DE102004019061B4 - Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004019061B4
DE102004019061B4 DE102004019061A DE102004019061A DE102004019061B4 DE 102004019061 B4 DE102004019061 B4 DE 102004019061B4 DE 102004019061 A DE102004019061 A DE 102004019061A DE 102004019061 A DE102004019061 A DE 102004019061A DE 102004019061 B4 DE102004019061 B4 DE 102004019061B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selective absorber
group
oxygen
titanium
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102004019061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004019061A1 (de
Inventor
Peter Lazarov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THE MOST FROM CALIFORNIA LLC,, THOUSAND OAKS, , US
Original Assignee
Peter Lazarov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Lazarov filed Critical Peter Lazarov
Priority to DE102004019061A priority Critical patent/DE102004019061B4/de
Priority to EP05733673A priority patent/EP2113127A1/de
Priority to PCT/EP2005/004244 priority patent/WO2005104173A1/de
Publication of DE102004019061A1 publication Critical patent/DE102004019061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004019061B4 publication Critical patent/DE102004019061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • C23C14/0057Reactive sputtering using reactive gases other than O2, H2O, N2, NH3 or CH4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32055Arc discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • H01J37/32752Means for moving the material to be treated for moving the material across the discharge
    • H01J37/32761Continuous moving
    • H01J37/3277Continuous moving of continuous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Abstract

Selektiver Absorber zur Umwandlung des Sonnenlichtes in Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Substrat zwei Schichtsysteme aufgetragen sind, wobei das dem Substrat am nächsten liegende System mindestens eine Schicht aus dichtem, d. h. leerraumfreiem Material aus Titan, Aluminium, Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel TiαAlβNxCyOz enthält wobei α + β = 1 ist uns sich α zu β wie 1 zu 0,05 bis 1 verhält und x + y + z = 0,8 bis 2 ist und 0,0 ≤ 1,2 ist und 0,2 ≤ y ≤ 2 ist und 0,05 ≤ z ≤ 2 ist, weiterhin dass das darüber liegende zweite System mindestens eine Schicht enthält die aus einem Gemisch aus TiOz und Al2O3 besteht, mit 1 ≤ z ≤ 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selektiven Absorber zur Umwandlung des Sonnenlichtes in Wärme nach Patentanspruch 1, ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Patentanspruch 8, sowie eine Vorrichtung zu dessen Herstellung nach Patentanspruch 13.
  • Bisher wurden für selektive Absorber meist Substrate aus einem metallischen Material verwendet, die mit einer selektiv absorbierenden Schicht versehen sind. Solche selektiv absorbierenden Schichten sind seit H. Tabor 1955 („Selective Radiation I. Wavelength Discrimination” in Bull. Res. Counc. Israel 5A(1956) p. 119) bekannt. Diese Schichten haben die Eigenschaft das Sonnenlicht möglichst vollständig zu absorbieren, gekennzeichnet durch den solaren Absorbtionsgrad αSOL und gleichzeitig möglichst wenig Energie im thermischen Strahlungsbereich zu emittieren, beschrieben durch den thermischen Emissionsgrad εTH. Weiterhin müssen diese Schichten für den Einsatz in Sonnenkollektoren geeignet sein, was eine Temperaturstabilität bis 250°C und Feuchtestabilität über mehrere Jahre bedeutet. Eine Vielzahl von selektiven Absorbern sind bekannt, so z. B. DE 28 04 447 C3 , DE 36 15 181 A1 , DE 44 25 140 C1 oder DE 196 20 645 C2 . Stand der Technik der vorliegenden Erfindung am nächsten ist DE 43 44 258 C1 . Darin wird ein Material aus TiNxOy mit Leerräumen offenbart, welches als dünne Schicht auf vorzugsweise Kupfer einen selektiven Absorber bildet. Die hervorragenden optischen Eigenschaften dieser Offenbarung (αSOL > 0,94 und εTH < 0,05) haben den Nachteil, dass die geforderte Temperaturstabilität nicht erfüllt wird.
  • Weiterhin sind dünne Schichten aus Verbindungen der Metalle der Gruppe IVa mit Stickstoff, Sauerstoff oder Kohlenstoff bekannt. DE 36 37 810 C2 offenbart eine dekorative Schicht mit Titan, Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff. Diese Schicht wird als grau bis schwarz beschrieben. Daraus ist zu entnehmen, dass der εTH inakzeptabel hoch liegen wird.
  • DE 31 17 299 C2 offenbart TiNO und TiCO Schichten hergestellt mittels Elektronenstahlverdampfung. Bekanntermaßen sind so hergestellte Schichten porös, d. h. sie enthalten Leerräume wie in DE 32 10 420 A1 und in DE 43 44 258 C1 offenbart. Diese Schichten haben ebenfalls Stabilitätsprobleme.
  • DE 41 15 616 C2 offenbart eine TiAlNx Schicht als Hartstoffsystem für Werkzeuge. Erfahrungsgemäß führen Metallnitride zu niedrigen αSOL und sind als selektive Absorber nur bedingt geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen selektiven Absorber zu offenbaren, der die oben genannten guten optischen Eigenschaften ohne ihre Nachteile aufweist. Weiter besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen der selektive Absorber hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gegenstände der Patentansprüche 1, 8 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Der selektive Absorber zur Umwandlung des Sonnenlichtes in Wärme gemäß Anspruch 1 besteht aus dünnen Schichten auf einem Substrat, vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder Stahl. Die dünnen Schichten bestehen ihrerseits aus zwei Schichtsystemen. Das Erste, das am Substrat angrenzende System enthält mindestens eine Schicht aus dichtem, d. h. leerraumfreiem Material aus Titan, Aluminium, Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff. Dieses Material weist die chemische Formel TiαAlβNxCyOz auf. Die Summe von α und β ist 1 und α verhält sich zu β wie 1 zu (0,05 bis 1), bevorzugt wie 1 zu (0,05 bis 0,6) und besonderst bevorzugt wie (0,05 bis 0,09). Weiterhin gilt für dieses Material dass x + y + z im Bereich von 0,8 bis 2 liegt, bevorzugt im Bereich von 1,2 bis 2 und besonderst bevorzugt im Bereich 1,5 bis 5. Für die einzelnen Bestandteile gilt, dass 0,0 ≤ x ≤ 1,2, bevorzugt 0,0 ≤ x ≤ 0,1; 0,2 ≤ y ≤ 2, bevorzugt 1 ≤ y ≤ 2 und 0,05 ≤ z ≤ 2 ist. Das darüber liegende zweite System enthält mindestens eine Schicht, die aus einem Gemisch aus TiOz und Al2O3 besteht. Für diese Schicht gilt 1 ≤ z ≤ 2. Die Möglichkeit das System Eins mit mindestens einer weiteren Schicht aus dichtem, d. h. leeraumfreien Material aus Titan, Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel TiNxCyOz auszugestalten, erlaubt eine schnellere Produktion des selektiven Absorbers bei gleich bleibenden Eigenschaften. Diese Schicht wird dadurch beschrieben, dass x + y + z im Bereich von 0,9 bis 2 liegt, bevorzugt im Bereich von 1,3 bis 2. Ferner gilt 0,0 ≤ x ≤ 1,2, bevorzugt 0,0 ≤ x ≤ 0,1; 0,2 ≤ y ≤ 2, bevorzugt 1 ≤ y ≤ 2 und 0,05 ≤ z ≤ 2. Alle obigen Verhältnisse beziehen sich auf die Teilchenzahl beziehungsweise auf die Molverhältnisse.
  • Das zweite Schichtsystem kann weiter mindestens eine aus einem der folgenden Materialien SiO2, ZrO2, TiO2, Ba2O3, Al2O3, PbO2, oder ZnO2 oder Kombinationen aus diesen enthalten. Durch eine solche Oxidschicht kann der selektive Absorber passiviert werden, wodurch seine Lebensdauer erhöht wird.
  • Die Dicke des ersten Systems liegt im Bereich von 50 bis 150 nm, bevorzugt im Bereich von 70 bis 120 nm. Die Dicke des zweiten Systems liegt im Bereich von 80 bis 300 nm, bevorzugt im Bereich von 90 bis 180 nm. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt mit geringem Materialeinsatz und damit mit geringen Kosten selektive Absorber mit hervorragenden Eigenschaften herzustellen.
  • Weiterhin kann zwischen Lichtbogenverdampfer und Substrat eine Biasspannung vorzugsweise von 50 bis 1000 V, besonderst bevorzugt 150 bis 750 V eingesetzt werden, damit auch verunreinigte Substrate mit dem Verfahren haftfest beschichtet werden können.
  • Weiter wird die vorliegende Erfindung durch ein Verfahren zur reaktiven Lichtbogenverdampfung (ARC) gemäß Anspruch 8 gelöst. Erfindungsgemäß entsteht während des Abscheidens der Metalle Titan und Aluminium auf ein Substrat durch Aufrechterhalten einer Gasatmosphäre, die mindestens eines der Gase Argon, Stickstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff enthält, eine Oxid-, Nitrid- oder Carbid-Verbindung. Um dichte, also leerraumfreie Schichten zu erhalten werden keine thermischen Verfahren zum Verdamp fen eingesetzt, sondern die Lichtbogenverdampfung. Bei diesem Verfahren wird ein Plasma zum Abscheiden des Targetmaterials benutzt und führt zu einer hohen Ionisationsrate des zu verdampfenden Materials. Dichte Schichten sind die Folge. In einer Vakuumkammer wird das zu beschichtende Substrat über zwei Gruppen aus Reihen von Lichtbogenverdampfern geführt. Die Reihen der Verdampfer sind quer zur Bewegungsrichtung des Substrates angeordnet. Die Verdampfer der in Bewegungsrichtung ersten Gruppe sind mit Titantargets bestückt und die der zweiten mit Targets bestehend aus einem Gemisch aus Titan und Aluminium. Der Volumenanteil an Aluminium in diesem Target beträgt 5 bis 45%, bevorzugt 15 bis 33%. Die Reaktionsgase Stickstoff und Kohlendioxid werden nahe der ersten Gruppe von Verdampfern zugeführt. Der Abstand zwischen Verdampfer und Gaszuführung ist kleiner als der Abstand zwischen den zwei Gruppen. Sauerstoff wird nahe der zweiten Gruppe zugeführt, näher als den halben Abstand zwischen den beiden Gruppen. Ferner wird Argon zwischen den zwei Gruppen zugeführt. Der Gesamtdruck wird über den Zufluss von Argon oder wahlweise von Sauerstoff auf einen Wert im Bereich 10–3 bis 10–2 gestellt. Erfindungsgemäß beträgt das Verhältnis der Zuflüsse der Gase O2 zu CO2 zu N2 wie 1 zu (0,05 bis 5) zu (0 bis 0,25). Der Zufluss an N2 Gas wird in Abhängigkeit der Verdampferrate der ersten Gruppe eingestellt nach der Formel: Zufluss [in sccm/s] = Rate [in μg/sec]·f,wobei der Faktor f im Bereich von 0 bis 2, bevorzugt im Bereich 0,05 bis 1,3 liegt. Der Anteil an Argon im Gasgemisch liegt im Bereich 0 bis 50%.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass nach der zweiten Gruppe an Verdampfern weitere thermische Verdampfer eingesetzt werden um dielektrische Schichten aus SiO2, ZrO2, TiO2, Ba2O3, Al2O3, PbO2, oder ZnO2 reaktiv abzuscheiden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil die Substrattemperatur im Bereich von 150°C bis 500°C zu wählen. Dadurch kann die Haftfestigkeit verbessert werden. Die Möglichkeit CO2 durch Methan oder/auch CO zu ersetzen oder zu ergänzen erlaubt flexiblere Herstellung des erfindungsgemäßen Absorbers.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung des selektiven Absorbers nach obigem Verfahren wird in einer zylindrischen Vakuumkammer ein Schichtsystem mittels reaktiver Lichtbogenverdampfung abgeschieden. Die zylindrische, evakuierbare Vakuumkammer (3) hat mindestens an einer Seite des Zylinders eine Türe (2). Durch diese Türe (2) führt ein Tragrohr (1) auf dem eine Wickelvorrichtung (17) befestigt ist. Zwischen zwei Lagerschilden (4, 5) befinden sich eine Abwickelwalze (8), eine Aufwickelwalze (9) mindestens zwei Umlenkwalzen (6, 7) und mindestens eine Tänzerwalze (12, 13) sowie mindestens eine Anpresswalze (11), wobei die Achsen aller Walzen parallel zur Achse des Tragrohres (1) sind und Tragrohr (1) und Türe (2) unabhängig voneinander auf einem Fahrwagen befestigt sind. Dieser Fahrwagen fährt auf Rollen oder Schienen parallel zur Zylinderachse der Kammer (3), derart dass die Wickelvorrichtung (17) vollständig in die Kammer (3) einfahrbar ist und die Türe (2) die Kammer (3) vakuumdicht schließt. Ferner weist die Wickelvorrichtung (17) Tänzerwalzen (12, 13) auf, die je durch zwei Federpakete (14) in Richtung Tragrohr (1) gezogen werden. Das zu beschichtende Substratband bildet zwischen den Umwickelwalzen (6, 7) eine freie Strecke. Unterhalb dieser sind Gruppen von Lichtbogenverdampfern angebracht. Diese Verdampfer sind in belüfteten Gefäßen (21) befestigt, welche in der Kammer (3) positioniert sind.
  • 1 zeigt die Reflexion als Funktion der Wellenlänge von Beispiel 1.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau der Vorrichtung nach Beispiel 4.
  • 3 zeigt die Reflexion als Funktion der Wellenlänge von Beispiel 2.
  • 4 zeigt die Reflexion als Funktion der Wellenlänge von Beispiel 3.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • In einer Vakuumkammer evakuiert durch eine Öldiffusionspumpe gefolgt von einer Wälzkolbenpumpe und einer zweistufigen Drehschieberpumpe sind zwei kommerziell erhältliche Lichtbogenverdampfer mit ∅ 69 mm an gebracht. 0,2 mm dicke Kupfersubstratbänder werden mittels eines Manipulators über die Verdampfer geführt. Beide Verdampfer sind mit 20%igen Al-Ti Mischtargets bestückt. 5 mm vor dem ersten Verdampfer werden 100 sccm N2 und 350 sccm CO2 eingeführt. 5 mm hinter dem zweiten Verdampfer werden 1000 sccm O2 zugeführt. Vor Beginn und während der Beschichtung brennen die Lichtbogenverdampfer je mit 60 A. Die Substrate werden derart über die Verdampfer geführt, dass die gewünschte Schichtdicke entsteht. Diese wird mit Schwingquarzen, welche ebenfalls mit den Substraten bewegt werden gemessen. Als Substrattemperatur wurde 250°C gewählt. Nach der Beschichtung wurden der solare Emissionsgrad und der thermische Emissionsgrad mit Spektrometern bestimmt. Die Schichtzusammensetzung wurde mittels Auge-Spektroskopie ermittelt. Folgende Ergebnisse wurden gemessen:
    αSOL = 0,94; εTH = 0,04 von TiαAlβNxCyOz mit (α = 0,8; β = 0,2; x = 0,1; y = 1,1; z = 0,6) der Dicke 90 nm und TiO2/Al2O3-Schicht der Dicke 105 nm auf Kupfer.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Der Parametersatz in Beispiel 2 unterscheidet sich von Beispiel 1 folgendermaßen: Das Gemisch Titan zu Aluminium betrug 90% Titan und 10% Aluminium. Der N2 Gasfluss betrug 50 sccm und der von O2 2000 sccm. Folgende Ergebnisse wurden gemessen:
    αSOL = 0,95; εTH = 0,04 von TiαAlβNxCyOz mit (α = 0,9; β = 0,1; x = 0,02; y = 0,9; z = 1,08) der Dicke 85 nm und TiO2/Al2O3-Schicht der Dicke 100 nm auf Kupfer.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • In diesem Beispiel wurde der erste Verdampfer nur mit Titan bestückt, der Zweite mit einem Aluminiumanteil von 45%. Der N2 Gasfluss betrug 400 sccm; CO2 500 sccm; Methan 500 sccm und O2 1000 sccm. Bei diesem Beispiel wurden folgende Ergebnisse ermittelt:
    αSOL = 0,95; εTH = 0,05 von System I: 40 nm TiNxCyOz mit (x = 0,3; y = 1,0; z = 0,7); 55 nm TiαAlβNxCyOz mit (α = 0,7; β = 0,3; x = 0,1; y = 1,0; z = 0,9) und System II: TiO2/Al2O3-Schicht der Dicke 105 nm auf Kupferband.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Die Vorrichtung zur Beschichtung besteht aus einer zylindrischen Vakuumkammer (3), einer Wickelvorrichtung (17), welche an einem Tragrohr (1) befestigt ist. Tragrohr (1) und Türe (2) der Vakuumkammer (3) sind an einem Fahrwerk befestigt. Das Fahrwerk fährt auf einem Schienensystem derart, dass Tür (2) und Tragrohr (1) mit der Wickelvorrichtung (17) in die Vakuumkammer (17) einfahren kann. Die Tür (2) und die Kammer (3) sind beide mit einem Dichtungsflansch (18) versehen, so dass die Türe (2) die Kammer (3) vakuumdicht abdichtet.
  • Die Wickelvorrichtung besteht aus zwei Lagerschilden (4, 5) an denen die Walzen, Ab- und Aufwickelwalze (8), Umlenkwalzen (6), Anpressrollen (10, 11), Tänzerwalzen (12) und die Federpakete (14) angebracht sind. Das zu beschichtende Band wird von der Abwickelwalze (8) über die Umlenkwalze (6) geführt. Hierbei wird es von der Tänzerwalze geführt und gestreckt, so dass an der Umlenkwalze (6) ein definierter Umschlingungswinkel entsteht. Die Umlenkwalze (6) ist in diesem Beispiel als Heizwalze aus geführt. Hierzu werden elektrische Leitungen durch das Rohr (1) verlegt, die über elektrische Durchführungen an die Vakuumseite gelangen. Von dort werden die Leitungen zur Heizwalze (6) vakuumseitig verlegt. Die Heizwalze (6) selbst ist derart ausgestaltet, dass sie aus einem Hohlrohr besteht, welches drehbar gelagert ist. In diesem Hohlrohr befindet sich ortsfest eine zylinderförmige elektrische Strahlungsheizung. Das Band bildet von der Heizwalze (6) bis zur Umlenkwalze eine freie Strecke. Unterhalb dieser freien Strecke sind zwei Reihen Lichtbogenverdampfer, jede Reihe bestehend aus drei Verdampfern an der Kammer (3) angebracht, mit welchen das laufende Band beschichtet wird. Jeder einzelne Verdampfer ist in einem belüfteten Gefäß (21) eingebracht, derart, dass er in der Kammer (3) frei positionierbar ist.
  • Hinter der Umlenkwalze wird das Band um eine zweite Tänzerwalze (12) geführt zur Aufwickelwalze. Weiterhin ist die Wickelvorrichtung (17) mit zwei Anpresswalzen (11) versehen. Diese erlauben es einen Schneidgrad bei Metallbändern anzupressen und führen zu einer besseren Wickelqualität. Die Auf- und Abwickelwalzen (8) sind über Antriebswellen (20) mit Motoren (16) über eine Vakuumdrehdurchführung verbunden. Die Motoren sind an der Tür (2) luftseitig angebracht.
  • Neben jedem Verdampfer sind zwei Gaseinlassdüsen angebracht. In der Mitte zwischen den Verdampferreihen befindet sich eine Düse für Argon.
  • Auflistung der Einzelteile:
  • 1
    Tragrohr
    2
    Türe
    3
    Vakuumkammer
    4
    Lagerschild
    5
    Lagerschild
    6
    Umlenkwalze; Heizwalze
    8
    Abwickelwalze Aufwickelwalze
    10
    Anpressrolle
    11
    Anpressrolle
    12
    Tänzerwalze
    14
    Federpaket
    15
    Dichtungsring
    16
    Motor
    17
    Wickelvorrichtung
    18
    Dichtungsflansch Elektrische Durchführungen
    20
    Antriebswelle
    21
    Gefäß zum Anbringen der Lichtbogenverdampfer

Claims (15)

  1. Selektiver Absorber zur Umwandlung des Sonnenlichtes in Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Substrat zwei Schichtsysteme aufgetragen sind, wobei das dem Substrat am nächsten liegende System mindestens eine Schicht aus dichtem, d. h. leerraumfreiem Material aus Titan, Aluminium, Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel TiαAlβNxCyOz enthält wobei α + β = 1 ist uns sich α zu β wie 1 zu 0,05 bis 1 verhält und x + y + z = 0,8 bis 2 ist und 0,0 ≤ 1,2 ist und 0,2 ≤ y ≤ 2 ist und 0,05 ≤ z ≤ 2 ist, weiterhin dass das darüber liegende zweite System mindestens eine Schicht enthält die aus einem Gemisch aus TiOz und Al2O3 besteht, mit 1 ≤ z ≤ 2.
  2. Selektiver Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in dem ersten System aus Titan, Aluminium, Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff mehr Kohlenstoff als Sauerstoff enthält.
  3. Selektiver Absorber nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schichten des dem Substrat am nächsten hegenden Systems aus dichtem, d. h. leerraumfreiem Material aus Titan, Stickstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel TiNxCyOz besteht wobei x + y + z = 0,9 bis 2 ist und 0,0 ≤ x ≤ 1,2 ist und 0,2 ≤ y ≤ 2 ist und 0,05 ≤ z ≤ 2 ist.
  4. Selektiver Absorber nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten im zweiten System aus mindestens einem der folgenden Materialien besteht: SiO2, ZrO2, TiO2, Ba2O3, Al2O3, PbO2, oder ZnO2 oder aus Kombinationen von diesen.
  5. Selektiver Absorber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des ersten Systems im Bereich von 50 bis 150 nm liegt.
  6. Selektiver Absorber nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des zweiten Systems im Bereich 80 bis 300 nm liegt.
  7. Selektiver Absorber nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Substrat um ein Band aus Kupfer, Aluminium oder Stahl handelt.
  8. Verfahren zur Herstellung des selektiven Absorbers nach den Ansprüchen 1 bis 7 mittels reaktiver Lichtbogenentladung, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vakuumkammer das zu beschichtende Substrat über zwei Gruppen aus Reihen von Lichtbogenverdampfern geführt wird, wobei die Reihen der Verdampfer quer zur Bewegungsrichtung des Substrates angeordnet sind, weiterhin die Verdampfer der in Bewegungsrichtung ersten Gruppe mit Titan oder auch einem Gemisch aus Titan und Aluminium als Verdampfermaterial bestückt sind, die der Zweiten mit einem Gemisch aus Titan und Aluminium mit 5 bis 45% Volumenprozent an Aluminium bestückt sind, weiterhin die Gase Stickstoff und Kohlendioxid nahe der Verdampfer der ersten Gruppe zugeführt werden, in einem Abstand der maximal die Hälfte des Abstandes zwischen den zwei Gruppen beträgt und Sauerstoff in der Nähe der zweiten Gruppe, ebenfalls in einem Abstand der kleiner als die Hälfte des Abstandes zwischen den zwei Gruppen ist, und ebenso Argon zwischen den zwei Gruppen zugeführt wird, wobei der Gesamtdruck über den Zufluss von Argon oder wahlweise von Sauerstoff auf 10–3 bis 10–2 geregelt wird, wobei das Verhältnis der Zuflüsse der Gase O2 zu CO2 zu N2 sich wie 1 zu (0,05 bis 5) zu (0 bis 0,25) verhält und der Zufluss an N2 Gas über die Verdampferrate der ersten Gruppe geregelt wird nach der Formel: Zufluss [in sccm/s] = Rate [in μg/sec]·f, wobei f im Bereich von 0 bis 2 liegt und der Anteil an Argon im Gasgemisch im Bereich 0 bis 50% liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach der in Bewegungsrichtung zweiten Gruppe eine weitere Gruppe an thermischen Verdampfern folgt die mit Materialien Si, Zr, Ti, Ba, Al, Pb, oder Zn bestückt sind und durch reaktives Verdampfen entsprechende Dielektrika abscheiden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder anstatt dem Gas CO2 auch Methan und/oder CO zugeführt werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substart während der Beschichtung auf einer Temperatur im Bereich von 150°C bis 500°C gehalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Lichtbogenquelle und Substart eine Spannung von 50 bis 1000 V angelegt wird.
  13. Vorrichtung zur Herstellung des selektiven Absorbers auf bandförmigen Substraten mittels Verfahren nach Anspruch 8 bis 12 bestehend aus einer zylindrischen evakuierbaren Vakuumkammer (3), mit einer mindestens an einer Seite des Zylinders angeordneten Türe (2) und einer Wickelvorrichtung (17), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Türe (2) ein Tragrohr (1) führt auf welchem die Wickelvorrichtung (17) befestigt ist, die aus zwei Lagerschilden besteht (4, 5), zwischen denen sich eine Abwickelwalze (8), eine Aufwickelwalze mindestens zwei Umlenkwalzen (6) und mindestens eine Tänzerwalze (12) sowie mindestens eine Anpresswalze (11) befindet, wobei die Achsen aller Walzen parallel zur Achse des Tragrohres (1) sind und Tragrohr (1) und Türe (2) getrennt oder unabhängig voneinander auf einem Fahrwagen befestigt sind, wobei dieser Fahrwagen auf Rollen oder Schienen parallel zu Zylinderachse der Kammer (3) beweglich ist und jede Tänzerwalze (12) durch je zwei Federpakete (14) in Richtung Tragrohr (1) gezogen wird und unter der freien Strecke zwischen den Umwickelwalzen (6) an der Vakuumkammer (3) Gruppen von belüfteten Gefäßen (21) mit Lichtbogenverdampfern angebracht sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass neben jedem Verdampfer der Gruppe eins eine Gasdüse für die Zufuhr von CO2 und eine für die Zufuhr von N2 angebracht ist, in der Mitte zwischen Gruppe eins und zwei mindestens eine Düse für Argon und neben jedem Verdampfer der Gruppe zwei eine Düse für die Zufuhr von Sauerstoff angebracht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkwalze als Heizwalze ausgestaltet ist.
DE102004019061A 2004-04-20 2004-04-20 Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung Revoked DE102004019061B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019061A DE102004019061B4 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP05733673A EP2113127A1 (de) 2004-04-20 2005-04-20 Selektiver absorber zur umwandlung von sonnenlicht in wärme, ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
PCT/EP2005/004244 WO2005104173A1 (de) 2004-04-20 2005-04-20 Selektiver absorber zur umwandlung von sonnenlicht in wärme, ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019061A DE102004019061B4 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004019061A1 DE102004019061A1 (de) 2005-11-24
DE102004019061B4 true DE102004019061B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=34964970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004019061A Revoked DE102004019061B4 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2113127A1 (de)
DE (1) DE102004019061B4 (de)
WO (1) WO2005104173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076448A1 (de) 2009-12-21 2011-06-30 Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg Verbundmaterial
US9222703B2 (en) 2009-11-11 2015-12-29 Almeco Gmbh Optically active multilayer system for solar absorption

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037872A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Absorber, Vorrichtung zur Herstellung eines Absorbers und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
DE102006039813A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Friedrich Pusnik Sonnenkollektor
US8783246B2 (en) * 2009-12-14 2014-07-22 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Solar receiver and solar power system having coated conduit
DE102013110118B4 (de) * 2013-08-20 2016-02-18 Von Ardenne Gmbh Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804447C3 (de) * 1978-02-02 1981-06-25 Steinrücke, Walter, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE3210420A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrochemischer doppelschichtkondensator
DE3615181A1 (de) * 1985-05-10 1987-02-19 Color Ind Sint Smol Barv Hochgradig dispergierbarer und deckender farbanstrich, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE3117299C2 (de) * 1980-05-02 1994-10-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka, Jp
DE4115616C2 (de) * 1991-03-16 1994-11-24 Leybold Ag Hartstoff-Mehrlagenschichtsystem für Werkzeuge
DE4425140C1 (de) * 1994-07-15 1995-07-13 Thomas Dipl Phys Eisenhammer Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung
DE4344258C1 (de) * 1993-12-23 1995-08-31 Miladin P Lazarov Material aus chemischen Verbindungen mit einem Metall der Gruppe IV A des Periodensystems, Stickstoff und Sauerstoff, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE3637810C2 (de) * 1985-11-15 1998-05-28 Citizen Watch Co Ltd Verfahren zum Aufbringen eines dekorativen Überzugs auf eine elektrisch leitende Oberfläche
DE19620645C2 (de) * 1995-05-22 1998-07-02 Thomas Eisenhammer Verfahren zur Herstellung selektiver Absorber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166880A (en) * 1978-01-18 1979-09-04 Solamat Incorporated Solar energy device
JPS6280068A (ja) * 1985-10-04 1987-04-13 Nec Corp インパクト式プリンタ
DE19610015C2 (de) * 1996-03-14 1999-12-02 Hoechst Ag Thermisches Auftragsverfahren für dünne keramische Schichten und Vorrichtung zum Auftragen
JPH09104968A (ja) * 1995-10-04 1997-04-22 Nissin Electric Co Ltd 薄膜形成装置
SE509933C2 (sv) * 1996-09-16 1999-03-22 Scandinavian Solar Ab Sätt och anordning att framställa ett spektralselektivt absorberande skikt till solkollektorer samt framställt skikt
DE10058931A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-20 Tinox Ges Fuer Energieforschun Gemusterter Strahlungsenergie-Wandler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804447C3 (de) * 1978-02-02 1981-06-25 Steinrücke, Walter, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE3117299C2 (de) * 1980-05-02 1994-10-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka, Jp
DE3210420A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrochemischer doppelschichtkondensator
DE3615181A1 (de) * 1985-05-10 1987-02-19 Color Ind Sint Smol Barv Hochgradig dispergierbarer und deckender farbanstrich, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE3637810C2 (de) * 1985-11-15 1998-05-28 Citizen Watch Co Ltd Verfahren zum Aufbringen eines dekorativen Überzugs auf eine elektrisch leitende Oberfläche
DE4115616C2 (de) * 1991-03-16 1994-11-24 Leybold Ag Hartstoff-Mehrlagenschichtsystem für Werkzeuge
DE4344258C1 (de) * 1993-12-23 1995-08-31 Miladin P Lazarov Material aus chemischen Verbindungen mit einem Metall der Gruppe IV A des Periodensystems, Stickstoff und Sauerstoff, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE4425140C1 (de) * 1994-07-15 1995-07-13 Thomas Dipl Phys Eisenhammer Strahlungswandler zur Umsetzung von elektromagnetischer Strahlung in Wärme und von Wärme in elektromagnetische Strahlung
DE19620645C2 (de) * 1995-05-22 1998-07-02 Thomas Eisenhammer Verfahren zur Herstellung selektiver Absorber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Tabor: "Selective Radiation I. Wavelength Discrimination" in Bull. Res. Connc. israel 5A (1956) p. 119-134 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222703B2 (en) 2009-11-11 2015-12-29 Almeco Gmbh Optically active multilayer system for solar absorption
WO2011076448A1 (de) 2009-12-21 2011-06-30 Alanod Aluminium-Veredlung Gmbh & Co. Kg Verbundmaterial
EP2336811B1 (de) 2009-12-21 2016-09-07 ALANOD GmbH & Co. KG Verbundmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005104173A1 (de) 2005-11-03
EP2113127A1 (de) 2009-11-04
DE102004019061A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen eines Isoliersubstrats durch reaktive Ionenbeschichtung mit einer Oxidschicht
DE102005004402B4 (de) Hartstoff-Schichtsystem und Verfahren zu dessen Bildung
DE3317349C2 (de)
EP1711643B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
EP0102489A2 (de) Supraleitendes Faserbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3938830C2 (de)
DE2240409A1 (de) Filterglas
DE3014851A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden duenner filme
DE4217450A1 (de) Ionenplattierverfahren und -vorrichtung
EP2113127A1 (de) Selektiver absorber zur umwandlung von sonnenlicht in wärme, ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE102012109691B4 (de) Solarabsorber-Schichtsystem mit Gradientenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009127373A1 (de) Transparentes barriereschichtsystem
DE3606529C2 (de)
WO2003038141A2 (de) Verfahren zur herstellung einer uv-absorbierenden transparenten abriebschutzschicht
DE102009023472B4 (de) Beschichtungsanlage und Beschichtungsverfahren
DE2725914A1 (de) Sonnenenergiekollektor und verfahren zu seiner herstellung
DE102013110118B4 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4006457C1 (en) Appts. for vapour deposition of material under high vacuum - has incandescent cathode and electrode to maintain arc discharge
DE19548430C1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme auf transparenten Substraten
DE4421045C2 (de) Einrichtung zur plamagestützten Beschichtung von Substraten, insbesondere mit elektrisch isolierendem Material
DE4412674C1 (de) Verfahren zur Vakuumbeschichtung in einer großen Beschichtungskammer und Vakuumbeschichtungseinrichtung
DE102004004844B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit einer Absorberanordnung
DE102015204802A1 (de) Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
DE102021117574A1 (de) Beschichtungsanlage zur Beschichtung eines flächigen Gegenstands sowie ein Verfahren zum Beschichten eines flächigen Gegenstands
DE102015204803A1 (de) Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE MOST FROM CALIFORNIA LLC,, THOUSAND OAKS, , US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, 81825 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LAZAROV, PETER, 82041 DEISENHOFEN, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20110225