DE102004021331A1 - Aufreißhaken - Google Patents

Aufreißhaken Download PDF

Info

Publication number
DE102004021331A1
DE102004021331A1 DE102004021331A DE102004021331A DE102004021331A1 DE 102004021331 A1 DE102004021331 A1 DE 102004021331A1 DE 102004021331 A DE102004021331 A DE 102004021331A DE 102004021331 A DE102004021331 A DE 102004021331A DE 102004021331 A1 DE102004021331 A1 DE 102004021331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
hook
elastic element
axis
restoring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021331A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Klapp
Wolfgang Diehr
Klaus Naber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102004021331A priority Critical patent/DE102004021331A1/de
Priority to ES05102657T priority patent/ES2280067T3/es
Priority to EP05102657A priority patent/EP1591231B1/de
Priority to AT05102657T priority patent/ATE350212T1/de
Priority to DE502005000274T priority patent/DE502005000274D1/de
Priority to CNB2005100689937A priority patent/CN100542793C/zh
Priority to JP2005134084A priority patent/JP4638272B2/ja
Priority to US11/119,945 priority patent/US7179216B2/en
Publication of DE102004021331A1 publication Critical patent/DE102004021331A1/de
Priority to HK06103785.7A priority patent/HK1083801A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/262Folding sheets, blanks or webs involving folding, leading, or trailing flaps of blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers
    • B31B50/54Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers operating on moving material

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer Faltschachtelklebemaschine mit einem um eine Achse (17) drehbar gelagerten Aufreißhaken (15, 16) zum Einleiten eines Vorlauffalzes eines Produkts (50a), mit Rückstellmitteln (13, 14) für den Aufreißhaken, wobei die Rückstellmittel (13, 14) wenigstens ein elastisches Element (14) aufweisen, wobei die Achse (17) des Aufreißhakens (15, 16) mittels eines abrollenden Riemens (13) mit dem elastischen Element (14) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer Faltschachtelklebemaschine mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Aufreißhaken zum Einleiten eines Vorlauffalzes eines Produkts, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Typischerweise werden Vorrichtungen der genannten Art eingesetzt, um beim Durchlauf eines Zuschnittes durch die Maschine vorlaufende Abschnitte des Zuschnitts um eine Rilllinie quer zur Förderrichtung der Maschine anzuheben und hiermit eine Faltung einzuleiten.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 80 19 092 U1 bekannt. Der dort gezeigte Aufreißhaken weist einen schwenkbar befestigten Traghebel auf, an dessen Ende ein hakenförmiges Element befestigt ist, mit dem ein vorlaufender Zuschnittsabschnitt aus der Förderebene hochgelenkt und nach hinten umgelegt werden kann.
  • Diese Aufreißhaken werden von dem Produkt selbst ausgelenkt und nehmen dabei den vorlaufenden Zuschnitt mit. Durch den Vorschub des Produktes entstehen dann die erforderlichen Kräfte, um die Faltung einzuleiten. Dann schnellt der Haken in seine ursprüngliche Lage zurück, getrieben von einer geeigneten Rückstellkraft, die typischerweise von einer Feder aufgebracht wird, die an dem Aufreißhaken angreift. Dabei sind aus dem Stand der Technik Drehfedern oder Spiralfedern bekannt.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Zuschnitte in Laufrichtung Geschwindigkeiten bis zu 660m/min aufweisen können und die Aufreißhaken mit entsprechend hohen Geschwindigkeiten ausgelenkt und rückgestellt werden. Außerdem kommt es bei diesen hohen Geschwindigkeiten entsprechend auch zu einer hohen Anzahl von Lastwechseln, die sich in einem raschen Verschleiß der Rückstellelemente niederschlägt. Durch die hohe Geschwindigkeit kann es zudem zu Beschädigungen oder Markierungen durch den Aufreißhaken auf den Zuschnitten kommen.
  • Dazu kommt, dass aufgrund der in diesen Lösungen herrschenden hohen Massenträgheiten die Geschwindigkeit beschränkt. Ist die Rückstellkraft zu gering, wird der Aufreißhaken zu leicht ausgelenkt, ist die Rückstellkraft zu hoch, wird er nicht leicht genug ausgelenkt. Dies führt ebenfalls zu Problemen hinsichtlich der möglichen Geschwindigkeit, mit der die Faltschachtelklebemaschine betrieben werden kann. Die erforderliche Rückstellkraft ist aber in der Regel von Produkt zu Produkt verschieden, da sie von der Länge des vorlaufenden Zuschnitts, der Materialdicke und anderen Parametern abhängt. Dadurch ist die Einstellung der Rückstellkraft entsprechend problematisch und häufig müssen für unterschiedliche Produkte unterschiedliche Aufreißhaken verwendet werden, was zu hohen Kosten und zeitraubendem Werkzeugwechsel führt.
  • Entsprechend ist es wünschenswert, einen Vorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Vorrichtung in einer Faltschachtelklebemaschine mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Aufreißhaken zum Einleiten eines Vorlauffalzes eines Produkts zu schaffen, die einfach gehandhabt werden kann, verbesserte Einstellmöglichkeiten und eine größere Standzeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Entsprechend ist bei der erfindungsgemäße Vorrichtung die Achse des Aufreißhakens mittels eines abrollenden Riemens mit dem elastischen Element verbunden, das die Rückstellkraft des Aufreißhakens bewirkt. Unter Riemen ist dabei ein flexibles Element zu verstehen, bei dem die Kräfte in Zugrichtung wirken. Es ist auch denkbar, dass der Riemen selbst elastisch ist und somit gleichzeitig das elastische Element darstellt. Bei dem elastischen Element kann es sich aber auch um eine separate Feder handeln, z.B. eine Spiralfeder. Andererseits könnte es sich dabei auch um ein sich an den Riemen anschließendes gummiartiges Material handeln. Der Riemen ist darüber hinaus vorteilhafterweise in dem Bereich, der auf der Achse abrollt verschleißfest.
  • Durch erfindungsgemäße Anordnung werden vorteilhafterweise die Massen im Vergleich zum Stand der Technik reduziert, die die Rückstellkraft bewirken, so dass die Trägheit des Systems verringert wird. Durch die Verwendung eines Riemens, der eine lineare Bewegung des elastischen Elements durch seine Anordnung um die Achse in eine Drehbewegung umsetzt, tritt nur geringer Verschleiß an den zusammenwirkenden Teilen auf. Dadurch wird vorteilhafterweise die Standzeit des Aufreißhakens verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Vorrichtung weisen die Rückstellmittel Einstellmittel für die Rückstellkraft des Aufreißhakens auf. Dadurch kann der Aufreißhaken mit unterschiedlichen Rückstellkräften beaufschlagt werden, was der Anforderung, für unterschiedliche Produkte geeignet zu sein, entspricht. So kann die erforderliche Rückstellkraft auf Parameter, die in der Regel von Produkt zu Produkt verschieden sind, da sie von der Länge des vorlaufenden Zuschnitts, der Materialdicke usw. abhängig sind, eingestellt werden. Dadurch ist in vielen Fällen ein Werkzeugwechsel nicht erforderlich, so dass einerseits die Zeit für den Werkzeugwechsel nicht anfällt und andererseits die Kosten für eine Mehrzahl von Aufreißhaken reduziert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Einstellmittel für die Rückstellkraft des Aufreißhakens Vorspannungsmittel, mit der eine bestimmte Vorspannung im elastischen Element einstellbar ist. Insbesondere handelt es sich bei dem elastischen Element um eine Feder, deren Befestigungspunkt an der Vorrichtung zur Erzeugung der erwünschten Vorspannung verstellbar ist. Bei der Feder könnte es sich dabei vorteilhafterweise um eine Zugfeder handeln, deren eines Ende, das nicht mit dem Riemen, sondern mit der Vorrichtung verbunden ist, verstellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Vorrichtung ein Dämpfungsmittel, vermittels dessen die Rückstellbewegung des Aufreißhakens dämpfbar ist. Durch die Rückstellkraft schnellt der Aufreißhaken in seine Ausgangsposition zurück, um bereit für das nächste Produkt zu sein. Allerdings kann der Aufreißhaken das nächste Produkt nur bearbeiten, wenn er sich tatsächlich auch in der Ausgangsposition befindet. Durch die Rückstellkraft wird der Aufreißhaken aber im Stand der Technik so in seine Ausgangsposition befördert, dass er aufgrund seines Impulses zunächst ein oder mehrmals abprallt. Dadurch verzögert sich nachteilig die Zeit, bis der Aufreißhaken für das nächste Produkt bereit ist. Wird nun ein Dämpfungsmittel im Bereich der Ausgangsposition des Aufreißhakens angebracht, kommt der Aufreißhaken schneller in seine Ausgangsposition zurück und entsprechend kann eine Leistungssteigerung der Faltschachtelklebemaschine erzielt werden, da der Abstand zwischen den aufeinander folgenden Produkten verringert und/oder deren Transportgeschwindigkeit erhöht werden kann. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Dämpfungsmittel um einen technischen Prallgummi. Vorteilhafterweise ist die Position des Dämpfungsmittels relativ zum Aufreißhaken veränderbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Lagerung des Aufreißhakens derart, dass eine Verdrehung des Aufreißhakens um seine Achse um etwa 60° bis 120°, insbesondere ca. 90° möglich ist. Dadurch kann der Aufreißhaken eine große Anzahl von vorlaufenden Zuschnitten unterschiedlicher Länge bearbeiten. Vorteilhafterweise lässt sich zudem auch die Position des Hakens in Längsrichtung und Transportrichtung verändern, so dass die Position des Aufreißhakens frei wählbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Aufreißhaken um seine eigene Längsachse drehbar an der Welle lösbar befestigt, so dass der Winkels zwischen Aufreißhakenwinkel und Zuschnittslaufrichtung veränderbar ist, insbesondere in einem Bereich von –70° bis +70°. Dies ist Vorteilhaft bei der Faltung von schräg angeordneten Vorderkanten, da hierfür bisher spezielle Haken, sogenannte Fensterhaken in Links- und Rechtsausführung zum Einsatz kamen. Dies ist mit der neuen Form nicht mehr notwendig, was die Flexibilität erhöht, und die Umstellzeiten sowie die Anzahl der benötigten Hakentypen reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Vorrichtung eine Rastklammer, vermittels der der Aufreißhaken dauerhaft aus der Arbeitsebene entfernbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Aufreißhakenvorrichtung,
  • 2 eine Schnittansicht des Aufreißhakens
  • 3 eine Schnittansicht des Aufreißhakens in unterschiedlichen Arbeitspositionen
  • Die erfindungsgemäße Aufreißhakenvorrichtung 1 weist wie in 1 bis 3 dargestellt, einen um eine Achse 17 verschwenkbar gelagerten Aufreißhaken 15 mit einem Aufreißhakenwinkel 16 auf. An der Welle 18, die um die Achse 17 angeordnet ist, ist ein Bolzen 30 angebracht, der mit einem Anschlag 29, der an der Platte 4 befestigt ist wechselwirkt, um die Ausgangsposition des Aufreißhakens 15, zu bestimmen.
  • An der Platte 4 ist zudem ein Rohr 3 befestigt, das knapp oberhalb des Gehäuses 2 der Welle 18 endet. Innerhalb des Rohres 3 ist ein elastisches Element 14, insbesondere eine Zugfeder 14 angeordnet. Das elastische Element 14 ist einerseits an einem Spannstift 34 befestigt, der in einer Spannmutter 9 gelagert ist. Vermittels der Spannmutter 9 kann die Position des Spannstiftes 34 entlang des Rohres 3 verändert werden. Dazu weist die Spannmutter 9 sternförmige angeordnete Vertiefungen auf, die ein selbsttätiges Verstellen auf Grund der Gegenkraft verhindern. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Spannmutter 9 eine Viertelrastung auf. Durch eine Verstellung der Spannmutter 9 kann daher die Vorspannung des elastischen Elements 14 verändert werden, so dass Einfluss auf die Rückstellkraft des Aufreißhakens 15 genommen werden kann. Dadurch kann auf einfache und bequeme Art die Rückstellkraft des Aufreißhakens 15 den unterschiedlichen Parametern angepasst werden, die für die erforderliche Größe der Rückstellkraft verantwortlich sind.
  • Das andere Ende des elastischen Elements ist mit einem Riemen 13 verbunden. Rohr 3 und elastisches Element 14 sind im Wesentlichen tangential zu der Welle 18 angeordnet. Das andere Ende des Riemens 13 ist am Umfang der Welle 18 befestigt. Wird der Aufreißhaken durch ein Produkt 50a ausgelenkt wird durch diese Anordnung der Riemen 13 um die Welle 18 geschlungen und das elastische Element 14 gedehnt.
  • Der Aufreißhaken 15 weist an der Welle 18 einen halbrunden Querschnitt auf und ist an dieser mit einem Gewindestift lösbar befestigt. Dadurch kann einerseits die Höhe des Aufreißhakens 15 zur Arbeitsebene verstellt werden, als auch durch verdrehen des Aufreißhakens 15 den Winkel, den der Aufreißhakenwinkel 16 zu dem vorlaufenden Zuschnitt bildet. Dadurch kann der Aufreißhakenwinkel 16 bis zu 90°, oder von +70° bis –70° in beide Richtungen relativ zu der Zuschnittlaufrichtung verdreht eingestellt werden. Dies ist vorteilhaft bei der Faltung von schräg angeordneten Vorderkanten, da hierfür bisher spezielle Haken, sogenannte Fensterhaken in Links- und Rechtsausführung, zum Einsatz kamen. Dies ist mit der neuen Form nicht mehr notwendig, was die Flexibilität erhöht, und die Umstellzeiten sowie die Anzahl der benötigten Hakentypen reduziert.
  • In einem Langloch 26 der Platte 4 ist mittels eines Befestigungselements 23, insbesondere einer Schraube 23 ein Dämpfer 12 angebracht. Bei diesem Dämpfer 12 handelt es sich vorzugsweise um einen Elastomer, insbesondere ein technischen Prallgummi. Dieser Dämpfer 12 fängt die Rückstellbewegung des Aufreißhakens 15 ab, wenn dieser durch die Rückstellkraft, die von dem elastischen Element 14 erzeugt wird, zurück in die Ausgangsposition schnellt.
  • An der Platte 4 ist außerdem ein Befestigungsblock 6 angebracht, vermittels dessen die Aufreißhakenvorrichtung 1 längs verschiebbar zur Transportrichtung eines Produkts mittels einer Schraube 20 befestigt werden kann, um Position des Aufreißhakens 15 der entsprechenden Geometrie eines Produkts 50a anzupassen. Zudem weist die Platte 4 zwei Langlöcher 25 auf, durch die eine erste Stange 41 (vergleiche 3) an der Aufreißhakenvorrichtung 1 mittels Schrauben 45 befestigt werden kann. Die erste Stange 41 ist mit einer weiteren, im Wesentlichen rechtwinklig dazu angeordneten zweiten Stange 42 verbunden, die an ihrem Ende eine Leitfläche 44 trägt, mittels der die Produkte 50a dem Aufreißhaken 15 zugeleitet werden. Die Leitfläche 44 ist im Einlaufbereich mit einer Einlaufschräge 43 versehen. Je nach Länge des vorlaufenden Zuschnitts 52 in Transportrichtung kann vermittels der Schrauben 45 die Aufreißhakenvorrichtung 1 in Transportrichtung verschoben werden.
  • Dadurch ist eine schnelle und einfache Anpassung der Aufreißhakenvorrichtung 1 an unterschiedliche Produkte 50a möglich.
  • Im Betrieb wird der Aufreißhaken 15 von einem vorlaufenden Zuschnitt 52 eines Produkts 50a ausgelenkt und dabei in Rotation um die Achse 17 versetzt. Der vorlaufende Zuschnitt 52, der durch eine Rilllinie 51 von dem Produkt 50a abgegrenzt wird, wird durch den Aufreißhakenwinkel 16 mitgenommen und knickt dabei an der dafür vorgesehenen Rilllinie 51 ein. Dies ist in 3 für die Aufreißhakenposition 15a gezeigt. Je nach Länge des vorlaufenden Zuschnitts 52 in Transportrichtung wird der Aufreißhaken 15 unterschiedlich weit um einen Auslenkwinkel α um die Achse 17 ausgelenkt, etwa bis zur Aufreißhakenposition 15b. Dabei kann der bei dem Vorgang überstrichene Winkel zwischen 30° und 120° liegen, vorteilhafterweise liegt die maximal mögliche Auslenkung über 90°. In der Aufreißhakenposition 15c kann der Aufreißhaken 15 mit einer Rastklemme 19 außerhalb der Arbeitsebene fixiert werden.
  • Wird das Produkt weiter in Transportrichtung geschoben steht kurz darauf der vorlaufende Zuschnitt 52 senkrecht auf dem am Aufreißhaken 15, was der maximalen Auslenkung des Aufreißhakens 15 entspricht. Danach kommt der vorlaufende Zuschnitt 52 mit der Spitze des Aufreißhakenwinkels 16 in Kontakt und wird um die Rilllinie 51 umgeschlagen, zur Vorbereitung des Falzes. Nachdem der Aufreißhaken 15 seine maximale Auslenkung erreicht hat, wirkt die Rückstellkraft des elastischen Elements 14 derart auf den Aufreißhaken 15 ein, dass dieser seine Ausgangsposition wieder einnimmt.
  • 1
    Aufreißhakenvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Rohr
    6
    Halteblock
    9
    Spannmutter
    10
    Buchse
    12
    Dämpfer
    13
    Riemen
    14
    Feder
    15
    Aufreißhaken
    15a
    Aufreißhaken in einer ersten ausgelenkten Position
    15b
    Aufreißhaken in einer zweiten ausgelenkten Position
    15c
    Aufreißhaken in einer dritten ausgelenkten Position
    16
    Aufreißhakenwinkel
    17
    Achse
    18
    Welle
    20
    Schraube
    23
    Schraube
    25
    Langloch
    26
    Langloch
    29
    Anschlag
    30
    Bolzen
    34
    Spannstift
    41
    Stange
    42
    Stange
    43
    Einführschräge
    44
    Leitfläche
    45
    Schraube
    50a
    Produkt
    51
    Rilllinie
    52
    vorlaufender Zuschnitt
    α
    Auslenkwinkel

Claims (10)

  1. Vorrichtung in einer Faltschachtelklebemaschine mit einem um eine Achse (17) drehbar gelagerten Aufreißhaken (15, 16) zum Einleiten eines Vorlauffalzes eines Produkts (50a), mit Rückstellmitteln (13, 14) für den Aufreißhaken, wobei die Rückstellmittel (13, 14) wenigstens ein elastisches Element (14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (17) des Aufreißhakens (15, 16) mittels eines abrollenden Riemens (13) mit dem elastischen Element (14) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (13, 14) Einstellmittel (3, 9, 34) für die Rückstellkraft des Aufreißhakens (15, 16) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (3, 9, 34) für die Rückstellkraft des Aufreißhakens (15, 16) Vorspannungsmittel (3, 9, 34) umfassen, mit der eine bestimmte Vorspannung im elastischen Element (14) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Element (14) um eine Feder (14) handelt, deren Befestigungspunkt (34) zur Erzeugung der erwünschten Vorspannung verstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Dämpfungsmittel (12) umfasst, vermittels dessen die Rückstellbewegung des Aufreißhakens (15, 16) dämpfbar ist.
  6. Vorrichtung nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Dämpfungsmittel (12) um einen technischen Prallgummi handelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Aufreißhakens (15, 16) derart ist, dass eine Verdrehung des Aufreißhakens (15, 16) um seine Achse (17) um etwa 60° bis 120°, insbesondere ca. 90° möglich ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Rastklammer (19) umfasst, vermittels der der Aufreißhaken (15, 16) dauerhaft aus der Arbeitsebene entfernbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufreißhaken (15, 16) um seine eigene Längsachse drehbar an der Welle (18) lösbar befestigt ist, so dass der Winkel zwischen Aufreißhakenwinkel (16) und Zuschnittslaufrichtung veränderbar ist, insbesondere in einem Bereich von –70° bis +70°.
  10. Faltschachtelklebemaschine mit einer Aufreißhakenvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102004021331A 2004-04-30 2004-04-30 Aufreißhaken Withdrawn DE102004021331A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021331A DE102004021331A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Aufreißhaken
ES05102657T ES2280067T3 (es) 2004-04-30 2005-04-05 Gancho plegador.
EP05102657A EP1591231B1 (de) 2004-04-30 2005-04-05 Aufreisshaken
AT05102657T ATE350212T1 (de) 2004-04-30 2005-04-05 Aufreisshaken
DE502005000274T DE502005000274D1 (de) 2004-04-30 2005-04-05 Aufreisshaken
CNB2005100689937A CN100542793C (zh) 2004-04-30 2005-04-30 翻折钩
JP2005134084A JP4638272B2 (ja) 2004-04-30 2005-05-02 引上げフック
US11/119,945 US7179216B2 (en) 2004-04-30 2005-05-02 Catch hook for a folding box gluing machine
HK06103785.7A HK1083801A1 (en) 2004-04-30 2006-03-25 Catch hook

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021331A DE102004021331A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Aufreißhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021331A1 true DE102004021331A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34939137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021331A Withdrawn DE102004021331A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Aufreißhaken
DE502005000274T Active DE502005000274D1 (de) 2004-04-30 2005-04-05 Aufreisshaken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000274T Active DE502005000274D1 (de) 2004-04-30 2005-04-05 Aufreisshaken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7179216B2 (de)
EP (1) EP1591231B1 (de)
JP (1) JP4638272B2 (de)
CN (1) CN100542793C (de)
AT (1) ATE350212T1 (de)
DE (2) DE102004021331A1 (de)
ES (1) ES2280067T3 (de)
HK (1) HK1083801A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013757A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Werkzeugaufnahmevorrichtung
CN103922181A (zh) * 2014-04-10 2014-07-16 江苏东方印务有限公司 一种折叠效果好且省时省力的瓦楞纸板钩底装置
CN106927351A (zh) * 2017-04-19 2017-07-07 苏州市淞舜五金有限公司 一种滑轮金属折叠拉钩
KR102532480B1 (ko) * 2021-11-25 2023-05-12 김재정 케이스 가공장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879699A (en) * 1957-02-26 1959-03-31 Raymond A Labombarde Folding apparatus for leading flaps
US2899872A (en) * 1959-08-18 labombarde
DE1211494B (de) * 1961-01-31 1966-02-24 Lely Nv C Van Der An einem schwenkbaren Sitz angeordnete Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE8019092U1 (de) * 1980-07-16 1980-10-16 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Halterung fuer einen aufreisshaken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857827A (en) * 1954-08-09 1958-10-28 Raymond A Labombarde Apparatus for folding leading flaps
DE1207778B (de) * 1964-05-27 1965-12-23 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Aufrichten der Bodenteile an Faltschachtelzuschnitten
DE1211474B (de) * 1964-12-15 1966-02-24 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum Aufrichten der Bodenteile an Faltschachtelzuschnitten
DE1906009A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-03 Mario Nava Vorrichtung zum Falten der Bodenteile von Schachtelzuschnitten
US3902407A (en) * 1969-09-18 1975-09-02 Jagenberg Werke Ag Device for setting up folding box sections
DE2017471C3 (de) * 1970-04-11 1973-12-06 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Aufrichten der Boden teile an Faltschachtelzuschnitten
DE2540649C2 (de) * 1975-09-12 1982-10-21 Heinz-Hermann 4904 Enger Pott Falteinrichtung für Faltschachtelzuschnitte
US4478328A (en) * 1981-12-23 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Automatic hide processing apparatus
US4544368A (en) * 1984-05-10 1985-10-01 Labombarde Raymond A Case presenter apparatus and method
JPS6137919U (ja) * 1984-08-10 1986-03-10 サンエンヂニアリング株式会社 製箱機における紙の折曲げフツク装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899872A (en) * 1959-08-18 labombarde
US2879699A (en) * 1957-02-26 1959-03-31 Raymond A Labombarde Folding apparatus for leading flaps
DE1211494B (de) * 1961-01-31 1966-02-24 Lely Nv C Van Der An einem schwenkbaren Sitz angeordnete Betaetigungseinrichtungen fuer Kraftfahrzeuge
DE8019092U1 (de) * 1980-07-16 1980-10-16 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Halterung fuer einen aufreisshaken

Also Published As

Publication number Publication date
US20050245375A1 (en) 2005-11-03
ATE350212T1 (de) 2007-01-15
JP4638272B2 (ja) 2011-02-23
ES2280067T3 (es) 2007-09-01
EP1591231B1 (de) 2007-01-03
DE502005000274D1 (de) 2007-02-15
EP1591231A1 (de) 2005-11-02
US7179216B2 (en) 2007-02-20
JP2005319791A (ja) 2005-11-17
CN1693055A (zh) 2005-11-09
HK1083801A1 (en) 2006-07-14
CN100542793C (zh) 2009-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007019963A1 (de) Schneidvorrichtung
DE102008035108A1 (de) Bogenfalzmaschine
EP1591231B1 (de) Aufreisshaken
DE2922135C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Umlenkung einer in Querrichtung durchtrennten Materialbahn
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE10047545B4 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit schwenkbaren Schneidflächen und Verfahren zum Schneiden von Materialbahnen mithilfe einer solchen Walze
EP1770194A1 (de) Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
EP3681680A1 (de) Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE102007047554B3 (de) Verfahren zur Reinigung der Aperturen von Druckmasken sowie Düsenkopf zur Durchführung dieses Verfahrens
AT521468B1 (de) Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
DE102019108452A1 (de) Käseteiler und Verfahren zum Trennen eines Käseprodukts
WO1992001620A1 (de) Führungskanal
EP3792021B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flächige materialbahnen
DE102015108414B4 (de) Schneidevorrichtung zum Kürzen eines Bauelementgurtes zum Zuführen von Bauelementen in einen Bestückautomaten, Zuführvorrichtung, Bestückautomat und Verfahren zum Kürzen eines Bauelementgurtes mittels einer Schneidevorrichtung
DE2426140C2 (de) Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens
DE102008033775A1 (de) Schleusen-Einrichtung
WO2015055637A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
DE102019102404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
EP1720785B1 (de) Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
EP1541298B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
DE4134309C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE202005020874U1 (de) Falzapparate zum Falzen von Druckerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee