WO2012048986A1 - Infrarotstrahler - Google Patents

Infrarotstrahler Download PDF

Info

Publication number
WO2012048986A1
WO2012048986A1 PCT/EP2011/066210 EP2011066210W WO2012048986A1 WO 2012048986 A1 WO2012048986 A1 WO 2012048986A1 EP 2011066210 W EP2011066210 W EP 2011066210W WO 2012048986 A1 WO2012048986 A1 WO 2012048986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infrared radiator
glass tube
radiator according
reflector
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Willi Heller
Reinhold Meier
Markus Roth
Original Assignee
Osram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Ag filed Critical Osram Ag
Priority to CN201180029463.5A priority Critical patent/CN102971831B/zh
Priority to US13/812,545 priority patent/US20130187066A1/en
Publication of WO2012048986A1 publication Critical patent/WO2012048986A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the invention is based on single-ended Infra ⁇ rotstrahlern or halogen infrared radiators.
  • Infrared radiators have a radiator vessel which encloses a heating element.
  • Halogen infrared emitters are infrared emitters ⁇ whose emitters vessel additionally encloses a halogenhal- term filling, to obtain a halogen cycle process upright during operation.
  • halogen infrared radiators are known in which a heating element is arranged only in one of the two tubes, while ei ⁇ ne current return is provided in the other tube.
  • a disadvantage of such halogen infrared radiators is the low flexibility in the arrangement of the current return resulting from the prefabricated double tube.
  • the object of the present invention is to provide a single-ended infrared radiator which offers improved flexibility in the arrangement of the current feedback.
  • the inventive single-ended Infra ⁇ rotstrahler has at least one glass tube, preferably in which a heating element is received from quartz glass, wherein a distance from the glass tube at least one isolated power ⁇ recirculation is arranged.
  • a flexible arrangement of the current return is made possible.
  • a particularly preferred development of the infrared ⁇ radiator has a at a first end portion of the glass tube - in particular via putty - mounted base, which may be suitable for receiving in a socket or connected to the cable.
  • a connecting element via which the heating element is conductively connected to the current return. It is preferred if the base and the connecting element made of ceramic.
  • the current return is formed by an electrical conductor which is arranged in an insulating tube, wherein this insulating tube preferably runs parallel to the glass tube.
  • this development of the infrared ⁇ radiator is particularly suitable for use in a process chamber in which protection against contact and against aggressive ambient media (eg., Paintwork) is necessary.
  • the cross section of the insulating tube may be smaller than the cross section of the glass tube.
  • the insulating tube consists Wesentli ⁇ surfaces of quartz or ceramic, wherein the conductor disposed therein is liquid or solid.
  • the conductor consists of wire, which has at least one turn at one end portion.
  • a simple and effective com ⁇ pensation of thermal expansion of the wire allows.
  • a particularly preferred development of the infrared radiator according to the invention has a reflector for aligning or bundling the thermal radiation (infrared radiation). In this case, optimum flexibility of the arrangement and shaping of the reflector is given to the infrared radiator according to the invention.
  • the reflector is arranged at least in sections between the glass tube and the current return. This minimizes the heat load on the current feedback.
  • the reflector may be at least partially made of gold or aluminum ⁇ minium or quartz or ceramic or silicon dioxide.
  • a first variant of the reflector is attached to the base and / or on the connecting element.
  • indentations of the base or of the connecting element can serve, in which the reflector (for example with projections) is inserted.
  • the base or the connection element can be of the type GX9.5, G12, G16, G22, G38, E27 or E40.
  • the heating element can be an incandescent filament - in particular made of tungsten or other refractory material compounds. conditions such as tantalum carbide - or a heating tape - especially made of carbon - be.
  • the first and the second end portion of the glass tube are approximately the same staltet and attached approximately the same on the connecting element or on the base.
  • a lamp or a spotlight is used, which is or provided for two-sided socket or at least used.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a erfindungsge ⁇ MAESSEN halogen infrared radiator in a mallli ⁇ chen view.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectional view ;
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectional view ;
  • 4 shows a fourth exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectional representation;
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectional view ; and 6 shows a sixth exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectional view .
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a inventions to the invention halogen-infrared reflector in a mallli ⁇ chen view. He has a quartz glass tube 1, in which a filament 2 is arranged concentrically.
  • the quartz glass tube 1 has at its two end portions in each case a pinch la, wherein the (in Figure 1) lower pinch la is inserted into a base 3 made of ceramic, while the (in Figure 1) upper pinch la in a connecting element 4 made of ceramic is used.
  • a current return is provided, which extends approximately parallel to the quartz glass tube 1 and is fastened to the base 3 and the connecting element 4 be ⁇ .
  • the current return comprises an electrically conductive wire 10, which is received in an insulating tube 8 made of quartz or ceramic.
  • two electrically lei ⁇ tend cable 12 are attached, of which the (in Figure) right cable 12 via the wire 10 with a (in Figure 1) upper end portion the filament 2 is connected.
  • the insulating tube 8 is inserted into the base 3 and into the connecting element 4 and firmly cemented there.
  • the lower part of the base 3 is filled with (not shown) sand, so that a weld of the wire 10th and the corresponding end portion of the insulating raw ⁇ res 8 are surrounded by the sand.
  • a (in Figure 1) upper part of the base 3 is closed with cement.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectional view .
  • the coil 2, the quartz glass tube 1, the wire 10 and the insulating tube 8 according to the first embodiment (see FIG. 1) formed from ⁇ and cross-sectioned in figure 2 to a lamp longitudinal axis.
  • a distance between the wire 10 with the iso ⁇ lierenden tube 8 on the one hand and the filament 2 with the quartz glass tube 1 on the other hand, compared to the first embodiment enlarged.
  • a pedestal 103 and a connecting element are enlarged.
  • ge is a cross-sectional ⁇ suitable (for example, spherical, parabolic, ellip ⁇ table, etc.) shaped metallic reflector arranged reasonable 114th This extends from the base 103 to the connecting element and reflects the heat radiation emitted by the incandescent filament 2 over its entire length (in FIG. 2) upward (infrared radiation) (in FIG. 2). This results in a bundling or focusing of the heat radiation of the second embodiment of he ⁇ inventive halogen infrared radiator.
  • suitable for example, spherical, parabolic, ellip ⁇ table, etc.
  • the reflector 114 is attached at its two end portions on the one hand on the base 103 and on the other hand on the connecting ⁇ element. This attachment can be made by respective projections of the reflector 114, which in corresponding dipping depressions of the base 103 and the connection ⁇ elements dive.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectional view .
  • the third exemplary embodiment has a reflector 214 whose cross section and reflection character are changed in comparison to the second exemplary embodiment according to FIG.
  • the attachment of the reflector 214 to a base 203 and to a (not shown in Figure 3) connecting element takes place on both sides of the quartz glass tube 1. Also in the third embodiment, in which the wire 10 with the insulating tube 8 laterally to the emission of the halogen Infrared radiator are arranged, the current return 8, 10 is protected against heat load, since the reflector 214 in the distance between see the insulating tube 8 and the quartz glass tube 1 extends.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a sectioned view .
  • the main difference of the fourth embodiment compared to the second and the third embodiment lies in that a re ⁇ Flektor 314 is provided that is directly on the quartz glass tube 1 (z. B. by dipping, spraying, baking or bonding) applied.
  • the base 3 and the connection The elements corresponding to those of the first embodiment of Figure 1.
  • the reflector 314 is applied to the quartz glass tube 1 before it is inserted between the base 3 and the connecting element 4.
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in a cross section.
  • an enlarged base 403 and a corresponding (not shown) enlarged connec ⁇ tion element is provided.
  • a heating band 402 made of carbon in the quartz glass tube 1 is arranged.
  • FIG. 6 shows a sixth exemplary embodiment of a halogen infrared radiator according to the invention in cross section.
  • two filaments 2 and two quartz glass tubes 1 according to the first embodiment are arranged directly next to each other, wherein the two quartz glass tubes 1 ent ⁇ long the lamp longitudinal axis touch.
  • a significantly enlarged base 503 and a corresponding (not ge ⁇ shows) connecting element is provided. Between these run two current returns each consisting of a wire 10 and an insulating tube 8 according to the first embodiment.
  • the power of the sixth embodiment has a large Be ⁇ rich.
  • the base 3 can also be completely cemented.
  • the wire 10 has at least one turn or Wen ⁇ del, which can compensate for thermal expansion of the wire 10.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein einseitig gesockelter Infrarotstrahler mit einem Glasrohr, in dem ein Heizelement aufgenommen ist, wobei beabstandet vom Glasrohr eine isolierte Stromrückführung angeordnet ist. Insbesondere durch den somit frei wählbaren Abstand der Stromrückführung von dem Glasrohr ist eine flexible Anordnung der Stromrückführung und z.B. eines Reflektors möglich. Der Reflektor kann auf das Glasrohr aufgebracht oder dazu beabstandet befestigt sein.

Description

Beschreibung
Infrarotstrahler
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einseitig gesockelten Infra¬ rotstrahlern oder Halogen-Infrarotstrahlern. Infrarotstrahler weisen ein Strahlergefäß auf, das ein Heizele- ment umschließt. Halogen-Infrarotstrahler sind Infrarot¬ strahler, deren Strahlergefäß zusätzlich eine halogenhal- tige Füllung umschließt, um im Betrieb einen Halogen- kreisprozess aufrecht zu erhalten.
Stand der Technik
Bei einseitig gesockelten Infrarotstrahlern sind Baufor- men mit geraden einstückig gefertigten Doppelrohren aus Quarzglas bekannt, deren Querschnitt der Form einer 8 äh¬ nelt. Der Begriff einseitig gesockelt bedeutet, dass nur an einer Seite des Infrarotstrahlers eine elektrische Au- ßenkontaktierung für die Verbindung mit einer elektri- sehen Leistungsversorgung vorgesehen ist. Die Internetseite www . heraeus-noblelight . com der Firma Heraeus Noble- light offenbart derartige gesockelte Halogen- Infrarotstrahler mit jeweiligen Leucht- bzw. Heizelementen in den beiden Rohren, wobei an einem Ende des Doppel- rohres eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Rohren vorgesehen ist, während an dem anderen Ende des Doppelrohres ein Sockel mit den entsprechenden Anschluss¬ kontakten für eine Fassung vorgesehen ist. Dabei sind verschiedene Varianten mit Heizelementen in beiden Rohren gezeigt. Nachteilig an derartigen Halogen-Infrarot¬ strahlern ist die elektrische Reihenschaltung der beiden Heizelemente, die zur Folge hat, dass nur beide Heizele¬ mente zusammen betrieben werden können.
Weiterhin sind Varianten von Halogen-Infrarotstrahlern bekannt, bei denen ein Heizelement nur in einem der bei- den Rohre angeordnet ist, während in dem anderen Rohr ei¬ ne Stromrückführung vorgesehen ist. Nachteilig an derartigen Halogen-Infrarotstrahlern ist die geringe Flexibilität bei der Anordnung der Stromrückführung die sich aus dem vorgefertigten Doppelrohr ergibt.
Darstellung der Erfindung Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einseitig gesockelten Infrarotstrahler bereit zu stellen, der eine verbesserte Flexibilität bei der Anordnung der Stromrückführung bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Infrarotstrahler mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße einseitig gesockelte Infra¬ rotstrahler hat zumindest ein Glasrohr, vorzugsweise aus Quarzglas in dem ein Heizelement aufgenommen ist, wobei beabstandet vom Glasrohr zumindest eine isolierte Strom¬ rückführung angeordnet ist. Insbesondere durch den somit frei wählbaren Abstand der Stromrückführung von dem Glasrohr ist eine flexible Anordnung der Stromrückführung er- möglicht. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des Infrarot¬ strahlers hat einen an einem ersten Endabschnitt des Glasrohres - insbesondere über Kitt - befestigten Sockel, der zur Aufnahme in einer Fassung geeignet sein kann oder an den Kabel angeschlossen sein können. An einem zweiten Endabschnitt des Glasrohres ist - ebenfalls insbesondere über Kitt - ein Verbindungselement befestigt, über das das Heizelement mit der Stromrückführung leitend verbunden ist. Dabei wird es bevorzugt, wenn der Sockel und das Verbindungselement aus Keramik bestehen.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Stromrückführung von einem elektrischen Leiter gebildet, der in einem isolierenden Rohr angeordnet ist, wobei dieses isolierende Rohr vorzugsweise parallel zum Glasrohr verläuft. Damit ist diese Weiterbildung des Infrarot¬ strahlers besonders geeignet für einen Einsatz in einer Prozesskammer, in der ein Schutz vor Berührung und vor aggressiven Umgebungsmedien (z. B. Lacken) nötig ist. Der Querschnitt des isolierenden Rohres kann kleiner sein als der Querschnitt des Glasrohres.
Es wird bevorzugt, wenn das isolierende Rohr im Wesentli¬ chen aus Quarz oder Keramik besteht, wobei der darin angeordnete Leiter flüssig oder fest ist.
Dabei wird es bevorzugt, wenn der Leiter aus Draht be- steht, der an einem Endabschnitt zumindest eine Windung aufweist. Damit ist eine einfache und wirkungsvolle Kom¬ pensation von Wärmedehnung des Drahtes ermöglicht. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsge- mäßen Infrarotstrahlers hat einen Reflektor zur Ausrichtung oder Bündelung der Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) . Dabei ist eine optimale Flexibilität der Anordnung und Formgebung des Reflektors an dem erfindungsgemäßen Infrarotstrahler gegeben.
Bei einer besonders bevorzugten Anwendung ist der Reflektor zumindest abschnittsweise zwischen dem Glasrohr und der Stromrückführung angeordnet. Damit ist die Wärmebe- lastung der Stromrückführung minimiert.
Der Reflektor kann zumindest teilweise aus Gold oder Alu¬ minium oder Quarz oder Keramik oder Siliziumdioxid bestehen .
Bei einer ersten Variante ist der Reflektor am Sockel und/oder am Verbindungselement befestigt. Dazu können Einkerbungen des Sockels bzw. des Verbindungselementes dienen, in die der Reflektor (z.B. mit Vorsprüngen) eingesetzt ist.
Bei einer zweiten Variante ist der Reflektor am Glasrohr - vorzugsweise durch Tauchen oder Sprühen oder Einbrennen oder Kleben - befestigt.
Der Sockel oder das Verbindungselement kann der Bauform GX9,5, G12, G16, G22, G38, E27 oder E40 entsprechen.
Das Heizelement kann eine Glühwendel - insbesondere aus Wolfram oder anderer hochschmelzender Werkstoffverbindun- gen wie Tantal-Carbid - oder ein Heizband - insbesondere aus Karbon - sein.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind der erste und der zweite Endabschnitt des Glasrohres etwa gleich ges- taltet und etwa gleichartig am Verbindungselement oder am Sockel befestigt. Damit ist eine Lampe bzw. ein Strahler verwendbar, die bzw. der für zweiseitige Sockelung vorgesehen oder zumindest einsetzbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer seitli¬ chen Ansicht;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge¬ schnittenen Darstellung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge¬ schnittenen Darstellung; Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge- schnittenen Darstellung;
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge¬ schnittenen Darstellung; und Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge¬ schnittenen Darstellung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin- dungsgemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer seitli¬ chen Ansicht. Er hat ein Quarz-Glasrohr 1, in dem eine Glühwendel 2 konzentrisch angeordnet ist.
Das Quarz-Glasrohr 1 hat an seinen beiden Endabschnitten jeweils eine Quetschung la, wobei die (in Figur 1) untere Quetschung la in einen Sockel 3 aus Keramik eingesetzt ist, während die (in Figur 1) obere Quetschung la in ein Verbindungselement 4 aus Keramik eingesetzt ist.
Parallel zum Quarz-Glasrohr 1 ist eine Stromrückführung vorgesehen, die sich etwa parallel zum Quarz-Glasrohr 1 erstreckt und am Sockel 3 und am Verbindungselement 4 be¬ festigt ist. Die Stromrückführung weist einen elektrisch leitenden Draht 10 auf, der in einem isolierenden Rohr 8 aus Quarz oder aus Keramik aufgenommen ist.
An einer vom Quarz-Glasrohr 1 und vom isolierenden Rohr 8 abgewandten Seite des Sockels 3 sind zwei elektrisch lei¬ tende Kabel 12 befestigt, von denen das (in Figur) rechte Kabel 12 über den Draht 10 mit einem (in Figur 1) oberen Endabschnitt der Glühwendel 2 verbunden ist.
Das isolierende Rohr 8 ist in den Sockel 3 und in das Verbindungselement 4 eingesetzt und dort fest verkittet. Der untere Teil des Sockels 3 ist mit (nicht gezeigtem) Sand gefüllt, so dass eine Schweißstelle des Drahtes 10 und der entsprechende Endabschnitt des isolierenden Roh¬ res 8 vom Sand umhüllt sind. Ein (in Figur 1) oberer Teil des Sockels 3 ist mit Kitt verschlossen.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge¬ schnittenen Darstellung. Dabei sind die Wendel 2, das Quarz-Glasrohr 1, der Draht 10 und das isolierende Rohr 8 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl. Figur 1) aus¬ gebildet und in Figur 2 quer zu einer Lampenlängsachse geschnitten.
Dabei ist ein Abstand zwischen dem Draht 10 mit dem iso¬ lierenden Rohr 8 einerseits und der Glühwendel 2 mit dem Quarz-Glasrohr 1 andererseits gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vergrößert. Entsprechend sind ein Sockel 103 und ein (in Figur 2 nicht gezeigtes) Verbindungsele¬ ment vergrößert.
In dem so vergrößertem Abstand ist ein im Querschnitt ge¬ eignet (beispielsweise sphärisch, parabolisch, ellip¬ tisch, etc.) geformter metallischer Reflektor 114 ange- ordnet. Dieser erstreckt sich vom Sockel 103 bis zum Ver¬ bindungselement und reflektiert die von der Glühwendel 2 über ihre gesamte Länge (in Figur 2) nach oben abgegebene Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) (in Figur 2) nach unten. Damit erfolgt eine Bündelung bzw. Fokussierung der Wärmestrahlung des zweiten Ausführungsbeispiels des er¬ findungsgemäßen Halogen-Infrarotstrahlers .
Der Reflektor 114 ist an seinen beiden Endabschnitten einerseits am Sockel 103 und andererseits am Verbindungs¬ element befestigt. Diese Befestigung kann durch jeweilige Vorsprünge des Reflektors 114 erfolgen, die in entspre- chende Vertiefungen des Sockels 103 und des Verbindungs¬ elements eintauchen.
Durch die gezeigte Anordnung wird die aus Draht 10 und isolierendem Rohr 8 bestehende Stromrückführung optimal vor Wärmebelastung geschützt.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge¬ schnittenen Darstellung. Das dritte Ausführungsbeispiel hat einen Reflektor 214, dessen Querschnitt und Reflekti- onscharakter gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 geändert sind.
Die Befestigung des Reflektors 214 an einem Sockel 203 und an einem (in Figur 3 nicht gezeigten) Verbindungselement erfolgt jeweils beidseitig des Quarz-Glasrohres 1. Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel, bei dem der Draht 10 mit dem isolierenden Rohr 8 seitlich zur Abstrahlrichtung des Halogen-Infrarotstrahlers angeordnet sind, ist die Stromrückführung 8, 10 gegen Wärmebelastung geschützt, da sich der Reflektor 214 in den Abstand zwi- sehen dem isolierenden Rohr 8 und dem Quarz-Glasrohr 1 erstreckt .
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einer ge¬ schnittenen Darstellung. Der wesentliche Unterschied des vierten Ausführungsbeispiels gegenüber dem zweiten und dem dritten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass ein Re¬ flektor 314 vorgesehen ist, der direkt auf dem Quarz- Glasrohr 1 (z. B. durch Tauchen, Sprühen, Einbrennen oder Kleben) aufgetragen ist. Der Sockel 3 und das Verbin- dungselement entsprechen denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1.
Der Reflektor 314 wird auf dem Quarz-Glasrohr 1 aufgebracht, bevor dieses zwischen dem Sockel 3 und dem Ver- bindungselement 4 eingesetzt wird.
Figur 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines er¬ findungsgemäßen Halogen-Infrarotstrahlers in einem Querschnitt. Dabei ist abweichend vom ersten Ausführungsbei¬ spiel gemäß Figur 1 ein vergrößerter Sockel 403 und ein entsprechendes (nicht gezeigtes) vergrößertes Verbin¬ dungselement vorgesehen. Weiterhin ist abweichend von der Glühwendel 2 des ersten Ausführungsbeispiels ein Heizband 402 aus Karbon im Quarz-Glasrohr 1 angeordnet.
Figur 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Halogen-Infrarotstrahlers im Querschnitt. Dabei sind zwei Glühwendeln 2 und zwei Quarz-Glasrohre 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel direkt nebeneinander angeordnet, wobei sich die beiden Quarz-Glasrohre 1 ent¬ lang der Lampenlängsachse berühren. Dem entsprechend sind gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ein deutlich vergrößerter Sockel 503 und ein entsprechendes (nicht ge¬ zeigtes) Verbindungselement vorgesehen. Zwischen diesen verlaufen zwei Stromrückführungen die jeweils aus einem Draht 10 und einem isolierendem Rohr 8 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel bestehen.
Dies eröffnet die Möglichkeit, durch Zu- bzw. Abschalten oder Dimmen einer oder beider Glühwendeln 2 die Leistung des sechsten Ausführungsbeispiels über einen großen Be¬ reich zu variieren. Abweichend von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Sand kann der Sockel 3 auch komplett gekittet werden. Dabei hat der Draht 10 zumindest eine Windung oder Wen¬ del, die eine Wärmeausdehnung des Drahtes 10 kompensieren kann.

Claims

Ansprüche
Einseitig gesockelter Infrarotstrahler mit zumindest einem Glasrohr (1), in dem ein Heizelement (2; 402) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet vom Glasrohr (1) zumindest eine isolierte Stromrückführung (8, 10) angeordnet ist.
Infrarotstrahler nach Anspruch 1 mit einem an einem ersten Endabschnitt des Glasrohres (1) befestigten Sockel (3; 103; 203; 403; 503), und mit einem an einem zweiten Endabschnitt des Glasrohres (1) befestig¬ ten Verbindungselement (4), über das das Heizele¬ ment (2; 402) mit der Stromrückführung (8, 10) leitend verbunden ist.
Infrarotstrahler nach Anspruch 1, wobei die Stromrückführung (8, 10) einen Leiter (10) aufweist, der in einem isolierenden Rohr (8) angeordnet ist.
4. Infrarotstrahler nach Anspruch 3, wobei der Querschnitt des isolierenden Rohres (8) kleiner ist als der Querschnitt des Glasrohres (1) .
Infrarotstrahler nach Anspruch 3 oder 4, wobei das isolierende Rohr (8) im Wesentlichen aus Quarz oder
Keramik besteht, und/oder wobei der Leiter flüssig oder fest ist.
6. Infrarotstrahler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Leiter aus Draht (10) besteht, der an einem Endabschnitt zumindest eine Windung aufweist.
7. Infrarotstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Reflektor (114; 214; 314) .
Infrarotstrahler nach Anspruch 7, wobei der Reflek tor (114; 214; 314) zumindest abschnittsweise zwi sehen dem Glasrohr (1) und der Stromrückführung (8 10) angeordnet ist.
Infrarotstrahler nach Anspruch 7, wobei der Reflektor (114; 214; 314) zumindest teilweise aus Gold oder Aluminium oder Quarz oder Keramik oder Siliziumdioxid besteht .
10. Infrarotstrahler nach Anspruch 2 und 7, wobei der Reflektor (114; 214) am Sockel (103; 203) und/oder am Verbindungselement (4) befestigt ist.
Infrarotstrahler nach Anspruch 7, wobei der Reflektor (314) am Glasrohr (1) angeordnet oder aufgebracht ist .
Infrarotstrahler nach Anspruch 2, wobei der Sockel (3; 103; 203; 403; 503) oder das Verbindungselement (4) der Bauform GX9,5, G12, G16, G22, G38, E27 oder E40 entspricht.
13. Infrarotstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (2; 402) eine Glühwen¬ del (2) oder ein Heizband (402) ist.
14. Infrarotstrahler nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite Endabschnitt des Glasrohres (1) gleich gestaltet und gleichartig am Verbindungselement (4) oder am Sockel (3; 103; 203; 403; 503) befestigt sind.
15. Infrarotstrahler nach einem der vorstehenden Ansprüche, der als Halogen-Infrarotstrahler ausgebildet ist .
PCT/EP2011/066210 2010-10-11 2011-09-19 Infrarotstrahler WO2012048986A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180029463.5A CN102971831B (zh) 2010-10-11 2011-09-19 红外线辐射器
US13/812,545 US20130187066A1 (en) 2010-10-11 2011-09-19 Infrared emitter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042283.5 2010-10-11
DE102010042283 2010-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012048986A1 true WO2012048986A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44800988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066210 WO2012048986A1 (de) 2010-10-11 2011-09-19 Infrarotstrahler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130187066A1 (de)
CN (1) CN102971831B (de)
WO (1) WO2012048986A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11202346B2 (en) 2011-03-25 2021-12-14 Sauna Works Inc. Electromagnetic wave reducing heaters and devices and saunas
US10517794B2 (en) 2012-03-23 2019-12-31 Sauna Works Inc. Low EMF halogen tube heater
US9844100B2 (en) 2011-03-25 2017-12-12 Raleigh C. Duncan Electromagnetic wave reducing heater
WO2018026960A1 (en) * 2016-08-02 2018-02-08 Sauna Works Inc. (Aka Far Infrared Sauna Technology Co.) Low emf halogen tube heater

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52151440U (de) * 1976-05-14 1977-11-16
US4791333A (en) * 1987-01-30 1988-12-13 Gte Products Corporation Electric lamp with internal conductive reflector forming part of the circuitry thereof
DE9115714U1 (de) * 1991-12-18 1992-02-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe
EP1283659A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
WO2004095504A2 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp for heating
US20060066193A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Applied Materials, Inc. Lamp array for thermal processing exhibiting improved radial uniformity
JP2010009782A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Harison Toshiba Lighting Corp ハロゲンランプ、トナー定着装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52151440A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Koyo Seiko Co Ltd Thrust bearing
DE29507422U1 (de) * 1994-05-10 1995-06-29 Philips Electronics N.V., Eindhoven Gesockelte Hochdruckentladungslampe
US6586864B2 (en) * 1998-05-21 2003-07-01 General Electric Company Reflector lamp having a reflecting section with faceted surfaces
KR20010040661A (ko) * 1998-12-08 2001-05-15 롤페스 요하네스 게라투스 알베르투스 전기 방전 램프
AU2002347555A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric discharge lamp
US6659829B2 (en) * 2002-01-09 2003-12-09 Federal-Mogul World Wide, Inc. Single-ended halogen lamp with IR coating and method of making the same
DE102005058895A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidlampe
DE102005058897A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidlampe
DE102006022263B4 (de) * 2006-05-11 2008-04-03 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Heizstation
US8779680B2 (en) * 2006-11-26 2014-07-15 Tritonics Technologies Ltd Enabling simultaneous dimming and power supply operations within a dimmer assembly through a single pair of electrical wires
US9353065B2 (en) * 2007-03-29 2016-05-31 Basf Se Heterocyclic bridged biphenyls
WO2010151881A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Advanced Lighting Technologies, Inc. Infrared halogen lamp with improved efficiency

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52151440U (de) * 1976-05-14 1977-11-16
US4791333A (en) * 1987-01-30 1988-12-13 Gte Products Corporation Electric lamp with internal conductive reflector forming part of the circuitry thereof
US4791333B1 (de) * 1987-01-30 1990-03-27 Gte Prod Corp
DE9115714U1 (de) * 1991-12-18 1992-02-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe
EP1283659A2 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Heraeus Noblelight GmbH Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
WO2004095504A2 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lamp for heating
US20060066193A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Applied Materials, Inc. Lamp array for thermal processing exhibiting improved radial uniformity
JP2010009782A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Harison Toshiba Lighting Corp ハロゲンランプ、トナー定着装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130187066A1 (en) 2013-07-25
CN102971831B (zh) 2016-03-02
CN102971831A (zh) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
EP0452743B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
WO2012048986A1 (de) Infrarotstrahler
DE202016008633U1 (de) Leuchtdiodenlichtquelle und Lampe
EP0212414B1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE1988671U (de) Elektrische gluehlampe.
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE102005046204A1 (de) Lampe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe
DE202011005637U1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
EP3465719A1 (de) Versteifter kontaktstab
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
EP0987737A1 (de) Leuchtstofflampe
DE8716797U1 (de) Halogenglühlampe
WO2009115306A1 (de) Anschlussstift und elektrischer anschluss
DE102006033715A1 (de) Lampe mit integriertem Sockel
DE2448348A1 (de) Gluehlampe mit hohem wirkungsgrad
EP2458614B1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
EP0446461A2 (de) Einseitig gequetschte Halogen-Glühlampe
DE202007011210U1 (de) Baueinheit für eine elektrische Lampe mit Außenkolben
DE102006033872A1 (de) Dielektrisch behinderte Entladungslampe mit Glaswand
DE1975290U (de) Halogengluehlampe fuer hohe stromstaerken.
WO2008119623A1 (de) Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180029463.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11770065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812545

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11770065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1