DE1061400B - Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1061400B DE1061400B DEU5069A DEU0005069A DE1061400B DE 1061400 B DE1061400 B DE 1061400B DE U5069 A DEU5069 A DE U5069A DE U0005069 A DEU0005069 A DE U0005069A DE 1061400 B DE1061400 B DE 1061400B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- depolarizer
- silver iodide
- strip
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 18
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 6
- -1 silver halide Chemical class 0.000 title claims description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 claims description 23
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229910000971 Silver steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical group O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000353345 Odontesthes regia Species 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- HXJNJLSAZAGIBV-UHFFFAOYSA-M iodosilver silver Chemical compound [Ag].I[Ag] HXJNJLSAZAGIBV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/18—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
- H01M6/182—Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with halogenide as solid electrolyte
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Primary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
kl. 21b 10/03
INTERNAT. KL. H 01 Hl
PATENTAMT
U5069IVa/21b
ANMELDETAG: 21. J A N U AR 1958
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 16.JULI1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 16.JULI1959
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung des galvanischen Elements nach der Patentanmeldung
U 4063 IVa/21b sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Elements.
Die Erfahrung hat gelehrt, daß in Elementen, deren Träger für den Depolarisator aus Nickel besteht,
falls sie nicht in einer absolut trockenen Atmosphäre gehalten werden, der Nickel nicht ausreichend
widerstandsfähig gegen Korrosion ist. Das beschriebene Elementsystem muß daher völlig frei von
Wasser sein, damit es die gewünschte Lagerfähigkeit besitzt.
Es ist das Hauptziel der Erfindung, einen verbesserten Elementaufbau in dem wasserfreien System
Silber — Silberjodid — Metalloxyd zu schaffen, welcher die Herstellung außerordentlich kleiner Batterien
ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein Eelement dieses Systems mit verbesserter Lagerfähigkeit
herzustellen, wenn es bei gewöhnlicher Luftfeuchtigkeit gehalten wird. Ferner ist ein verbessertes
Verfahren zur Herstellung der Elemente ein Ziel der vorliegenden Erfindung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich
aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der Beschreibung. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen, beträchtlich vergrößerten Schnitt eines Elements nach der Erfindung,
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt einer Batterie aus Elementen der Fig. 1 veranschaulichten Art und
Fig. 3 ein Fließband, welches die Verfahrensschritte in der Herstellung der Elemente und das Element im
Schnitt in den verschiedenen Phasen der Herstellung veranschaulicht.
Die Erfindung betrifft ein wasserfreies Primärelement aus Silber —· Silberjodid — Metalloxyd, bei
dem als Träger für den Depolarisator austenitischer Chromnickelstahl verwendet wird. In einer bevorzugten
Ausführungsform werden Duplexelektroden aus Silber und Chromnickelstahl verwendet. Ein be- ^o
vorzugter Metallox3'd-Depolarisator ist Vanadiumpentoxyd, das zumindest in dem dem Elektrolyten benachbarten
Teil Silberjodid enthält.
In Fig. 1 weist eine Platte 10 aus austenitischem Chromnickelstahl eine Silberschicht 12 auf. Auf der
Silberschicht 12 befindet sich eine Silberjod'idschicht 14. Ein der Silberjodidschicht benachbarter Depolarisator
16 besteht aus einem Gemisch eines Metalloxyds mit einem feinverteilten, inerten, elektrisch leitenden
Material, wie Graphit oder Azetylenruß. Der Depolarisator
ist mit einem Ring oder Rahmen aus elektrisch isolierendem Kunstharz 18 umgeben. Eine
Platte 22 desselben Materials wie Teil 10 steht mit der oberen Oberfläche des Depolarisators in Berüh-Galvanisches
Primärelement mit einem festen, wasserfreien
Silberhalogenid-Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung
Zusatz zur Patentanmeldung U 4063 IVa/21 b
(Auslegeschrift 1 045 498)
Anmelder:
Union Carbide Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt, Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 23. Januar 1957
George Edwards Evans, Rocky River, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
rung, wenn es sich um das oberste Element eines Stapels handelt.
Elemente des eben beschriebenen Aufbaus können in Reihe zusammengesetzt werden, um eine Batterie
zu bilden, wie in Fig. 2 veranschaulicht, bei der eine Mehrzahl von Elementen aufeinandergeschichtet ist
und in einem entsprechenden Behälter 26, beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunstharz,
eingeschlossen ist. Die Stromabnahme kann über die Leiter 28 und 30 erfolgen, die mit den Endplatten 32,
34 durch abgedichtete Schlitze 36 und 38 fest verbunden sind.
Der Elementaufbau nach der Erfindung ermöglicht einen verbesserten Zusammenbau in einer Anzahl von
Arbeitsgängen, die in d.em Fließband der Fig. 3 veranschaulicht sind. Durch Verwendung eines bimetallischen
Streifens aus Silber und rostfreiem Stahl kann der Streifen selbst als Förderband für die Elementteile
dienen, die auf ihm abgelagert werden sollen.
Im besonderen kann ein bimetallischer Streifen aus austenitischem Chromnickelstahl, beispielsweise mit
17 bis 19% Chrom, 8 bis 10% Nickel, 1 bis 2% Mangan, 0,08 bis 0,2% Kohlenstoff, der auf einer Seite
mit Silber beschichtet ist, als Duplexelektrode ver-
909 577/105
wendet werden. Eine bevorzugte Art der Erzeugung von Silber j odüd ist das Anlauf verfahren, bei welchem
ein Teil des Silbers durch Reaktion mit gasförmigem Jod in Silberjodid umgewandelt wird. Das gasförmige
Jod wird vorzugsweise in einem Strom von Stickstoffgas getragen. Bei diesem Verfahren wird
zur Erreichung einer hohen Produktionsgeschwindigkeit die Anlaufstufe bei erhöhter Temperatur und. bei
einem ausreichend! hohen Druck durchgeführt, um ein nicht stöchiometrisches Verhältnis im Silberjodid zu
ergeben. Bei einer Minimaltemperatur von 1500C und einem Jodpartialdruck in der Größenordnung von 10
bis 50 mm Quecksilber wird Silber sehr rasch in Silberjodid umgewandelt. Das so gebildete Silberjodid
ist jedoch elektrisch leitend, was bei den. Elementen nach, der Erfindung nicht erwünscht ist. Zur
Rückverwandlung des so gebildeten Silberjodids in eine geeignetere Form wird der Streifen durch Erwärmung
auf eine Temperatur unterhalb der jodicrenden Temperatur in einer inerten Atmosphäre angelassen.
In der eben beschriebenen Art wird der Stahlsilberstreifen jodiert, indem er durch eine jodierende Zone
von 6,1 m Länge bei einer Geschwindigkeit von 50 cm pro Minute oder schneller-geleitet wird, wobei die
jodierende Zone auf einer Temperatur von ungefähr 230° C und einem Jodpartialdruck von 25 mm Quecksilber
gehalten wird. Der jodierte Streifen wird dann durch Erwärmen auf eine Temperatur von etwa
150 bis 2000C für die Dauer von 15 Minuten
bis 3 Stunden in einer Stickstoff atmosphäre angelassen. Hierbei wird der st.öchiometrische Überschuß
an Jod in dem Silberjodid vermindert. Die Behandlung sollte lange genug dauern, um einen spezifischen
elektrischen Widerstand zu erzeugen, der größer als 1013Q/cm ist. Eine weitere Eigenschaft der Silberjodidoberfläche
ist ihre Lichtempfindlichkeit. Ein richtig angelassenes, für den Zweck der Erfindung zufriedenstellendes
Material sollte einer gewöhnlichen Raumhelle (z. B. 215 Lumen pro m2) für die Dauer
einer halben Stunde widerstehen können, ohne sichtbar dunkler zu werden.
Nach dem Anlassen des Streifens muß jede Abscheidung auf der Stahlseite des Streifens durch
Reinigen entfernt werden. Der Streifen wird dann gewalzt, um die Silberjodidoberfläche zu verdichten; der
Walzdruck sollte jedoch nicht so groß sein, daß er den .Streifen deformiert. Ein. Überzug aus kolloidalem
Graphit kann an dieser Stelle auf die Stahlseite des Streifens als Korrosionsschutz aufgebracht werden.
Dann wird der Depolarisator in Form eines wäßrigen Breis auf die Silberjodidoberfläche aufgebracht. Das
Gemisch kann aus 5 Gewichtsteilen Silberjodid, 10 Gewichtsteilen Vanadiumpentoxyd und 2 Gewichtsteilen
feinem Graphit bestehen, dem etwa drei Gewichtsprozent Bentonit als Bindemittel zugefügt werden
kann. Ein Brei, der etwa 30 bis 40% Feststoff enthält, ist vorteilhaft.
■Der Depolarisator wird vollständig getrocknet, beispielsweise
durch Ausbacken oder Sintern bei etwa 85° C für die Dauer von .'15 Minuten. Das trockene
Gemisch wird dann bei einem hohen Druck verfestigt, um seine Dichte zu vergrößern, und um den Kontakt
mit dem Silberjodid-Elektrolyten zu verbessern. Es wird empfohlen, Drücke von zumindest 700 bis 1400 kg
pro cm2 für ein paar Sekunden aufzubringen.
Ein Kunstharzring, dessen Innendurchmesser etwas geringer ist als der. des Depolarisator, und dessen
äußerer Durchmesser etwas größer ist als der des erstrebten vollständigen Elements, wird dann konzentrisch
zu dem Depolarisator aufgebracht. Materialien für diesen Zweck sind Harze mit geeigneter
Viskosität und derartigen Druckeigenschaften, daß sie für Druckverfahren Verwendung finden können. Das
so aufgebrachte Harzmaterial wird an Ort und Stelle in eine feste Form umgewandelt und muß derart sein,
daß es einen entsprechend hohen elektrischen Isolationswiderstand aufweist, beispielsweise größer als
1014Ω/αη. Ein Material, das mit zufriedenstellenden
ίο Ergebnissen verwendet wurde, ist Polyvinylharz in einem gemischten Ketonlösungsmittel.
Nachdem sich der Kunstharzring verfestigt hat, kann eine zweite Schicht des Depolarisator in derselben
Art wie die erste aufgebracht werden. Die zweite Schicht kann dieselbe Zusammensetzung wie
die erste haben, ist aber vorzugsweise etwas abgewandelt, um die größt elektronische Leitfähigkeit zu
erzielen. Vorzugsweise enthält das Gemisch 3 Gewichtsteile Vanadiumpentoxyd, 2 Gewichtsteile feinen
Graphit und 1 Teil Azetylenruß, wobei dem Gemisch etwa 3 Gewichtsteile Bentonit zugefügt werden kann.
Nach Aufbringen des Gemisches wird es getrocknet und in der oben beschriebenen Weise verdichtet. Jetzt
ist das Element vollständig und kann von dem Streifen geschnitten werden, und die einzelnen Einheiten
können aufeinandergeschichtet werden, um eine Batterie zu bilden.
Elemente, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt sind, sind außerordentlich dünn, beispielsweise
ist die durchschnittliche Dicke des Silberjodidelektrolyten etwa 15 μ. Daher können Batterien mit
Spannungen über 40 Volt pro cm hergestellt werden. Die Anfangsspannung beträgt im Durchschnitt
0,455 Volt und fällt nach einer Lagerdauer von 1 Monat bei 73° C im Durchschnitt auf 0,449 Volt,
d. h., es ist ein Abfall von nur 0,006 Volt eingetreten. Bei Anwendungen, für welche diese Elemente bestimmt
sind, ist die Aufrechterhaltung der Spannung von viel größerer Bedeutung als der absolute Wert
der Anfangsspannung.
Die Elemente haben auch einen verhältnismäßig geringen Innenwiderstand, so daß Kurzschlußströme
von mehr als 50 μ A/cm2 bei Raumtemperaturen und 5 μ A/cm2 bei —40° C erzielt werden.
Im vorhergehenden wurde die Verwendung bestimmter Materialien zur Veranschaulichung der
Grundgedanken der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung derartiger Materialien
beschränkt. Beispielsweise können an Stelle des genannten rostfreien Stahls auch andere austenitische
Chromnickelstähle verwendet werden. Obgleich sich auch ferritische Chromstähle verwenden
lassen, haben Elemente, in denen derartige Stähle angewendet werden, eine kürzere Lebensdauer als diejenigen
mit austenitischen, rostfreien Stählen. Es lassen sich weitere Legierungen und Metalle verwenden,
die gegen eine Korrosion durch den Depolarisator widerstandsfähig sind, und es ist im Bereich
der Erfindung möglich, Oberflächen solcher Materialien auf billigeren Metallen, wie etwa Kohlenstoffstahl,
zu schaffen.
Als Metalloxyd-Depolarisator kann jedes der folgenden Oxyde verwendet werden, obgleich Vanadiumpentoxyd
bevorzugt wird: Mangandioxyd, Bleidioxyd, Wolframoxyd, Nickeloxyd und Silberoxyd (AgO oder
Ag0O). Von dieser Gruppe wird Mangandioxyd bevorzugt.
Obgleich die Silberschicht der verwendeten Duplex-
elektrode vorzugsweise galvanisch ■ niedergeschlagen ist, kann das Silber auch beispielsweise mit Hilfe des
Vakuumverdampfungsverfahrens, Metallzerstäubung oder durch Anwendung eines leitenden Silberanstrichs
aufgebracht werden.
Weiter läßt sich an Stelle der Silberjodidbildung an Ort und Stelle mit Hilfe des oben beschriebenen
Anlauf Verfahrens Silberjodid durch Sprüh- oder
Druckverfahren auf die Silberobernäche aufbringen, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen.
Es kann beispielsweise eine wäßrige Suspension von Silberpulver in Wasser naß geschliffen werden,
die mittels etwa 3 Gewichtsprozent Betonit stabilisiert ist, um einen entsprechenden Brei zu erzeugen, der
etwa 20% feste Bestandteile enthält. Dieser Brei läßt sich in üblicherweise auf die Silberseite des Bimetalls
aufsprühen. Die Sprühbeschichtung kann in der herkömmlichen Art getrocknet werden und wird nach
dem Trocknen mittels Walzen verdichtet, beispielsweise bei einem Druck von 700 bis 2800 kg/cm2 bei
einer Temperatur von etwa 150° C. Es könnte in einigen Fällen erwünscht sein, etwas Silberjodid auf
den Silberoberflächen mittels jodierender Wirkung zu . bilden, und dann zusätzliches Silberjodid mit Hilfe
anderer Verfahren abzulagern.
Das oben beschriebene Herstellungsverfahren kann auch abgewandelt werden, ohne von dem Erfmdungsgedanken
abzuweichen. Es können beispielsweise vorgeschnittene Isolierringe aus Kunststoff oder anderem
Material verwendet werden, anstatt die Ringe an Ort und Stelle zu bilden.
Es können beispielsweise auch Überzüge aus dem Depolarisator durch Schablonieren zusätzlich zum
Druckverfahren aufgebracht werden. Obgleich die veranschaulichten Elemente kreisförmig sind, kann
ihre Form beliebig sein.
Claims (5)
1. Galvanisches Primärelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten nach
der Patentanmeldung U 4063 IVa/21 b, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für den Depolarisator
aus rostfreiem Stahl besteht.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rostfreie Stahl austenitischer
Chromnickelstahl ist.
3. Element nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Teil des Depolarisationsgemisches,
der dem Elektrolyten benachbart ist, Silberjodid enthält.
4. Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus Elementen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Fließverfahren auf einem fortlaufenden bimetallischen Streifen aus Silber
und rostfreiem Stahl der Elektrolyt und der Depolarisator aufgebracht, ein isolierender Kunstharzring
um den Depolarisator herum angeordnet und der Streifen zu Einzelelementen zerschnitten
wird, die zu einer Batterie aufeinandergeschichtet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberjodid auf der Silberoberfläche
des Streifens durch die Wirkung von Joddampf gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 577/105 7.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US533140A US2894053A (en) | 1955-09-08 | 1955-09-08 | Solid electrolyte battery system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1061400B true DE1061400B (de) | 1959-07-16 |
Family
ID=26768945
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU4063A Pending DE1045498B (de) | 1955-09-08 | 1956-08-10 | Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten |
DEU5069A Pending DE1061400B (de) | 1955-09-08 | 1958-01-21 | Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU4063A Pending DE1045498B (de) | 1955-09-08 | 1956-08-10 | Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2894053A (de) |
JP (1) | JPS332373B1 (de) |
CA (1) | CA608256A (de) |
DE (2) | DE1045498B (de) |
FR (1) | FR1161111A (de) |
GB (2) | GB795910A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3059331A (en) * | 1958-03-10 | 1962-10-23 | Texas Instruments Inc | Method of making composite stock |
US3079454A (en) * | 1959-06-19 | 1963-02-26 | Laurence P Mcginnis | Thermal battery cell |
US3003017A (en) * | 1959-08-27 | 1961-10-03 | Gen Electric | Solid electrolyte cell |
DE1134432B (de) * | 1959-09-18 | 1962-08-09 | Accumulatoren Fabrik Ag | Verfahren zur Herstellung eines Elektrodensatzes fuer galvanische Elemente, insbesondere elektrische Akkumulatoren, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
US3311504A (en) * | 1960-05-02 | 1967-03-28 | Leesona Corp | Fuel cell |
US3117035A (en) * | 1961-02-20 | 1964-01-07 | John N Mrgudich | Solid electrolyte cell |
US3160531A (en) * | 1961-02-24 | 1964-12-08 | William C Spindler | Galvanic cell electrode |
US3216911A (en) * | 1961-09-29 | 1965-11-09 | Union Carbide Corp | Method of determining gas concentration and fuel cell construction |
US3533845A (en) * | 1967-01-27 | 1970-10-13 | Leesona Corp | Low-current,low-capacity metal/air battery |
JPS491725B1 (de) * | 1970-06-19 | 1974-01-16 | ||
US3784411A (en) * | 1971-07-06 | 1974-01-08 | Mallory & Co Inc P R | Electric cell battery with plastic webbing spacer for fast and complete epoxy encapsulation |
US3986894A (en) * | 1971-08-03 | 1976-10-19 | P. R. Mallory & Co., Inc. | Electric battery with multi-cell stack isolation |
FR2195848B1 (de) * | 1972-08-10 | 1975-03-07 | Accumulateurs Fixes | |
US4476204A (en) * | 1972-11-13 | 1984-10-09 | Gte Laboratories Incorporated | Electrochemical cell utilizing a mixture of phosphorus oxychloride and a low freezing solvent as the electrolyte |
US3988164A (en) * | 1974-04-25 | 1976-10-26 | P. R. Mallory & Co., Inc. | Cathode material for solid state batteries |
CA1095117A (en) * | 1977-04-25 | 1981-02-03 | Charles C. Liang | Cells with solid electrolytes and electrodes |
DE2849294C3 (de) * | 1977-11-22 | 1982-03-04 | Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka | Dünne Metall-Halogen-Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2475153A (en) * | 1945-12-13 | 1949-07-05 | Gen Dry Batteries Inc | Method of making a dry cell battery unit of flat cells |
BE500599A (de) * | 1950-01-16 | |||
US2678343A (en) * | 1951-09-05 | 1954-05-11 | Us Army | Depolarizer material for primary cells |
US2690465A (en) * | 1953-06-04 | 1954-09-28 | Jacob D Broder | Solid ion electrolyte battery |
US2689876A (en) * | 1953-06-19 | 1954-09-21 | Us Army | Solid ion electrolyte battery |
US2696513A (en) * | 1953-07-01 | 1954-12-07 | Sprague Electric Co | Solid state battery |
NL109269C (de) * | 1954-05-11 | |||
US2718539A (en) * | 1954-10-04 | 1955-09-20 | Benjamin C Bradshaw | Solid state battery |
-
0
- CA CA608256A patent/CA608256A/en not_active Expired
-
1955
- 1955-09-08 US US533140A patent/US2894053A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-08-10 GB GB24494/56A patent/GB795910A/en not_active Expired
- 1956-08-10 DE DEU4063A patent/DE1045498B/de active Pending
- 1956-08-15 JP JP2116956A patent/JPS332373B1/ja active Pending
- 1956-08-28 FR FR1161111D patent/FR1161111A/fr not_active Expired
-
1958
- 1958-01-21 DE DEU5069A patent/DE1061400B/de active Pending
- 1958-01-22 GB GB2120/58A patent/GB831060A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB831060A (en) | 1960-03-23 |
CA608256A (en) | 1960-11-08 |
GB795910A (en) | 1958-06-04 |
JPS332373B1 (de) | 1958-04-08 |
FR1161111A (fr) | 1958-08-21 |
DE1045498B (de) | 1958-12-04 |
US2894053A (en) | 1959-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1061400B (de) | Galvanisches Primaerelement mit einem festen, wasserfreien Silberhalogenid-Elektrolyten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2752875C2 (de) | Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2423270A1 (de) | Durch polymere gebundene duennfilmkathode | |
DE1671857B1 (de) | Elektrochemische vorrichtung mit einem ionischen leitenden festelektrolyten | |
DE712674C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodensystemen mit unsymmetrischer Leitfaehigkeit | |
DE1904700A1 (de) | Elektrische Kondensatoren | |
EP0974564B1 (de) | Perowskit für eine Beschichtung von Interkonnektoren | |
DE2113676A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische Prozesse | |
DE1771399C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente | |
DE2438870C3 (de) | Elektolytkondensator | |
DE2119116B2 (de) | Elektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE2600213A1 (de) | Mit katalysator versehene elektrode fuer brennstoffzellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
US2894052A (en) | Non-aqueous primary cell and method of making the same | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE3424203A1 (de) | Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2334164A1 (de) | Sonnenbatterieelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2445659C2 (de) | Metalloxid-Varistor | |
DE1765097C3 (de) | Spannungsabhaengiger Widerstand aus einer gesinterten Scheibe aus Zinkoxid | |
DE910185C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall | |
DE2160284A1 (de) | Elektroplattierverfahren | |
DE2710086A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer neuen kathode fuer kathodenstrahlroehren | |
DE19523635C2 (de) | Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und dessen Verwendung | |
DE19620504A1 (de) | Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
AT149761B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler. | |
DE2655567C2 (de) | Einstückiger Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |