DE102013216023A1 - Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse - Google Patents

Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse Download PDF

Info

Publication number
DE102013216023A1
DE102013216023A1 DE102013216023.2A DE102013216023A DE102013216023A1 DE 102013216023 A1 DE102013216023 A1 DE 102013216023A1 DE 102013216023 A DE102013216023 A DE 102013216023A DE 102013216023 A1 DE102013216023 A1 DE 102013216023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
wheel carrier
axle
axis
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013216023.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Durkovic
Sven Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013216023.2A priority Critical patent/DE102013216023A1/de
Publication of DE102013216023A1 publication Critical patent/DE102013216023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • B60G2200/1442Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram including longitudinal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, wobei die Achse einen Radträger, eine aufgelöste untere Lenkerebene, die durch einen unteren Querlenker und einen Längslenker gebildet ist, und ein Federbein aufweist. Dabei weisen der untere Querlenker, der Längslenker und das Federbein jeweils einen dem Radträger zugewandten radträgerseitigen Endbereich für eine radträgerseitige Anbindung sowie jeweils einen dem Fahrzeugaufbau zugewandten fahrzeugaufbauseitigen Endbereich für eine Anbindung am Fahrzeugaufbau auf, jeweils bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand in einem zweispurigen Kraftfahrzeug. Der untere Querlenker ist mit seinem radträgerseitigen Endbereich am Radträger angebunden und stützt sich radträgerseitig am Radträger ab. Der Längslenker ist radträgerseitig am Federbein angebunden und stützt sich radträgerseitig am Federbein ab. Das Federbein kann mit seinem radträgerseitigen Endbereich am unteren Querlenker angebunden sein und sich radträgerseitig am unteren Querlenker abstützen. Ferner betrifft die Erfindung ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, wobei die Achse einen Radträger, eine aufgelöste untere Lenkerebene, die durch einen unteren Querlenker und einen Längslenker gebildet ist, und ein Federbein aufweist, wobei der untere Querlenker, der Längslenker und das Federbein jeweils einen dem Radträger zugewandten radträgerseitigen Endbereich für eine radträgerseitige Anbindung sowie jeweils einen dem Fahrzeugaufbau zugewandten fahrzeugaufbauseitigen Endbereich für eine Anbindung am Fahrzeugaufbau aufweisen, jeweils bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand in einem zweispurigen Kraftfahrzeug, und wobei der untere Querlenker mit seinem radträgerseitigen Endbereich am Radträger angebunden ist und sich radträgerseitig am Radträger abstützt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, derartige, gattungsgemäße Achsen als Doppelquerlenker-Achsen oder Federbein-Achsen auszubilden, jeweils sowohl als Zugstreben-Achsen, das heißt mit einem sich in Fahrzeuglängsrichtung schräg nach vorne innen erstreckenden Längslenker, der als Zugstrebe wirkt, als auch als Druckstreben-Achsen mit einem sich in Fahrzeuglängsrichtung schräg nach hinten innen erstreckenden Längslenker, der als Druckstrebe wirkt. Der Längslenker wird dabei fahrzeugaufbauseitig häufig mit seinem fahrzeugaufbauseitigen Endbereich über ein großvolumiges Hydrolager, das in Längsrichtung dämpfend wirkt, am Fahrzeugaufbau bzw. der Fahrzeugkarosserie angebunden.
  • Gattungsgemäße Achsen mit aufgelöster unterer Lenkerebene, die als Doppelquerlenker-Achse oder als Federbein-Achse ausgeführt sein können, sind beispielsweise aus der DE 10 2004 020 073 A1 , der DE 10 2007 043 348 A1 , der DE 10 2004 043 953 A1 , der DE 10 2011 088 178 A1 , der DE 10 2011 088 179 A1 sowie der DE 10 2011 088 182 A1 bekannt, wobei der Längslenker bei diesen beschriebenen Achsen jeweils mit seinem radträgerseitigen Endbereich am Radträger angebunden ist. Aus der DE 43 40 557 C2 ist eine gattungsgemäße Federbein-Achse mit aufgelöster unterer Lenkerebene bekannt, bei welcher der Längslenker radträgerseitig am unteren Querlenker angebunden ist.
  • Soll eine gattungsgemäße Achse als lenkbare und/oder antreibbare Achse ausgebildet werden, führt dies in der Regel aufgrund eines durch eine zusätzlich vorhandene Spurstange und/oder einer zusätzlich vorhandenen Abtriebswelle bauraumbedingt zu einer stark eingeschränkten Flexibilität bei der Auslegung der Achse, insbesondere hinsichtlich der möglichen Achskonzepte sowie der Kinematik und Elastokinematik, so dass in einigen Fällen ein Achskonzept, das kinematisch vorteilhaft wäre, bauraumbedingt nicht realisiert werden kann.
  • Die Flexibilität hinsichtlich der Achsauslegung ist insbesondere stark eingeschränkt, wenn beispielsweise eine gattungsgemäße Achse als antreibbare und lenkbare Zugstreben-Achse mit vorne liegender Zahnstangenlenkung bzw. vorne liegender Spurstange realisiert werden soll. In der Regel ist es zwar möglich, den Längslenker mit seinem radträgerseitigen Endbereich in Fahrzeuglängsrichtung vor der radträgerseitigen Anbindung des Querlenkers am Radträger anzubinden. Allerdings muss der Längslenker vorbei an der Abtriebswelle und der Spurstange schräg nach vorne innen geführt werden und insbesondere die Spurstange oberhalb oder unterhalb dieser kreuzen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten, gattungsgemäßen, antreibbaren und lenkbaren Achsen mit vorne liegender Zahnstangenlenkung bzw. vorne liegender Spurstange kann der Längslenker dabei in der Regel wegen der Abtriebswelle bzw. des Federbeins nicht oberhalb von der Spurstange nach vorne geführt werden, wie beispielsweise bei der in der DE 10 2004 020 073 A1 beschriebenen, nur lenkbaren Achse, sondern muss unterhalb von der Abtriebswelle und der Spurstange nach vorne geführt werden, wie beispielsweise bei den in der DE 10 2011 088 178 A1 , der DE 10 2011 088 179 A1 oder der DE 10 2011 088 182 A1 beschriebenen Achsen. Dies wirkt sich jedoch nachteilig auf die Bodenfreiheit aus bzw. ist in einigen Fällen wegen der einzuhaltenden Bodenfreiheit nicht möglich.
  • In diesen Fällen kann eine antreibbare und lenkbare, gattungsgemäße Achse mit einer aufgelösten unteren Lenkerebene in der Regel nicht als Zugstreben-Achse ausgebildet werden, sondern nur als Druckstreben-Achse.
  • Die Druckstreben-Achse ermöglicht in diesen Fällen in der Regel eine größere Bodenfreiheit, da bei einer Druckstreben-Achse der Längslenker, der in der Regel radträgerseitig in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Querlenker am Radträger angebunden ist, schräg nach hinten innen geführt werden kann, ohne an der Spurstange oder der Abtriebswelle vorbeigeführt werden zu müssen.
  • Der Bauraumbedarf des großvolumigen Hydrolagers der fahrzeugaufbauseitigen Anbindung des Längslenkers kann bei einer Druckstreben-Achse jedoch dazu führen, dass die fahrzeugaufbauseitige Anbindung der Druckstrebe so wett unten angeordnet werden muss, dass sich ein unerwünscht weit unten liegender Längspol ergibt und somit das Bremsnickverhalten negativ beeinflusst wird. Der Längspol ist dabei der Punkt, um den sich der Radträger beim Einfedern dreht.
  • Einer Verschlechterung des Bremsnickverhaltens kann zwar entgegengewirkt werden, indem der wirksame Kinematikpunkt der fahrzeugaufbauseitigen Anbindung des Querlenkers ebenfalls nach unten abgesenkt wird. Durch diese Maßnahme wird jedoch wiederum die Bodenfreiheit verringert.
  • Eine andere Anordnung von Teilen des Lenkgestänges, wie beispielsweise eine Verlagerung von Lenkgetriebe und Spurstange nach oben, um mehr Bauraum unterhalb der Spurstange für den Längslenker zu schaffen, ist in der Regel, bedingt durch die umliegend angeordneten Komponenten wie Bremsscheibe, Vorderachsachsgetriebe und Motor nur in Verbindung mit einer nachteiligen Beeinflussung des Lenkverhaltens, insbesondere des Ackermannfehlers, möglich.
  • Als Ackermannfehler wird dabei die Winkelabweichung vom Ackermannwinkel bzw. der Ackermannfunktion bezeichnet, welche sich einstellt, wenn das Lenkgestänge nicht exakt nach der Ackermannfunktion ausgelegt ist. Das heißt, wenn das Lenkgestänge mit einer Lenkfunktion ausgelegt ist, bei welcher der Zusammenhang der Radeinschlagwinkel des kurveninneren Rades und des kurvenäußeren Rades beim Abrollen ohne Schräglaufwinkel nicht der Ackermannfunktion entspricht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Achse für ein Rad eines zweispurigen Kraftfahrzeugs bereitzustellen, welche bei gleichzeitig vergrößerter Bodenfreiheit eine flexiblere Achsauslegung ermöglicht, insbesondere hinsichtlich der Achskonzepte sowie der Kinematik und Elastokinematik, ohne dabei das Bremsnickverhalten infolge einer Absenkung des Längspols zu verschlechtern oder den Ackermannfehler negativ zu beeinflussen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Achse mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein zweispuriges Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 9. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Eine erfindungsgemäße Achse ist dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker radträgerseitig am Federbein angebunden ist und sich radträgerseitig am Federbein abstützt.
  • Ein erfindungsgemäßes zweispuriges Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine erfindungsgemäße Achse aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße, radträgerseitige Anbindung des Längslenkers am Federbein kann die radträgerseitige Anbindung des Längslenkers nach oben verlegt werden. Die weiter oben liegende Anbindung des Längslenkers hat insbesondere bei erfindungsgemäßen Achsen mit vorne liegender Zahnstangenlenkung bzw. vorne liegender Spurstange erhebliche Vorteile, denn sie ermöglicht es, den Längslenker auf einfache Art und Weise oberhalb von der Spurstange nach schräg vorne innen zu führen, so dass die Ausbildung einer Zugstreben-Achse möglich ist, insbesondere einer antreibbaren und lenkbaren Zugstreben-Achse, bei welcher der Längslenker bauraumbedingt nicht mehr unterhalb der Spurstange geführt werden muss.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Achse ist, dass für den Längslenker bzw. dessen Anordnung insgesamt mehr Bauraum zur Verfügung steht, so dass eine flexiblere Anordnung des Längslenkers, insbesondere eine flexiblere Positionierung der fahrzeugaufbauseitigen Anbindung des Längslenkers ermöglicht wird. Dadurch kann die Flexibilität bei der Achsauslegung gesteigert werden, insbesondere hinsichtlich der Kinematik. Beispielsweise kann bei einer erfindungsgemäßen Achse die Lage des Längspols flexibler eingestellt werden.
  • Insbesondere kann mit einer erfindungsgemäßen Achse eine antreibbare und lenkbare Zugstreben-Achse realisiert werden, die gegenüber einer vergleichbaren, aus dem Stand der Technik bekannten Druckstreben-Achse eine vergleichbare oder vergrößerte Bodenfreiheit aufweist, jedoch nicht deren Nachteile betreffend das Bremsnickverhaltens infolge eines tiefer unten liegenden Längspols.
  • Die erfindungsgemäße Achse ermöglicht somit eine flexiblere Achsauslegung, insbesondere eine flexiblere Auswahl des Achskonzeptes, beispielsweise zwischen Zugstreben- und Druckstreben-Achse, und damit eine vorteilhaftere Auslegung hinsichtlich der Kinematik und Elastokinematik.
  • Eine erfindungsgemäße Achse eignet sich besonders als Achse für Personenkraftwagen bzw. ist bevorzugt für Personenkraftwagen ausgebildet, wobei die erfindungsgemäße Achse dabei als Vorderachse oder als Hinterachse ausgebildet sein kann und jeweils antreibbar und/oder lenkbar ausgeführt sein kann. Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Achse als antreibbare und/oder lenkbare Vorderachse ausgeführt, wobei eine erfindungsgemäße lenkbare Achse eine Spurstange mit einem radträgerseitigem Endbereich und einem lenkgetriebeseitigen Endbereich aufweist.
  • Dabei ist die Spurstange vorzugsweise vor der Radmitte eines zugehörigen Rades mit ihrem radträgerseitigen Endbereich am Radträger bzw. an einem am Radträger angeordneten Spurhebel angebunden. Die Anbindung der Spurstange am Radträger bzw. am Spurhebel kann dabei auf übliche, bekannte Weise ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist eine als lenkbare Achse ausgebildete, erfindungsgemäße Achse eine Zahnstangenlenkung auf, insbesondere eine vorne liegende Zahnstangenlenkung. Dabei wird unter einer vorne liegende Zahnstangenlenkung im Folgenden eine Zahnstangenlenkung bezeichnet, bei der die kinematisch wirkende Zahnstangenachse des Zahnstangenlenkgetriebes in Fahrzeugrichtung vor der Radmitte der zugehörigen Räder verläuft, bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand der erfindungsgemäßen Achse in einem zweispurigen Fahrzeug.
  • Der Radträger einer erfindungsgemäßen Achse ist zur Lagerung jeweils eines Rades ausgebildet, wobei die Lagerung des Rades bevorzugt auf eine übliche, bekannte Weise erfolgt. Bei einer lenkbaren Achse ist der Radträger drehbar bzw. schwenkbar gelagert und kann auch als Schwenklager bezeichnet werden.
  • Das Federbein dient zur schwingungsmechanischen Entkopplung der Räder vom restlichem Fahrzeug und ist in einem funktionsgemäßen Einbauzustand einer erfindungsgemäßen Achse in einen zweispurigen Kraftfahrzeug mit seinem fahrzeugaufbauseitigen Endbereich am Fahrzeugaufbau bzw. der Fahrzeugkarosserie angebunden. Radträgerseitig kann das Federbein bei einer erfindungsgemäßen Achse beispielsweise am Radträger oder am unteren Querlenker angebunden sein.
  • Der untere Querlenker, der zusammen mit dem Längslenker die aufgelöste untere Lenkerebene bildet, ist mit seinem radträgerseitigen Endbereich am Radträger angebunden und dient im Wesentlichen dazu, Radquerkräfte aufzunehmen bzw. an den Fahrzeugaufbau weiterzuleiten, und erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsrichtung. Bei einer erfindungsgemäßen, lenkbaren Achse ist der untere Querlenker radträgerseitig mittels einer Gelenkverbindung am Radträger angebunden, so dass der Radträger drehbeweglich bzw. verschwenkbar gegenüber der aufgelösten unteren Lenkerebene ist und ein Radeinschlag ermöglicht wird.
  • Der Längslenker, der im Wesentlichen dazu dient, Radlängskräfte aufzunehmen bzw. an den Fahrzeugaufbau weiterzuleiten, kann als Zugstrebe oder Druckstrebe ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Längslenker jedoch als Zugstrebe ausgebildet, insbesondere bei einer erfindungsgemäßen, lenkbaren Achse mit vorne liegender Spurstange bzw. vorne liegender Zahnstangenlenkung. Dabei ist der Längslenker bzw. die Zugstrebe bei einer erfindungsgemäßen, lenkbaren Achse bevorzugt derart angeordnet bzw. ausgebildet, dass der Längslenker sich oberhalb von der Spurstange nach schräg vorne innen erstreckt bzw. die Spurstange oberhalb von dieser kreuzt. Vorteilhaft an dieser Anordnung des Längslenkers ist insbesondere die dadurch gewonnene Bodenfreiheit gegenüber einer vergleichbaren Achse mit einem unterhalb von der Spurstange hindurchgeführten Längslenker.
  • Die Ausbildung des Längslenkers als Zugstrebe ist ferner vorteilhaft, wenn für die fahrzeugaufbauseitige Anbindung des Längslenkers ein großvolumiges Hydrolager vorgesehen ist, da dadurch in der Regel eine Absenkung des Längspols, und damit eine Verschlechterung des Bremsnickverhaltens, vermieden werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Achse ist der Längslenker mit seinem radträgerseitigen Endbereich am Federbein angebunden, wobei der Längslenker dabei besonders bevorzugt im radträgerseitigen Endbereich des Federbeins angebunden ist.
  • In einer Weiterbildung der Achse ist der Längslenker mittels eines Kugelgelenks am Federbein angebunden, wobei das Kugelgelenk besonders bevorzugt eine Stahlkugel als Gelenkkopf aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Achse kann unter anderem als Federbein-Achse oder als Doppelquerlenker-Achse ausgebildet sein.
  • Kennzeichnend für eine Federbein-Achse ist, dass das Federbein mit seinem radträgerseitigen Endbereich am Radträger angebunden ist. Ist die Federbein-Achse als lenkbare Achse ausgebildet, ist das Federbein in der Regel fahrzeugaufbauseitig drehbar um die Federbeinachse gelagert, das heißt, das Federbein ist mit seinem fahrzeugaufbauseitigen Endbereich drehbar am Fahrzeugaufbau angebunden, beispielsweise mittels eines Wälzlagers oder dergleichen, so dass ein Radeinschlag ermöglicht wird.
  • Bei einer Doppelquerlenker-Achse stützt sich das Federbein radträgerseitig hingegen am unteren Querlenker ab. Kennzeichnend für eine Doppelquerlenker-Achse ist, dass sie neben dem unteren Querlenker zusätzlich noch einen oberen Querlenker aufweist, der auf einer Höhe des fahrzeugaufbauseitigen Endbereichs des Federbeins im Wesentlichen parallel zum unteren Querlenker angeordnet ist und radträgerseitig ebenfalls am Radträger angebunden ist. Bei lenkbaren Doppelquerlenker-Achsen ist die radträgerseitige Anbindung des oberen Querlenkers in der Regel ebenfalls wie die radträgerseitige Anbindung des unteren Querlenkers drehbeweglich ausgeführt, so dass ein Radeinschlag ermöglicht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Achse als Doppelquerlenkerachse ausgeführt und das Federbein ist mit seinem radträgerseitigen Endbereich am unteren Querlenker angebunden und stützt sich an diesem ab.
  • Die Abstützung des Federbeins, an dem erfindungsgemäß der Längslenker angebunden ist, am unteren Querlenker hat gegenüber der starren Anbindung des Federbeins am Radträger den Vorteil, dass die aufgelöste untere Lenkerebene effektiv nur noch über eine Anbindung am Radträger angebunden ist, und zwar über die radträgerseitige Anbindung des unteren Querlenkers. Infolgedessen verringert sich bei einer lenkbaren Achse die Reibung in der Achse beim Radeinschlag, da nur noch eine Anbindung der aufgelösten unteren Lenkerebene den vollen Lenkeinschlag umsetzen bzw. den vollen Radeinschlag ausführen muss. Dadurch können die an der Achse wirkenden bzw. erforderlichen Lenkkräfte deutlich reduziert werden, teilweise um bis zu 40%, was sich insbesondere vorteilhaft im Hinblick auf eine beim Parkieren erforderliche Lenkleistung auswirkt. Insbesondere kann somit der durch die Achse beim Lenken bewirkte Energieverlust verringert werden. Bei der starren Anbindung des Federbeins am Radträger hingegen muss weiterhin die Anbindung, mit welcher der Längslenker erfindungsgemäß am Federbein angebunden ist, den vollen Lenkeinschlag mit umsetzen.
  • Ein weiterer Vorteil bei einer lenkbaren Achse, der sich dadurch ergibt, dass die aufgelöste untere Lenkerebene nur noch über eine Anbindung am Radträger angebunden ist, ist, dass die erfindungsgemäße Achse eine feste Spreizachse aufweist. Die feste und damit unabhängige Lage der Spreizachse vom Ein- bzw. Ausfederungszustand der Achse bewirkt, dass der Radträger nicht mehr taumelt. Infolgedessen werden die Reifenhüllgebirge kleiner. Das heißt, in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Achse in einem zweispurigen Kraftfahrzeug benötigt ein an einer erfindungsgemäßen Achse gelagertes Rad weniger Platz im Radhaus.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Federbein in seinem radträgerseitigen Endbereich eine Federbeingabel auf, insbesondere eine Federbeingabel mit zwei Gabelarmen. Das Federbein ist dabei vorzugsweise radträgerseitig mit der Federbeingabel am unteren Querlenker angebunden und stützt sich über die Federbeingabel am unteren Querlenker ab. Ein Federbein mit einer Federbeingabel im radträgerseitigen Endbereich ist insbesondere für erfindungsgemäße antreibbare Achsen vorteilhaft, da die Abtriebswelle auf einfache Art und Weise zwischen den Gabelarmen hindurch zum Radträger geführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Längslenker radträgerseitig an der Federbeingabel angebunden und stützt sich an dieser radträgerseitig ab, wobei der Längslenker vorzugsweise am in Fahrzeuglängsrichtung hinten liegenden Gabelarm angebunden ist, bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand des Federbeins in einem zweispurigen Kraftfahrzeug.
  • Das Federbein kann im radträgerseitigen Endbereich aber auch sichelförmig bzw. C-förmig ausgebildet sein derart, dass es in einem funktionsgemäßen Einbauzustand einer antreibbaren, erfindungsgemäßen Achse eine im Wesentlichen quer zu einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnete Abtriebswelle zumindest teilweise umgreift.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind dem Federbein drei wirksame Kinematikpunkte zugeordnet, die in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der erfindungsgemäßen Achse in einem zweispurigen Kraftfahrzeug auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Dabei sind die drei wirksamen Kinematikpunkte des Federbeins im funktionsgemäßen Einbauzustand der erfindungsgemäßen Achse in einem Kraftfahrzeug durch die fahrzeugaufbauseitige Anbindung des Federbeins am Fahrzeugaufbau, durch die radträgerseitige Anbindung des Federbeins am unteren Querlenker und durch die radträgerseitige Anbindung des Längslenkers am Federbein definiert, wobei die gemeinsame Gerade vorzugsweise mit einer Federbeinlängsachse zusammenfällt. Der Vorteil an dieser Anordnung ist, dass über den Längslenker aufgenommene und am Federbein abgestützte Kräfte nicht zu einem Moment um die Federbeinlängsachse führen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind dem unteren Querlenker drei wirksame Kinematikpunkte zugeordnet, die in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der erfindungsgemäßen Achse in einem zweispurigen Kraftfahrzeug auf einer gemeinsamen Geraden liegen. Dabei sind die drei wirksamen Kinematikpunkte des unteren Querlenkers im Einbauzustand der erfindungsgemäßen Achse durch die fahrzeugaufbauseitige Anbindung des unteren Querlenkers am Fahrzeugaufbau, durch die radträgerseitige Anbindung des unteren Querlenkers am Radträger und durch die radträgerseitige Anbindung des Federbeins am unteren Querlenker definiert. Vorteilhaft an dieser Anordnung ist, dass die entlang der Federbeinlängsachse wirkenden Kräfte momentenfrei am unteren Querlenker abgestützt werden können bzw. kein Moment um eine Querlenkerlängsachse erzeugen, welche durch die beiden äußeren Kinematikpunkte des unteren Querlenkers definiert ist.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung auch aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich genommen schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, wobei die Erfindung dazu in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt ist. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Achse in einer Ansicht schräg von vorne außen oben. 2 zeigt die erfindungsgemäße Achse aus 1 in perspektivischer Darstellung in einer Ansicht schräg von hinten innen oben und 3 zeigt die Achse aus den 1 und 2 in Draufsicht, jedoch nur mit einigen der in den 1 und 2 dargestellten Achskomponenten. Erfindungswesentlich können dabei sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • In den 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Achse 1 dargestellt, die als angetriebene und lenkbare Doppelquerlenker-Achse mit Zugstrebe ausgeführt ist und als Vorderachse für einen Personenkraftwagen mit hier nicht dargestellter, vorne liegender Zahnstangenlenkung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Achse 1 weist einen Radträger 2, der zur Lagerung eines hier nicht dargestellten Rades ausgebildet ist, einen unteren Querlenker 3, der sich im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsrichtung L erstreckt, einen Längslenker 4, der schräg nach vorne innen geführt ist und als Zugstrebe 4 wirkt, und ein Federbein 5 auf. Des Weiteren weist die dargestellte Achse noch einen oberen Querlenker 7 in Form eines Dreieckslenkers 7 auf. Über die Abtriebswelle 8, die fahrzeugaufbauseitig an einem Vorderachsgetriebe 10 angebunden ist, kann ein am Radträger 2 gelagertes, nicht dargestelltes Rad angetrieben werden. Mittels der Spurstange 9 können Lenkbewegungen auf den Radträger 2 übertragen werden.
  • Der untere Querlenker 3 und der oberer Querlenker 7 sind radträgerseitig jeweils mittels einer aus dem Stand der Technik bekannten Gelenkverbindung in Form eines Kugelgelenks drehbar am Radträger 2 angebunden, so dass eine über die Spurstange 9 auf den Radträger 2 übertragene Lenkbewegung zu einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Radträgers 2 führt und einen Radeinschlag bewirkt.
  • Der untere Querlenker 3 weist einen radträgerseitigen Endbereich 3a sowie einen fahrzeugaufbauseitigen Endbereich 3b auf und ist radträgerseitig mit seinem radträgerseitigen Endbereich 3a am Radträger 2 angebunden, wobei die Anbindung des Querlenkers 3 am Radträger 2 einen ersten wirksamen Kinematikpunkt KP-QL1 des unteren Querlenkers 3 definiert.
  • Das Federbein 5 weist einen fahrzeugaufbauseitigen Endbereich 5b sowie einen radträgerseitigen Endbereich 5a auf, wobei der radträgerseitige Endbereich 5a des Federbeins 5 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Federbeingabel mit einem vorderen Gabelarm 5a-v und einem hinteren Gabelarm 5a-h gebildet wird. Das Federbein 5 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit seinem radträgerseitigen Endbereich 5a, das heißt mit den zwei Gabelarmen 5a-h und 5a-h, mittels einer üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten Gummilagerverbindung am unteren Querlenker 3 angebunden und stützt sich an diesem ab, was insbesondere in 2 gut zu erkennen ist. Oberhalb des unteren Querlenkers 3 ist die Abtriebswelle 8 angeordnet, die zwischen den beiden Gabelarmen 5a-v, 5a-h hindurchgeführt ist und sich von einem Vorderachsgetriebe 10 bis zum Radträger 2 erstreckt.
  • Die Anbindung des Federbeins 5 am unteren Querlenker 3 bzw. die zugehörige Gummilagerverbindung definiert dabei einen zweiten, wirksamen Kinematikpunkt des unteren Querlenkers KP-QL2 sowie einen, mit dem zweiten wirksamen Kinematikpunkt KP-QL2 des unteren Querlenkers 3 zusammenfallenden, ersten wirksamen Kinematikpunkt KP-FB1 des Federbeins 5.
  • Der dritte wirksame Kinematikpunkt KP-QL3 des unteren Querlenkers 3 wird durch die hier nicht dargestellte fahrzeugaufbauseitige Anbindung des Querlenkers 3 am hier nicht dargestellten Fahrzeugaufbau bzw. der nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie definiert. Die drei Kinematikpunkte KP-QL1, KP-QL2 und KP-QL3 des unteren Querlenkers 3 liegen bei diesem Ausführungsbeispiel dabei in vorteilhafter Weise auf einer gemeinsamen Geraden G2, die mit einer Querlenkerlängsachse zusammenfällt. Die Anordnung der drei wirksamen Kinematikpunkte KP-QL1, KP-QL2 und KP-QL3 des unteren Querlenkers 3 auf einer gemeinsamen Geraden G2 bzw. auf der Querlenkerachse bewirkt, dass infolge der Abstützung des Federbeins 5 auf den unteren Querlenker 3 wirkende Kräfte momentenfrei am unteren Querlenker 3 abgestützt werden können. Das heißt, die über das Federbein 5 auf den unteren Querlenker 3 übertragenen Kräfte bewirken kein Moment um die Querlenkerlängsachse bzw. die Gerade G2.
  • Der untere Querlenker 3 bildet zusammen mit dem Längslenker 4 bzw. der Zugstrebe 4 eine aufgelöste untere Lenkerebene, wobei der Längslenker 4 erfindungsgemäß radträgerseitig am Federbein 5 angebunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Längslenker 4 dabei mit seinem radträgerseitigen Endbereich 4a im radträgerseitigen Endbereich 5a des Federbeins 5, genauer am hinteren Gabelarm 5a-h der Federbeingabel, mittels eines Kugelgelenks 6, das eine Stahlkugel als Gelenkkopf aufweist, angebunden.
  • Die Anbindung des Längslenkers 4 mit seinem radträgerseitigen Endbereich 4a am hinteren Gabelarm 5a-h des Federbeins 5 definiert dabei den zweiten wirksamen Kinematikpunkt KP-FB2 des Federbeins. Der dritte wirksame Kinematikpunkt KP-FB3 des Federbeins wird durch die hier nicht mehr dargestellte Anbindung des Federbeins am Fahrzeugaufbau definiert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegen die drei wirksamen Kinematikpunkte des Federbeins KP-FB1, KP-FB2 und KP-FB3 ebenfalls auf einer gemeinsamen Geraden G1, welche bei diesem Ausführungsbeispiel mit der Federbeinlängsachse zusammenfällt, wodurch die durch den Längslenker 4 bzw. die Zugstrebe 4 auf das Federbein übertragenen Kräfte nicht zu einem Moment um die Federbeinlängsachse bzw. die Gerade G1 führen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anbindung des Längslenkers 4 am Federbein 5 kann der Längslenker 4 oberhalb von der Spurstange 9 nach schräg vorne innen geführt werden, und muss nicht unterhalb der Spurstange 9 entlang geführt werden, so dass die Bodenfreiheit gegenüber einer Anordnung unterhalb der Spurstange 9 erheblich vergrößert werden kann.
  • 3 zeigt zum besseren Verständnis das bevorzugte Ausführungsbeispiel der in den 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Achse nur mit einigen Achskomponenten in Draufsicht. Insbesondere sind der Radträger 2, der obere Querlenker 7, die Abtriebswelle 8 und das Vorderachsgetriebe 10 nicht dargestellt. Vom Federbein 5 ist nur der radträgerseitige Endbereich 5a, der bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Federbeingabel gebildet wird, dargestellt.
  • In dieser Darstellung ist insbesondere gut erkennbar, dass der Längslenker 4 oberhalb der Spurstange 9 schräg nach vorne innen geführt ist. Ferner ist mit Hilfe dieser Darstellung leicht vorstellbar, dass bei einer erfindungsgemäßen Achse 1 der hier nicht dargestellte Radträger infolge einer über die Spurstange 9 auf den Radträger übertragenen Lenkbewegung gegenüber der aufgelösten unteren Lenkerebene nur um den ersten wirksamen Kinematikpunkt KP-QL1 gedreht bzw. verschwenkt wird. Das heißt, der Radträger wird infolge einer Lenkbewegung gegenüber der aufgelösten unteren Lenkerebene nur um die Gelenkverbindung gedreht bzw. verschwenkt, mit welcher der untere Querlenker 3 am Radträger angebunden ist.
  • Selbstverständlich ist eine Vielzahl an Abwandlungen, insbesondere von konstruktiven Abwandlungen, zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel möglich, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse
    2
    Radträger
    3
    unterer Querlenker
    3a
    radträgerseitiger Endbereich des Querlenkers
    3b
    fahrzeugaufbauseitiger Endbereich des Querlenkers
    4
    Längslenker
    4a
    radträgerseitiger Endbereich des Längslenkers
    4b
    fahrzeugaufbauseitiger Endbereich des Längslenkers
    5
    Federbein
    5a
    radträgerseitiger Endbereich des Federbeins
    5b
    Federbeingabel
    6
    Kugelgelenk
    7
    obere Lenkerebene
    8
    Abtriebswelle
    9
    Spurstange
    10
    Vorderachsgetriebe
    G1
    Gerade durch die drei Kinematikpunkte des Federbeins
    G2
    Gerade durch die drei Kinematikpunkte des Querlenkers
    KP-FB1
    Kinematikpunkt der Verbindung Federbein – unterer Querlenker
    KP-FB2
    Kinematikpunkt der Verbindung Federbein – Längslenker
    KP-FB3
    Kinematikpunkt der Verbindung Federbein – Fahrzeugaufbau
    KP-QL1
    Kinematikpunkt der Verbindung unterer Querlenker – Radträger
    KP-QL2
    Kinematikpunkt der Verbindung unterer Querlenker – Federbein
    KP-QL3
    Kinematikpunkt der Verbindung unterer Querlenker – Fahrzeugaufbau
    L
    Fahrzeuglängsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004020073 A1 [0003, 0006]
    • DE 102007043348 A1 [0003]
    • DE 102004043953 A1 [0003]
    • DE 102011088178 A1 [0003, 0006]
    • DE 102011088179 A1 [0003, 0006]
    • DE 102011088182 A1 [0003, 0006]
    • DE 4340557 C2 [0003]

Claims (9)

  1. Achse (1) für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs, wobei die Achse einen Radträger (2), eine aufgelöste untere Lenkerebene, die durch einen unteren Querlenker (3) und einen Längslenker (4) gebildet ist, und ein Federbein (5) aufweist, wobei der untere Querlenker (3), der Längslenker (4) und das Federbein (5) jeweils einen dem Radträger (2) zugewandten radträgerseitigen Endbereich (3a, 4a, 5a) für eine radträgerseitige Anbindung sowie jeweils einen dem Fahrzeugaufbau zugewandten fahrzeugaufbauseitigen Endbereich (3b, 4b, 5b) für eine Anbindung am Fahrzeugaufbau aufweisen, jeweils bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand in einem zweispurigen Kraftfahrzeug, und wobei der untere Querlenker (3) mit seinem radträgerseitigen Endbereich (3a) am Radträger (2) angebunden ist und sich radträgerseitig am Radträger (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (4) radträgerseitig am Federbein (5) angebunden ist und sich radträgerseitig am Federbein (5) abstützt.
  2. Achse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (4) mit seinem radträgerseitigen Endbereich (4a) am Federbein (5) angebunden ist, insbesondere im radträgerseitigen Endbereich (5a) des Federbeins (5).
  3. Achse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (4) mittels eines Kugelgelenks (6) am Federbein (5) angebunden ist.
  4. Achse (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eine Doppelquerlenker-Achse ist und das Federbein (5) mit seinem radträgerseitigen Endbereich (5a) am unteren Querlenker (3) angebunden ist und sich radträgerseitig am unteren Querlenker (3) abstützt.
  5. Achse (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federbein (5) in seinem radträgerseitigen Endbereich (5a) eine Federbeingabel aufweist, insbesondere eine Federbeingabel mit zwei Gabelarmen (5a-v, 5a-h), wobei das Federbein (5) vorzugsweise mit der Federbeingabel am unteren Querlenker (3) angebunden ist und sich über die Federbeingabel am unteren Querlenker (3) abstützt.
  6. Achse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (4) radträgerseitig an der Federbeingabel angebunden ist und sich an dieser radträgerseitig abstützt, vorzugsweise am in Fahrzeuglängsrichtung (L) hinten liegenden Gabelarm (5a-h), bezogen auf einen funktionsgemäßen Einbauzustand des Federbeins (5) in einem zweispurigen Kraftfahrzeug.
  7. Achse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (1) derart ausgebildet ist, dass dem Federbein (5) drei wirksame Kinematikpunkte (KP-FB1, KP-FB2, KP-FB3) zugeordnet sind, die in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Achse (1) in einem zweispurigen Kraftfahrzeug auf einer gemeinsamen Geraden (G1) liegen, wobei die drei wirksamen Kinematikpunkte (KP-FB1, KP-FB2, KP-FB3) des Federbeins (5) im Einbauzustand der Achse (1) durch die fahrzeugaufbauseitige Anbindung des Federbeins (5) am Fahrzeugaufbau, durch die radträgerseitige Anbindung des Federbeins (5) am unteren Querlenker (3) und durch die radträgerseitige Anbindung des Längslenkers (4) am Federbein (5) definiert sind.
  8. Achse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (1) derart ausgebildet ist, dass dem unteren Querlenker (3) drei wirksame Kinematikpunkte (KP-QL1, KP-QL2, KP-QL3) zugeordnet sind, die in einem funktionsgemäßen Einbauzustand der Achse in einem zweispurigen Kraftfahrzeug auf einer gemeinsamen Geraden (G2) liegen, wobei die drei Kinematikpunkte (KP-QL1, KP-QL2, KP-QL3) des Querlenkers (3) im Einbauzustand der Achse (1) durch die fahrzeugaufbauseitige Anbindung des unteren Querlenkers (3) am Fahrzeugaufbau, durch die radträgerseitige Anbindung des unteren Querlenkers (3) am Radträger (2) und durch die radträgerseitige Anbindung des Federbeins (5) am unteren Querlenker (3) definiert sind.
  9. Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer Achse (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102013216023.2A 2013-08-13 2013-08-13 Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse Pending DE102013216023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216023.2A DE102013216023A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216023.2A DE102013216023A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216023A1 true DE102013216023A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216023.2A Pending DE102013216023A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216023A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206861A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Federbeingabel und Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE102017209679A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE102017212482A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeingabel für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102018206402A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019132720A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderachse für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269432A (en) * 1978-05-24 1981-05-26 Toyo Kogyo Co., Ltd. Independent wheel suspension for motor vehicles
DE3924942A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Mazda Motor Fahrzeughinterradaufhaengung
DE4340557C2 (de) 1993-11-29 1995-09-28 Porsche Ag Radaufhängung
DE19611114B4 (de) * 1996-03-21 2005-11-03 Adam Opel Ag Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE102004020073A1 (de) 2004-04-24 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene
DE102004043953A1 (de) 2004-09-11 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit aufgelöstem unteren Lenkerverband
DE102007043348A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Daimler Ag Radträger zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102008010614A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102006022151B4 (de) * 2006-05-12 2009-11-12 Audi Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102011088178A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Längslenker
DE102011088179A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Drehstabstabilisator
DE102011088182A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Querlenker

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269432A (en) * 1978-05-24 1981-05-26 Toyo Kogyo Co., Ltd. Independent wheel suspension for motor vehicles
DE3924942A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Mazda Motor Fahrzeughinterradaufhaengung
DE4340557C2 (de) 1993-11-29 1995-09-28 Porsche Ag Radaufhängung
DE19611114B4 (de) * 1996-03-21 2005-11-03 Adam Opel Ag Radaufhängung einer ungelenkten Kraftfahrzeugachse
DE102004020073A1 (de) 2004-04-24 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-Vorderachse mit aufgelöster unterer Lenkerebene
DE102004043953A1 (de) 2004-09-11 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit aufgelöstem unteren Lenkerverband
DE102006022151B4 (de) * 2006-05-12 2009-11-12 Audi Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102007043348A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Daimler Ag Radträger zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102008010614A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102011088178A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Längslenker
DE102011088179A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Drehstabstabilisator
DE102011088182A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Querlenker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206861A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Federbeingabel und Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE102017206861B4 (de) 2017-04-24 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Federbeingabel und Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE102017209679A1 (de) 2017-06-08 2018-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug
DE102017212482A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeingabel für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102018206402A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018206402B4 (de) 2018-04-25 2021-08-19 Audi Ag Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019132720A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderachse für ein zweispuriges Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720930B1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE102011007283A1 (de) Fahrzeug-Einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares Hinterrad eines zweispurigen Fahrzeugs
DE3714688A1 (de) Radaufhaengung fuer gelenkte raeder von kraftfahrzeugen
DE102013211458A1 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
DE102013216029A1 (de) Lenkbare Vorderachse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs und zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorderachse
EP2991844A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einer in faserverbundwerkstoff ausgeführten feder-lenker-struktur
DE1530611B2 (de) Radaufhaengung der angetriebenen hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE102011056390A1 (de) Koppellenkerachse mit Drehgelenk
DE102013216023A1 (de) Achse für Räder eines zweispurigen Kraftfahrzeugs sowie zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer solchen Achse
DE102015203632A1 (de) Einzelradaufhängung mit hohem Lenkwinkel
DE102011077751A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102017201615A1 (de) Radaufhängung für ein gelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102010061154B4 (de) Aktive Verbundlenkerachse
DE102014205990B4 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges sowie Lenkhebel
DE102009032644A1 (de) Halbstarrachse, insbesondere Koppellenker - oder Verbundlenkerachse eines mehrspurigen Kraftfahrzeuges
DE3912520B4 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102014215881A1 (de) Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
EP1637366A1 (de) Vorderachse eines zweispurigen Fahrzeugs mit aufgelöstem unteren Lenkerverband
EP1972525B1 (de) Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges
EP2788207B1 (de) Achse eines zweispurigen fahrzeugs mit einem längslenker
DE102014225601A1 (de) Lenkersystem
DE102016005927A1 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit Sturzverstellung
EP3319821A2 (de) Doppelquerlenkerachse
DE102016211385A1 (de) Lenkersystem
DE2748715C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication