DE102015204802A1 - Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage - Google Patents

Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102015204802A1
DE102015204802A1 DE102015204802.0A DE102015204802A DE102015204802A1 DE 102015204802 A1 DE102015204802 A1 DE 102015204802A1 DE 102015204802 A DE102015204802 A DE 102015204802A DE 102015204802 A1 DE102015204802 A1 DE 102015204802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coated steel
steel component
substrate
absorber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204802.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Schleichert
Ralph Domnick
Mathias Belzner
Darren Womack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna International Inc
Original Assignee
Magna International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna International Inc filed Critical Magna International Inc
Priority to DE102015204802.0A priority Critical patent/DE102015204802A1/de
Priority to CA2973980A priority patent/CA2973980A1/en
Priority to CN201680015843.6A priority patent/CN107405876B/zh
Priority to DE112016001220.9T priority patent/DE112016001220T5/de
Priority to PCT/CA2016/050298 priority patent/WO2016145533A1/en
Priority to US15/554,897 priority patent/US20180044799A1/en
Publication of DE102015204802A1 publication Critical patent/DE102015204802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Es wir ein beschichtetes Stahlbauteil vorgeschlagen, wobei ein Substrat aus Stahlblech einem Warmumformungsprozess zuführbar ist und eine nichtmetallische Beschichtung auf Siliziumbasis in einem Schichtaufbau besitzt, wobei zwei funktionale Schichten vorhanden sind, wobei die erste Schicht eine Schutzschicht aus SiOx oder SiNx oder einer Kombination beider Materialen ist und eine zweite Schicht eine Absorberschicht aus einem Metallnitrid oder -carbid, unterstöchiometrischen Metalloxid, oder einer inselförmigen Clusterschicht besteht.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem beschichteten Stahlbauteil, das einem Warmumformungsprozess unterworfen ist und eine nichtmetallische Beschichtung auf Siliziumbasis aufweist. Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung von beschichteten Stahlbauteilen in einer physikalischen oder chemischen Gasphasenabscheidung sowie einer Herstellungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Kraftfahrzeugkomponenten werden oft durch Warmformen eines kaltgewalzten oder warmgewalzten Stahlblechs hergestellt. Beispiele für solche Automotive-Stahlprodukte sind Fahrzeugsäulen, Träger, Stoßstangen, Schweller, Kraftstofftankanlagen, Schweller, Türrahmen und Komponenten wie Teile des Boden des Kraftfahrzeugs. Die Warmumformung bei einer Temperatur größer als 700 ° C durchgeführt und besteht oftmals aus Warmprägung des Stahlblechs. Die Warmumformung erhöht die mechanische Festigkeit und verbessert andere physikalische Eigenschaften des Stahlblechs. Allein aufgrund der hohen Temperaturen während der Warmumformung entstehen Oxide und es bildet sich Zunder und Korrosion aus oder es erfolgt eine Entkohlung der Oberfläche des Stahlblechs, so dass die mechanische Festigkeit reduziert ist und die Werkzeugen während der Warmumformung stark abgenützt werden. Diese Oberflächeneffekte führen auch zu einer schlechten Haftung und machen es schwierig, die Oberfläche des Bauteils zu lackieren. Das heiße Stahlformteil kann kugelgestrahlt werden, um die Oberflächendefekte zu entfernen, was aber ein hohes Maß an Energie erfordert und eventuell das Bauteil negativ beeinflusst. Aus der WO2013166429 ist eine Beschichtung für ein Stahlbauteil bekannt, das eine nichtmetallische Schicht aus mindesten Silizium und Kohlenstoff verwendet, um die Oberflächeneffekte vor und während des Warmumformungsprozesses zu verbessern und gegebenenfalls zu vermeiden. Die nicht-metallische Beschichtung weist eine Vielzahl von einzelnen Schichten, vorzugsweise ein bis drei verschiedene Schichten auf. Die Schichten haben zusammen eine Gesamtdicke von nicht mehr als 300 nm und vorzugsweise nicht mehr als 100 nm. Für eine optimierte Strahlungsabsorption ist es zudem wünschenswert, die Schichten dunkel auszulegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung das Schichtsystem für eine Serienproduktion zu vereinfachen und den Schichtaufbau in die jeweilige Schichtdicke zu minimieren, ohne die gewünschten Eigenschaften zu verlieren.
  • Das Ziel ist es ein Schichtsystem zu erhalten das die folgenden Eigenschaften aufweist, wobei der Begriff Beschichtung für das Beschichtungssystem steht und und mindestens eine Schicht umfasst:
    • a) Nichtmetallisch, d. h. die Beschichtung enthält keine metallischen oder Legierungsschichten.
    • b) Die Beschichtung enthält ausschließlich oder fast ausschließlich Verbindungen der Form SiOx, wobei x, die relativen Mengenanteile des einzelnen Elements O (= Sauerstoff), angibt.
    • c) Die Beschichtung besteht aus einer einzigen Schicht oder maximal zwei Schichten, die eine Gesamtschichtdicke von 100 nm, vorzugsweise 30 nm nicht überschreiten.
    • d) Die Beschichtung zeigt eine sehr gute Haftung zur Stahloberfläche.
    • e) Die Beschichtung ist hochtemperaturbeständig und lässt sich bei hohen Temperaturen (mehrere 100 °C, insbesondere zwischen 800 °C und 1000 °C) bearbeiten, z.B. mit dem Stahlsubstrat umformen.
    • f) Die Beschichtung selbst ist korrosionsbeständig und schützt infolge Ihrer Dichtigkeit auch die mit dieser Beschichtung versehene Stahloberfläche vor Korrosion.
    • g) Die Beschichtung kann auf Großserienproduktionsanlagen appliziert werden und kann daher auf großen Mengen Stahl, der entweder als Band vorliegt oder als flache Stahlbleche, kostengünstig und mit hoher Prozess- und Schichtstabilität appliziert werden.
    • h) Hohe thermische Beständigkeit, guter Korrosionsschutz und Zunderverhalten, gutes Umformverhalten nach Tempern und sehr gute Haftungseigenschaften auf Stahloberflächen
    • i) Gute Verträglichkeit in Verbindung mit KTL- Toplackierungen (Kathodische Tauchlackierung)
    • j) Geringer Reibwiderstand (Mindestanforderung: unbehandelte Stahlplatine)
    • k) Hohe Absorptionseigenschaften im sichtbaren (VIS) und nahen Infrarot(NIR)-Wellenlängenbereich mit dem Ziel einer höheren Wärmeaufnahme während des Aufheizvorgangs für die anschließende Warmumformung, d.h. zeitliche Verkürzung der Aufheizphase.
  • Die Aufgabe wir gelöst mit einem beschichteten Stahlbauteil, wobei ein Substrat aus Stahlblech einem Warmumformungsprozess zuführbar ist und eine nichtmetallische Beschichtung auf Siliziumbasis in einem Schichtaufbau besitzt, wobei zwei funktionale Schichten vorhanden sind, wobei erste Schicht eine Schutzschicht aus SiOx oder SiNx oder einer Kombination beider Materialen ist und eine zweite Schicht, eine Absorberschicht aus Metallnitrid, Metallcarbid oder unterstöchiometrischem Metalloxid oder einer Kombination der Materialien besteht. Durch den einfachen Aufbau aus lediglich zwei Schichten ist sowohl die Schutzwirkung vor Zunderbildung als auch die gewünschte hohe Absorption zur leichten Erwärmung des Stahlbauteils erreicht, ohne dass weitere Schichtfolgen aufgebracht werden müssten.
  • Dabei wird vorteilhafterweise die Absorberschicht aus inselförmigen Anhäufungen vom Material hergestellt, wobei nur sehr dünnen Schichten zum Einsatz kommen.
  • Es ist von Vorteil, dass die die Schutzschicht auf dem Stahlblech und/oder auf der Absorberschicht aufgebracht ist. Dadurch kann die Schichtfolge an die gewünschten Parameter angepasst werden.
  • Für die Umsetzung in einem Serienprodukt ist es vorteilhaft, dass die Absorberschicht nur einen Dicke von 3 bis 30 nm aufweist und so sehr schnell aufgebracht werden kann.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn in der Absorberschicht die Absorptionswirkung durch Inselwachstum des Materials erzeugt wird oder das absorbierende Material als dünne Absorberschicht vorliegt.
  • Es ist besonders effizient, wenn die Absorberschicht aus einem der Materialen oder einer Mischung der Materialien TiN, CrN, AgNx, CNx oder CuNx besteht.
  • Das vorteilhafte Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils weist folgende Schritte auf: Vorbereiten des Substrats, Aufbringen der Schichten, Entnahme des Substrats.
  • Nur in manchen Fällen muss vor dem Aufbringen der Schichten das Reinigen des Substrats mit einem Plasma erfolgen.
  • Besonders effizient ist, dass die Absorberschicht durch Sputtern aufgetragen wird.
  • Vorteilhafterweise wird für die Herstellung der Schutzschicht eine plasmaunterstütze chemische Gasabscheidung eingesetzt, die eine sehr dichte Schicht herstellen kann und daher geringe Schichtdicken bei gleichen Eigenschaften ermöglicht.
  • Alternativ ist es auch vorteilhaft, wenn für die Herstellung der Schutzschicht das thermische Verdampfen oder das Elektronenstrukturdampfen eingesetzt wird, weil damit die Schichten zwar etwas weniger dicht, aber dafür wesentlich schneller hergestellt werden können. In diesem Fall wird die erforderliche Dichte der Schutzschicht durch eine erhöhte Schichtdicke erreicht.
  • Dabei ist es von Vorteil wenn die Herstellungsanlage zur Durchführung des Verfahrens eine in-line Anlage ist, in der das Substrat im Batch-Betrieb ein- und ausgebracht wird oder eine roll-to-roll Anlage für das kontinuierliche Ein- und Ausbringen des Substrats ist. 
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die nachfolgende Beschreibung zeigt beispielshafte Ausführungsformen.
  • 1, 2 zeigen jeweils einen Schichtaufbau,
  • 3 zeigt schematisch den Verfahrensablauf; und
  • 4a, 4b zeigen jeweils eine Herstellungsanlage für das Verfahren.
  • 1 und 2 zeigen ein nichtmetallisches Zweischichtsystem, bestehend aus SiOxNy sowie einer Absorptionsschicht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Auf ein Substrat, das hier nicht gezeigt ist, werden zwei Schichten, eine Schutzschicht 1 und eine Absorberschicht 2 aufgebracht. Die beiden Einzelschichten werden in einer Gasphasenabscheidung in einem Beschichtungsdurchlauf auf dem Substrat, der Platinenoberfläche, appliziert. Dabei wird die Abscheidung der Schutzschicht mit PE-CVD oder mit einem thermischen oder mit einem Elektronenstrahlverdampfen hergestellt. Es ist aber auch sehr gut möglich, die Absorptionsschicht mit Sputtern aufzubringen. Die Schichtdicken betragen für die beiden Einzelschichten beispielhaft: SiO2: ca. 30–70nm als Schutzschicht CrNx: ca. 3–20nm als Absorberschicht.
  • Die Schutzschicht 1 entspricht in ihrer Zusammensetzung SiO2 oder nahezu SiO2, aber die Zugabe von Stickstoff während ihrer Abscheidung verbessert ihre Hafteigenschaften und wirkt prozessstabilisierend und -beschleunigend und optimiert das Umformverhalten des gesamten Schichtverbundes. In einer alternativen Ausführung wird SiNx als Schutzschicht zu verwendet. Die Schutzschicht als erstes zu Beginn aufzubringen ist sinnvoll, um eine gute Haftung des Dünnschichtsystems auf der Stahloberfläche zu gewährleisten. Insbesondere ermöglicht diese Schicht, eine Plasmareinigung, Glimmentladung, Aufheizen oder sonstige Reinigung des Substrats in Vakuum zu umgehen, die normalerweise notwendig ist, um eine gute Haftung auf der Substratoberfläche sicherzustellen. Dadurch werden die Gesamtinvestitionskosten für eine entsprechende Produktionsanlage eingespart und die Produktionszeiten verkürzt.
  • Alternative wird aber eine Vorbereitung des Stahlblechs mit einer Plasmareinigung vorgenommen, so dass die Schutzschicht auf dem Blech auch SiNx sein kann.
  • Alternativ kann auch ein Schichtaufbau gewählt werden, bei dem zuerst die Absorberschicht mittels Sputtertechnik und anschließend die Schutzschicht mittels PE-CVD oder thermischem bzw. Elektronenstrahlverdampfen aufgebracht wird. Wird zuerst die Absorberschicht auf das Stahlblech aufgebracht, ist eine Reinigung des Substrats vorab sinnvoll.
  • Im einfachsten Aufbau der Schichten werden zwei Schichten aufgebracht die Schutzschicht 1 und die Absorptionsschicht 2. Dabei kann zunächst die Schutzschicht 1 oder die Absorberschicht auf dem Stahlblech aufgebracht werden. Diese einfache Schichtfolge ermöglicht eine sehr effiziente Beschichtung. Sollte die Schichtfolge nicht zum gewünschten Ergebnis führen, ist auch einen mehrmalige Abfolge der Schichten denkbar, wobei die Schichten alternierend übereinanderliegen. Da hier aber auch die erfinderische Schichtfolge genutzt wird, erstreckt sich die erfinderische Idee auch auf diese Ausführungsform.
  • Als Absorberschicht wurde Chromnitrid (CrNx) gewählt. Chromnitrid findet heutzutage u.a. als Hartstoffschicht zur Standzeitverlängerung von Werkzeugen Anwendung und kann beispielsweise durch reaktives Sputtern hergestellt werden. Diese Stickstoffverbindung zeichnet sich durch ein zu Eisen deutlich höheres Absorptionsverhalten im Wellenlängenbereich von 1–3 μm aus und zeigt des Weiteren sehr gute physikalische und chemische Beständigkeit.
  • Als alternatives Material wird TiN, CrN, AgNx, CNx oder CuNx verwendet. Dabei werden die absorbierenden Schichten entweder als gleichmäßig dünne Schicht aufgetragen oder aber als inselförmige Materialanhäufungen aufgebracht. Wird eine Absorberschicht von gleichmäßiger Dicke aufgebracht, wachsen die Schichten aufeinander auf, je nach Reihenfolge im Prozess.
  • Verwendet man aber ein Verfahren, in dem inselförmige Anhäufungen entstehen, werden die Zwischenräume zwischen den Materialanhäufungen des Absorbermaterials von Material der Schutzschicht ausgefüllt, wenn diese im Ablauf auf die Absorberschicht aufgebracht wird.
  • Zur Optimierung der Absorptionseigenschaften der Zunderschutzschicht werden "plasmonen-basierte Schichtfarben" generiert. Dabei spielen inselförmige Materialanhäufungen eine wesentliche Rolle. Der Grund für das Verhalten von metallischen Inselschichten liegt darin, dass innerhalb der Inseln die Elektronen frei beweglich sind, aber zwischen den Inseln nicht. Durch eine partielle und temporäre Ladungsverschiebung innerhalb der Inseln kommt es zu einer lokalen Feldverstärkung, die auch als Plasmon-Plasmon-Wechselwirkung bezeichnet wird. Diese führt dazu, dass die elektromagnetische Strahlung beim Passieren dieser Schicht charakteristisch beeinflusst wird. Genau diese Beeinflussung ist eine Absorptionsverstärkung, die in dieser Beschichtung mit nichtmetallischen Materialien realisiert wird. Vereinfacht lässt sich formulieren, dass metallische Plasmonen die longitudinalen Resonanzschwingungen der delokalisierten Leitungselektronen sind. Bei Nichtmetallen, die ja hier zur Anwendung kommen sollen, handelt es sich dann um die kollektiven Schwingungen der Valenzelektronen.
  • Bringt man inselartige Anhäufungen der Absorberschicht auf dem Substrat auf, reicht schon eine sehr dünnen Schicht von etwa 3 nm aus, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Auch hier ist es von Bedeutung metallfrei zu sein und nicht die reflektierenden Eigenschaften eines Metalls oder einer Legierung in das Schichtsystem zu integrieren.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung werden geeigneten Beschichtungsanlagen verwendet, in denen das Verfahren ablaufen kann. Dabei weisen mit einem plasmaunterstützten chemischen Gasphasenabscheidungs-Verfahren PECVD hergestellte Beschichtungen eine erstaunliche Zunderschutzwirkung auf. Alternativ werden thermisch hergestellte oder mit Elektronenstrahlverdampfen hergestellte Schichten verwendet. Dies liegt vor allem daran, dass eine mit PECVD hergestellte SiOx-Schicht bei einer sehr geringen Schichtdicke, im Gegensatz zu SiOx-Schichten, die mit PVD hergestellt werden, schon sehr dicht ist. Das liegt daran, dass die Schmelztemperatur der ultradünnen Schutzschicht infolge ihrer Nanomorphologie im Vergleich zum Bulkmaterial so verringert ist, dass sich die nach der Herstellung noch nicht dichte Schutzschicht mit zunehmenden Aufheizen selbst verdichtet. Gleichzeitig ist eine sehr gute Haftung der mit PE-CVD hergestellten SiOx-Schicht auf Stahloberflächen gewährleistet, ohne dass die Oberfläche einer aufwändigen Reinigung unterzogen werden muss. Damit ist es möglich, lediglich durch die Aufbringung einer einzigen SiOx-Schicht mit einer Schichtdicke von maximal 100 nm, bevorzugt unter 30 nm, nicht nur eine hervorragende Zunderschutzwirkung zu erreichen, die sich nach Aufheizen für fünf Minuten auf 950°C zeigt, sondern auch eine sehr gute Haftung auf der Stahloberfläche zu gewährleisten. Eine letzte wesentliche Anforderung ist die gute Anhaftung an die anschließende KTL-Behandlung. Diese Anforderung wird auch durch die dünne Schutzschicht 1 erreicht. Damit ist sowohl die Konstruktion einer Stahlband- oder Stahlplatinenbeschichtungsanlage mit einem PE-CVD-Modul sowie einem Sputtermodul bzw. nochmal einem PE-CVD-Modul sowie einem Sputtermodul, wenn auch die Band- oder Platinenrückseite gleichzeitig beschichtet werden soll, möglich, was eine bedeutende Kosteneinsparung bedeutet.
  • Diese Kostenersparnis besteht einerseits darin, dass PECVD-Module im Vergleich zu Sputterquellen und Leistungsversorgung für gepulstes DC viel preiswerter sind, aber auch darin, dass die Beschichtungszeit für eine z. B. 30 nm dicke SiOx-Schicht, die mit PECVD hergestellt wird, wesentlich geringer ist als die Zeit, die benötigt wird, um eine Schicht mittels Sputtern herzustellen. Im Falle des Sputtermoduls für die Absorberschicht besteht die große Kostenreduzierung darin, dass die herzustellenden Schichten bevorzugt unter 10nm dick sind.
  • Das nachfolgende Beispiel einer Anlage soll dabei nicht limitierend sein, der Fachmann kann auch jede andere Anlage zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtung verwenden. Es kann eine Inline- oder eine Roll-to-Roll-Anlage verwendet werden, mit der die Beschichtung durch reaktives Sputtern der Absorptionsschicht und durch PE-CVD bzw. durch thermisches oder Elektronenstrahlverdampfens für die Schutzschicht auf eine Stahloberfläche aufgebracht wird. In-Line Anlagen sind linear konstruiert: Die Lade-Beschichtungsbewegung erfolgt linear von einem Beschichtungsprozess zum anderen in separaten Kammern, die eventuell mittels Schiebern getrennt werden können. Die Installation der Durchlaufanlage ist einfach und sie ist bestens geeignet für die Produktion von Funktionsschichten. In den Roll-to-Roll-Verfahren wird die auf einer Rolle aufgewickelte Substratfolie, d. h das Stahlblech über eine Ladekammer eingeschleust, dann im Laufe des Prozesses abgewickelt, beschichtet und in der Ausladekammer wieder aufgewickelt.
  • Als Stahlsubstrate kommen sämtliche nicht-rostfreien Stähle in Frage. Im Falle einer In-line-Anlage werden die bis zu ca. 3 × 6 m großen Stahlbleche mit einer Dicken von bis zu 30 mm in Form von Magazinen 20 in die Anlage eingebracht. In einem Magazin 20 liegen bis zu 10 Bleche übereinander und können so über eine geeignete Vorrichtung direkt nacheinander der Beschichtung zugeführt werden, indem Sie horizontal unter oder zwischen den Sputtertargets entlang gefahren werden.
  • Die Inline-Anlage ist aus mindestens zwei durch Vakuumventile voneinander getrennten Vakuumkammern 21, 22, 23 aufgebaut. Die Magazine mit den Stahlblechen werden einzeln zuerst in die erste Vakuumkammer 21 verbracht, in der die Evakuierung stattfindet auf einen Druck von weniger als 20 mPa. Dann wird das Ventil zur zweiten Vakuumkammer 22 geöffnet und das Magazin in die zweite Vakuumkammer 22 verbracht, in der die Plasma-Oberflächenreinigung der Stahlbleche und die anschließende Beschichtung selbst stattfindet. Nach dem Einbringen des Magazins 20 in die zweite Vakuumkammer 22 wird das Ventil zur zweiten Vakuumkammer 22 geschlossen und die erste Vakuumkammer 21 wird belüftet, um das nächste Magazin von außen aufnehmen zu können. In der zweiten Vakuumkammer 22 werden die Stahlbleche direkt nacheinander plasmagereinigt und beschichtet und anschließend wieder flach übereinander gestapelt in Form eines Magazins. Auf die Plasmareinigung kann auch verzichtet werden. Nach der Beschichtung in der zweiten Vakuumkammer 22 wird das Ventil zur dritten Vakuumkammer 23 geöffnet, welche vorher auf einen Druck von von 20 mPa oder weniger evakuiert wurde und es wird das Magazin mit den beschichteten Stahlblechen in die dritte Vakuumkammer 23 verbracht, das Ventil zur zweiten Vakuumkammer 22 geschlossen und die dritten Vakuumkammer 23 belüftet, um das Magazin daraus mit den fertig beschichteten Stahlblechen entnehmen zu können. Für den Aufbau der Magazine sowie die Struktur der Anlage wählt der Fachmann jede geeignet Lösung. Eine zweite Anlagevariante ist eine Roll-to-Roll-Beschichtungsanlage, in die das zu beschichtende Stahlsubstrat als Bandmaterial eingebracht und beim Durchlauf durch die Anlage kontinuierlich beschichtet wird. Entweder befindet sich das gesamte Stahl-Rollenmaterial im Vakuum oder die Auf- und Abwickeleinheit für das Stahlband befinden sich außerhalb der Vakuumkammer mit Sputtereinheit. Je nachdem müssen die Vakuumkammer oder die Kammern ausgelegt sein. Bei Verwendung einer Auf-Abwicklungseinheit 30, 31 außerhalb der Vakuumkammer 32, wird das Bandmaterial durch enge Schleusen mit Dichtlippen ein- und ausgeführt, so dass der Unterdruck in der Vakuumkammer nahe zu stabil niedrig erhalten bleibt.
  • Die Verwendung von PECVD Verfahren bringt Vorteile: Die Aktivierung der Ausgangsverbindungen im Plasma ermöglicht deutlich niedrigere Temperaturen bei der Abscheidung. Bei der plasmagestützten Oxidabscheidung verwendet man Silan SiH4 und Lachgas N2O: 3SiH4 + 6N2O → 3SiO2 + 4NH3 + 4N2 Auch die Plasmaabscheidung von Siliciumoxid aus TEOS ist möglich: Si(OC2H5)4 → SiO2 + Zersetzungsprodukte Zudem ermöglicht die Plasmaabscheidung von Siliciumoxid bei Nutzung einer Triodenkonfiguration wie auch bei der Abscheidung von Plasmanitrid die Einstellung der Schichtspannung. Zur besseren Einstellung der Schichtspannung wird die Triodenkonfiguration des Plasmareaktors eingesetzt. Damit kann über einen Hochfrequenzgenerator eine hohe Plasmadichte eingestellt werden, während über einen Niederfrequenzgenerator eine Beschleunigung der Ionen zum Substrat hin erreicht werden kann. Alternativ kann die Schutzschicht 1 auch aufgedampft werden. Dazu wird SiO2 aus Tigeln thermisch oder mittels eines Elektronenstahl verdampft, während sich die Stahlplatinen oder das Stahlband durch die „Dampfwolke“ bewegen und dabei mit SiO2 beschichtet werden.
  • Der eigentliche Beschichtungsprozess findet dabei in einer Kammer statt. Die zu beschichtende Stahloberfläche ist vor dem Prozess staub- und fettfrei zu halten.
  • Das Herstellungsverfahren läuft somit sehr einfach ab. Nach einem Vorbereitungsschritt 40, in dem das Substrat gereinigt wird das Substrat in die eigentliche Prozesskammer die Vakuumkammer eingeführt. Hier wird in einem ersten Prozessschritt 41 mit einem Plasma die Oberfläche des Substrats gereinigt. Die Reinigung kann alternativ entfallen. In zwei aufeinanderfolgenden Prozessschritten 42 bis 43 werden die Schichten 1, 2 erzeugt. Im letzten Schritt 45 wird das Substrat aus der Prozesskammer entnommen.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das hier beschriebene Dünnschichtsystem konventionelle Korrosionsschutzschichten für Stahloberflächen vollständig ersetzen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzsschicht
    2
    Absorptionsschicht
    20
    Magazin
    21, 22, 23
    erste, zweite dritte Vakuumkammer
    30, 31
    Auf-Abrolleinheit
    32
    Vakuumkammer
    40
    Reinigungsschritt
    41
    Plasmareinigung
    42, 43, 44
    Sputtern der Schichten
    45
    Entnahme des Substrats
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013166429 [0002]

Claims (15)

  1. Beschichtetes Stahlbauteil, wobei ein Substrat aus Stahlblech einem Warmumformungsprozess zuführbar ist und eine nichtmetallische Beschichtung auf Siliziumbasis in einem Schichtaufbau besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei funktionale Schichten (1, 2,) vorhanden sind, wobei die erste Schicht eine Schutzschicht (1) aus SiOx oder SiNx oder einer Kombination beider Materialen ist und eine zweite Schicht, eine Absorberschicht (2), aus einem Metallnitrid oder Metallcarbid oder einem unterstöchiometrischen Metalloxid oder einer Kombination der Materialien besteht.
  2. Beschichtetes Stahlbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (2) aus einer mit einzelnen Materialanhäufungen zusammengesetzten Schicht besteht.
  3. Beschichtetes Stahlbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schutzschicht (1) auf dem Stahlblech oder auf der Absorberschicht (2) aufgebracht ist.
  4. Beschichtetes Stahlbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (2) einen Dicke von 3 bis 30 nm aufweist.
  5. Beschichtetes Stahlbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Absorberschicht (2) die Absorptionswirkung durch Inselwachstum des Materials erzeugt wird.
  6. Beschichtetes Stahlbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (2) aus einem der Materialen oder einer Mischung der Materialien TiN, CrN, AgNx, CNx oder CuNx besteht.
  7. Beschichtetes Stahlbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das absorbierende Material als dünne Absorberschicht (2) vorliegt.
  8. Beschichtetes Stahlbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schutzschicht (1) bis zu 100nm dick ist.
  9. Beschichtetes Stahlbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schutzschicht mit PECVD hergestellt ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: Vorbereiten (40) des Substrats (10), Aufbringen der Schichten (42, 43), Entnahme (45) des Substrats.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Schichten das Reinigen des Substrats mit einem Plasma (41) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht durch Sputtern aufgetragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Schutzschicht mit einer plasmaunterstützen chemischen Gasabscheidung oder einem Aufdampfverfahren, thermisch oder mittels Elektronenstrahl erfolgt.
  14. Herstellungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine in-line Anlage ist, in der das Substrat im Batch-Betrieb ein- und ausgebracht wird.
  15. Herstellungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüche 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine roll-to-roll Anlage für das kontinuierliche Ein- und Ausbringen des Substrats ist.
DE102015204802.0A 2015-03-17 2015-03-17 Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage Withdrawn DE102015204802A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204802.0A DE102015204802A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
CA2973980A CA2973980A1 (en) 2015-03-17 2016-03-17 Non-metallic coating for steel substrates and method for forming the same
CN201680015843.6A CN107405876B (zh) 2015-03-17 2016-03-17 用于钢基材的非金属涂层及其形成方法
DE112016001220.9T DE112016001220T5 (de) 2015-03-17 2016-03-17 Nicht-metallische beschichtung für stahlsubstrate und verfahren zum ausbilden von dieser
PCT/CA2016/050298 WO2016145533A1 (en) 2015-03-17 2016-03-17 Non-metallic coating for steel substrates and method for forming the same
US15/554,897 US20180044799A1 (en) 2015-03-17 2016-03-17 Non-metallic coating for steel substrates and method for forming the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204802.0A DE102015204802A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204802A1 true DE102015204802A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56852732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204802.0A Withdrawn DE102015204802A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115746A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Dechema-Forschungsinstitut Mehrschichtiges Zunderschutzsystem für presshärtbare Stähle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006478U1 (de) * 2004-12-17 2005-07-07 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg Beschichtung für einen Solarabsorber
WO2013166429A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Magna International Inc. Automotive components formed of sheet metal coated with a non-metallic coating
DE102014207447A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Magna International Inc. Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006478U1 (de) * 2004-12-17 2005-07-07 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co Kg Beschichtung für einen Solarabsorber
WO2013166429A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Magna International Inc. Automotive components formed of sheet metal coated with a non-metallic coating
DE102014207447A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Magna International Inc. Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115746A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Dechema-Forschungsinstitut Mehrschichtiges Zunderschutzsystem für presshärtbare Stähle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526387C2 (de) Doppelt beschichteter Stahlverbundgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1711643B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultrabarriere-schichtsystems
EP2118332B1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtung
DE102012017809A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallborocarbidschicht auf einem Substrat
DE102008060923B4 (de) Verwendung einer Schicht
WO2008067899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten
WO2006024386A2 (de) Schichtverbund mit kubischen bornitrid
DE102015114479A1 (de) Herstellungsverfahren für hartes gleitelement
EP3250724B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines metallischen schutzüberzugs auf eine oberfläche eines stahlprodukts
EP0756022A2 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlfeinblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010062357A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines mit zumindest einer Korrosionsschutzschicht beschichteten magnesiumhaltigen Substrats
WO2016116383A1 (de) Beschichtungskammer zur durchführung eines vakuum gestützten beschichtungsverfahrens, wärmeschild, sowie beschichtungsverfahren
DE102014207447A1 (de) Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
DE1954366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harten UEberzuegen aus Titan- und/oder Tantalverbindungen
DE102018128131A1 (de) Gehärtetes Bauteil umfassend ein Stahlsubstrat und eine Korrosionsschutzbeschichtung, entsprechendes Bauteil zur Herstellung des gehärteten Bauteils sowie Herstellverfahren und Verwendung
DE102015204802A1 (de) Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
DE102015204803A1 (de) Beschichtetes Stahlbauteil, Verfahren zur Herstellung des Stahlbauteils und Herstellungsanlage
DE19832299B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes von Seltenerddauermagneten
DE4438608C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Aluminiumsubstrates
WO2012143150A1 (de) Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems
EP2699705B1 (de) Verfahren zum abscheiden eines transparenten barriereschichtsystems
DE112016001220T5 (de) Nicht-metallische beschichtung für stahlsubstrate und verfahren zum ausbilden von dieser
DE102010055659A1 (de) Verfahren zum Abscheiden dielektrischer Schichten im Vakuum sowie Verwendung des Verfahrens
DE102010048984A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines haftfesten Verbundes aus einem Polymersubstrat und einer anorganischen Schicht
DE102013206210A1 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority