DE102004021097A1 - Bedienelement eines Schalters - Google Patents

Bedienelement eines Schalters Download PDF

Info

Publication number
DE102004021097A1
DE102004021097A1 DE200410021097 DE102004021097A DE102004021097A1 DE 102004021097 A1 DE102004021097 A1 DE 102004021097A1 DE 200410021097 DE200410021097 DE 200410021097 DE 102004021097 A DE102004021097 A DE 102004021097A DE 102004021097 A1 DE102004021097 A1 DE 102004021097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch state
vehicle
switching state
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410021097
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Bald
Aiko Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE200410021097 priority Critical patent/DE102004021097A1/de
Publication of DE102004021097A1 publication Critical patent/DE102004021097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein Bedienelement eines Schalters umfasst eine Betätigungsseite für ein Schaltglied und eine der Betätigungsseite gegenüberliegende Bedienungsseite. Die Bedienungsseite weist eine Oberfläche auf, deren Form sich bei einem Wechsel des Schaltzustandes des Schalters ändert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienelement eines Schalters mit einer Betätigungsseite für ein Schaltglied und einer der Betätigungsseite gegenüberliegenden Bedienungsseite.
  • Derartige Bedienelemente für Schalter, die im Inneren eines Kraftfahrzeuges zur Schaltung elektrischer Stromkreise eingesetzt werden, sind allgemein bekannt. Zur optischen Anzeige eines Schaltzustandes des Schalters verfügen die Bedienelemente häufig über ein Leuchtmittel, das je nach Schaltzustand anzeigt, ob der Stromkreis geschlossen oder geöffnet ist, wobei das Leuchtmittel im geschlossenen Zustand des Stromkreises üblicherweise aufleuchtet.
  • Dies ist insofern nachteilig, als eine Rückmeldung über den Schaltzustand des Schalters für einen Fahrer des Kraftfahrzeuges zwar sichtbar, jedoch nicht ohne Blickabwendung vom Fahrgeschehen wahrnehmbar ist. Hierdurch entsteht ein erhebliches Gefahrenrisiko, da der Fahrer die notwendige Beobachtung des Straßenverkehrs zwar nur für eine relativ kurze, aber doch hinreichend lange Zeit aufgibt, wodurch Verkehrsunfälle, zum Teil sogar mit Personenschäden, entstehen können.
  • Ferner sind Druckschalter mit Bedienelementen bekannt, die in gedrückter Stellung in dem gewünschten Schaltzustand verharren und sonach dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges eine haptische Rückmeldung über den jeweiligen Schaltzustand geben. Derartige Druckschalter lassen sich lediglich als Umschalter realisieren, was in heutigen Fahrzeuginnenräumen zu einem äußerst unattraktiven Erscheinungsbild führt. In den modernen Fahrzeugelektronik-Architekturen werden vielmehr in erster Linie Tastschalter eingesetzt.
  • Die DE 33 08 776 C2 offenbart eine Tastatureinheit mit mehreren matrixartig in einer Ebene angeordneten und zur einen Seite der Ebene herausragenden, hohl ausgebildeten Schalterbetätigungselementen. Die Ebene wird von einer gleichzeitig die Schalterkreise tragenden Trägerschicht aus flexiblem Kunststoff gebildet, in die die jeweils eine Dachfläche aufweisenden Betätigungselemente einstückig eingeformt sind. Jedes Betätigungselement trägt auf der von der ersten Seite abgewandten Seite einen beweglichen Schalterkontakt. Wenigstens ein Teil jedes Betätigungselementes verändert bei Krafteinwirkung auf die Dachfläche seine Gestalt schnell, wodurch eine die Bewegung des beweglichen Schaltkontaktes taktile Rückwirkung erzeugt wird. Ferner weist die Tastatureinheit eine Deckschicht aus flexiblem Kunststoffmaterial mit Betätigungsstellen auf, die jeweils eine der Schaltfunktion des zugehörigen Schalters des Schalterfeldes entsprechende Kennzeichnung derart tragen, dass bei Krafteinwirkung auf die Betätigungsstellen diese in Richtung auf das jeweils zugehörige Betätigungselement durchgebogen werden und dadurch die Kraft auf das jeweilige Betätigungselement übertragen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bedienelement eines Schalters der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln dem Nutzer des Schalters sowohl eine optische als auch haptische Überprüfung des Schaltzustandes des Schalters ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Bedienungsseite eine Oberfläche aufweist, deren Form sich bei einem Wechsel des Schaltzustandes des Schalters ändert.
  • Durch diese Maßnahme wird ein Bedienelement zur Verfügung gestellt, das mittels einer Formänderung seiner Oberfläche den Schaltzustand des Schalters darstellt. Die Formänderung ist sowohl visuell erkennbar als auch haptisch wahrnehmbar. Die Oberfläche kehrt stets dann erst wieder in ihre vorher eingenommene Form zurück, wenn der Schalter mittels des Bedienelementes betätigt wird und somit seinen Schaltzustand ändert. Der Nutzer des Schalters kann also, ohne seinen Blick unmittelbar auf den Schalter zu richten, durch Ertasten der Oberfläche des Bedienelementes den Schaltzustand des Schalters feststellen. Insbesondere eignet sich das Bedienelement zum Einbau an Stellen im Inneren eines Kraftfahrzeuges, die ohne visuellen Kontakt, wie beispielsweise das Bedienelement eines Sitzverstellschalters, erreicht werden müssen. Weitere Anwendungen sind denkbar für so genannte „Hot-Keys", d. h. Schalter, die je nach Randbedingung oder Vorgabe durch ein Anzeigeelement unterschiedliche Funktionen ausführen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Oberfläche mit einer Vertiefung versehen, die bei einem Wechsel des Schaltzustandes des Schalters in eine Erhebung übergeht. Befindet sich der Schalter beispielsweise in einem stromkreistrennenden Zustand, ist die Vertiefung sowohl visuell als auch haptisch wahrnehmbar. Wird der Schalter mittels des Bedienelementes in einen stromkreisschließen den Zustand überführt, dann ändert sich die Oberfläche des Bedienelementes zu einer Erhebung, die ebenfalls deutlich sowohl visuell als auch haptisch wahrnehmbar ist. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges kann somit, ohne den Verkehr oder sich selbst durch Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen zu gefährden, mittels des Bedienelementes durch einfaches ertasten desselben den Schaltzustand des Schalters feststellen.
  • Denkbar ist aber auch, dass im Inneren des Kraftfahrzeuges mehrere Bedienelemente zur Betätigung eines jeweiligen Schalters in einer Reihe folgend, wie beispielsweise nebeneinander liegend, mit ihrer Oberfläche jeweils unterschiedlich ausgeführt sind, so dass nicht nur der Schaltzustand des Schalters, sondern auch die Schalterfunktion selbst sowohl visuell als auch haptisch wahrnehmbar ist. Hierzu lassen sich beispielsweise die Erhebungen bzw. Vertiefungen der Oberflächen von Bedienelementen unterschiedlicher Schalter in verschiedenen Geometrien ausführen, anhand derer der Fahrer eine Zuordnung treffen kann.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Bedienelementes ist der Fahrer des Kraftfahrzeuges in der Lage, stets eine sichere Rückmeldung über den Schaltzustand des Schalters zu erhalten, ohne den Blick vom Straßenverkehr abwenden zu müssen. Zudem ist der jeweilige Schaltzustand derart sicher ertastbar, dass eine intuitive Bedienung bzw. Betätigung des Schalters ermöglicht wird. Dies wirkt sich äußerst positiv auf eine erhöhte Verkehrssicherheit aus. Weiterhin bietet sich das Bedienelement als äußerst attraktives Stylingelement für den Fahrzeuginnenraum an, wodurch das Kraftfahrzeug insgesamt erheblich aufgewertet wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.

Claims (3)

  1. Bedienelement eines Schalters, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungsseite für ein Schaltglied und einer der Betätigungsseite gegenüberliegenden Bedienungsseite, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungsseite eine Oberfläche aufweist, deren Form sich bei einem Wechsel des Schaltzustandes des Schalters ändert.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer Vertiefung versehen ist, die bei einem Wechsel des Schaltzustandes des Schalters in eine Erhebung übergeht.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche je nach Funktion des jeweiligen Schalters derart ausgeführt ist, dass einer Oberfläche eine jeweilige Schalterfunktion zugeordnet ist.
DE200410021097 2004-04-29 2004-04-29 Bedienelement eines Schalters Withdrawn DE102004021097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021097 DE102004021097A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Bedienelement eines Schalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021097 DE102004021097A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Bedienelement eines Schalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021097A1 true DE102004021097A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35454756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410021097 Withdrawn DE102004021097A1 (de) 2004-04-29 2004-04-29 Bedienelement eines Schalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021097A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11890932B2 (en) 2021-11-03 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Transformable knob for a vehicle
US11981208B2 (en) 2021-11-03 2024-05-14 GM Global Technology Operations LLC Control system comprising a transformable knob and a method of operating the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11890932B2 (en) 2021-11-03 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Transformable knob for a vehicle
US11981208B2 (en) 2021-11-03 2024-05-14 GM Global Technology Operations LLC Control system comprising a transformable knob and a method of operating the same
DE102022122641B4 (de) 2021-11-03 2024-05-29 GM Global Technology Operations LLC Umformbarer knopf für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010753T2 (de) Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
EP1730626A2 (de) Lenkrad-input/interaktive oberfläche
EP3548983B1 (de) Bedienvorrichtung mit wippelement zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät, kraftfahrzeugbauteil mit einer bedienvorrichtung, kraftfahrzeug, sowie verfahren zum bedienen einer bedienvorrichtung
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102006013044A1 (de) Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
DE102015100630B4 (de) Bedienelement mit Kraftsensoren zur berührbereichsauflösender Berührdetektion bei Krafteinwirkung auf eine Betätigungsfläche
DE102014214218B4 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät, insbesondere für eine Fahrzeugkomponente
DE102008036155A1 (de) Bedientastenanordnung
DE102013109333A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3599628B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102007054347B3 (de) Manuell betätigbarer Schalter
DE102006059208A1 (de) Sensorischer Kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102004021097A1 (de) Bedienelement eines Schalters
DE112005003197T5 (de) Vorrichtung zum Aktivieren über Touchpad, insbesondere für die Bedienteile eines Fahrzeugs
DE102007036423B4 (de) Kombinierte Betätigungs- und Anzeigevorrichtung
DE102018108299A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102012018910A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
DE10342663A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
DE102006021635B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Schiebedach und Verfahren zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102005025224B3 (de) Bedieneinheit, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0965899B1 (de) Fronteinheit für ein elektronisches Gerät
DE102014019248B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102004026243B3 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110429