DE102004020189A1 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden Download PDF

Info

Publication number
DE102004020189A1
DE102004020189A1 DE102004020189A DE102004020189A DE102004020189A1 DE 102004020189 A1 DE102004020189 A1 DE 102004020189A1 DE 102004020189 A DE102004020189 A DE 102004020189A DE 102004020189 A DE102004020189 A DE 102004020189A DE 102004020189 A1 DE102004020189 A1 DE 102004020189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclic
branched
formula
aldehydes
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020189A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Meudt
Stefan Dr. Scherer
Claudius Dr. Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euticals GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE102004020189A priority Critical patent/DE102004020189A1/de
Priority to EP05737845A priority patent/EP1744999A1/de
Priority to US10/592,439 priority patent/US7262328B1/en
Priority to PCT/EP2005/004093 priority patent/WO2005102978A1/de
Priority to JP2007508813A priority patent/JP2007533688A/ja
Publication of DE102004020189A1 publication Critical patent/DE102004020189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/29Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/06Formation or introduction of functional groups containing oxygen of carbonyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/06Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups by reactions not involving the formation of carbamate groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von a.) Aldehyden der Formel (II) und b.) Aldehyden der Formel (III) DOLLAR A R·1·-CHO (II), R·1·-C(O)-R·2· (III) DOLLAR A durch Umsetzung DOLLAR A a.) primärer Alkohole (R·1·CH¶2¶-OH) oder DOLLAR A b.) sekundärer Alkohole (R·1·-CH(OH)-R·2·) DOLLAR A mit cyclischen Phosphonsäureanhydriden in Gegenwart von Dialkyl-, Diaryl- und/oder Alkyl-Arylsulfoxiden bei einer Temperatur im Bereich von -100 bis +120 DEG C, DOLLAR A wobei R·1· und/oder R·2· für H, einen substituierten linearen oder verzweigten C¶1¶-C¶12¶-Alkylrest, einen substituierten C¶3¶-C¶10¶-Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Heteroarylrest steht. DOLLAR A Vorzugsweise wird als cyclisches Phosphonsäureanhydrid ein 2,4,6-substituiertes 1,3,5,2,4,6-trioxatriphosphinan der Formel (I) eingesetzt, DOLLAR F1 worin R' unabhängig voneinander für Allyl, Aryl oder offenkettige oder verzweigte C¶1¶- bis C¶12¶-Alkyl-Reste steht. DOLLAR A Gegebenenfalls kann die Reaktion in Gegenwart einer tertiären Aminbase NR·5·¶3¶ durchgeführt werden.

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden Aldehyde und Ketone sind bedeutsame und äußerst vielseitig verwendbare Zwischenprodukte in der organischen Synthese. Beide Verbindungsklassen zeigen eine hohe Reaktivität der C,O-Doppelbindung, wodurch zahllose Carbonyl-Reaktionen ermöglicht werden. Die Bedeutung in der modernen organischen Synthese wird nur durch Limitierungen der Zugänglichkeit dieser Verbindungsklassen eingeschränkt. Standardverfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen sind Oxidationen entsprechender Alkohole, wobei zahllose Methoden wie die katalytische Dampfphasendehydrierung oder die direkte Oxidation mit molekularem Sauerstoff Verwendung finden. Außerdem können Reagenzien wie beispielsweise unterhalogenige Säuren, Schwermetallverbindungen wie Silbercarbonat, Bleioxid, Bleiacetat, Chromoxide, Ruthenate oder auch Dimethylsulfoxid eingesetzt werden.
  • In der modernen organischen Synthese nimmt die Bedeutung chemo-, regio- und stereoselektiver Reagenzien explosionsartig zu. Will man beispielsweise aus einem komplexen Molekül mit zahlreichen funktionellen Gruppen eine bestimmte Alkoholfunktionalität in einen Aldehyd überführen, so scheiden zahlreiche der genannten Methoden, wie z. B. die katalytische Dampfphasendehydrierung und die direkte Oxidation mit molekularem Sauerstoff aus Selektivitätsgründen aus. Auch die Verwendung von unterhalogenigen Säuren ist eingeschränkt, da ebenfalls unerwünschte Nebenreaktionen wie Überoxidation, Halogenierungen oder Veresterungen auftreten, begleitet von teilweise geringen Ausbeuten. Die Oxidation von primären Alkoholen zu Aldehyden oder sekundären Alkoholen zu Ketonen mit Schwermetallverbindungen ist neben dem Auftreten von Nebenprodukten und der Überoxidation stets mit der Toxizität der Oxidationsmittel verknüpft.
  • Eine hochselektive Problemlösung für die Überführung primärer und sekundärer Alkohole in die entsprechenden Aldehyde und Ketone, die auch in komplexen multifunktionellen Molekülen anwendbar ist, fehlte bisher. Die bekannten Reagenzien können zwar die gewünschten Transformationen bewerkstelligen, dabei werden aber oft andere Gruppierungen ebenfalls beeinflusst. In vielen Fällen werden durch die drastischen erforderlichen Bedingungen selbst entfernt stehende Stereozentren epimerisiert. Des weiteren sollte die zu entwickelnde Methode schwermetallfrei sein. Zusätzlich sollte die Transformation bei sehr milden Bedingungen anwendbar und die Abtrennung der Folgeprodukte des eingesetzten Reagenzes sehr einfach sein.
  • Es wäre daher sehr wünschenswert, ein Verfahren zu haben, das primäre und sekundäre Alkohole durch Oxidation in die entsprechenden Aldehyde bzw. Ketone überführen kann, dabei aber gleichzeitig sehr milde Reaktionsbedingungen und eine vereinfachte Aufarbeitung aufweist, und zusätzlich in wirtschaftlich nutzbaren Verfahren einsetzbar ist. Die bekannten Reagenzien lösen dieses Problem nicht, wie an einigen Beispielen demonstriert werden soll: DMSO in Kombination mit Essigsäureanhydrid kann die genannten Reaktionen zwar bewerkstelligen, allerdings hat dieses Verfahren nur eine begrenzte Anwendungsmöglichkeit, da in den meisten Fällen geringe Ausbeuten erhalten werden. Oft entstehen vor allem über eine Pummerer-Umlagerung Nebenprodukte in nennenswerten Mengen. Die Oxidationen von primären Alkoholen zu Aldehyden mit DMSO in Kombination mit Trifluoressigsäureanhydrid können zu Explosionen führen und müssen daher bei tiefen Temperaturen durchgeführt werden bei denen aber viele komplexe Moleküle bzw. Naturstoffe oft nicht mehr ausreichend löslich sind. Ebenfalls bei tiefen Temperaturen muss die Oxidation von primären Alkoholen mit DMSO und Thionylchlorid oder Oxalylchlorid bewerkstelligt werden. Diese Reagenzien können können aber schon dann nicht mehr eingesetzt werden, wenn die zu oxidierenden Moleküle funktionelle Gruppen enthalten, die mit Thionylchlorid oder Oxalylchlorid reagieren können. Mit DCC kann man ebenfalls die gewünschte Transformation in Aldehyde durchführen. Allerdings kann der als Folgeprodukt gebildete Dicyclohexylharnstoff oft kaum oder nur durch erhöhten Reinigungsaufwand vom Produkt getrennt werden. Die Verwendung von wasserlöslichen DCC-Derivaten ist meist durch deren sehr hohen Preis, die Instabilität der Intermediate bei der Oxidation und verminderter Effektivität des Oxidationsmittels gekennzeichnet.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Kombination von cyclischen 2,4,6-substituierten 1,3,5,2,4,6-trioxatriphosphinanen und Sulfoxiden alle diese Probleme löst.
  • Diese Kombination ist eine hochselektive Oxidationsmethode zur Überführung primärer Alkohole in die entsprechenden Aldehyde sowie von sekundären Alkoholen in die entsprechenden Ketone, wobei gleichzeitig die gewünschte Epimerisierungsfreiheit und maximale Regio- und Stereoselektivität bei zugleich nahezu quantitativen Ausbeuten beobachtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein hochselektives Verfahren zur Herstellung von a.) Aldehyden der Formel (II), sowie b.) Ketone der Formel (III) R1 – CHO (II) R1 – C(O) – R2 (III)durch Umsetzung
    a.) primärer Alkohole (R1CH2 – OH) oder
    b.) sekundärer Alkohole (R1 – CH(OH) – R2)
    mit cyclischen Alkylphosphonsäureanhydriden in Gegenwart von Dialkyl-, Diaryl- oder Alkyl-Aryl-sulfoxiden und gegebenenfalls einer Aminbase NR3, bei einer Temperatur im Bereich von –100 bis + 120 °C,
    wobei R1 und/oder R2 für einen gegebenenfalls substituierten linearen oder verzweigten C1-C12-Alkylrest, substituierte C3-C10 Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Heteroarylreste steht.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das cyclische Phosphonsäureanhydrid ein 2,4,6-substituiertes 1,3,5,2,4,6-trioxatriphosphinan der Formel (I),
    Figure 00030001
    worin R'unabhängig voneinander für Allyl, Aryl oder offenkettige oder verzweigte C1 bis C12-Alkyl-Reste, insbesondere C1-C8-Alkylreste steht.
  • Besonders bevorzugt werden Phosphonsäureanhydride der Formel (I) in denen R' für einen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, insbesondere einen Ethyl-, Propyl- und/oder Butyl-Rest steht.
  • Die Oxidation zu Aldehyden (II) und Ketonen (III) kann dabei im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von –100 bis +120 °C durchgeführt werden, bevorzugt sind Temperaturen im Bereich von –30 bis +30 °C, wobei tiefere Temperaturen im allgemeinen mit höheren Selektivitäten korreliert sind. Die Reaktionsdauer ist abhängig von der angewandten Temperatur und beträgt im allgemeinen 1 bis 12 Stunden, insbesondere 3 bis 6 Stunden.
  • Als Sulfoxide werden im allgemeinen Dialkyl-, Diaryl- oder Alkyl-Arylsulfoxide der Formel (IV) R3 – S(O) – R4 (IV)eingesetzt, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für Allyl, Aryl oder offenkettige, cyclischen oder verzweigte C1 bis C12-Alkyl-Reste, Aryloxy, Allyloxy oder Alkoxy mit offenkettigen, cyclischen oder verzweigten C1 bis C12-Alkyl-Resten oder eine Kombination aus den genanten Substituenten steht.
  • Besonders bevorzugt werden Sulfoxide der Formel (IV) in denen R3 oder R4 für einen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl insbesondere einen Methyl und/oder Phenyl oder eine Kombination aus den genanten Substituenten steht.
  • Der Zusatz von Aminen ist im allgemeinen nicht erforderlich, kann sich aber im Einzelfall als vorteilhaft erweisen. Als Amine werden im allgemeinen Amine der Formel (V) NR5 3 (V) eingesetzt, wobei R5 für H, Allyl, Aryl oder offenkettige, cyclische oder verzweigte C1 bis C12-Alkyl-Reste, Aryloxy, Allyloxy oder Alkoxy mit offenkettigen, cyclischen oder verzweigten C1 bis C12-Alkyl-Resten oder eine Kombination aus den genanten Substituenten steht.
  • Besonders bevorzugt werden Amine der Formel (V) in denen R5 für ein H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Phenyl insbesondere ein H, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl oder Phenyl oder eine Kombination aus den genannten Substituenten steht.
  • Das cyclische Phosphonsäureanhydrid kann dem Reaktionsmedium entweder als Schmelze oder als flüssige Mischung gelöst in einem Lösungsmittel zugegeben werden. Geeignete Lösungsmitteln sind dabei solche, die keine Nebenreaktionen mit dem Phosphonsäureanhydrid ergeben, dies sind alle aprotischen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Ligroin, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Buthylacetat, Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Diethylacetamid, Diethylether, Diisopropylether, tert-Butyl-Methylether, THF, Dioxan, Acetonitril oder Gemische aus diesen, besonders bevorzugt sind Dichlormethan, Chloroform, Ethylacetat, Propylacetat, Buthylacetat, Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Diethylacetamid, Diisopropylether, tert-Butyl-Methylether, THF, Dioxan, Acetonitril oder Gemische aus diesen, ganz besonders bevorzugt werden Dichlormethan, Chloroform, Ethylacetat, Buthylacetat, Dimethylacetamid, tert-Butyl-Methylether, THF, Dioxan, Acetonitril oder Gemische aus diesen, insbesondere bevorzugt sind THF, Ethylacetat oder Butylacetat.
  • Die Zugabe des Phosphonsäureanhydrids erfolgt im Allgemeinen mindestens drittelstöchiometrisch im Bezug auf die Ausgangsverbindung, kann aber auch überstöchiometrisch sein, beispielsweise im Verhältnis 1 Alkohol : 1,2 T3P® (cyclisches Propanphosphonsäureanhydrid).
  • Die Umsetzungen werden bevorzugt so durchgeführt, dass der entsprechende Alkohol in einem Lösungsmittel vorgelegt wird, dann mit einem Dialkyl-, Diarylsulfoxid oder Alkyl-Aryl-sulfoxid, beispielsweise DMSO (Dimethylsulfoxid), versetzt und vorzugsweise vor Zugabe des Phosphonsäureanhydrids auf die Reaktionstemperatur temperiert wird. Anschließend wird der Alkohol durch Zudosieren des Phosphonsäureanhydrids als Schmelze oder Lösung in einem der vorstehend genannten Lösungsmittel in den gewünschten Aldehyd oder das gewünschte Keton überführt.
  • Die Isolierung des Reaktionsproduktes erfolgt bevorzugt durch Hydrolyse und einfache Phasentrennung, da die Folgeprodukte der Phosphonsäureanhydride allgemein sehr gut wasserlöslich sind. Je nach Natur des zu isolierenden Produkts können dabei auch Nachextraktionen erforderlich sein. Das gebildete Phosphonsäureanhydrid-Folgeprodukt stört Folgereaktionen oft nicht, so dass auch der direkte Einsatz der erhaltenen Reaktionslösungen oft sehr gute Ergebnisse bringt.
  • Alle benannten Verfahrensweisen zeichnen sich durch sehr gute Ausbeuten (typisch 90-100 %, insbesondere > 95%) bei gleichzeitiger Abwesenheit von Nebenreaktionen und Epimerisierungen aus. Die Selektivitäten der erfindungsgemäßen Reaktion liegen im Bereich von 99-100%, insbesondere > 99,5 %.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden, ohne die Erfindung darauf zu beschränken:
  • Beispiel 1: Oxidation von Benzylalkohol zu Benzaldehyd
  • 1 mol Benzylalkohol wird in 50 mL Ethylacetat und 50 mL DMSO vorgelegt und auf 0 °C gekühlt. 1,2 mol T3P-Lösung in Ethylacetat (50 % w/w) werden unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur zudosiert, anschließend wird weitere drei Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Zu dieser Zeit zeigte das Reaktions-GC einen Umsatz von 100 % an. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurden 180 mL Wasser zugeben und die Phasen getrennt. Nach Abkondensieren des Lösungsmittels verblieb der Benzaldehyd in einer Ausbeute von 97 %, HPLC-Reinheit 98 % (a/a).
  • Beispiel 2: Oxidation von 3-Buten-1-ol zu 3-Butenal
  • 0,1 mol 3-Buten-1-ol wird in 50 mL Ethylacetat vorgelegt und 50 mL DMSO vorgelegt und auf 0 °C gekühlt. 0,12 mol T3P-Lösung in Ethylacetat (50 % w/w) werden unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur zudosiert, anschließend wird weitere zwei Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Zu dieser Zeit zeigte das Reaktions-GC einen Umsatz von > 99 % an. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurden 25 mL Wasser zugeben und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde destilliert. Die isolierte Ausbeute dieser Reaktion betrug 96 %.
  • Beispiel 3: Oxidation von 2-Butanol zu 2-Butanon
  • 1 mol 2-Butanol wird in 50 mL Butylacetat und 50 mL DMSO vorgelegt und auf 0 °C gekühlt. 1,2 mol T3P-Lösung in Butylacetat (50 % w/w) werden unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur zudosiert, anschließend wird weitere drei Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Zu dieser Zeit zeigte das Reaktions-GC einen Umsatz von 100 % an. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurden 180 mL Wasser zugeben und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde destilliert. Die isolierte Ausbeute betrug 97 %.
  • Beispiel 4: Oxidation von N-(tert-Butyloxycarbonyl)threoninmethylester zu Boc-(S)-⎕-acetylglycinmethylester
  • 1 mol N-(tert-Butyloxycarbonyl)threoninmethylester wird in 50 mL Ethylacetat und 50 mL DMSO vorgelegt und auf 0 °C gekühlt. 1,2 mol T3P-Lösung in Ethyl acetat (50 w/w) werden unter Beibehaltung der Reaktionstemperatur zudosiert, anschließend wird weitere drei Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Zu dieser Zeit zeigte das Reaktions-GC einen Umsatz von 100 % an. Nach Erwärmen auf Raumtemperatur wurden 180 mL Wasser zugeben und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde zweimal mit Dichlormethan nachextrahiert. Nach Trocknen der vereinigten organischen Phasen über MgSO4 und möglichst schonendem Abdestillieren der Solventien verblieb das Produkt in einer Ausbeute von 97%.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von a.) Aldehyden der Formel (II) und b.) Aldehyden der Formel (III) R1 – CHO (II) R1 – C(O) – R2 (III)durch Umsetzung a.) primärer Alkohole (R1CH2 – OH) oder b.) sekundärer Alkohole (R1 – CH(OH) – R2) mit cyclischen Phosphonsäureanhydriden in Gegenwart von Dialkyl-, Diaryl- und/oder Alkyl-Arylsulfoxiden bei einer Temperatur im Bereich von –100 bis + 120 °C, wobei R1 und/oder R2 für einen substituierten linearen oder verzweigten C1-C12-Alkylrest, einen substituierten C3-C10 Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Heteroarylrest steht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cyclische Phosphonsäureanhydrid ein 2,4,6-substituiertes 1,3,5,2,4,6-trioxatriphosphinan der Formel (I) ist,
    Figure 00080001
    worin R' unabhängig voneinander für Allyl, Aryl oder offenkettige oder verzweigte C1 bis C12-Alkyl-Reste steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R' für einen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, insbesondere einen Ethyl-, Propyl- und/oder Butyl-Rest steht.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das cyclische Phosphonsäureanhydrid entweder als Schmelze oder gelöst in einem Lösungsmittel der Reaktionslösung zugegeben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das cyclische Phosphonsäureanhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel zugegeben wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionslösung vor Zugabe des Phosphonsäureanhydrids auf die Reaktionstemperatur temperiert wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sulfoxid der Formel (IV) eingesetzt wird R3 – S(O) – R4 (IV)wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für Allyl, Aryl oder offenkettige, cyclischen oder verzweigte C1 bis C12-Alkyl-Reste, Aryloxy, Allyloxy oder Alkoxy mit offenkettigen, cyclischen oder verzweigten C1 bis C12-Alkyl-Resten oder eine Kombination aus den genanten Substituenten steht.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in Gegenwart einer Aminbase der Formel (V) durchgeführt wird NR5 3 (V)eingesetzt, wobei R5 für H, Allyl, Aryl oder offenkettige, cyclische oder verzweigte C1 bis C12-Alkyl-Reste, Aryloxy, Allyloxy oder Alkoxy mit offenkettigen, cyclischen oder verzweigten C1 bis C12-Alkyl-Resten oder eine Kombination aus den genannten Substituenten steht.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphonsäureanhydrid in Bezug auf die Ausgangsverbindung drittelstöchiometrisch bis überstöchiometrisch eingesetzt wird.
DE102004020189A 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden Withdrawn DE102004020189A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020189A DE102004020189A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden
EP05737845A EP1744999A1 (de) 2004-04-22 2005-04-18 Verfahren zur herstellung von aldehyden und ketonen durch oxidationen von primären und sekundären alkoholen mit alkylphosphonsäureanhydriden
US10/592,439 US7262328B1 (en) 2004-04-22 2005-04-18 Method for the production of aldehydes and ketones by oxidizing primary and secondary alcohols with alkylphosphonic acid anhydrides
PCT/EP2005/004093 WO2005102978A1 (de) 2004-04-22 2005-04-18 Verfahren zur herstellung von aldehyden und ketonen durch oxidationen von primären und sekundären alkoholen mit alkylphosphonsäureanhydriden
JP2007508813A JP2007533688A (ja) 2004-04-22 2005-04-18 第一級および第二級アルコールをアルキルホスホン酸無水物で酸化することによる、アルデヒド類およびケトン類の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020189A DE102004020189A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020189A1 true DE102004020189A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34966472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020189A Withdrawn DE102004020189A1 (de) 2004-04-22 2004-04-22 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7262328B1 (de)
EP (1) EP1744999A1 (de)
JP (1) JP2007533688A (de)
DE (1) DE102004020189A1 (de)
WO (1) WO2005102978A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003677A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Archimica Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureanhydriden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2115141T3 (es) * 1993-12-16 1998-06-16 Sigma Tau Ind Farmaceuti Proceso para la oxidacion de alcoholes primarios y secundarios a aldehidos y cetonas y para la oxidacion de 1,2-dioles a alfa-cetoles y alfa-dicetonas.
DE19802969A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Verfahren zur Herstellung von S-Alkyl(Aryl)-substituierten Imidazol-Derivaten
WO2000024704A1 (fr) * 1998-10-23 2000-05-04 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Procede de fabrication d'aldehydes de peptidyle
JP2002275141A (ja) * 2001-01-05 2002-09-25 Sankyo Co Ltd カルボン酸アミドの製造方法
JP2003113130A (ja) * 2001-09-28 2003-04-18 Tokyo Kasei Kogyo Kk アルコール類の新規酸化法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007533688A (ja) 2007-11-22
EP1744999A1 (de) 2007-01-24
US7262328B1 (en) 2007-08-28
WO2005102978A1 (de) 2005-11-03
US20070191645A1 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910276A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen durch eliminierungsreaktionen
EP0776889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
CH619439A5 (de)
EP0556683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE2528211B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0001980B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenvinyl-gamma-butyrolactonen, sowie Zwischenprodukte und ihre Herstellung
DE2404158C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-(4-Alkylphenyl)-propion-aldehyds
EP3573951B1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroliponsäure
DE102004020189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Ketonen durch Oxidationen von primären und sekundären Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden
DE2454950C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutan-1-ol und von dessen Säureanlagerungssalzen
DE69926223T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten
DE2733181B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten a -Ketocarbonsäureamiden
DE102008020361A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Derivats von 2,5-Dimethylacetophenon, Verfahren zum Herstellen von 2,5-Dimethylphenylessigsäure aus dem 2,5-Dimethylacetophenonderivat, und Verfahren zum Herstellen eines Derivats von 2,5-Dimethylphenylessigsäure
EP1296920A2 (de) Verfahren zur herstellung von bicyclischen 1,3-diketonen
EP1763506B1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrilen durch eliminierung von wasser aus aldehydoximen mit alkylphosphonsäureanhydriden
DE10002835C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpyrimidin
DE60127455T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-ketonitrilverbindungen
DE2708184B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäureamiden (A)
DE60125889T2 (de) Chiraler bleikatalysator und verfahren zur asymmetrischen aldol-reaktion
DE102004029811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenen durch Eliminierung von Wasser aus Alkoholen mit Alkylphosphonsäureanhydriden
DE2653446C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrogallolverbindungen
WO2007006465A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen aus hydroxamsäuren
EP0028758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pivaloylbrenztraubensäurealkylestern und -cycloalkylestern
EP0221494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolsäureamiden
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARCHIMICA GMBH, 65929 FRANKFURT, DE