DE3210420A1 - Elektrochemischer doppelschichtkondensator - Google Patents

Elektrochemischer doppelschichtkondensator

Info

Publication number
DE3210420A1
DE3210420A1 DE19823210420 DE3210420A DE3210420A1 DE 3210420 A1 DE3210420 A1 DE 3210420A1 DE 19823210420 DE19823210420 DE 19823210420 DE 3210420 A DE3210420 A DE 3210420A DE 3210420 A1 DE3210420 A1 DE 3210420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
layer
layer capacitor
electrolyte
electrochemical double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210420
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8505 Röthenbach Freller
Konrad Dr. 8521 Uttenreuth Mund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823210420 priority Critical patent/DE3210420A1/de
Publication of DE3210420A1 publication Critical patent/DE3210420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/26Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features
    • H01G11/28Electrodes characterised by their structure, e.g. multi-layered, porosity or surface features arranged or disposed on a current collector; Layers or phases between electrodes and current collectors, e.g. adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/52Separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/34Carbon-based characterised by carbonisation or activation of carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Description

  • Elektrochemischer DoPnelschichtkondensator
  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator mit einem zwischen den Elektroden angeordneten Elektrolyt.
  • Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren sind beispielsweise aus der DE-OS 28 42 352 und der DE-OS 30 11 701 bekannt. Für diese Doppelschichtkondensatoren werden Elektroden mit einer hohen auf die projektierte Oberfläche bezogenen Kapazität benötigt.
  • Außerdem muß das Elektrodenmaterial in einem weiten Potentialbereich korrosionsbeständig sein und eine gute elektronische Leitfähigkeit und mechanische Stabilität besitzen; aus anwendungstechnischen Gründen sollte der genannte Potentialbereich nicht kleiner als 0,5 V sein.
  • Die Elektroden müssen ferner dünn sein, damit für die Kondensatoren eine hohe volumen- und gewichtsbezogene Kapazität erreicht werden kann. Gefordert wird darüber hinaus, daß die Elektroden flüssigkeitsdicht sind, damit kein Elektrolyt aus einer Elektrolytkammer in die andere gelangen kann.
  • Bei elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren wird die Kapazität der Elektroden durch eine große Oberflächenrauhigkeit oder Porosität erreicht. Diese Kapazitt kann bei hohen Frequenzen aber nur dann genutzt werden, wenn der elektrolytische Diaphragmenwiderstandf in der porösen Elektrodenschicht (mit der Dicke d) klein ist und bei der maximalen Frequenz f folgendes gilt: # # # # c # d² < 0,1; c ist dabei die volumenbezogene Kapazität in der porösen Schicht.
  • Die bekannten Doppelschichtkondensatoren weisen im allgemeinen Elektroden aus aktiviertem Kohlenstoff oder Glaskohlenstoff auf. Elektroden aus aktiviertem Kohlenstoff eignen sich aber nur für Stützkondensatoren, weil daraus keine mechanisch stabilen Schichten hergestellt werden können; darüber hinaus wird hierbei der Verlustfaktor tgæ = 1 bereits bei der Frequenz f = 1 Hz erreicht. Kondensatoren mit Elektroden aus aktiviertem Glaskohlenstoff ergeben im Vergleich dazu den Verlustfaktor tg# = 1 bei Netzfrequenz, hierbei ergibt sich aber das Problem, daß die Randelek-croden metallisch kontaktiert werden müssen, was einen aufwendigen Herstellungsprozeß erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrochemischen Doppelschichtkondensator derart auszugestalten, daß er sowohl ein kleines Volumen und ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Kapazität besitzt als auch kostengünstig und in einfacher Weise herstellbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Elektroden aus mit einer porösen Titannitrid- und/oder Titancarbid-Schicht versehenem Metallblech bestehen.
  • Bei #Titannitrid* bzw. nTitancarbidn handelt es sich im wesentlichen um die Verbindungen TiN und TiC; Abweichungen vom stöchiornrtrischen Verhältnis können aber gegeben sein. Neben TiN und TiC können auch Gemische dieser Verbindungen sowie Carbonitride der Form TiCxN1x eingesetzt werden, beispielsweise TiC0,5N0,5 Der erfindungsgemäße Doppelschichtkondensator weist Elektroden in Form von dünnen Metallblechen auf, auf denen sich dünne porös TiN- oder TiC-Schichten befinden. Im Vergleich zu Glaskohlenstoffelektroden haben derartige Elektroden den Vorteil, daß sie nicht aktiviert zu werden brauchen. Die Elektroden können zu einem mehrzelligen Kondensator gestapelt werden, wobei die Randelektroden nur auf einer Seite eine TiN- bzw. TiC-Schicht tragen, während die restlichen Elektroden beidseitig mit einer derartigen Schicht versehen sind. Die Elektroden werden dabei durch schmale Elektrolyträume voneinander getrennt, und die Anzahl n dieser Kammern bestimmt die zulässige Spannung für den Kondensator (U - n . UO, wobei UO die Zellspannung ist).
  • Beim erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensator können -bezogen auf die Einzelelektrode - Flächenkapazitäten von bis zu 100 mF cm2 realisiert werden. Ein einzelliger Kondensator hat beispielsweise bei einer Fläche von 10 cm2 eine Kapazität von 0,43 F bei einer Frequenz von 50 Hz und ergibt dabei einen Verlustfaktor tag = 0,67.
  • Als Träger für die porösen TiN- bzw. TiC-Schichten werden im erfindungsgemäßen Doppelschichtkondensator Metallbleche verwendet. Diese Metallbleche, die dicht, d.h. nicht-porös sind, können beispielsweise aus Kupfer bestehen; vorzugsweise werden Bleche aus Titan oder rostfreiem, d.h. nichtrostendem Stahl (sogenannter VA-Stahl) verwendet.
  • Die Herstellung einer TiN-Elektrode kann beispielsweise durch reaktives Aufdampfen oder Sputtern von Titan in einer N2-Atmosphäre erfolgen. Vorteilhaft wird aus einem Titanvorrat mit einer Elektronenstrahlkanone Titan in einer Argon/Stickstoff-Atmosphäre verdampft und dann auf einem Titanblech Titannitrid als dünne Schicht niedergeschlagen. In entsprechender Weise kann auch eine TiC-Elektrode hergestellt werden; hierbei wird dann der Stickstoff beispielsweise durch Methan CH4 ersetzt. Bei der Verwendung von CH4/N2-Gemischen können entsprechend Carbonitride erzeugt werden.
  • Zur besseren Anbindung der porösen TIN- bzw. TiC-Schicht an das Metallblech ist es von Vorteil, wenn während der Beschichtung des Bleches der N2- bzw. CH4-Partialdruck langsam erhöht wird. Hierbei bildet sich dann nämlich zuerst eine dichte, d.h. nicht-poröse TiN- bzw. TiC-Schicht und dann erst die entsprechende poröse Schicht.
  • Es liegt dann beispielsweise ein Ubergang von Titan (Blech) über eine dichte TiN-Schicht zu einer porösen Oberflächenschicht aus Titannitrid vor.
  • Der erfindungsgemäße Doppelschichtkondensator enthält vorzugsweise einen neutralen wäßrigen oder einen aprotischen Elektrolyt. Geeignete neutrale Elektrolyte sind beispielsweise wäßrige Lösungen von Ammoniumchlorid und Kaliumchlorid. Als aprotischer, d.h. nichtwäßriger Elektrolyt dient insbesondere Propylencarbonat, das ein Alkalimetallsalz, wie Lithiumperchlorat (LiCl04), enthält.
  • Vorteilhaft kann zwischen den Elektroden eine dünne poröse, isolierende Schicht angeordnet sein. Diese Schicht, die als Trennschicht (zwischen den Elektroden) und als Elektrolytträger dient, besteht vorzugsweise aus Asbest; daneben kann beispielsweise auch Zirkondioxid verwendet werden.
  • Anhand von Beispielen soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
  • Zur Bestimmung der elektrochemischen Eigenschaften wurden Elektroden in Form von Titanblechen mit einer Dicke von 0,4 mm, die mit einer 16 µm dicken TiN-Schicht versehen waren, in eine Elektrodenhalterung eingebaut und bei Raumtemperatur durch potentiostatische Belastung hinsichtlich des Korrosionsverhaltens untersucht. Als wäßrige Elektrolyte dienten: 6 M KOH, 2,5 M H2S04, 4 M bzw. 5 M NH4Cl und 1 M KCl. Dabei zeigte sich folgendes.
  • In 6 M KOH ergibt sich eine Doppelschichtkapazität von 100 mF . cm 2 bei ,y = 1 Hz. Wegen der Korrosion und des Widerstandes in der porösen Schicht ist der (stark) alkalische Elektrolyt für einen Kondensator mit TiN-Elektroden aber ungeeignet, wenn dieser bei Netzfrequenz eingesetzt werden soll.
  • In 2,5 M H2S04 wird an einer TiN-Elektrode eine Kapazität von 107 mF . cm gemessen, bei positiven Potentialen erfolgt Jedoch Korrosion. Deshalb kann mit Säuren als Elektrolyt kein Kondensator mit TiN-Elektroden aufgebaut werden.
  • Eine wäßrige Lösung von 5 M NH4Cl hat einen mit 6 M KOH und 2,5 M H2S04 vergleichbaren spezifischen Widerstand; dies ist wichtig, weil der Elektrolyt eine hohe Leitfähigkeit aufweisen muß, wenn ein niedriger Verlustfaktor erreicht werden soll. Mit 5 M NH4Cl ergibt sich deshalb auch, ähnlich wie im sauren und alkalischen Elektrolyt, eine Kapazität von 98 mF cm 2, bezogen auf die Frequenz # = 1 Hz; bei 700C liegt die Kapazität sogar noch höher (120 mF # cm-2). Im Poten- tialintervall -0,5 V # #/Hg2Cl2 # 0,5 V erfolgt dabei keine Korrosion.
  • Mit jeweils zwei TiN-Elektroden der vorstehend genannten Art wurden einzellige Kondensatoren aufgebaut. Die beiden Elektroden waren jeweils im Abstand von 5 mm voneinander angeordnet, und mittels Bezugselektroden konnte das Potential der einzelnen Elektroden als Funktion der Spannung U am Kondensator gemessen werden.
  • Bed 1 M KCl als Elektrolyt ergab die Impedanzmessung bei einer Amplitude von 0,5 V für v = 1 Hz eine Kapazität von 0,16 F bei einer Elektrodenfläche von 7 cm²; daraus ergibt sich, bezogen auf de Einzelelektrode, bei Raumtemperatur eine Kapazität von 46 mF . cm Der Kondensator wurde dann für 70 h mit einer Spannung von 0,5 V bei einer Frequenz von 10 mHz belastet; dabei blieb die Kapazität konstant. Dann wurde die Temperatur auf 70 0C erhöht; hierbei änderte sich die Kapazität (C = 0,20 F) ebenfalls nicht.
  • Wird anstelle von 1 M KCl als Elektrolyt 5 M NH4Cl verwendet, das eine höhere Leitfähigkeit besitzt, so ergibt sich bei Raumtemperatur eine Kapazität von 55 mF cm2 bei t = 1 Hz.
  • Zur Verringerung des Abstandes zwischen den Elektroden, und damit zur Verringerung des Elektrolytwiderstandes, wurde zwischen den beiden Elektroden (Durchmesser: 40 mm) eine 30 /um dicke Asbestschicht - als Trennschicht und als Elektrolytträger - angeordnet und mit 5 M NH4Cl getränkt; der Rand wurde dabei verklebt. Ein derartiger Kondensator weist bei 50 Hz eine Kapazität von 0,24 F und einen Verlustfaktor tgS = 0,38 auf. Wird der Kondensator für 240 h mit einer Gleichspannung von 0,5 V belastet, so ändert sich die Kapazität nicht und der Reststrom schwankt zwischen 4 und 6 /uA.
  • Anschließend wurde die Selbstentladung verfolgt; sie ergab eine Zeitkonstante von 3300 s. Daraufhin wurde die Spannung auf 1 V erhöht und nach 5 h wieder die Selbstentladung verfolgt: Die Spannung änderte sich mit Y - 3,5 . 105 s sehr langsam. Die Kapazität beträgt dann zunächst 0,17 F, sie steigt aber wieder auf 0,213 F (r - 50 Hz, tgÆ = 0?418) und bleibt über Monate hinweg konstant.
  • Werden in einem entsprechenden einzelligen Kondensator Elektroden eingesetzt, bei denen die TiN-Schicht 30 /um dick ist, so ergibt sich - nach 120 h Betriebsdauer mit einer Spannung von 0,5 V - bei g = 50 Hz eine Kapazität von 0,43 F und ein Verlustfaktor von 0,67. Wird der Kondensator anschließend bei 70°C mit einer Spannung von 0,5 V belastet, so steigt die Kapazität auf 0,98 F.
  • Wird dann die Spannung auf 1 V erhöht, so sinkt die Kapazität innerhalb von 76 h auf die Hälfte.
  • Ein einzelliger Kondensator mit scheibenförmigen Elektroden aus rostfreiem Stahl, auf die zunächst eine dichte und dann eine poröse TiN-Schicht aufgebracht worden war, ergab - bei einer effektiven Fläche von 7 cm2 und einem Elektrodenabstand von 200 /um - mit 4 M NH4Cl als Elektrolyt bei r = 50 Hz eine Kapazität von 51 mF und war mit einer Spannung von 0,5 V belastbar.
  • Wird in einem Kondensator mit Elektroden der vorstehend beschriebenen Art (Dicke der TiN-Schicht: 16 /um) und einer Asbestschicht von 30 /Ufll ein aprotischer Elektrolyt eingesetzt, so kann die Betriebsspannung auf 1 V erhöht werden. Bei 1 M LiCl04 in Propylencarbonat wird dabei bei einer auf die Einzelelektrode (Fläche: 12,5 cm2) bezogenen Kapazität von 42 mF cm 2 der Verlustfaktor tg - 1 bei einer Frequenz von 3 Hz erreicht.
  • Neben den guten elektrochemischen Eigenschaften weist der erfindungsgemäße Doppelschichtkondensator noch die wesentlichen Vorteile auf, daß er dünne, mechanisch stabile Elektroden besitzt, die nicht aktiviert werden müssen und die relativ billig sind. Darüber hinaus ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Kontaktierung unproblematisch ist.
  • 5 Patentansprüche

Claims (5)

  1. PatentansprUche Elektrochemischer Doppelschichtkondensator mit einem zwischen den Elektroden angeordneten Elektrolyt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elektroden aus mit einer porösen Titannitrid- und/oder Titancarbid-Schicht versehenem Metallblech bestehen.
  2. 2. Elektrochemischer Doppelschichtkondensator nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h -n e t , daß das Metallblech aus Titan oder rostfreiem Stahl besteht.
  3. 3. Elektrochemischer DoppelschichtKondensator nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich zwischen der Schicht aus porösem Titannitrid und/oder Titancarbid und dem Metallblech dichtes Titannitrid und/oder Titancarbid befindet.
  4. 4. Elektrochemischer Doppelschichtkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß er einen neutralen wäßrigen oder einen aprotischen Elektrolyt enthält.
  5. 5. Elektrochemischer Doppelschichtkondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a ci u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Elektroden eine dünne poröse, isolierende Schicht, insbesondere aus Asbest, angeordnet ist.
DE19823210420 1982-03-22 1982-03-22 Elektrochemischer doppelschichtkondensator Withdrawn DE3210420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210420 DE3210420A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Elektrochemischer doppelschichtkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210420 DE3210420A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Elektrochemischer doppelschichtkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210420A1 true DE3210420A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210420 Withdrawn DE3210420A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Elektrochemischer doppelschichtkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210420A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103837A (en) * 1989-03-20 1992-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Implantable stimulating electrode
WO1992012521A1 (en) * 1990-12-29 1992-07-23 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'kvant' Capacitor with double electric layer and method of manufacture
WO1997007518A1 (fr) 1995-08-14 1997-02-27 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'elton' Condensateur a couche electrique double
WO1997037052A1 (fr) * 1996-04-03 1997-10-09 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'skb 'istra' Procede et dispositif de deposition de revetement poreux et feuille cathodique de condensateur electrolytique
EP0808507A1 (de) * 1994-12-12 1997-11-26 T/J Technologies, Inc. Nitrid-, carbid- und borid-elektroden mit hoher spezifischer oberfläche und herstellungsverfahren
WO1998014970A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Pinnacle Research Institute, Inc. High surface area metal nitrides or metal oxynitrides for electrical energy storage
US6181546B1 (en) 1999-01-19 2001-01-30 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa “Elton” Double layer capacitor
US6195252B1 (en) 1997-11-11 2001-02-27 Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie Eskin Capacitor with dual electric layer
DE102004019061B4 (de) * 2004-04-20 2008-11-27 Peter Lazarov Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN109659156A (zh) * 2019-01-22 2019-04-19 大连理工大学 全氮化钛集流体/电极超级电容器及其制备方法
WO2020151327A1 (zh) * 2019-01-22 2020-07-30 大连理工大学 全过渡金属氮化物集流体/电极超级电容器及其制备方法
CN113808859A (zh) * 2021-09-08 2021-12-17 青岛科技大学 一种二维层状MXene复合TiN电极材料的制备方法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103837A (en) * 1989-03-20 1992-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Implantable stimulating electrode
WO1992012521A1 (en) * 1990-12-29 1992-07-23 Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'kvant' Capacitor with double electric layer and method of manufacture
EP0808507A4 (de) * 1994-12-12 1998-10-07 T J Technologies Inc Nitrid-, carbid- und borid-elektroden mit hoher spezifischer oberfläche und herstellungsverfahren
EP0808507A1 (de) * 1994-12-12 1997-11-26 T/J Technologies, Inc. Nitrid-, carbid- und borid-elektroden mit hoher spezifischer oberfläche und herstellungsverfahren
WO1997007518A1 (fr) 1995-08-14 1997-02-27 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'elton' Condensateur a couche electrique double
US5986876A (en) * 1995-08-14 1999-11-16 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa "Elton" Double-layer capacitor
WO1997037052A1 (fr) * 1996-04-03 1997-10-09 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'skb 'istra' Procede et dispositif de deposition de revetement poreux et feuille cathodique de condensateur electrolytique
WO1998014970A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Pinnacle Research Institute, Inc. High surface area metal nitrides or metal oxynitrides for electrical energy storage
US6195252B1 (en) 1997-11-11 2001-02-27 Nauchno-Proizvodstvennoe Predpriyatie Eskin Capacitor with dual electric layer
US6181546B1 (en) 1999-01-19 2001-01-30 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa “Elton” Double layer capacitor
DE102004019061B4 (de) * 2004-04-20 2008-11-27 Peter Lazarov Selektiver Absorber zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärme, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN109659156A (zh) * 2019-01-22 2019-04-19 大连理工大学 全氮化钛集流体/电极超级电容器及其制备方法
WO2020151327A1 (zh) * 2019-01-22 2020-07-30 大连理工大学 全过渡金属氮化物集流体/电极超级电容器及其制备方法
CN113808859A (zh) * 2021-09-08 2021-12-17 青岛科技大学 一种二维层状MXene复合TiN电极材料的制备方法
CN113808859B (zh) * 2021-09-08 2022-11-11 青岛科技大学 一种二维层状MXene复合TiN电极材料的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verlustbehafteten Hochfrequenzfilters
DE3210420A1 (de) Elektrochemischer doppelschichtkondensator
WO2003094183A2 (de) Elektrode und ein verfahren zu deren herstellung
DE1414281B1 (de) Verfahren zur Ausbildung geschlossener Schichten aus polymerem Material
DE10000949B4 (de) Elektrochemischer Kondensator
EP0088137B1 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
US3483438A (en) Capacitor having electrode coated with conductive solid polymer electrolyte
CH658739A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2324495A1 (de) Anode fuer galvanische elemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1061400B (de) Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3724290A1 (de) Elektrode fuer piezoelektrische composites
DE3918168C2 (de)
DE2313211B2 (de) Dünnschichtfestelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0471242A2 (de) Festelektrolytkondensator
DE3135390A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2900742C2 (de)
DE2534997C3 (de) Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652012C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
EP0036602A2 (de) Doppelschichtkondensator
DE1671745C3 (de) Galvanisches Element sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0064213A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle beziehungsweise -batterie
EP0137990B1 (de) Elektrochemische Redoxzelle
DE1671419C (de) Elektrolytische Coulometer Zelle als Bauelement für elektro nische Schaltungen
DE976530C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE2243279A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee