DE102004021741A1 - Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere - Google Patents

Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere Download PDF

Info

Publication number
DE102004021741A1
DE102004021741A1 DE102004021741A DE102004021741A DE102004021741A1 DE 102004021741 A1 DE102004021741 A1 DE 102004021741A1 DE 102004021741 A DE102004021741 A DE 102004021741A DE 102004021741 A DE102004021741 A DE 102004021741A DE 102004021741 A1 DE102004021741 A1 DE 102004021741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
vessel
cannula
blood collection
sampling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004021741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004021741B4 (de
Inventor
Walter Sarstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Original Assignee
Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004021741A priority Critical patent/DE102004021741B4/de
Application filed by Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft filed Critical Walter Sarstedt Geraete und Verbrauchsmaterial fuer Medizin und Wissenschaft
Priority to BRPI0510272A priority patent/BRPI0510272B8/pt
Priority to ES05748395T priority patent/ES2397519T3/es
Priority to RU2006142315/14A priority patent/RU2363384C2/ru
Priority to PCT/DE2005/000737 priority patent/WO2005104947A1/de
Priority to JP2007509872A priority patent/JP4801050B2/ja
Priority to US11/587,836 priority patent/US8333711B2/en
Priority to CNB2005800138260A priority patent/CN100425201C/zh
Priority to EP05748395A priority patent/EP1740096B1/de
Priority to AU2005237201A priority patent/AU2005237201B2/en
Priority to MXPA06012338A priority patent/MXPA06012338A/es
Priority to DK05748395.0T priority patent/DK1740096T3/da
Priority to PL05748395T priority patent/PL1740096T3/pl
Priority to CA2564893A priority patent/CA2564893C/en
Publication of DE102004021741A1 publication Critical patent/DE102004021741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004021741B4 publication Critical patent/DE102004021741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150236Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150244Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles

Abstract

Bei einer Blutentnahmevorrichtung (1), insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere, umfassend ein Blutentnahmegefäß (2), das an seinem vorderen Ende mit einer eine angeschärfte Spitze (4) aufweisenden Kanüle (5) versehen ist, ist in dem Blutaufnahmegefäß (2) ein in definierter Position eingedrücktes, luftdurchlässiges, den Fluß des entnommenen Blutes automatisch stoppendes, poröses Begrenzungselement (8) angeordnet, wobei das hintere Ende des Blutentnahmegefäßes (2) von einem zur Blutentnahme temporär lüftbaren Stößel (11) verschlossen ist, der zur Abgabe des entnommenen Blutes in ein Probengefäß mit einem abgedichtet in dem Blutentnahmegefäß (2) geführten Hub zumindest eine Teilmenge des vor dem Begrenzungselement (8) eingeschlossenen Blutes durch Überdruck entleert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere, umfassend ein Blutentnahmegefäß, das an seinem vorderen Ende mit einer eine angeschärfte Spitze aufweisenden Kanüle versehen ist.
  • Durch die DE 39 32 112 C2 ist eine Blutentnahmevorrichtung mit einem an seinem hinteren Ende hermetisch und an seinem vorderen Ende bis auf eine Entlüftung geschlossenen äußeren Blutentnahmegefäß bekanntgeworden, das konzentrisch ein inneres Probenröhrchen aufnimmt. Das Probenröhrchen ist an seinem vorderen Ende mit einer in die Vene eines Patienten einstechbaren Kanüle versehen, deren hinteres Ende in Strömungsverbindung mit dem Blutentnahmegefäß steht. Die Kanüle ist in einem Halter bzw. Lueransatz angeordnet, der auf einen Konus des Probenröhrchens aufgesteckt wird. Diese aus äußerem Blutentnahmegefäß und innerem Probenröhrchen bestehende Blutentnahmevorrichtung ist sehr großbauend, daher trotz transparentem Material für das Blutentnahmegefäß und das Probenröhrchen unübersichtlich, was die Beobachtung des Blutflusses erschwert, und in seiner Handhabung umständlich. Außerdem ist es schwierig, von der entnommenen großen Blutmenge definierte, kleine Probenmengen zu Untersuchungszwecken zu entnehmen.
  • Nach einer Venenblutentnahme muß zunächst der die Kanüle tragende, aufgesteckte Halter bzw. die Luerkanüle sorgfältig abgenommen und entsorgt werden.
  • Dies birgt eine Verletzungsgefahr an der zudem unvermeidlich mit Blut benetzten Kanüle in sich. Anschließend wird das innere, kapillarartige Probenröhrchen herausgezogen, um die entnommene Blutmenge in das äußere Blutentnahmegefäß zu entleeren. Beim Herausziehen des Probenröhrchens lässt sich ebenfalls nicht vermeiden, dass Blut mit abgezogen wird.
  • Abgesehen davon, ist diese bekannte Blutentnahmevorrichtung bei Entnahme von nur geringen Blutmengen und insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern bzw. Kleintieren aufgrund deren anderer physiologischen Bedingungen, insbesondere des sehr viel geringeren Venendruckes, nicht geeignet. Denn der geringe Blutdruck dieser Patienten reicht nicht aus, um das Blut, das zunächst durch den Hohlraum der Kanüle läuft, gegen die in dem sich anschließenden Probenröhrchen unvermeidliche Luft in Fluss zu halten, so dass der Bluffluss in der Kanüle zum Stocken kommt. Zur Blutentnahme bei Neugeborenen oder dergleichen wird deshalb nur die zuvor abgezogene Luerkanüle verwendet, deren Hohlraum des Aufsteckansatzes die entnommene Blutmenge aufnimmt. Die Blutentnahme mit nur dem Lueransatz ist sehr schwierig und setzt beim Anwender viel Erfahrung voraus. Schließlich ist die in dem Lueransatz bezogen auf das geringe Probenvolumen bei der Entleerung in ein Probengefäß verbleibende Restmenge Blut zu groß, und eine definierte Entnahme einer Probenmenge ist schon gar nicht möglich.
  • Das Vorgenannte gilt gleichermaßen dann, wenn insbesondere zur Vermeidung der im Lueransatz verbleibenden Restmenge der Lueransatz entfernt und dann nur die Kanüle zum Einsatz kommt. Aus dem offenen, eventuell auch gebogenen rückwärtigen Ende der Kanüle kann die Blutprobe dann direkt in ein Probengefäß abtropfen. Da es sehr problematisch ist, ein Auffanggefäß in einer geeigneten Weise unter das offene Kanülenende zu halten, um die Blutprobe sicher auffangen zu können, hält eine Person den Patienten und führt die Punktion durch, während eine andere Person das Probengefäß zum Aufnehmen des Blutes hält.
  • Zur Verbesserung der Entnahme von venösem Blut bei Neu- bzw. Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern ist es durch die DE 100 603 02 A1 bekanntgeworden, eine an ihrem distalen Ende mit einer angeschärften Spitze ausgebildete Hohlnadel bzw. Kanüle an ihrem hinteren, proximalen Ende mit einem seitlich zu ihrer Längsachse abgewinkelten Blutauslaß zu versehen. Die Kanüle ist in einem Halter angeordnet, dessen hinter dem Blutauslaß liegender Griffbereich eine Anfaß- bzw. Führungsmöglichkeit bietet. Bei der Blutentnahme wird unter die Auslaßöffnung der Kanüle ein das ausfließende Blut auffangendes Gefäß gehalten. Anders als bei herkömmlich eingesetzten Injektionsnadeln braucht die Kanüle dieser Blutentnahmevorrichtung nicht mehr besonders präpariert zu werden, z.B. ist kein Abbrechen eines Luer-Konus mehr erforderlich. Allerdings ist eine visuelle Kontrolle der zu entnehmenden Blutmenge nur sehr unzureichend möglich, weil bei diesen Blutentnahmevorrichtungen von nur geringer Größe das Griffstück und/oder die Finger einer das Blut entnehmenden Person die Sicht auf die Auslassöffnung erheblich einschränken, möglicherweise sogar völlig verdecken. Die seitlich abgewinkelte Auslassöffnung führt außerdem dazu, dass die Kanüle nur in einer Gebrauchslage einen optimalen Blutauslaß ermöglicht. Abgesehen davon, dass die Herstellung einer gekrümmten, seitlich abgewinkelten Kanüle aufwendig ist, liegt zudem auch der Nachteil vor, dass der durch die Krümmung bedingte höhere Strömungswiderstand der Kanüle den Blutfluß des ohnehin nur in einer geringen Menge entnommenen Blutes behindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Blutentnahmevorrichtung ohne die genannten Nachteile zu schaffen, dabei insbesondere die Anwender- und Bedienungsfreundlichkeit zu verbessern, und die sichere Entnahme auch geringer Blutmengen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Blutentnahmegefäß ein in definierter Position eingedrücktes, luftdurchlässiges, den Fluss des eingesogenen Blutes automatisch stoppendes, poröses Begrenzungselement angeordnet ist und das hintere Ende des Blutentnahmegefäßes von einem zur Blutentnahme temporär belüftbaren Stößel verschlossen ist, der zur Abgabe des entnommenen Blutes in ein Probengefäß mit einem abgedichtet in dem Blutentnahmegefäß geführten Hub zumindest eine Teilmenge des vor dem Begrenzungselement eingeschlossenen Blutes mit Überdruck entleert. Es lässt sich damit eine sehr schmalbauende, keine besondere Hantierung an der Kanüle erfordernde Vorrichtung erreichen, bei der sich der Blutfluß unbeeinträchtigt beobachten lässt und die keine Blutverluste mit sich bringt sowie eine genau definierte Blutentnahme und Abgabe einer exakt gewünschten Probenmenge ermöglicht. Die Kanüle kann einstückig mit dem Blutentnahmegefäß ausgebildet sein oder aufsteckbar damit verbunden werden.
  • Das luftdurchlässige Begrenzungselement stoppt eine weitere Blutaufnahme schon beim ersten Blutkontakt, d.h. sobald das festgelegte Füllvolumen erreicht ist. Das Begrenzungselement sorgt für eine exakte Volumenbestimmung der aufzunehmenden Blutprobe, da es eine definierte und unverändert eingehaltene Positionierung, vorzugsweise durch einen inneren Anschlag, gegen den das Begrenzungselement bei der Herstellung gezielt eingeführt und eingedrückt wird, in dem Blutentnahmegefäß erfährt. Hiervon völlig abweichend sind Sinn und Zweck bei z.B. in Pipettenspitzen vorgesehenen, an sich bekannten porösen Filterelementen. Das Filterelement soll dort eine Kontamination der Pipette, durch z.B. Aerosole, verhindern, wobei ein Kontakt mit der aufgenommenen Flüssigkeit nicht erwünscht wird. Auch ist die exakte Einhaltung einer definierten Filterposition für die Gewährleistung der Funktionalität einer solchen Pipettenspitze unmaßgeblich.
  • Die erfindungsgemäße Blutentnahmevorrichtung erlaubt zudem, die in dem Blutentnahmegefäß einschließlich dem Hohlraum der Kanüle bestimmt aufgenommene Blutmenge zur Analyse in der gewünschten Dosierung herauszudrücken, da die Blutmenge durch einen Stößelhub völlig, alternativ aber auch gestuft dosiert, entleert werden kann. Die Belüftbarkeit des Stößels, z.B. über eine vom Lieferzustand der Blutentnahmevorrichtung her und somit in der Blutentnahme- bzw. Blutaufnahmeposition undichten Stößelhalterung oder durch eine Entlüftungsbohrung im Stößel, vorzugsweise an dessen oberen Ende, schafft die für die Entnahme der Probenmenge notwendige Entlüftung. Hingegen kommt die erforderliche Abdichtung zwischen Stößel und Gefäßgehäuse zur Zwangsentleerung durch Überdruck mit Aufhebung der vorgesehenen Entlüftung zustande, und zwar beim Verschieben des Stößels aus der entlüfteten, undichten Ausgangsposition in die abgedichtete Abgabestrecke oder durch Verschließen der Bohrung mittels Finger bei von vornherein abgedichtet angeordnetem Stößel.
  • Ein Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass das vordere, die Kanüle und das Begrenzungselement aufweisende Ende des Blutentnahmegefäßes als Kapillare ausgebildet ist. Die Kapillare unterstützt das Einsaugen des Blutes in den von dem Filterelement begrenzten Aufnahmeraum der Blutentnahmevorrichtung.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der einzigen Zeichnung als Gesamtansicht in einem Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Eine in der Zeichnungsfigur dargestellte Blutentnahmevorrichtung 1 besitzt ein Blutentnahmegefäß 2, das im Ausführungsbeispiel an seinem vorderen Ende in trompetenartiger Form eine Kapillare 3 mit einer darin angeordneten, an ihrer Spitze 4 angeschärften Kanüle 5 aufweist und einstückig in einen sich nach hinten anschließenden, im Durchmesser sehr viel größeren Zylinderabschnitt 6 übergeht. Die Kapillare 3 wird vom Kammervolumen 7 des Zylinderabschnitts 6 durch ein poröses Begrenzungselement 8 getrennt, das definiert gegen einen Anschlag 9 des Blutentnahmegefäßes 2 eingedrückt ist und das Aufnahmevolumen der Kapillare 3 aufgrund dieser genauen Positionierung exakt bestimmt. Sobald das ent nommene Blut das Begrenzungselement 8 erreicht hat, wird das Aufsaugen über die Kanüle 5 gestoppt. Es kann somit ein Probenvolumen 10 ganz genau ermittelt bzw. festgelegt werden. Durch die direkte Anbringung der Kanüle 5 an dem vorderen Ende der Blutentnahmevorrichtung 1, hier der Kapillare 3 des Blutentnahmegefäßes 2, werden jegliche den Blutfluß und die Handhabung störende Konturübergänge vermieden. Da die Blutentnahmevorrichtung 1 zudem in sich geschlossen ist, wird eine Kontaminationsgefahr vermieden.
  • In dem von Kapillare 3 entfernten Ende des Blutentnahmegefäßes 2 ist ein in seiner Ausgangsposition zur Blutaufnahme bzw. -entnahme gezeigter Stößel 11 angeordnet. Zur Entlüftung bei der Blutaufnahme ist ein in den Zylinderabschnitt 6 eintauchender Stößelkopf 12 von vornherein abgedichtet in dem Blutentnahmegefäß 2 angeordnet. Diesen abgedichteten Eingriff hält er dann auch während des Hubes über eine Abgabestrecke 13 zum Entleeren der aufgenommenen Blutmenge ein, wozu eine zur Blutaufnahme im gezeigten Ausgangszustand des Stößels 11 an dessen oberen Ende vorgesehene Entlüftungsbohrung 14 während des Verschiebens mittels Auflegen eine Fingers von einer Bedienungsperson verschlossen wird. Alternativ könnte der Stößelkopf 12 mit einem Luftspalt zur Gefäßinnenwand ausgebildet werden, der sich durch eine beispielsweise komplementäre konstruktive Gestaltung der einander zugewandten Wände von Stößelkopf 9 und Innenwand des Zylinderabschnitts 6 mit dem Eintreten des Stößelkopfes 12 in die Abgabestrecke 13 schließt.
  • Zur Entnahme einer Probenmenge lässt sich die durch den Stopp des Begrenzungselementes 8 in der Kapillare 3 einschließlich Hohlraum der Kanüle 5 definiert aufgenommene Blutmenge in einfacher Weise durch den Stößel 12 als vorzugsweise dosierte Gesamtmenge, aber auch als dosierte Teilmenge, in ein separates Probengefäß (nicht gezeigt) herausdrücken, in das die Probenmenge über die Kanüle 5 einfließt. Hierbei ist eine rückstandsfreie Entleerung ohne Verlust an Pro benmenge möglich, was bei der Entnahme nur geringer Blutmengen besonders wichtig ist.

Claims (2)

  1. Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere, umfassend ein Blutentnahmegefäß, das an seinem vorderen Ende mit einer eine angeschärfte Spitze aufweisenden Kanüle versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Blutentnahmegefäß (2) ein in definierter Position eingedrücktes, luftdurchlässiges, den Fluss des entnommenen Blutes automatisch stoppendes, poröses Begrenzungselement (8) angeordnet ist und das hintere Ende des Blutentnahmegefäßes (2) von einem zur Blutentnahme temporär lüftbaren Stößel (11) verschlossen ist, der zur Abgabe des entnommen Blutes in ein Probengefäß mit einem abgedichtet in dem Blutentnahmegefäß (2) geführten Hub zumindest eine Teilmenge des vor dem Begrenzungselelement (8) eingeschlossenen Blutes durch Überdruck entleert.
  2. Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere, die Kanüle (5) und das Begrenzungselement (8) aufweisende Ende des Blutentnahmegefäßes (2) als Kapillare (3) ausgebildet ist.
DE102004021741A 2004-04-30 2004-04-30 Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere Expired - Lifetime DE102004021741B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021741A DE102004021741B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere
MXPA06012338A MXPA06012338A (es) 2004-04-30 2005-04-21 Dispositivo para la extraccion de sangre, especialmente para recien nacidos e infantes o animales de pequeno tamano.
RU2006142315/14A RU2363384C2 (ru) 2004-04-30 2005-04-21 Устройство для взятия пробы крови, в частности, у новорожденных и младенцев или маленьких животных
PCT/DE2005/000737 WO2005104947A1 (de) 2004-04-30 2005-04-21 Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
JP2007509872A JP4801050B2 (ja) 2004-04-30 2005-04-21 採血装置、特に新生児及び小児又は小動物用の採血装置
US11/587,836 US8333711B2 (en) 2004-04-30 2005-04-21 Blood-drawing device, in particular for infants and small children or small animals
CNB2005800138260A CN100425201C (zh) 2004-04-30 2005-04-21 用于新生儿和小孩或小动物的取血装置
EP05748395A EP1740096B1 (de) 2004-04-30 2005-04-21 Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
BRPI0510272A BRPI0510272B8 (pt) 2004-04-30 2005-04-21 dispositivo de retirada de sangue, especialmente para recém-nascidos e crianças pequenas ou animais pequenos
ES05748395T ES2397519T3 (es) 2004-04-30 2005-04-21 Dispositivo de extracción de sangre, particularmente para reción nacidos y niños pequeños o pequeños animales
DK05748395.0T DK1740096T3 (da) 2004-04-30 2005-04-21 Blodudtagningsindretning, navnlig til nyfødte og småbørn eller smådyr.
PL05748395T PL1740096T3 (pl) 2004-04-30 2005-04-21 Urządzenie do pobierania krwi, w szczególności dla noworodków, małych dzieci albo małych zwierząt
CA2564893A CA2564893C (en) 2004-04-30 2005-04-21 Blood-drawing device, in particular for infants and small children or small animals
AU2005237201A AU2005237201B2 (en) 2004-04-30 2005-04-21 Blood taking device in particular for new-born babies and small children or small animals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021741A DE102004021741B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004021741A1 true DE102004021741A1 (de) 2005-11-24
DE102004021741B4 DE102004021741B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=34970127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021741A Expired - Lifetime DE102004021741B4 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für Neugeborene und Kleinkinder oder Kleintiere

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8333711B2 (de)
EP (1) EP1740096B1 (de)
JP (1) JP4801050B2 (de)
CN (1) CN100425201C (de)
AU (1) AU2005237201B2 (de)
BR (1) BRPI0510272B8 (de)
CA (1) CA2564893C (de)
DE (1) DE102004021741B4 (de)
DK (1) DK1740096T3 (de)
ES (1) ES2397519T3 (de)
MX (1) MXPA06012338A (de)
PL (1) PL1740096T3 (de)
RU (1) RU2363384C2 (de)
WO (1) WO2005104947A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049800A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Amadeus Dr. med. Hornemann Gerät zur Blutentnahme
DE102016215168A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Karsten Schöneshöfer Verschlusskappe für ein Probengefäß, insbesondere ein Blutprobengefäß, und Probengefäß
EP3248683A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 KABE-Labortechnik GmbH Kapillarentleerungshilfe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100475283C (zh) * 2006-07-11 2009-04-08 许明正 具有回抽力的静脉内导管设置器
US8383044B2 (en) 2009-07-09 2013-02-26 Becton, Dickinson And Company Blood sampling device
US20180220945A1 (en) 2015-07-29 2018-08-09 Advanced Animal Diagnostics, Inc. Apparatus for rapid collection of blood from liverstock
EP3331442A1 (de) * 2015-07-29 2018-06-13 Advanced Animal Diagnostics, Inc. Vorrichtung zum schnellen sammeln von blut von nutztieren
CN110960231B (zh) * 2019-11-27 2022-08-19 中国大熊猫保护研究中心 一种大熊猫采血装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133304A (en) * 1977-04-29 1979-01-09 Emde Corporation Syringe-like apparatus with removable capillary cartridge
JPS58138441A (ja) * 1982-02-15 1983-08-17 テルモ株式会社 血液採取器
US4623511A (en) 1984-04-26 1986-11-18 Westinghouse Electric Corp. Push-pull exhaust ventilation system for nuclear component storage and refueling canals
US4653511A (en) * 1984-10-05 1987-03-31 Goch Thomas A Microsample blood collecting device
US4703763A (en) * 1985-06-17 1987-11-03 Sherwood Medical Company Blood sample syringe
DE3932112C2 (de) * 1989-09-26 1999-09-23 Sarstedt Ag & Co Blutentnahmevorrichtung
CN2137934Y (zh) * 1992-09-04 1993-07-14 乐清县乐申医疗器械厂 一次性采血器
JP3042287B2 (ja) * 1993-12-21 2000-05-15 日産自動車株式会社 多軸工作機械の自動工具交換装置
CN2204579Y (zh) * 1994-09-09 1995-08-09 威海科招医学工程有限公司 一次性采血器
CA2319508A1 (en) * 1998-02-05 1999-09-10 Mdc Investment Holdings, Inc. Retracting needle arterial blood gas syringe
DE10060302C2 (de) * 2000-12-05 2003-04-03 Frank Jochum Blutentnahmenadel für Frühgeborene und reife Säuglinge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049800A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Amadeus Dr. med. Hornemann Gerät zur Blutentnahme
DE102006049800B4 (de) * 2006-10-23 2010-12-16 Amadeus Dr. med. Hornemann Gerät zur Blutentnahme
DE102016215168A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Karsten Schöneshöfer Verschlusskappe für ein Probengefäß, insbesondere ein Blutprobengefäß, und Probengefäß
EP3248683A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 KABE-Labortechnik GmbH Kapillarentleerungshilfe
DE102016109536A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Kabe-Labortechnik Gmbh Kapillarentleerungshilfe

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA06012338A (es) 2007-01-31
EP1740096B1 (de) 2012-10-17
DK1740096T3 (da) 2013-02-04
BRPI0510272A (pt) 2007-10-30
US20080033464A1 (en) 2008-02-07
RU2363384C2 (ru) 2009-08-10
AU2005237201B2 (en) 2010-04-29
JP4801050B2 (ja) 2011-10-26
US8333711B2 (en) 2012-12-18
AU2005237201A1 (en) 2005-11-10
CN1960676A (zh) 2007-05-09
BRPI0510272B8 (pt) 2021-06-22
CA2564893A1 (en) 2005-11-10
JP2007535348A (ja) 2007-12-06
CN100425201C (zh) 2008-10-15
PL1740096T3 (pl) 2013-03-29
RU2006142315A (ru) 2008-06-20
BRPI0510272B1 (pt) 2018-03-27
ES2397519T3 (es) 2013-03-07
CA2564893C (en) 2012-10-09
EP1740096A1 (de) 2007-01-10
DE102004021741B4 (de) 2012-09-20
WO2005104947A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740096B1 (de) Blutentnahmevorrichtung, insbesondere für neugeborene und kleinkinder oder kleintiere
DE4000968C1 (en) Blood sampling apparatus - has blood observation chamber mounted in sampling vessel stopper
US5947932A (en) Closed system blood sampling device
DE2138180C3 (de) Zentrifugierrohr aus Kunststoff
DE60036711T2 (de) Blutuntersuchungs-set mit integrierter blutprobenentnahme
AT413790B (de) Gerät für nadelbiopsie
DE2009425B2 (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2130334A1 (de) Interuterine spuelvorrichtung
DE2201141A1 (de) Probenbehaelter
EP2240082B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
EP0420013B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE10100102C2 (de) Katheterpunktionsbesteck
WO2020221381A1 (de) Medizinisches transfer-system
EP0224604A1 (de) Blutentnahme-Gerät mit Sicherheitsventil und Zylinderbehälter
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
EP1206216B1 (de) Spritze
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2005094681A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut
DE2903167A1 (de) sicherheits-kanuele zur mehrfachblutentnahme
CA3173304A1 (en) Blood extraction
DE3523843A1 (de) Saugflasche, insbesondere zum absaugen von sekreten aus wundhoehlen
DE2009425C (de) Medizinisch-chirurgische Absaugvorrichtung
AT519610B1 (de) System und Verfahren zur sterilen Abnahme von Körperflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R071 Expiry of right