DE102004020073A1 - Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene - Google Patents

Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene Download PDF

Info

Publication number
DE102004020073A1
DE102004020073A1 DE200410020073 DE102004020073A DE102004020073A1 DE 102004020073 A1 DE102004020073 A1 DE 102004020073A1 DE 200410020073 DE200410020073 DE 200410020073 DE 102004020073 A DE102004020073 A DE 102004020073A DE 102004020073 A1 DE102004020073 A1 DE 102004020073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stabilizer
vehicle
axis
wheel
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410020073
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004020073B4 (de
Inventor
Kai-Uwe Stoerk
Andreas Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410020073 priority Critical patent/DE102004020073B4/de
Publication of DE102004020073A1 publication Critical patent/DE102004020073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004020073B4 publication Critical patent/DE102004020073B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/156Independent suspensions with lateral arms wishbone-type arm formed by two links defining a virtual apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4307Bracket or knuckle for torsional springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zweigelenk-Federbeinachse oder Doppelquerlenkerachse für die lenkbaren Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, mit den Radträger führender, aufgelöster unterer Lenkerebene, die durch einen Querlenker, eine Spurstange sowie einen im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker gebildet ist, sowie mit einem jeweils an einem der unteren Lenker der beiden Räder abgestützten Drehstab-Stabilisator, der mit seinem Querrohr letztlich indirekt oder direkt am Fahrzeugaufbau um eine im wesentlichen in Fahrzeug-Querrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar abgestützt ist. Dabei ist das dem Radträger abgewandte Ende des im wesentlichen Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenkers über ein Drehgelenk, dessen Drehachse winkelig zur Drehachse des Stabilisators verläuft, mit dem zugewandten freien Ende des Stabilisators verbunden. Bevorzugt beschreibt die Drehachse des Drehgelenks zwischen Zugstrebe und Stabilisator mit der Spreizachse des zugehörigen Vorderrads in Konstruktionslage im wesentlichen eine gemeinsame Ebene und es ist der Stabilisator im wesentlichen nur durch sein gerades Querrohr gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zweigelenk-Federbeinachse oder Doppelquerlenkerachse für lenkbare Räder, insbesondere Vorderräder, eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, mit den Radträger führender, aufgelöster unterer Lenkerebene, die durch einen Querlenker, eine Spurstange sowie einen im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker gebildet ist, sowie mit einem jeweils an einem der unteren Lenker der beiden lenkbaren Räder abgestützten Drehstab-Stabilisator, der mit seinem Querrohr letztlich indirekt oder direkt am Fahrzeugaufbau um eine im wesentlichen in Fahrzeug-Querrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar abgestützt ist. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 43 13 978 C2 verwiesen.
  • Die am weitesten verbreitete Bauart von gelenkten und gegebenenfalls auch angetriebenen Fzg.-Achsen mit lenkbaren Rädern, insbesondere Vorderachsen, in Doppelquerlenkerausführung insbesondere mit einer sog. aufgelösten unteren Lenkerebene mit einem im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker in Form einer sog. Zugstrebe oder Druckstrebe besitzt einen Drehstab-Stabilisator, der zumeist am unteren Querlenker, alternativ auch an einem oberen Querlenker abgestützt ist. Bei den grundsätzlich bekannten Zweigelenk-Federbeinachsen kann der Stabilisator aber auch am Federbein abgestützt bzw. angebunden sein. Die Anbindung bzw. Abstützung erfolgt dabei üblicherweise über eine Pendelstütze, welche mit zwei Kugelgelenken, Gummigelenken oder einer Kombination aus beidem an einem Ende am bekanntermaßen in seinen Endabschnitten abgebogene Schenkel aufweisenden Stabilisator und am anderen Ende an einem der genannten Fahrwerksteile bzw. Lenker befestigt ist. Die mit dieser bekannten, üblichen Anordnung realisierbare Stabilisatorübersetzung liegt dabei maximal in der Größenordnung von „0,7".
  • Je geringer die realisierte Stabilisator-Übersetzung ist, desto steifer muss der Stabilisator ausgebildet werden, d.h. desto größer werden der Durchmesser und somit das Gewicht des Stabilisators bei gegebenem Fahrzeug mit gegebener Stabilisierung. Gleichzeitig muss dann die Steifigkeit der Stabilisatorlager deutlich größer gewählt werden, was nicht nur zu einer schlechteren akustischen Entkopplung, sondern auch zu einer größeren Krafteinleitung in den Fahrzeugaufbau, d.h. in die Karosserie führt. Verschärft macht sich diese Problematik bemerkbar, wenn eine sog. Wankstabilisierung über einen geteilten Stabilisator, dessen Hälften bspw. mittels eines Schwenkmotors gegeneinander verdreht werden, verbaut werden soll.
  • Zwar ist bei Federbein-Achsen und Doppelquerlenker-Achsen grundsätzlich auch die Realisierung einer Stabilisatorübersetzung in der Größenordnung von nahezu „1" möglich, jedoch stellen sich mit den dafür erforderlichen Anordnungen oftmals praktisch unlösbare Bauraumprobleme ein.
  • Üblicherweise weisen die bekannten Achsen bauraumbedingt sehr kurze Pendelstützen auf, was zur Folge hat, dass diese während Lenkvorgängen und Einfederungsvorgängen verschwenken, so dass die Wirkungslinie der Pendelstützenkraft einen beim Lenken und Federn zunehmenden Hebelarm um die Spreizachse (= Lenkachse) des lenkbaren Rades erhält. Nachteiligerweise wird die Lenkung somit durch die Stabilisatorkräfte beeinflusst, was sich auf die Lenkungsrückstellung negativ auswirken und auch bei Geradeausfahrt bei einseitigem Einfedern zu Komforteinbußen führen kann.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für eine Fahrzeug-Achse mit lenkbaren Rädern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das dem Radträger abgewandte Ende des im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenkers über ein Drehgelenk, dessen Drehachse winkelig zur Drehachse des Stabilisators verläuft, mit dem zugewandten freien Ende des Stabilisators verbunden ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird somit, den im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker des unteren aufgelösten Lenkerverbunds nicht wie bislang üblich über ein Gummilager, welches üblicherweise drei Drehfreiheitsgrade aufweist, am Fzg.-Aufbau zu lagern, sondern direkt am Drehstab-Stabilisator mit nur einem einzigen Dreh-Freiheitsgrad, wobei die Drehachse dieses Dreh-Freiheitsgrades nicht mit derjenigen des Stabilisators zusammenfällt. Dieser „eine" Dreh-Freiheitsgrad wird (selbstverständlich) für die gewünschte Freigängigkeit des Rades benötigt. Mit dieser direkten Anbindung des Stabilisators am im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker, der mit seinem dem Radträger zugewandten Abschnitt im wesentlichen in Fzg.-Längsrichtung verläuft, sind nun Stabilisator-Übersetzungen in der Größenordnung von nahezu „1" erzielbar, so dass bei ansonsten unveränderten Randbedingungen ein kleinerer bzw. dünnerer und somit vorteilhafterweise leichterer Stabilisator zum Einsatz kommen kann als im bekannten Stand der Technik.
  • Wenn dabei der Stabilisator im wesentlichen nur durch sein gerades Querrohr gebildet ist, werden quasi die bislang üblichen Schenkel des bislang üblicherweise in seinen Endbereichen abgewinkelt ausgebildeten Stabilisators in den jeweiligen, im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker integriert, d.h. dieser übernimmt im Sinne einer vorteilhaften Funktionsvereinigung eine Teilfunktion des Drehstab-Stabilisators, nämlich die Übertragung des Torsions- oder Stabilisierungs momentes vom Radträger zum die eigentliche Stabilisierungsfunktion ausführenden Stabilisator-Querrohr. Ferner resultiert hieraus – ebenso wie durch den Entfall der Pendelstütze – ein geringerer Bauraumbedarf.
  • Bevorzugt kann die Drehachse des genannten Drehgelenks zwischen dem im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker und dem Drehstab-Stabilisator mit der Spreizachse (oder Lenkachse) des zugehörigen lenkbaren Rades in Konstruktionslage des Fahrzeugs im wesentlichen eine gemeinsame Ebene beschreiben. Damit ist zumindest in Konstruktionslage des Fahrzeugs (d.h. mit einer bestimmten Nennbeladung und somit einer gewissen Einfederung) das Moment aus den Stabilisatorkräften um die Spreizachse des lenkbaren Rades gleich „Null", d.h. dass hiermit eine unerwünschte Beeinflussung der Lenkung durch den Stabilisator praktisch ausgeschlossen ist. Es kann jedoch bewusst auch eine andere Anordnung getroffen werden, falls man sich Störkräfte aus dem Stabilisator zur bewussten Beeinflussung der Lenkung zu Hilfe nehmen möchte.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, von dem die beigefügte einzige Figur eine räumliche Darstellung nur eines der beiden lenkbaren Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs zeigt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist das rechte Vorderrad als lenkbares Rad eines Personenkraftwagens gekennzeichnet, der mit einer erfindungsgemäßen Vorderachse ausgerüstet ist. Der Radträger 2 dieses Rads 2 wird durch einen oberen Lenkerverbund 3 sowie durch eine untere Lenkerebene geführt, die durch einen Querlenker 4, eine Spurstange 5 sowie eine sog. Zugstrebe 6 gebildet wird, wobei diese sog. Zugstrebe 6 ein Lenker ist, der im wesentlichen zur Aufnahme der Rad-Längskräfte dient. Daher verläuft dieser im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmende Lenker 6 mit seinem radträgerseitigen Abschnitt im wesentlichen in Fahrzeug- Längsrichtung. Es sei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Lenker 6 anstelle einer Zugstrebe (wie dargestellt) auch um eine Druckstrebe handeln kann. Am anderen, im wesentlichen in Fzg.-Querrichtung verlaufenden sog. Querlenker 4 ist ein Federbein 7 abgestützt, dessen Federbeinachse mit der Bezugsziffer 7a gekennzeichnet ist.
  • Die Zugstrebe 6 bzw. der im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmende Lenker 6 verläuft – funktionsbedingt und wie üblich – im Gegensatz bspw. zum Querlenker 4 zumindest abschnittsweise zumindest teilweise in Fahrzeug-Längsrichtung bzw. Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach hinten und ist anschließend hieran im wesentlichen in Querrichtung des Fahrzeugs nach innen zur Fahrzeug-Mitte hin gekrümmt. An diesem entsprechend ausgerichteten, dem Radträger 2 abgewandten Ende dieses Lenkers 6 bzw. der Zugstrebe 6 ist ein Drehgelenk 8 vorgesehen bzw. ausgebildet, über das ein im wesentlichen nur durch ein Querrohr, d.h. ein in Fzg.-Querrichtung verlaufendes Rohr gebildeter Stabilisator 9 mit dem im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker 6 schwenkbar verbunden ist. Diese Schwenkachse oder Drehachse des genannten Drehgelenks 8 trägt die Bezugsziffer 8a und verläuft winkelig zur Drehachse 9a des Drehstab-Stabilisators 9. Bevorzugt beschreibt diese Drehachse 8a in Konstruktionslage des Fahrwerks zusammen mit der Spreizachse 10 (= Lenkachse) des lenkbaren Vorderrads 1 eine gemeinsame Ebene, jedoch kann dies sowie eine Vielzahl weiterer Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (3)

  1. Zweigelenk-Federbeinachse oder Doppelquerlenkerachse für lenkbare Räder (1), insbesondere Vorderräder, eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, mit den Radträger (2) führender, aufgelöster unterer Lenkerebene, die durch einen Querlenker (4), eine Spurstange (5) sowie einen im wesentlichen die Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenker (6) gebildet ist, sowie mit einem jeweils an einem der unteren Lenker (4, 5, 6) der beiden lenkbaren Räder (1) abgestützten Drehstab-Stabilisator (9), der mit seinem Querrohr letztlich indirekt oder direkt am Fahrzeugaufbau um eine im wesentlichen in Fahrzeug-Querrichtung verlaufende Drehachse (9a) verdrehbar abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Radträger (2) abgewandte Ende des im wesentlichen Rad-Längskräfte aufnehmenden Lenkers (6) über ein Drehgelenk (8), dessen Drehachse (8a) winkelig zur Drehachse (9a) des Stabilisators (9) verläuft, mit dem zugewandten freien Ende des Stabilisators (9) verbunden ist.
  2. Fahrzeug-Vorderachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (9a) des Drehgelenks (8) zwischen Zugstrebe (6) und Stabilisator (9) mit der Spreizachse (10) des zugehörigen Vorderrads (1) in Konstruktionslage im wesentlichen eine gemeinsame Ebene beschreibt.
  3. Fahrzeug-Vorderachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator (9) im wesentlichen nur durch sein gerades Querrohr gebildet ist.
DE200410020073 2004-04-24 2004-04-24 Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene Expired - Fee Related DE102004020073B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020073 DE102004020073B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410020073 DE102004020073B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004020073A1 true DE102004020073A1 (de) 2005-11-17
DE102004020073B4 DE102004020073B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=35160294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410020073 Expired - Fee Related DE102004020073B4 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004020073B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112714A1 (de) 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Radführende stabilisatoreinrichtung
DE102006054874A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoreinrichtung mit Radführungslenker
DE102008020096A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102008024978A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2013083440A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit einem längslenker
DE102011088182A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Querlenker
WO2013083441A2 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit einem drehstabstabilisator
WO2013131668A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aufgelöster querlenker mit schwenkbaren teilquerlenker
GB2500756A (en) * 2012-03-27 2013-10-02 Porsche Ag A device for suspending a steerable wheel
CN102317096B (zh) * 2009-02-12 2013-12-04 丰田自动车株式会社 稳定杆连杆的安装结构
DE102012209570A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102013216023A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse
DE102014116823A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Ksm Castings Group Gmbh Radträger
DE102014215881A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
DE102017120874A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Ksm Castings Group Gmbh Schwenklager
DE102018207599B3 (de) 2018-05-16 2019-10-02 Audi Ag Fahrzeugachse mit direkter Stabilisatoranbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129734A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312204A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge
GB2120985A (en) * 1982-04-28 1983-12-14 Toyo Kogyo Co Vehicle rear suspension mechanism
US4542920A (en) * 1982-07-07 1985-09-24 Mazda Motor Corporation Vehicle rear-suspension mechanism
DE2642939C2 (de) * 1976-09-24 1987-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3924942A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Mazda Motor Fahrzeughinterradaufhaengung
DE4017210C1 (de) * 1990-05-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4313978A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Honda Motor Co Ltd Aufhaengungseinrichtung fuer ein gelenktes rad
DE4411285A1 (de) * 1994-03-31 1995-04-20 Daimler Benz Ag Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021157A1 (de) * 1989-07-29 1991-02-07 Volkswagen Ag Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642939C2 (de) * 1976-09-24 1987-05-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3312204A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stabilisatoranordnung fuer fahrzeuge
GB2120985A (en) * 1982-04-28 1983-12-14 Toyo Kogyo Co Vehicle rear suspension mechanism
US4542920A (en) * 1982-07-07 1985-09-24 Mazda Motor Corporation Vehicle rear-suspension mechanism
DE3924942A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Mazda Motor Fahrzeughinterradaufhaengung
DE4017210C1 (de) * 1990-05-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4313978A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Honda Motor Co Ltd Aufhaengungseinrichtung fuer ein gelenktes rad
DE4411285A1 (de) * 1994-03-31 1995-04-20 Daimler Benz Ag Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007112714A1 (de) 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Radführende stabilisatoreinrichtung
DE102006015168A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Radführende Stabilisatoreinrichtung
US7651106B2 (en) 2006-03-30 2010-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Wheel-guiding stabilizer device
DE102006054874A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoreinrichtung mit Radführungslenker
WO2008061488A1 (de) 2006-11-20 2008-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoreinrichtung mit radführungslenker
DE102008020096A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102008024978A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102008024978B4 (de) * 2008-05-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
CN102317096B (zh) * 2009-02-12 2013-12-04 丰田自动车株式会社 稳定杆连杆的安装结构
DE102011088182A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Querlenker
DE102011088179A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Drehstabstabilisator
DE102011088178A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Längslenker
WO2013083442A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen kraftfahrzeugs mit einem querlenker
WO2013083441A2 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit einem drehstabstabilisator
WO2013083441A3 (de) * 2011-12-09 2014-04-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit einem drehstabstabilisator
WO2013083440A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit einem längslenker
WO2013131668A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aufgelöster querlenker mit schwenkbaren teilquerlenker
CN104159758A (zh) * 2012-03-05 2014-11-19 舍弗勒技术有限两合公司 具有能枢转的分横臂的分体式横臂
GB2500756A (en) * 2012-03-27 2013-10-02 Porsche Ag A device for suspending a steerable wheel
GB2500756B (en) * 2012-03-27 2014-02-12 Porsche Ag Device for suspending a steerable wheel
US8919794B2 (en) 2012-03-27 2014-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for suspending a steerable wheel
DE102012209570A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102012209570B4 (de) 2012-06-06 2024-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102013216023A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse
DE102014116823A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Ksm Castings Group Gmbh Radträger
DE102014215881A1 (de) 2014-08-11 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
DE102014215881B4 (de) * 2014-08-11 2020-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
DE102017120874A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Ksm Castings Group Gmbh Schwenklager
US10315695B2 (en) 2016-09-23 2019-06-11 Ksm Castings Group Gmbh Pivot bearing
DE102018207599B3 (de) 2018-05-16 2019-10-02 Audi Ag Fahrzeugachse mit direkter Stabilisatoranbindung
WO2019219335A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Audi Ag Fahrzeugachse mit direkter stabilisatoranbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004020073B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521875C2 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
DE102004020073B4 (de) Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene
EP2282900B1 (de) Gegenlenkende fahrzeug-hinterachse
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
DE102006044151A1 (de) Einzelradaufhängung vom Doppelquerlenker-Typ
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
EP1958797B1 (de) Radaufhängung für die gelenkten Räder eines Kraftfahrzeuges
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE2818198B2 (de) Radaufhängung für nicht gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen
DE10244140B4 (de) Anordnung eines einen Lenkeinschlag eines lenkbaren Fahrzeug-Rades veranlassenden Aktuators
EP0494394B1 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102005044222A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen
EP3452310A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102009032644A1 (de) Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE10061407A1 (de) Einzelradaufhängung für ein gefedertes, lenkbares Rad
DE3729767A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder
EP1637366A1 (de) Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit aufgelöstem unteren Lenkerverband
DE10351574B4 (de) Verfahren zur Veränderung des Eigenlenkverhaltens der Hinterräder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
EP3319821B1 (de) Doppelquerlenkerachse
DE19535923B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE4120894A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer ein einzelnes hinteres rad eines fahrzeugs
DE102017201747B3 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeuges
DE4206896A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee