DE102004022905A1 - Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004022905A1
DE102004022905A1 DE102004022905A DE102004022905A DE102004022905A1 DE 102004022905 A1 DE102004022905 A1 DE 102004022905A1 DE 102004022905 A DE102004022905 A DE 102004022905A DE 102004022905 A DE102004022905 A DE 102004022905A DE 102004022905 A1 DE102004022905 A1 DE 102004022905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
extension
printed circuit
circuit board
lcd according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004022905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022905A8 (de
DE102004022905B4 (de
Inventor
Sang Hyun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102004022905A1 publication Critical patent/DE102004022905A1/de
Publication of DE102004022905A8 publication Critical patent/DE102004022905A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022905B4 publication Critical patent/DE102004022905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • G02F1/133314Back frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/46Fixing elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Ein Flüssigkristalldisplay ist mit Folgendem versehen: DOLLAR A - einer Haupthalterung (13), die einen Bodenteil eines LCD-Moduls bildet; DOLLAR A - einem Lampengehäuse (26) seitens der Haupthalterung in einer Längsseitenrichtung desselben; DOLLAR A - einer gedruckten Leiterplatte an der Rückseite der Haupthalterung; DOLLAR A - einem oberen Gehäuse, das den oberen Teil des LCD-Moduls bildet, mit von einer Seite desselben vorstehenden Vorsprungsstücken (20a) und DOLLAR A - einem Abdeckboden (14) an der Oberseite der Haupthalterung, mit ersten Verlängerungsstücken (14a), die eine elektrische Verbindung zum oberen Gehäuse herstellen, und einem zweiten Verlängerungsstück (14b), das in der Dickenrichtung zur gedruckten Leiterplatte hin vorsteht und elektrischen Kontakt zu dieser herstellt. DOLLAR A Durch diese Konstruktion ist für sichere Befestigung und Erdung gesorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristalldisplay sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Flüssigkristalldisplays, die nachfolgend als LCDs bezeichnet werden, sind leicht, dünn, und sie verfügen über niedrigen Energieverbrauch. In jüngerer Zeit zeigen LCDs zunehmend Fortschritte hinsichtlich der Bildqualität, und zwar wegen einer Verbesserung des sie aufbauenden Flüssigkristallmaterials und der Entwicklung von Technologien zum Herstellen feiner Pixel. Diese Vorteile haben auch allmählich die Anwendungsbereiche von LCDs erweitert.
  • Im Allgemeinen ist ein Flüssigkristallmodul, das nachfolgend als LCM bezeichnet wird, mit einer LCD-Tafel versehen. Eine LCD-Tafel enthält einen Flüssigkristall, der zwischen ein oberes und ein unteres Glassubstrat eingefüllt ist, Polarisationsplatten an der Ober- und der Unterseite der LCD-Tafel, um durch diese hindurchgestrahltes Licht zu polarisieren, und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit verfügt über eine Lichtquelle und eine Lichtplatte zum Führen von Licht zur LCD-Tafel. Das LCM empfängt von außen her ein Bildsignal, und es zeigt dieses an.
  • Ein LCD verfügt über ein LCM, einen Ansteuerungsabschnitt für dieses sowie ein Systemgehäuse.
  • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht eines auseinandergebauten bekannten LCM, und die 2A und 2B veranschaulichen eine Erdungsstruktur eines einschlägigen LCD. Die 2A ist dabei eine vergrößerte Vorderansicht eines LCM, und die 2B ist eine vergrößerte Ansicht von hinten.
  • Gemäß der 1 verfügt ein einschlägiges LCM 10 über eine Hintergrundbeleuchtungseinheit und eine LCD-Tafel 11, die beide an einer Haupthalterung 13 und einem oberen Gehäuse 20 befestigt sind.
  • Am inneren Boden der Haupthalterung 13 existiert ein Abdeckboden 14, auf dem eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 12 mit einer Reflexionsplatte 12a, einer Lichtplatte 12b, einer Aufweitungs- oder Schutzfolie 12c, einer ersten Prismenfolie 12d, einer zweiten Prismenfolie 12e, einer Aufweitungs- oder Schutzfolie 12f und einer Lampe 25 vorhanden ist. Die LCD-Tafel 11 ist auf der Hintergrundbeleuchtungseinheit 12 platziert.
  • Die Lampe 25, die auf einer Seite der Haupthalterung 13 vor handen ist, emittiert Licht, und um sie herum existiert ein Lampengehäuse (nicht dargestellt), um sie zu schützen und ihr Licht zu reflektieren. Indessen existiert ein oberes Gehäuse 20 aus Metall über der LCD-Tafel 11, das an der Haupthalterung 13 darunter befestigt ist, um die LCD-Tafel 11 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 12 zu schützen.
  • Der Abdeckboden 14 aus Metall seitens der Haupthalterung 13 dient als Wärmeabgabeplatte zum Abgeben von Wärme von der Lichtquelle zur Außenseite des LCD, und er dient auch als Verstärkung einer Bodenhaltekonstruktion, um eine Verzerrung des LCM 10 durch eine auf es wirkende externe Kraft zu verhindern. Der Abdeckboden 14 hält auch die Lichtplatte 12b und verschiedene Folien der Hintergrundbeleuchtungseinheit 12.
  • Indessen befinden sich unter der Haupthalterung 13 an der Rückseite des LCM 10 eine gedruckte Leiterplatte, die nachfolgend als PCB bezeichnet wird, und dergleichen. Die PCB 30 verfügt über eine integrierte Treiberschaltung (nachfolgend als D-IC bezeichnet), die an ihr angebracht ist, um Schaltbauteile (d. h. ein TFT-Array) des LCM 10 anzusteuern. Das LCM 10 und die PCB 30 sind durch ein Bandträgergehäuse (nachfolgend als TCP = Tape Carrier Package bezeichnet) 31 zum Übertragen von Steuerungssignalen und Videosignalen vom D-IC zum LCM 10 elektrisch verbunden. Die PCB 30 ist durch das TCP 31 mit der LCD-Tafel 11 verbunden, und sie steht im Allgemeinen in engem Kontakt mit der Rückseite der Haupthalterung 13, wenn die PCB 30 im Inneren des LCD montiert ist. Um die PCB 30 an der Rückseite der Haupthalterung 13 anzubringen, wird das TCP 31 von einem Zustand aus, in dem es sich in der Querrichtung erstreckt, auf die Rückseite umgelegt.
  • Falls erforderlich, wird das LCD mit einer Erdungsstruktur versehen, um einen fehlerhaften Systembetrieb oder eine Bildverzerrung zu verhindern, die durch elektromagnetische Interferenz (nachfolgend als EMI bezeichnet) hervorgerufen werden.
  • Im Allgemeinen wird die Ansteuerschaltung eines LCD durch elektromagnetische Wellen beeinflusst. Insbesondere ist es erforderlich, da die PCB 30 über Bauteile wie eine Spannungsversorgungsschaltung sowie Schaltbauteile verfügt, zum Induzieren einer induktiven Spannung hervorgerufen durch externe statische Induktion und elektromagnetische Induktion erforderlich, dass leitende Komponenten des LCD fehlerfrei geerdet sind, um dies zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass die PCB 30 am oberen Gehäuse 20 geerdet wird und dieses mit einer Erdungsstruktur eines Außengehäuses des Systems elektrisch verbunden wird, um für stabilen Betrieb der PCB zu sorgen. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass das Lampengehäuse, das die Lampe 25 umschließt, geerdet ist.
  • Die 2A zeigt die Vorderseite des LCM 10, das über einen Vorsprung an jeder Ecke verfügt. Der Vorsprung 20a wird als Schraubenbefestigungsabschnitt zum Befestigen des LCD 10 an einem Systemgehäuse mittels eines Frontmontageverfahrens verwendet.
  • D. h., dass der Vorsprung 20a über mehrere Schraubenbefestigungslöcher 21a und 21b verfügt. Die Befestigungslöcher 21a dienen zum Befestigen des LCM 10 selbst, und die Befestigungslöcher 21b dienen zum Befestigen des LCM 10 am Systemgehäuse. Jedes der Befestigungslöcher 21a zum Befestigen des LCM 10 selbst befindet sich in jedem der Vorsprünge im oberen und unteren Teil der rechten Seite des LCM 10.
  • Die 2B zeigt die Rückseite des LCM 10. Auch an dieser Rückseite ist das LCM 10 selbst mit Schrauben befestigt. Demgemäß verfügt das LCM 10 in den Ecken und einem zentralen Abschnitt über insgesamt fünf Schraubenbefestigungslöcher 22a, 22b, 22c, 22d und 22e an seiner Rückseite.
  • Die Schraubenbefestigungslöcher in der Vorder- und der Rückseite befestigen das LCM 10 selbst, und die in sie geschraubten Schrauben erden die PCB 30.
  • Es existieren Strukturen 23 zum Erden der PCB 30 am Abdeckboden 14, und die Schrauben zum Befestigen des LCM 10 selbst erden den Abdeckboden 14 am Lampengehäuse und am oberen Gehäuse 20. Demgemäß wird durch Einschrauben der Schrauben in die Befestigungslöcher im LCM 10 dieses selbst befestigt, und die Erdungsstruktur wird vervollständigt.
  • Jedoch bestehen beim einschlägigen LCD die folgenden Probleme:
    • – Erstens sind die Kosten für viele Schrauben und die zum Befestigen derselben benötigte Zeit wegen der vielen Schraubenbefestigungslöcher bei der einschlägigen Technik bedeutend, und die Produktivität ist verringert.
    • – Zweitens verringert das während der Herstellung vieler Schraubenlöcher erzeugte Fremdmaterial die sichere Produktivität des LCM selbst.
    • – Drittens existieren in den Erdungskontaktflächen zwischen dem oberen Gehäuse und dem Abdeckboden an den Vorsprüngen auf der Seite des LCM gemäß der bekannten Technik Unterbrechungen, die durch Zusammenbautoleranzen verursacht sind. Dies bewirkt, dass Kontaktflächen nicht mehr den Einfluss von Störsignalen beseitigen können, die aus elektromagnetischen Wellen herrühren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkris talldisplay und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, die für eine sichere Befestigungs- und Erdungsstruktur sorgen und mit denen die Produktivität verbesserbar ist.
  • Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Flüssigkristalldisplays durch die Lehren der beigefügten unabhängigen Ansprüche 1, 10 und 22 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Lehre des Anspruchs 30 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand jeweiliger abhängiger Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bekannten LCM in auseinandergebautem Zustand.
  • 2A und 2B zeigen eine Vorderansicht bzw. eine Rückansicht des LCM gemäß der 1.
  • 3 und 4 zeigen eine Vorder- bzw. eine Rückansicht eines LCM gemäß einer bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
  • 5 zeigt Ansichten eines Abdeckbodens bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von oben, links, rechts und unten.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils A in der 3 in auseinandergebautem Zustand.
  • 7 zeigt einen Schnitt eines Schraubenbefestigungsabschnitts in der 6.
  • 8A zeigt eine perspektivische Ansicht nach dem Montieren einer PCB an einem Teil B in der 4.
  • 8B ist eine der 8A entsprechende perspektivische Ansicht, jedoch nach der Montage der PCB.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie I-I' in der 8B.
  • Der Aufbau einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen LCD wird nun anhand der 3 bis 5 erläutert.
  • Aus der Vorderansicht eines LCM 10 in der 3 ist es erkennbar, dass Vorderränder desselben durch ein oberes Gehäuse 20 abgedeckt sind. Dieses obere Gehäuse 20 verfügt im oberen und unteren Teil seiner Seite in Teilen A über Vorsprungsstücke 20a. Das Vorsprungsstück 20a ist eine dünne Platte, die über mehrere Schraubenlöcher 20a verfügt, nämlich eines zum Befestigen des LCM 10 selbst sowie restliche Schraubenlöcher 20a für eine Befestigung zwischen dem LCM 10 und einem Systemgehäuse.
  • In der Zeichnung sind nur Verbinder dargestellt, jedoch verfügt das LCM 10 über zwei Lampen an den entgegengesetzten langen Seiten. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern sie ist auch z. B. bei einem LCM 10 anwendbar, an dem nur eine Lampe vorhanden ist.
  • Aus der Rückseitenansicht des LCM 10 in der 4 ist eine Haupthalterung 13 erkennbar. Diese Haupthalterung 13 verfügt über eine PCB 30, die in einem Seitenteil ihrer Rückseite montiert ist und mit Schrauben durch Schraubenlöcher in einem Teil B am LCM 10 befestigt ist.
  • Indessen ist, gemäß der 5, ein Abdeckboden 14 auf der Haupthalterung 13 platziert, um eine Lichtplatte (siehe 12B in der 1) und verschiedene Folien (siehe 12 in der 1) zu halten. Dieser Abdeckboden 14 besteht aus Metall, um für elektrische Leitung zu einer Erdungsstruktur des LCM 10 zu sorgen.
  • Gemäß der 5 verfügt der Abdeckboden 14 über erste Verlängerungsstücke 14a, die von Ecken der rechten Seite hochgebogen sind und den Vorsprungsstücken 20a gegenüberstehen, sowie ein zweites Verlängerungsstück 14b, das von der linken Seite aus nach unten gebogen ist.
  • Das erste Verlängerungsstück 14a verfügt in einem zentralen Teil über einen Befestigungsschlitz für Befestigung des LCD 10 an einem System, und es verfügt über einen Biegeabschnitt 140a und einen Befestigungsabschnitt 140b für Befestigungsschrauben 16a von der Rückseite her, die sich an entgegengesetzten Seiten des Befestigungsschlitzes befinden.
  • Der Biegeabschnitt 140a ist Z-förmig (ungefähr 0,3 μm) nach oben gebogen, um durch elastische Kraft für sicheren Kontakt mit den Vorsprungsstücken 20a zu sorgen, um sie elektrisch zu erden.
  • Darüber hinaus verfügt die Haupthalterung 13, was jedoch nicht dargestellt ist, in einem Abschnitt entgegengesetzt zum zweiten Verlängerungstück 14b über ein Loch, damit das zweite Verlängerungstück 14b zur Rückseite der Haupthalterung 13 vorstehen kann.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Teils A in der 3 im auseinandergebauten Zustand, wobei ein erstes Verlängerungsstück 14a an einer Position erkennbar ist, die unter dem sich vom Abdeckboden 14 aus erstreckenden Vorsprungsstück 20a, diesem gegenüberstehend, liegt. Das Verlängerungsstück 14a wird an der Haupthalterung 13 gehalten.
  • An entgegengesetzten Seitenteilen des Vorsprungsstücks 20a und des ersten Verlängerungsstücks 14a befinden sich Schraubenbefestigungslöcher, und der Haupthalterung 13 gegenüberstehend befindet sich ein Innengewinde zum Aufnehmen einer Schraube 16a. Zwischen dem oberen Gehäuse 20 und dem Abdeckboden 14 befindet sich eine Tafelführung 50 zum Fixieren der LCD-Tafel 11 in der Haupthalterung 13.
  • Demgemäß kann das erste Verlängerungsstück 14a selbst dann immer sicher geerdet werden, wenn das LCM 10 durch eine äußere Kraft erschüttert wird, da der Biegeabschnitt 140a durch eine elastische Kraft mit dem Vorsprungsstück 20a in Kontakt steht. Darüber hinaus besteht bei der Erfindung keine Beschränkung des Biegeabschnitts 140a auf die Z-Form, sondern es sind andere Biegeformen möglich, solange durch eine elastische Kraft, die aus einer Druckausübung herrührt, für sicheren Kontakt gesorgt ist.
  • Ferner sind Befestigungslöcher an entgegengesetzten Positionen des Vorsprungsstücks 20a und des ersten Verlängerungsstücks 14a ausgebildet, um für sichere Befestigung zu sorgen.
  • Gemäß der 6 verfügen das Vorsprungsstück 20a und das erste Verlängerungsstück 14a über jeweils mehrere Schraubenbefestigungslöcher, und die Haupthalterung 13 verfügt über Durchgangslöcher oder Innengewinde an Positionen, die den Befestigungslöchern gegenüberstehen. D. h., dass die den Durchgangslöchern gegenüberstehenden Befestigungslöcher zur Befestigung zwischen dem LCM 10 und dem Systemgehäuse dienen und die den Innengewinden gegenüberstehenden Befestigungslöcher zum Befestigen des LCM 10 selbst und für sichere Befestigung dienen.
  • Es ist bevorzugt, dass jeweils ein Vorsprungsstück 20a und ein erstes Verlängerungsstück 14a sowohl im oberen als auch im unteren Teil einer Seite des LCM 10 ausgebildet sind und dass ein Befestigungsloch zum Befestigen des LCM 10 sowie zur Erdung und ein Systembefestigungsloch in jedem Vorsprungsstück 20a und im ersten Verlängerungsstück 14a ausgebildet sind.
  • Indessen ist der Biegeabschnitt 140a des ersten Verlängerungsstücks 14a so verlängert und umgebogen, dass sein eines Ende mit der Oberseite des Lampengehäuses 26 in Kontakt steht. Da das Lampengehäuse 26 aus einem elektrisch leitenden Material besteht, ist es erforderlich, dass es geerdet wird. Zu diesem Zweck verfügt die Ausführungsform über ein Lampengehäuse 26 mit einer elektrischen Erdungsstruktur zwischen dem ersten Verlängerungsstück 14a und dem Vorsprungsstück 20a, um für eine einfachere und effektivere Erdungsstruktur zu sorgen.
  • Die 7 zeigt einen Schnitt durch den Schraubenbefestigungsabschnitt in der 6. Wie es dargestellt ist, wird der Abdeckboden 14 auf der Oberseite der Haupthalterung 13 platziert, und die Lichtplatte 12b, verschiedene Folien der Hintergrundbeleuchtungseinheit 12 und die LCD-Tafel 11 werden aufeinanderfolgend auf der Oberseite des Abdeckbodens 14 platziert. Das erste Verlängerungsstück 14a ist gegenüber einer Seite des Abdeckbodens 14 verlängert, und es ist zwei Mal ⏋-förmig umgebogen, so dass das erste Verlängerungsstück 14a auf der Oberseite eines Seitenabschnitts der Haupthalterung 13 positioniert ist.
  • Indessen verfügt, gemäß der 6, die Oberseite des Seitenabschnitts der Haupthalterung 13 über dieselbe Höhe wie die Oberseite des Lampengehäuses 26. Daher befindet sich das erste Verlängerungsstück 14a in derselben Ebene wie die Oberseite des Lampengehäuses 26, und der Biegeabschnitt 140a des ersten Verlängerungsstücks 14a steht mit der Oberseite des Lampengehäuses 26 in Kontakt. Es ist möglich, dass ein Ende des Verlängerungsstücks 14a auf der Oberseite des Lampengehäuses 26 liegt.
  • Danach wird, wenn das Vorsprungsstück 20a des oberen Gehäuses 20 auf der Oberseite des ersten Verlängerungsstücks 14a platziert wird und Schrauben 16a daran befestigt werden, das LCM 10 sicher und stabil befestigt, und es wird durch elektrische Verbindung geerdet. D. h., dass eine elektrische Erdungsstruktur gebildet wird, die eine Verbindung vom Lampengehäuse 26 zum Verlängerungsstück 14a und zum Vorsprungsstück 20a bildet, wobei das obere Gehäuse 20 mit dem Vorsprungsstück 20a mit einem Erdungsabschnitt des Systemgehäuses verbunden wird, um die gesamte Erdungsstruktur des LCD zu vervollständigen.
  • Indessen verfügt die PCB 30 an der Rückseite des LCM 10 über viele elektrische Schaltungen, und sie muss elektrisch geerdet sein.
  • Gemäß der 4 wird die PCB 30 auf der Rückseite des LCM 10 platziert, und zu ihrer Erdung verfügt sie an entgegengesetzten Enden B in der Richtung zur langen Seite über zweite Verlängerungsstücke 14b. Wie es in der 5 dargestellt ist, ist das zweite Verlängerungsstück 14b nach unten gebogen, und es erstreckt sich ausgehend vom Abdeckboden 14.
  • Die 8A ist eine perspektivische Ansicht vor dem Montieren der PCB 30 an einem Teil B in der 4. Wie es in der 8A dargestellt ist, steht das zweite Verlängerungsstück 14b, das nach unten umgebogen ist und sich ausgehend von einem Ende des Abdeckbodens 14 erstreckt, von der Unterseite zur Oberseite der Haupthalterung 13, die den Bodenteil des LCM 10 bildet, vor. Dann werden, wie es in der 8B dar gestellt ist, durch Platzieren der PCB 30 in solcher Weise, dass ein Erdungsabschnitt derselben mit dem vorstehenden zweiten Verlängerungsstück 14b in Kontakt steht, die PCB 30 und der Abdeckboden 14 elektrisch verbunden. D. h., dass die zweiten Verlängerungsstücke 14b an Positionen ausgebildet sind, die entgegengesetzt zu den Erdungsabschnitten an entgegengesetzten Enden der PCB 30 sind.
  • Die 9 veranschaulicht einen Schnitt entlang der Linie I-I' in der 8B. Wie es in der 9 dargestellt ist, ist das zweite Verlängerungsstück 14b durch einen offenen Abschnitt der Haupthalterung 13 geführt, und es erstreckt sich zur Rückseite derselben. Dazu ist das Verlängerungsstück 14b zwei Mal ⏋-förmig umgebogen, und es erstreckt sich zur Unterseite der Haupthalterung 13. Jedoch besteht für die Biegeform keine Beschränkung auf die ⏋-Form, sondern sie kann mit einem mäßigen Winkel geneigt sein. Die PCB 30 wird auf der Unterseite des zweiten Verlängerungsstücks 14b platziert, die sich zur Rückseite der Haupthalterung 13 erstreckt, und wenn das zweite Verlängerungsstück 14b und der Erdungsabschnitt der PCB 30 an der Rückseite der Haupthalterung 13 durch eine Schraubenbefestigung befestigt werden, ist eine sichere Erdungsstruktur gebildet.
  • Demgemäß erfolgt das Erden der PCB 30 durch eine sukzessive elektrische Verbindung der Erdungsstruktur des zweiten Verlängerungsstücks 14b, des Abdeckbodens 14, des ersten Verlängerungsstücks 14a, des Vorsprungsstücks 20a, des oberen Gehäuses 20 und des Systemaußengehäuses.
  • Der Abdeckboden 14 mit dem ersten Verlängerungsstück 14a und dem zweiten Verlängerungsstück 14b besteht aus Aluminium. Aluminium ist ein Material mit guter elektrischer Leitfähigkeit und guten Wärmetransporteigenschaften, wenn es als Wärmeabgabeplatte verwendet wird. Darüber hinaus ist Aluminium leicht und als Material für den Abdeckboden 14 geeignet, der als Erdungs- und Wärmeabgabeplatte dient.
  • Wie angegeben, kann zwar Aluminium als Material für den Abdeckboden 14 verwendet werden, jedoch besteht keine Beschränkung hierauf, sondern es sind andere Materialien akzeptierbar, wenn sie über gute elektrische Leitfähigkeit und gute Wärmetransporteigenschaften verfügen.
  • Gemäß den 3 und 4 sind die Vorsprungsstücke 20a und die ersten Verlängerungsstücke 14a im oberen bzw. unteren Teil einer Seite des oberen Gehäuses 20 ausgebildet, und die zweiten Verlängerungsstücke 14b sind jeweils an entgegengesetzten Enden in der Richtung einer langen Seite des PCB 30 ausgebildet. Die Vorsprungsstücke 20a, die ersten Verlängerungsstücke 14a und die zweiten Verlängerungsstücke 14b verfügen über in ihnen ausgebildete Schraubenbefestigungslöcher. Daher beträgt die Gesamtanzahl der Schrauben 16a zum Befestigen des LCM 10 selbst und für die Erdungsstruktur 14, da zwei Schrauben 16a zum Befestigen der Vorsprungsstücke 20a und der ersten Verlängerungsstücke 14a sowie zum Befestigen der zweiten Verlängerungsstücke 14b erforderlich sind. Dadurch ist die Gesamtanzahl der Schrauben 16a im Vergleich zum Stand der Technik verringert.
  • Wie oben beschrieben, werden die ersten und zweiten Verlängerungsstücke 14a und 14b im Abdeckboden 14 ausgebildet, um für eine stabile Erdung zu sorgen, wenn das LCD externen Stößen unterliegt. Das erste Verlängerungsstück 14a ist demgemäß mit dem Lampengehäuse 26 und den Vorsprungsstücken 20a des oberen Gehäuses 20 geerdet, und das zweite Verlängerungsstück 14b erdet die PCB 30, um eine stabile und sichere Erdungsstruktur zu bilden.
  • Wie beschrieben, zeigt ein erfindungsgemäßes LCD die folgen den Vorteile:
    • – Erstens erlaubt die Verringerung der Anzahl der Befestigungsschrauben zum Befestigen und Erden des LCM selbst eine Senkung der Kosten und eine Verbesserung der Produktivität.
    • – Zweitens wird durch das Verringern von Befestigungen das Eindringen von Fremdmaterial, wie es während der Herstellung erzeugt wird, in das LCM verringert, was für eine stabile Funktion des LCM sorgt.
    • – Drittens verhindert die elastische Biegung der Verlängerungsstücke eine instabile Erdung hervorgerufen durch Zusammenbautoleranzen und dergleichen an Schraubenbefestigungen zwischen den Vorsprungsstücken und den Verlängerungsstücken, so dass für eine sichere Erdungsstruktur gesorgt ist.

Claims (38)

  1. Flüssigkristalldisplay (LCD), mit: – einer Haupthalterung (13), die einen Bodenteil eines LCD-Moduls bildet; – einem Lampengehäuse (26) seitens der Haupthalterung in einer Längsseitenrichtung desselben; – einer gedruckten Leiterplatte an der Rückseite der Haupthalterung; – einem oberen Gehäuse, das den oberen Teil des LCD-Moduls bildet, mit von einer Seite desselben vorstehenden Vorsprungsstücken (20a); und – einem Abdeckboden (14) an der Oberseite der Haupthalterung, mit ersten Verlängerungsstücken (14a), die eine elektrische Verbindung zum oberen Gehäuse herstellen, und einem zweiten Verlängerungsstück (14b), das in der Dickenrichtung zur gedruckten Leiterplatte hin vorsteht und elektrischen Kontakt zu dieser herstellt.
  2. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verlängerungsstücke (14a) den Vorsprungsstücken (20a) gegenüberstehen und jedes erste Verlängerungsstück in einem Abschnitt in Kontakt mit dem gegenüberstehenden Vorsprungsstück über einen Biegeabschnitt verfügt, der bei einer Druckausübung eine elastische Verformung ermöglicht.
  3. LCD nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt jedes ersten Verlängerungsstücks (14a) Z-förmig ist.
  4. LCD nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsstücke (20a) und die ersten Verlängerungsstücke (14a) an einander gegenüberstehenden Positionen über Befestigungslöcher verfügen.
  5. LCD nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeabschnitt jedes ersten Verlängerungsstücks (14a) über ein Ende in Kontakt mit einer Oberseite des Lampengehäuses (26) verfügt.
  6. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupthalterung (13) ein Loch aufweist, durch das das zweite Verlängerungsstück (14b) zur Unterseite der Haupthalterung vorstehen kann.
  7. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckboden (14) aus Aluminium besteht.
  8. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verlängerungsstück (14b) und die gedruckte Leiterplatte an miteinander in Kontakt stehenden Enden über einander gegenüberstehende Befestigungslöcher verfügen.
  9. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Vorsprungsstücke (20a) im oberen und unteren Teil einer Seite des oberen Gehäuses vorhanden sind, zwei erste Verlängerungsstücke (14a) den Vorsprungsstücken gegenüberstehen und das zweite Verlängerungsstück (14b) an einem entgegengesetzten Ende in der Richtung der langen Seite der gedruckten Leiterplatte gegenüber den Vorsprungsstücken und den ersten Verlängerungsstücken angeordnet ist.
  10. Flüssigkristalldisplay (LCD) mit: – einer Haupthalterung (13); – einer gedruckten Leiterplatte auf einer Fläche der Haupthalterung; – einem Gehäuse mit Vorsprungsstücken (20a), die von einer Seite desselben vorstehen; und – einer Abdeckung mit einem Hauptteil, ersten Verlängerungsstücken (14a), die nicht planar zum Hauptteil sind und mit den Vorsprungsstücken körperlich in Kontakt stehen, und einem zweiten Verlängerungsstück (14b), das nicht planar zum Hauptteil ist und körperlich mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt steht.
  11. LCD nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verlängerungsstücke (14a) über Biegeabschnitt verfügen, die bei Druckausübung eine elastische Verformung der ersten Verlängerungsstücke ermöglichen.
  12. LCD nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verlängerungsstücke (14a) über Enden verfügen, die im Wesentlichen parallel und nicht planar zum Hauptteil der Abdeckung sind, und die Biegeabschnitte im Wesentlichen rechtwinklig zu den Enden der ersten Verlängerungsstücke und dem Hauptteil der Abdeckung verlaufen.
  13. LCD nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungsstücke (20a) und die ersten Verlängerungsstücke (14a) über ausgerichtete Befestigungslöcher verfügen.
  14. LCD nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Lampe, die an einer Seite der Haupthalterung (13) angeordnet ist, und einem die Lampe umgebenden Lampengehäuse (26), das Licht von der Lampe zum LCD reflektiert, wobei das Ende eines der ersten Verlängerungsstücke (14a) in körperlichem Kontakt mit dem Lampengehäuse steht.
  15. LCD nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupthalterung (13) über ein Loch verfügt, in dem das zweite Verlängerungsstück (14b) angeordnet ist.
  16. LCD nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verlängerungsstück (14b) und die gedruckte Leiterplatte an in Kontakt stehenden Enden über ausgerichtete Befestigungslöcher verfügen.
  17. LCD nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verlängerungsstücke (14a) und die Vorsprungsstücke (20a) jeweils symmetrisch entlang einer Seite der Abdeckung und des Gehäuses um eine Mittellinie der Abdeckung bzw. des Gehäuses herum angeordnet sind und das zweite Verlängerungsstück (14b) an der entgegengesetzten Seite der gedruckten Leiterplatte gegenüber den ersten Verlängerungsstücken und den Vorsprungsstücken angeordnet ist.
  18. LCD nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich nur zwei erste Verlängerungsstücke (14a) und ein zweites Verlängerungsstück (14b) ausgehend von der Abdeckung erstrecken.
  19. LCD nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mehrere Lampen und Lampengehäuse, die die Lampen umgeben und Licht von diesen zum LCD reflektieren, wobei die Lampen und die Lampengehäuse an entgegengesetzten Seiten der Haupthalterung vorhanden sind und das Ende jedes ersten Verlängerungsstücks (14a) mit einem der Lampengehäuse in körperlichem Kontakt steht.
  20. LCD nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil der Abdeckung im Wesentlichen rechteckig ist und die Vorsprungsstücke (20a) und die ersten und zweiten Verlängerungsstücke (14a, 14b) wesentlich kleiner als die Seiten sind, von denen aus sie sich erstrecken.
  21. LCD nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des zweiten Verlängerungsstücks (14b), das mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt steht, im Wesentlichen planar zu einer Fläche der Haupthalterung (13) ist, die mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt steht.
  22. Flüssigkristalldisplay (LCD) mit: – einer Flüssigkristalltafel (11); – einer Hintergrundbeleuchtungseinheit, die Licht an die Flüssigkristalltafel liefert und eine Reflexionsplatte, eine Lichtplatte, Aufweitungsfolien, Prismenfolien, eine Lichtquelle und einen Metallmantel enthält, der Licht von der Lichtquelle zur Lichtplatte reflektiert; – einem im Wesentlichen rechteckigen Gehäuse, das die Flüssigkristalltafel und die Hintergrundbeleuchtungseinheit umschließt und hält, wobei ein oberer und ein unterer Teil des Gehäuses über Verbindungsnasen miteinander verbunden sind, die sich vom oberen und unteren Teil aus aufeinander zu erstrecken; und – einem Halter, an dem sowohl das Gehäuse als auch die Verbindungsnasen gehalten sind.
  23. LCD nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnasen im Wesentlichen L-förmig sind, wobei die langen Abschnitte des L miteinander in Kontakt stehen.
  24. LCD nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengehäuse (26) an den Verbindungsnasen geerdet ist.
  25. LCD nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnasen an weniger als vier Stellen miteinander und der Halterung verbunden sind.
  26. LCD nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnasen an nur zwei Stellen durch eine Befestigung an jeder Stelle miteinander und der Halterung verbunden sind.
  27. LCD nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine gedruckte Leiterplatte, die an einer Fläche der Halterung angebracht ist, die derjenigen Fläche der Halterung gegenübersteht, an der das Gehäuse gehaltert ist, wobei die gedruckte Leiterplatte mittels eines Gehäusezapfens, der sich durch ein Loch in der Halterung erstreckt, am Gehäuse geerdet ist.
  28. LCD nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusenase im Wesentlichen L-förmig ist, wobei ein langer Abschnitt des L mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt steht.
  29. LCD nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung über eine Aussparung verfügt, in der ein Teil des mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt stehenden Gehäusezapfens angeordnet ist und die über eine Tiefe verfügt, die im Wesentlichen der Dicke des Gehäusezapfens entspricht, wobei der Teil des mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt stehenden Gehäusezapfens im Wesentlichen planar zu einer Fläche der Halterung ist, die mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt steht.
  30. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays, mit den folgenden Schritten: – Einschließen einer Flüssigkristalltafel und einer Hintergrundbeleuchtungseinheit, die Licht an die Flüssigkristalltafel liefert, in einem Mantel, der über ein oberes Gehäuse und einen Abdeckboden verfügt, wobei der Hintergrundbeleuchtungseinheit über eine Lampe und ein Lampengehäuse verfügt; – Halten des Mantels durch eine Haupthalterung; – Verbinden der Haupthalterung und des Mantels unter Verwendung von Vorsprungsstücken und ersten Verlängerungsstücken, die von Seiten des oberen Gehäuses bzw. des Abdeckbodens vorstehen, und Verbinden des Mantels und der gedruckten Leiterplatte unter Verwendung eines zweiten Verlängerungsstücks, das sich von einer Seite des Mantels zur gedruckten Leiterplatte hin erstreckt.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Ausrichten der ersten Verlängerungsstücke und der Vorsprungsstücke zueinander und Verbinden derselben in solcher Weise, dass sich jedes erste Verlängerungsstück bei Druckausübung in einem Biegeabschnitt elastisch verformt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch das Anbringen eines Z-förmigen Biegeabschnitts.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Befestigen der Vorsprungsstücke und der ersten Verlängerungsstücke unter Verwendung von Schrauben.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch das Ausrichten des Biegeabschnitts jedes ersten Verlängerungsstücks in solcher Weise, dass der Biegeabschnitt mit dem Lampengehäuse in Kontakt steht.
  35. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Positionieren des zweiten Verlängerungsstücks in einem in der Haupthalterung ausgebildeten Loch in solcher Weise, dass eine Fläche der Haupthalterung, die mit der gedruckten Leiterplatten in Kontakt steht, im Wesentlichen planar zu einer Fläche des zweiten Verlängerungsstücks ist, die mit der gedruckten Leiterplatte in Kontakt steht.
  36. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Befestigen des zweiten Verlängerungsstücks und der gedruckten Leiterplatte unter Verwendung von Schrauben.
  37. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Befestigen von Paaren von Vorsprungsstücken und ersten Verlängerungsstücken, wobei jedes Paar nahe entgegengesetzten Enden des Mantels liegt, miteinander, und das Befestigen des zweiten Verlängerungsstücks an gegenüber den Vorsprungsstücken und den ersten Verlängerungsstücken entgegengesetzten Enden des Mantels an der gedruckten Leiterplatte.
  38. Verfahren nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch das Begrenzen der Anzahl der Schrauben, die die Haupthalterung am Mantel befestigen, auf zwei Schrauben.
DE102004022905A 2003-05-19 2004-05-10 Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102004022905B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030031636A KR100546708B1 (ko) 2003-05-19 2003-05-19 액정표시장치
KR1003/0031636 2003-05-19
KR10-2003-0031636 2003-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004022905A1 true DE102004022905A1 (de) 2004-12-23
DE102004022905A8 DE102004022905A8 (de) 2005-04-07
DE102004022905B4 DE102004022905B4 (de) 2010-02-18

Family

ID=32501511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022905A Expired - Fee Related DE102004022905B4 (de) 2003-05-19 2004-05-10 Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7403241B2 (de)
JP (1) JP3753381B2 (de)
KR (1) KR100546708B1 (de)
CN (1) CN1550830B (de)
DE (1) DE102004022905B4 (de)
FR (1) FR2855302B1 (de)
GB (1) GB2401984B (de)
TW (1) TWI289223B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030064480A1 (en) * 1990-06-28 2003-04-03 Leander Lauffer Fusion proteins with immunoglobulin portions, the preparation and use thereof
KR100546708B1 (ko) * 2003-05-19 2006-01-26 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100961074B1 (ko) * 2004-05-31 2010-06-08 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101230325B1 (ko) * 2005-06-29 2013-02-06 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치모듈
KR100629596B1 (ko) * 2005-06-30 2006-09-27 엘지이노텍 주식회사 정전방전 내성이 개선된 lcd 장치
KR101232514B1 (ko) * 2005-10-05 2013-02-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN100432783C (zh) * 2005-11-25 2008-11-12 中华映管股份有限公司 背光模组
KR101320854B1 (ko) 2006-07-14 2013-10-22 삼성디스플레이 주식회사 액정표시장치
TWI345659B (en) * 2006-09-15 2011-07-21 Chimei Innolux Corp Backlight and liquid crystal display device using the same
KR101288599B1 (ko) * 2007-05-29 2013-07-22 엘지디스플레이 주식회사 기판 이송 장치
KR101277951B1 (ko) * 2008-04-23 2013-06-27 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
CN101571644B (zh) * 2008-04-28 2011-10-26 深超光电(深圳)有限公司 背光模组之背板结构
KR101537673B1 (ko) * 2008-06-16 2015-07-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 백라이트 유닛
KR100982429B1 (ko) 2009-01-30 2010-09-15 미미라이팅주식회사 접지편을 구비한 점등제어장치
TWI392927B (zh) * 2009-08-11 2013-04-11 Au Optronics Corp 低電磁式觸控感應干擾之背光模組及顯示裝置
US8362696B2 (en) * 2009-10-20 2013-01-29 Zhongliang Zheng LED display screen assembly
CN102385180A (zh) * 2011-11-01 2012-03-21 深圳市华星光电技术有限公司 一种基于绝缘背板的液晶显示装置
US8724044B2 (en) 2011-11-01 2014-05-13 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Liquid crystal display based on insulation backplane
US20130141943A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Yajun Yu Slim Bezel Backlight Module of Liquid Crystal Display Device
KR101833505B1 (ko) 2011-12-06 2018-03-02 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR102263821B1 (ko) 2013-12-09 2021-06-14 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
JP6897384B2 (ja) * 2017-07-24 2021-06-30 日本精機株式会社 表示装置
KR102545157B1 (ko) * 2018-07-27 2023-06-20 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치
JP2020042141A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102505247B1 (ko) * 2018-09-17 2023-02-28 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0427929A (ja) 1990-05-23 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投射型画像表示装置
CN2202323Y (zh) * 1993-07-22 1995-06-28 三星电管株式会社 具有抗静电结构的液晶显示装置
US5450221A (en) * 1993-09-08 1995-09-12 Delco Electronics Corporation Compact liquid crystal display for instrument panel having a wrap around flexible printed circuit board and translucent web
JPH11202787A (ja) * 1998-01-13 1999-07-30 Hitachi Ltd 液晶表示装置
KR100258839B1 (ko) 1998-01-24 2000-06-15 윤종용 엘씨디모듈
JPH11259002A (ja) 1998-03-13 1999-09-24 Toshiba Electronic Engineering Corp 平面表示装置、及び、その取付構造
KR100319199B1 (ko) * 1998-09-24 2002-10-25 삼성전자 주식회사 액정표시장치
JP3538046B2 (ja) 1998-12-11 2004-06-14 Nec液晶テクノロジー株式会社 携帯用端末装置
JP2001075485A (ja) 1999-06-30 2001-03-23 Toshiba Corp 平面表示装置
KR100644804B1 (ko) 1999-11-16 2006-11-13 삼성전자주식회사 액정표시장치 및 이의 조립방법
KR100611535B1 (ko) 1999-12-24 2006-08-10 삼성전자주식회사 모니터장치용 액정표시모듈
KR100603850B1 (ko) 2000-02-24 2006-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 배광장치의 도광판 및 시트 고정구조
JP2001264754A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Nec Corp 液晶表示装置及びそれに用いられる光源装置
JP2002152627A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Citizen Watch Co Ltd 携帯型受信装置
JP2002268566A (ja) 2001-03-12 2002-09-20 Fujitsu Ltd 表示パネルモジュール
KR100793728B1 (ko) * 2001-09-14 2008-01-10 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR100463870B1 (ko) * 2002-09-03 2004-12-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100546708B1 (ko) * 2003-05-19 2006-01-26 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20040233372A1 (en) 2004-11-25
JP2004348129A (ja) 2004-12-09
TW200426441A (en) 2004-12-01
DE102004022905A8 (de) 2005-04-07
FR2855302B1 (fr) 2006-05-26
GB2401984A (en) 2004-11-24
US20080246901A1 (en) 2008-10-09
US7924363B2 (en) 2011-04-12
TWI289223B (en) 2007-11-01
GB0410126D0 (en) 2004-06-09
KR20040099604A (ko) 2004-12-02
GB2401984B (en) 2005-06-22
CN1550830A (zh) 2004-12-01
DE102004022905B4 (de) 2010-02-18
CN1550830B (zh) 2010-04-28
US7403241B2 (en) 2008-07-22
KR100546708B1 (ko) 2006-01-26
FR2855302A1 (fr) 2004-11-26
JP3753381B2 (ja) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011057107B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE602005001981T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE69936493T2 (de) Verbindungsstruktur für Leiterplatte, elektro-optische Vorrichtung, damit versehenes elektronisches Gerät und Herstellungsverfahren für elektro-optische Vorrichtung
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60314241T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018120882B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE69628473T2 (de) Differentialvorrichtung mit Schmierölnuten
DE102009044410B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE10228520A1 (de) Konstruktion zum Einbauen von Lampenleitungen für eine Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe in ein Flüssigkristalldisplay-Modul
DE202012008891U1 (de) Flüssigkristallanzeige und LED-Modul dafür
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004037028B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE3601847C2 (de)
DE102004037027B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Modulbaugruppe
DE19918076C2 (de) Gehäuse für eine Flüssigkristallanzeige
DE10132786A1 (de) Schicht mit flexibler gedruckter Schaltung
DE102015101951A1 (de) Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE102012113041B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004037026B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Modul
DE102006028997B4 (de) Flüssigkristallanzeigemodul
EP2762900A1 (de) Elektrizitätszähler mit einer elektronischen Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/13357 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee