aus Fig. 1 in einer
Schnittebene A-A, wobei keine Abstandshalter in den Füllschlauch eingebracht sind;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der
Sicherheitsgurteinrichtung aus der Fig. 2 in einer Schnittebene B-B;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der
Sicherheitsgurteinrichtung aus der Fig. 1 in einer Schnittebene A-A, wobei kreiszylindrische Abstandshalter in den Füllschlauch eingebracht sind;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der
Sicherheitsgurteinrichtung aus der Fig. 4 in einer Schnittebene C-C;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der
Sicherheitsgurteinrichtung aus der Fig. 1 in einer Schnittebene A-A, wobei keilförmige Abstandshalter in den Füllschlauch eingebracht sind; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der
Sicherheitsgurteinrichtung aus der Fig. 6 in einer Schnittebene D-D.
In der Fig. 1 ist ein Fahrzeuginsasse 2 mit einer Sicherheitsgurteinrichtung zu erkennen. Die Sicherheitsgurteinrichtung umfasst ein wenigstens abschnittsweise aufblasbares Gurtband 1, welches mit einem Ende mittels eines Endbeschlags 8 an einem Kraftfahrzeug befestigt ist, und mit dem anderen Ende auf einem ebenfalls fahrzeugfest befestigten Gurtaufroller 3 auf- wickelbar ist. Auf dem aufblasbaren Gurtband 1 ist eine Gurtzunge 7 verschiebbar geführt, welche zum Anschnallen des Fahrzeuginsassen 2 in einem ebenfalls fahrzeugfest befestigten Gurtschloss 4 verriegelbar ist und somit eine Umlenkstelle 12 für das Gurtband 1 bildet. Die Gurtzunge 7 unterteilt das aufblasbare Gurtband 1 in der verriegelten Stellung dann in einen Übergangsabschnitt 11, an dem das Gurtband 1 von der Gurtzunge 7 umgelenkt wird, einen von dem Endbeschlag 8 bis zu dem Übergangsabschnitt 11 verlaufenden Beckenabschnitt 9 und einen von dem Übergangsabschnitt 11 zu dem Gurtaufroller 3 verlaufenden Brustabschnitt 10. Alternativ kann der Brustabschnitt 10 auch von dem Übergangsabschnitt 11 zu einem Umlenker (nicht dargestellt) verlaufen, sofern das aufblasbare Gurtband 1 vor dem Einlaufen in den Gurtaufroller 3 nochmals umgelenkt wird. In den aufblasbaren Gurtband 1 ragt ein strömungstechnisch an einen Gasgenerator 5 angeschlossener Füllschlauch 6 hinein. Dabei erstreckt sich der Füllschlauch 6 von dem Gasgenerator 5 durch den Beckenabschnitt 9, den Übergangsabschnitt 11 mit der Umlenkstelle 12 an der Gurtzunge 7 und schließlich durch den Brustabschnitt 10 bis ungefähr zur Mitte des Brustbereichs des Fahrzeuginsassen 2. Je nach der Körpergröße und Körperfülle des Fahrzeuginsassen 2 kann sich der Füllschlauch 6 aber auch bis zu der Schulter erstrecken oder vor der Mitte des Brustbereichs enden. Der Füllschlauch 6 dient somit dazu, einen von dem Gasgenerator 5 erzeugten Gasstrom durch einen von dem Füllschlauch 6 gebildeten Gaskanal 13 in den Brustabschnitt 10 des Gurtbandes 1 einzuleiten. Zur Reduzierung der Fahrzeuginsassenbelastung wird der Brustabschnitt 10 des aufblasbaren Gurtbandes 1 bevorzugt aufgeblasen, wobei der Füllschlauch 6 durch den Beckenabschnitt 9 lediglich durchgeleitet wird, um den von dem Gasgenerator 5 erzeugten Gasstrom in den Brustabschnitt 10 zu leiten. In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der Sicherheitsgurteinrichtung in der Nähe der Gurtzunge 7 in einer Schnittebene A-A aus Fig. 1 zu erkennen. Die Gurtzunge 7 weist eine Öse 14 auf, durch die das Gurtband 1 und der Füllschlauch 6 führen. Im Übergangsabschnitt 11 vom Beckenabschnitt 9 zum Brustabschnitt 10 wird das Gurtband 1 und der Füllschlauch 6 von der Gurtzunge 7 umgelenkt, so dass sich eine Umlenkstelle 12 ausbildet.
In Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt des Füllschlauchs 6 und des Gurtbandes 1 in einer Schnittebene B-B aus Fig. 2 gezeigt. Aus der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, dass, wenn in den Füllschlauch 6 keine Abstandshalter eingebracht sind, radial gegenüberliegende Bereiche 15a, 15b des Füllschlauchs 6 an der Umlenkstelle 12 unmittelbar anei- nandergedrückt werden können, so dass ein von dem Füllschlauch gebildeter Gaskanal 13 an dieser Stelle geschlossen oder zumindest verengt wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Füllschlauch 6 und/oder das Gurtband 1 ausreichend großen Kräften in Längsrichtung L ausgesetzt sind und gegenüberliegende Lagen des Gurtbandes 1 bzw. des Füllschlauchs 6 an der Umlenkstelle 12 aneinandergedrängt werden. Derartige Kräfte in Längsrichtung L entstehen beispielsweise bei einem Unfallgeschehen oder bei einem Auslösen eines Gurtstraffers. Durch die Kräfte in Längsrichtung L kann es also zu einem Zusammendrücken oder Verengen des Füllschlauchs 6 im Bereich der Umlenkstelle 12 kommen, was ein Durchleiten eines Gasstroms von dem Gasgenerator 5 in den Brustabschnitt 10 des Gurtbandes 1 erschwert.
Es ist deshalb vorgesehen, den Füllschlauch 6 auf der Innenseite 17 mit der Länge nach angeordneten Abstandshaltern 16, insbesondere Silikon-Abstandshalter, zu versehen und/oder mit eingelegten oder eingewebten Abstandshaltern 16, beispielsweise Textilschnüren, zu versehen. Somit sind in den Gaskanal 13 zumindest im Bereich des Übergangsabschnitts 11 mindestens zwei sich in Längsrichtung L des Füllschlauchs 6 erstreckende Abstandshalter 16 eingebracht.
Eine entsprechende Ausgestaltung ist den Fig. 4 und Fig. 5 zu entnehmen. Dabei zeigt die Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der Sicherheitsgurteinrichtung in der Nähe der Gurtzunge 7 in einer Schnittebene A-A aus der Fig. 1. Die Fig. 5 zeigt in einer schematischen Detaildarstellung einen Ausschnitt der Fig. 4 entlang einer Schnittebene C-C. Im Bereich des Übergangsabschnitts 11 sind also zwei sich in Längsrichtung L des Füllschlauchs 6 erstreckende Abstandshalter 16 eingebracht. Die beiden Abstandshalter 16 haben jeweils einen kreisförmigen Querschnitt. Außerdem sind die beiden Abstandshalter 16 in Querrichtung Q des Füllschlauchs 6 voneinander beabstandet. Aus den Fig. 4 und Fig. 5 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass in Radialrichtung R auf den Füllschlauch 6 wirkende Kräfte von den Abstandshaltern 16 aufgenommen werden. Somit sind die zwischen den Abstandshaltern 16 einander gegenüberliegenden Bereiche 15a, 15b des Füllschlauchs 6 zumindest im Wesentlichen frei von einer Krafteinwirkung in Radialrichtung R. Die Anordnung der Abstandshalter 16 verhindert, dass sich die gegenüberliegenden Bereiche 15a, 15b des Füllschlauchs 6 unmittelbar berühren oder zusammengedrückt werden. Somit bleibt der von dem Füllschlauch 13 gebildete Gaskanal 13 offen und erlaubt ein Durchströmen des Füllgases von dem Gasgenerator 5 zu dem Brustabschnitt 10 des Gurtbandes 1. Bei den gezeigten Abstandshaltern 16 handelt es sich vorzugsweise um in den Füllschlauch 16, zumindest im Bereich des Übergangsabschnitts 11, eingelegte Schnüre oder in den Füllschlauch 6 eingewebte Abstandselemente. Alternativ o- der ergänzend können die Abstandshalter 16 stoffschlüssig und/oder formschlüssig an einer Innenseite 17 des Füll- schlauchs 6 befestigt sein, um den jeweiligen Abstand zweier Abstandshalter 16 in Querrichtung Q des Füllschlauchs 6 zu gewährleisten. Besonders bevorzugt sind die Abstandshalter 16 in Umfangsrichtung U des Füllschlauchs zueinander versetzt. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Abstandshalter 16 gleichmäßig zueinander versetzt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Sicherheitsgurteinrichtung ist ausschnittsweise den Fig. 6 und Fig. 7 zu entnehmen. Dabei zeigt die Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der Sicherheitsgurteinrichtung in der Nähe der Gurtzunge 7 in einer Schnittebene A-A aus der Fig. 1. Die Fig. 7 zeigt in einer schematischen Detaildarstellung einen Ausschnitt der Fig. 6 entlang einer Schnittebene D-D. Aufgrund ihrer hohen Ähnlichkeit und der großen Anzahl in gleichen Merkmalen und Eigenschaften wird bezüglich der Erläuterungen zu den Fig. 6 und Fig. 7, soweit es sinnvoll ist, auf die entsprechenden Erläuterungen zu den Fig. 4 und Fig. 5 Bezug genommen. Die Gegenstände unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Abstandshalter 16. Denn die Abstandshalter 16, wie sie für die Sicherheitsgurteinrichtung der Fig. 6 und Fig. 7 Anwendung finden, sind in ihrem jeweiligen Querschnitt nicht kreisförmig, sondern keilförmig.
Wie aus der Fig. 7 zu erkennen ist, sind die keilförmigen Abstandshalter 16 über den Umfang des Füllschlauchs 6 gleichmäßig verteilt angeordnet. Somit kann eine Stellung der Abstandshalter 16 zueinander entstehen, bei der ein Abstandshalter 16 an einem oberen Bereich 15b des Füllschlauchs 6 gegenüberliegend zu einem Teil des Füllschlauchs 6 angeordnet ist. der sich zwischen zwei Abstandshaltern 16 an dem unteren Bereich 15b des Füllschlauchs 6 erstreckt. Kommt es zu in Radialrichtung R auf den Füllschlauch 6 wirkenden Kräften, fassen die Abstandshalter 16 ineinander. Um zu verhindern, dass die ineinanderfassenden Abstandshalter 16 den Gaskanal 13 verschließen, ist es vorgesehen, dass der Versatz V von zwei in Umfangsrichtung ü des Füllschlauchs 6 benachbarten Abstandshaltern 16 größer als ein mittlerer Querschnittsdurchmesser der Abstandshalter 16 ist. Indem der Versatz V größer als der mittlere Querschnittsdurchmesser der Abstandshalter 16 ist, kann ein Abstandshalter 16 einen Gaskanalbereich zwischen zwei gegenüberliegenden Abstandshaltern 16 nicht verschließen. Somit können die ineinanderfassenden Abstandshalter 16 den gesamten Gaskanal 13 ebenfalls nicht vollständig verschließen. Vielmehr können sie den Gaskanal 13 in mehrere Teilkanäle aufteilen, die sodann gemeinsam den Gaskanal 13 bilden. Dies verhindert somit sicher ein vollständiges Verschließen des Gaskanals 13, so dass gewährleistet ist, dass ein Gasstrom problemlos vom Gasgenerator 5 in den Brustabschnitt 10 des Gurtbandes 1 gelangen kann.

Claims

Ansprüche:
1. Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
-einem Endbeschlag (8),
-einem Gurtaufroller (3),
-einem aufblasbaren Gurtband (1) , welches sich zwischen dem Endbeschlag (8) und dem Gurtaufroller (3) erstreckt,
-einem Gasgenerator (5),
-einem strömungstechnisch an den Gasgenerator (5) angeschlossenen Füllschlauch (6), welcher in das Gurtband (6) hineinragt und einen Gaskanal (13) ausbildet,
-einem Gurtschloss (4), und
-einer in dem Gurtschloss (4) verriegelbaren Schlosszunge
(7), in welcher das Gurtband (1) und der Füllschlauch (6) bei angelegtem Gurtband (1) in einem Übergangsabschnitt
(11) von einem Beckenabschnitt (9) zu einem Brustabschnitt
(10) umgelenkt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
-in dem Gaskanal (13) zumindest im Bereich des Übergangsabschnitts (11) mindestens zwei sich in Längsrichtung L des Füllschlauchs (6) erstreckende Abstandshalter (16) eingebracht sind, wobei
-die Abstandshalter (16) in Querrichtung Q des Füllschlauchs (6) voneinander beabstandet sind.
2. Sicherheitsgurteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandshalter (16) eine Längsachse aufweist, die sich parallel zu der Längsrichtung L des Füllschlauchs (6) erstreckt. 3. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Querschnittsdurchmesser eines jeden Abstandshalters (6) kleiner als eine Hälfte, Insbesondere kleiner als ein Viertel einer Quererstreckung des Füllschlauchs (6) im Übergangsabschnitt (11) ist. 4. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandshalter (16) als zylindrischer und/oder rippenförmiger Abstandshalter (16) ausgestaltet ist. 5. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (16) in Umfangsrichtung U des Füllschlauchs (6) gleichmäßig versetzt zueinander angeordnet sind. 6. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatz V von zwei in Umfangsrichtung U des Füllschlauchs (6) benachbarten Abstandshaltern (16) größer als der mittlere Querschnittsdurchmesser eines der Abstandshalter (16) ist. 7. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandshalter (16) als Silikon-Abstandshalter, als Schnur, als ein in den Füllschlauch eingewebtes Element oder als eine Be- schichtung ausgebildet ist. 8. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Füllschlauch (6) über die Gurtzunge (7) und/oder über den Obergangsabschnitt (11) hinaus erstreckt. 9. Sicherheitsgurteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung U des Füllschlauchs (6) benachbarte Abstandshalter (16) miteinander vernetzt sind.
PCT/EP2015/054639 2014-03-07 2015-03-05 Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2015132344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204186.4A DE102014204186A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014204186.4 2014-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132344A1 true WO2015132344A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52627225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/054639 WO2015132344A1 (de) 2014-03-07 2015-03-05 Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014204186A1 (de)
WO (1) WO2015132344A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2799475B2 (es) * 2019-06-12 2021-06-18 Sumcab Inversiones S L Sistema de retencion confortable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006027563A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Mazda Motor Corp 車両用シートベルト装置
WO2008110448A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Takata-Petri Ag Insassenschutzeinrichtung für einen insassen eines kraftfahrzeugs
JP2012121410A (ja) * 2010-12-07 2012-06-28 Toyota Boshoku Corp シートベルト装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638411B1 (fr) 1988-10-27 1994-05-06 Ecia Ceinture de securite passive gonflable a bouclage automatique
DE19804365C2 (de) 1998-02-04 2000-06-08 Hs Tech & Design Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE102010033594A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006027563A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Mazda Motor Corp 車両用シートベルト装置
WO2008110448A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Takata-Petri Ag Insassenschutzeinrichtung für einen insassen eines kraftfahrzeugs
JP2012121410A (ja) * 2010-12-07 2012-06-28 Toyota Boshoku Corp シートベルト装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204186A1 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003834T5 (de) Schlosszunge
DE102005025570A1 (de) Kinderstitz für Fahrzeuge
EP3642084A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein fahrzeug
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP1102691A2 (de) Einfaches rückhaltenetz mit unnachgiebigen haltebändern
DE102004023394A1 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE60203165T2 (de) Vorspannvorrichtung
DE102011015463B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015132344A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2007065563A1 (de) Seilstraffer mit einer seilabdichtung
DE102014013080B4 (de) Führungsschiene für einen Höhenversteller
DE10239437B4 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP3817952B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102016211409B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60201310T2 (de) Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtstraffer
DE102010023478B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102022131560B3 (de) Kraftbegrenzer
DE102012023778A1 (de) Sicherheitsgurtband zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
EP4158087B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102019217378B4 (de) Gurtschloss
DE102017210260B4 (de) Löseeinrichtung zur Freigabe von Gurtlose aus einer fixierten Gurtschlaufe in einen Abschnitt eines Sicherheitsgurtes einer Sicherheitsgurteinrichtung und Sicherheitsgurteinrichtung mit einer derartigen Löseeinrichtung
DE102010034040A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013008904A1 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem aufblasbaren Gurtband, aufblasbares Gurtband sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug- insassen-Rückhaltesystems mit einem derartigen aufblasbaren Gurtband
DE102022122665A1 (de) Airbagvorrichtung mit Fangbandmechanismus
DE102022201664A1 (de) Kraftbegrenzer für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1