DE102004020163A1 - Glasrohrheizeinrichtung - Google Patents

Glasrohrheizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004020163A1
DE102004020163A1 DE200410020163 DE102004020163A DE102004020163A1 DE 102004020163 A1 DE102004020163 A1 DE 102004020163A1 DE 200410020163 DE200410020163 DE 200410020163 DE 102004020163 A DE102004020163 A DE 102004020163A DE 102004020163 A1 DE102004020163 A1 DE 102004020163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
electrically conductive
heating device
contact
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410020163
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020163B4 (de
Inventor
Patrik Schober
Stefan Hubert
Christian Henn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200410020163 priority Critical patent/DE102004020163B4/de
Publication of DE102004020163A1 publication Critical patent/DE102004020163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020163B4 publication Critical patent/DE102004020163B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasrohrheizeinrichtung mit einem an der Außenseite mit einer Zinnoxid-Beschichtung (10) versehenen Glasrohr (12), welches mit zumindest einem elektrisch leitfähigen, das Glasrohr (12) umgreifenden Kontaktelement (14.1; 14.2) verbunden ist. Das Kontaktelement (14.1; 14.2) ist als ein fester Formkörper ausgebildet und ist am Außenumfang des beschichteten Glasrohres (10, 12) aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasrohrheizeinrichtung mit einem an der Außenseite mit einer Zinnoxid-Beschichtung versehenen Glasrohr, welches mit zumindest einem elektrisch leitfähigen, das Glasrohr umgreifenden Kontaktelement verbunden ist.
  • Derartige Glasrohrheizeinrichtungen können beispielsweise bei Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen zum Einsatz kommen.
  • Aus der DE 198 21 580 A1 ist ein Durchlauferhitzer bekannt, welcher ein am Außenumfang mit undotiertem Zinnoxid beschichtetes Glasrohr zur Wärmeerzeugung in einem durchströmenden Fluid aufweist. In die Außenfläche des Glasrohrs sind mindesten zwei Kontaktstreifen aus Silber eingebracht. Mit einer derartigen Anordnung ist ein Betrieb bei Temperaturen bis zu 400°C möglich.
  • Die Kontaktstreifen werden beim Herstellungsprozess in einem produktionstechnisch aufwendigen Fertigungsschritt bei 400–600°C in den zinnoxidbeschichteten Glaskörper eingebrannt.
  • Für die Versorgung mit Gleich-, Wechsel- oder Drehstrom ist vorgesehen, an die Kontaktstreifen Kontaktstecker oder Kabelzuführungen anzulöten. Durch die beim Löten auftretenden lokalen Erhitzungen entstehen Spannungen im Glas, wodurch die mechanische Festigkeit des Glaskörpers herabgesetzt werden kann. Somit ist insbesondere die Verwendung von z.B. DURAN® von SCHOTT bzw. Borosilikatglas aufgrund der zu erwartenden Spannungen kritisch. Bei Verwendung einer Silberleitpaste kann diese durch das Löten ebenfalls negativ beeinflusst werden. Höherwertige Gläser (z.B. Quarzglas) sind einsetzbar, aber aus Kostengründen nicht sinnvoll.
  • Die Verbindung zwischen den Kontaktstreifen aus Silber und dem Glaskörper einerseits und die Verbindung der Kontaktstreifen mit der Stromzuführung andererseits ist generell mechanisch nicht sehr stabil.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Glasrohrheizeinrichtung anzugeben, welche eine verbesserte Kontaktierung des beschichteten Glasrohres bietet. Zusätzlich soll die Kontaktierung einfach herzustellen sein und eine zuverlässige Funktionsweise der Heizeinrichtung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Demgemäss ist das Kontaktelement als ein fester Formkörper ausgebildet, welcher am Außenumfang des beschichteten Glasrohres aufgebracht ist. Mit dieser Maßnahme wird ein aufwendiges und insbesondere die Festigkeit des Glaskörpers gefährdendes Einbrennen bei hohen Temperaturen vermieden. Das Kontaktelement liegt vielmehr in wesentlichen bündig am beschichteten Glaskörper an. Diese Art der Anbringung ist leicht zu bewerkstelligen und bietet dennoch einen funktionssicheren Betrieb.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kontaktelement als Metallring ausgebildet ist, welcher auf das beschichtete Glasrohr thermisch aufgeschrumpft ist. Der Metallring kann bei der Herstellung leicht aufgebracht und bei relativ geringen Temperaturen aufgeschrumpft werden. Spannungen im Glas werden dadurch vermieden und ein sicherer Halt des Metallringes sichergestellt.
  • Um den elektrischen Kontakt zwischen dem beschichteten Glasrohr und dem Metallring weiter zu verbessern, kann zwischen der Oberfläche des beschichteten Glasrohrs und dem Metallring ein leitfähiger Kleber, eine elektrisch leitfähige Paste oder dergleichen leitfähige Suspension eingebracht sein.
  • An dem Metallring lässt sich auf einfache Weise zumindest ein Kontakt- oder Anschlussteil zum elektrischen Anschließen eines Anschlusskabels anbringen. Dies kann beispielsweise durch eine Lötverbindung bereits vor dem Aufschrumpfen des Metallringes geschehen. Alternativ kann jedoch das Kontakt- oder Anschlussteil auch am aufgeschrumpften Metallring angebracht werden, beispielsweise durch eine Klemm- oder Schraubverbindung. Dabei können bereits am noch nicht aufgeschrumpften Metallring entsprechende Verankerungsmöglichkeiten vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Kontaktelement als Klebeband aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet sein, welches auf das beschichtete Glasrohr aufgeklebt ist. Durch den am Klebeband unterseitig angebrachten temperaturbeständigen und vorzugsweise auch elektrisch leitenden Kleber ist ein sicherer Halt des Kontaktelements am beschichteten Gaskörper und ein guter und gleichmäßiger elektrischer Kontakt zur elektrisch leitenden Heizschicht gewährleistet. Das Klebeband lässt sich leicht auf das beschichtete Glasrohr aufkleben.
  • Ein besonders guter elektrischer Kontakt bei guter Temperaturstabilität wird dadurch erreicht, dass das Klebeband ein elektrisch leitfähiges Metall aufweist. Dies kann beispielsweise Kupfer, aber auch Aluminium, Gold oder dergleichen Metall sein.
  • Zum elektrischen Anschließen eines Anschlusskabels kann an dem Klebeband zumindest ein Kontakt- oder Anschlussteil insbesondere mittels einer Crimp-Verbindung angebracht werden. Eine derartige Crimp-Verbindung ist leicht herzustellen und belastet den Glaskörper nicht. Dabei wird dennoch ein sicherer Kontakt realisiert.
  • Schließlich kann das Kontaktelement mittels einer mechanischen Verbindung in besonders einfach zu handhabender Weise am Außenumfang des beschichteten Glasrohres angebracht werden.
  • Dazu kann das Kontaktelement als eine Art Schlauchklemme oder Schelle ausgebildet sein. Auch mittels eines angedrückten Federkontakts oder einer das beschichtete Glasrohr umschließenden Litze aus leitfähigem Draht kann ein Kontaktelement am beschichteten Glasrohr angebracht werden.
  • Um den elektrischen Kontakt zwischen dem beschichteten Glasrohr und dem Metallring weiter zu verbessern, kann zwischen der Oberfläche des beschichteten Glasrohrs und dem mechanischen Verbindungselement ein leitfähiger Kleber, eine elektrisch leitfähige Paste oder dergleichen leitfähige Suspension eingebracht sein.
  • Für eine ausreichend hohe Leistungsdichte, um beispielsweise bei der Verwendung in Haushaltsgeräten eine ausreichend hohe Aufheizrate des durchströmenden Fluids, insbesondere Wasser, zu bewirken kann die Zinnoxidbeschichtung derart dotiert sein, dass eine Leistungsdichte von 15–25 W/cm2, vorzugsweise 18–22 W/cm2 erreicht wird.
  • Als Dotierung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise Fluor oder Antimon
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Draufsicht und im Schnitt ein zinnoxidbeschichtetes Glasrohr einer Glasrohrheizeinrichtung, welches mit zwei elektrisch leitfähigen, das Glasrohr umgreifenden Klebebändern als Kontaktelemente versehen ist; und
  • 2 in schematischer Teilansicht und im Schnitt ein dotiertes zinnoxidbeschichtetes Glasrohr einer Glasrohrheizeinrichtung, welches mit einem aufgeschrumpften Metallring als Kontaktelement versehen ist.
  • 1 zeigt in schematischer Draufsicht und im Schnitt ein an der Außenseite mit einer dotierten Zinnoxid-Beschichtung 10 versehenes Glasrohr 12 einer Glasrohrheizeinrichtung, welches an gegenüberliegenden Enden mit zwei elektrisch leitfähigen, das Glasrohr 12 umgreifenden Klebebändern 14.1 und 14.2 als Kontaktelemente versehen ist. Die Klebebänder 14.1 und 14.2 sind aus elektrisch leitfähigem Metall, beispielsweise Kupfer ausgebildet und unterseitig mit einem temperaturbeständigen und elektrisch leitenden Kleber beschichtet.
  • Die Klebebänder 14.1 und 14.2, welche auf das beschichtete Glasrohr 10, 12 aufgeklebt sind und eine stoffschlüssige Verbindung zur dotierten Zinnoxid-Beschichtung 10 schaffen, lassen sich jeweils mit einem (nicht gezeigten) Kontakt- oder Anschlussteil zum elektrischen Anschließen eines Anschlusskabels versehen. Dabei wird beispielsweise eine Crimp-Verbindung verwendet. Diese Crimp-Verbindung kann auch bereits vor dem Aufbringen der Klebebänder 14.1 und 14.2 an diesen angebracht sein.
  • 2 zeigt in schematischer Teilansicht und im Schnitt ein an der Außenseite mit einer dotierten Zinnoxid-Beschichtung 10 versehenes Glasrohr 12 einer Glasrohrheizeinrichtung. An dem in 2 gezeigten Ende ist das beschichtete Glasrohr 10, 12 mit einem elektrisch leitfähigen, umgreifenden Metallring 14 als Kontaktelement versehen. Der Metallring liegt am Außenumfang des beschichteten Glasrohres 10, 12 an und ist durch Temperatureinwirkung aufgeschrumpft. Der aufgeschrumpfte Metallring 14 bildet eine kraftschlüssige Verbindung zum beschichteten Glasrohr 10, 12. Der Metallring 14 besteht aus Messing, alternativ auch aus Kupfer oder einem anderen leitenden Material, das eine angepasste Duktilität aufweist. An dem in 2 nicht gezeigten Ende des Glasrohres 10, 12 ist ebenfalls ein Metallring aufgeschrumpft.
  • Alternativ kann auf das Gasrohr 12 auch nur ein einziger (nicht gezeigter) Metallring aufgeschrumpft sein, welcher aufgrund seiner Formgebung elektrisch zweigeteilt ausgebildet ist. Somit lieben beide Anschlusselemente auf einer Rohrseite, was produkttechnisch, wirtschaftlich und logistisch von Vorteil sein kann.
  • Um die Übergangswiderstände möglichst klein zu machen, ist zwischen der Oberfläche des beschichteten Glasrohrs 10, 12 und dem Metallring 14 ist eine elektrisch leitfähige Paste oder dergleichen leitfähige (nicht gezeigte) Suspension eingebracht. An dem Metallring 14 ist ein Anschlussteil 16 zum elektrischen Anschließen eines Anschlusskabels 18 angelötet.
  • Alternativ kann das Kontaktelement mittels einer mechanischen Verbindung am Außenumfang des beschichteten Glasrohres angebracht sein. Dabei kann das Kontaktelement als Schlauchklemme, Schelle, angedrückter Federkontakt, umschließende Litze aus leitfähigem Draht, beispielsweise aus Kupfer, oder dergleichen mechanisches Verbindungselement ausgebildet sein.

Claims (12)

  1. Glasrohrheizeinrichtung mit einem an der Außenseite mit einer Zinnoxid-Beschichtung (10) versehenen Glasrohr (12), welches mit zumindest einem elektrisch leitfähigen, das Glasrohr (12) umgreifenden Kontaktelement (14.1; 14.2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (14.1; 14.2) als ein fester Formkörper ausgebildet ist, welcher am Außenumfang des beschichteten Glasrohres (10, 12) aufgebracht ist.
  2. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (14.1; 14.2) als Metallring (14) ausgebildet ist, welcher auf das beschichtete Glasrohr (10, 12) aufgeschrumpft ist.
  3. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberfläche des beschichteten Glasrohrs (10, 12) und dem Metallring (14) ein leitfähiger Kleber, eine elektrisch leitfähige Paste oder dergleichen leitfähige Suspension eingebracht ist.
  4. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Metallring (14) zumindest ein Kontakt- oder Anschlussteil (16) zum elektrischen Anschließen eines Anschlusskabels (18) anbringbar ist.
  5. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (14.1; 14.2) als Klebeband aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet ist, welches auf das beschichtete Glasrohr (10; 12) aufgeklebt ist.
  6. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband ein elektrisch leitfähiges Metall aufweist.
  7. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Klebeband zumindest ein Kontakt- oder Anschlussteil zum elektrischen Anschließen eines Anschlusskabels insbesondere mittels einer Crimp-Verbindung anbringbar ist.
  8. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement mittels einer mechanischen Verbindung am Außenumfang des beschichteten Glasrohres angebracht ist.
  9. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement als Schlauchklemme, Schelle, angedrückter Federkontakt, umschließende Litze aus leitfähigem Draht oder dergleichen me chanisches Verbindungselement ausgebildet ist.
  10. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberfläche des beschichteten Glasrohrs und dem mechanisches Verbindungselement ein leitfähiger Kleber, eine elektrisch leitfähige Paste oder dergleichen leitfähige Suspension eingebracht ist.
  11. Glasrohrheizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinnoxidbeschichtung (10) mit einer Dotierung versehen ist.
  12. Glasrohrheizeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung Fluor oder Antimon enthält.
DE200410020163 2004-04-24 2004-04-24 Glasrohrheizeinrichtung Expired - Fee Related DE102004020163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020163 DE102004020163B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Glasrohrheizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020163 DE102004020163B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Glasrohrheizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020163A1 true DE102004020163A1 (de) 2005-11-17
DE102004020163B4 DE102004020163B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=35160308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020163 Expired - Fee Related DE102004020163B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Glasrohrheizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020163B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840480A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Vertex Precision Electronics Inc. Moduläre Hitzröhre aus Quarzglas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142356A (en) * 1937-09-22 1939-01-03 Hardwick Hindle Inc Resistor unit
DE1089031B (de) * 1955-07-15 1960-09-15 Cie Generale Electro Ceramique Kontaktring fuer rohrfoermige Leiter
DE2038426B2 (de) * 1970-08-01 1971-10-07 Siemens Ag Rohrfoermiger messwertgeber fuer elektrische leitfaehigkeits messung stroemender elektrolyte
DE3742373A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Glaverbel Verfahren zum beschichten von glas und beschichtetes flachglas
DE19821580A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Rolf Weick Glasrohr mit Zinnoxidbeschichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, mit Kalkfreieffekt
EP1290916B1 (de) * 2000-06-14 2003-12-17 Elias Russegger Elektrische heizvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142356A (en) * 1937-09-22 1939-01-03 Hardwick Hindle Inc Resistor unit
DE1089031B (de) * 1955-07-15 1960-09-15 Cie Generale Electro Ceramique Kontaktring fuer rohrfoermige Leiter
DE2038426B2 (de) * 1970-08-01 1971-10-07 Siemens Ag Rohrfoermiger messwertgeber fuer elektrische leitfaehigkeits messung stroemender elektrolyte
DE3742373A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Glaverbel Verfahren zum beschichten von glas und beschichtetes flachglas
DE19821580A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-18 Rolf Weick Glasrohr mit Zinnoxidbeschichtung zur elektrischen Wärmeerzeugung, mit Kalkfreieffekt
EP1290916B1 (de) * 2000-06-14 2003-12-17 Elias Russegger Elektrische heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840480A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Vertex Precision Electronics Inc. Moduläre Hitzröhre aus Quarzglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020163B4 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029437B4 (de) Infrarotstrahler und Verfahren zum Betreiben eines solchen Infrarotstrahlers
EP1777452B2 (de) Beheizbarer Steckverbinder
DE3347160A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen
DE4439645C1 (de) Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
WO2005046410A1 (de) Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
DE102004020163B4 (de) Glasrohrheizeinrichtung
DE3335279A1 (de) Elektrisch betriebenes heizelement mit einem stroemungskanal fuer eine kunststoffschmelze
EP0270803A1 (de) Lötspitze
EP1882266A2 (de) Direktkühlung eines amalgamdepots in einem quecksilber-niederdruck-amalgamstrahler
DE69201481T2 (de) Umhüllte Schweisskopf-Baugruppe und Herstellungsverfahren.
WO2012048986A1 (de) Infrarotstrahler
WO2011023395A1 (de) Einrichtung zur kontaktierung eines beheizbaren schlauchs
DE102008015376B4 (de) Elektrische Verbindung
WO2009115306A1 (de) Anschlussstift und elektrischer anschluss
DD153720A5 (de) Gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
DE10108350C1 (de) Baueinheit aus einem Näherungsschalter und einem Kabelanschlußteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
DE19512497C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien
DE9400205U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP2348251A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE1565513C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper
EP2101542B1 (de) Anschlussanordnung für ein rohrförmiges elektrisches Heizelement
EP0075748B1 (de) Schweissbrenner zum Schutzgasschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers
DE102004020166A1 (de) Glasrohrheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee