DE102004018740A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004018740A1
DE102004018740A1 DE102004018740A DE102004018740A DE102004018740A1 DE 102004018740 A1 DE102004018740 A1 DE 102004018740A1 DE 102004018740 A DE102004018740 A DE 102004018740A DE 102004018740 A DE102004018740 A DE 102004018740A DE 102004018740 A1 DE102004018740 A1 DE 102004018740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
friction elements
coupling device
friction
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004018740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004018740B4 (de
Inventor
Horst Wanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004018740A priority Critical patent/DE102004018740B4/de
Publication of DE102004018740A1 publication Critical patent/DE102004018740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004018740B4 publication Critical patent/DE102004018740B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/021Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with radially applied torque-limiting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/002Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock the torque being transmitted and limited by yielding of an elastomeric race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D2001/062Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end characterised by adaptors where hub bores being larger than the shaft

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung mit einem treibenden und einem getriebenen Teil, welche von einem Kupplungsgehäuse (1) und einer Welle (6) gebildet werden und die kraftschlüssig über einander zugeordnete Reibflächen miteinander verbunden sind. Dabei wird der Reibschluss durch axial hintereinander geschaltete O-Ringe (3, 4) erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungseinrichtung zum lösbaren Verbinden einer Welle mit einer Rohrhülse. In der Technik kommt es häufig vor, dass eine Welle als antreibendes Teil mit einem angetriebenen Teil über eine Rohrhülse verbunden werden muss. Insbesondere, aber nicht ausschließlich bei Geräten in der Feinwerktechnik ist es zur Vermeidung von Beschädigungen sinnvoll, wenn das Drehmoment durch eine Rutschkupplung zwischen dem treibenden Teil und dem getriebenen Teil begrenzt wird.
  • Auf den verschiedensten Gebieten der Technik gibt es daher eine Vielzahl von Lösungsvorschlägen um eine Rutschkupplung zu realisieren.
  • Als Beispiel sei hier die DE 33 15 532 C2 genannt, in der eine einstellbare Kupplung für einen Betonmischer vorgeschlagen wird, bei der auf einem Ende einer Welle in einer Rohrhülse koaxial ein ringförmiger elastischer Anpresskörper vorgesehen ist, der im Innern einen Schlauch enthält, welcher durch Zuführen eines flüssigen Mediums mehr oder weniger aufgebläht wird, so dass sich der Anpressdruck an den Innenflächen der Rohrhülse variieren lässt.
  • In der DE 74 23 789 U wird eine Rutschkupplung für Fotokopiergeräte vorgeschlagen, die einander zugeordneten Reibflächen in einem abgedichteten Hohlraum anzuordnen, welcher mit einem besonderen Schmiermittel gefüllt ist. Der Hohlraum ist nach außen über Dichtungen, beispielsweise so genannte O-Ringe abgedichtet, die in Ausnehmungen der Welle angeordnet sind. Zur Drehmomentübertragung dienen Reibflächen bzw. Reiblamellen, die in dem mit Schmiermittel gefüllten Hohlraum einander zugeordnet sind und deren Reibkraft durch Kraftspeicher, bevorzugt vorgespannte Tellerfedern einstellbar ist.
  • Die O-Ringe haben ausschließlich die Funktion, den Durchgang der Welle zu dem schmiermittelgefüllten Hohlraum abzudichten.
  • Die als Beispiel aufgeführten Kupplungen deuten die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten und der unterschiedlichen Anwendungsgebiete für Kupplungen auf anschauliche Weise an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kupplung zu schaffen, die ein begrenztes Drehmoment übertragen kann und die einfach zu fertigen ist. Dabei soll sie robust im Betrieb sein, kleine Einbaumaße aufweisen, kostengünstig in der Herstellung und in großen Stückzahlen zu fertigen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kupplung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Das mit derartigen Kupplungen übertragbare Drehmoment ist hinreichend konstant und weitgehend unabhängig von der Gebrauchsdauer, Drehgeschwindigkeit, Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. Ruckgleiten wird zuverlässig vermieden. Querkräfte können in gewissen Grenzen aufgenommen und ausgeglichen werden. Ferner ist ein gewisser Ausgleich von Winkel- und/oder Fluchtungsfehlern möglich.
  • Mit Hilfe der Zeichnungen soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind rein schematisch und weder maßstäblich noch entsprechen sie exakt den Regeln der Technischen Zeichnungsnormen, sie sollen lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung beitragen. Dabei sind gleichartige oder gleichwirkende Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, wobei zur Unterscheidung in den Figuren die Figurennummerierung als Indexziffer den Bezugszeichen angehängt ist.
  • Es zeigt 1 mit
    1a einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei Reibelementen;
    1b einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei Reibelementen und gekuppelter Welle;
  • 2 mit
    2a einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit drei Reibelementen;
    2b einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit drei Reibelementen und gekuppelter Welle;
  • 3 mit
    3a einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei variierten Reibelementen;
    3b einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei variierten Reibelementen und gekuppelter Welle;
  • 4 mit
    4a einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei weiteren variierten Reibelementen;
    4b einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei weiteren variierten Reibelementen und gekuppelter Welle und
  • 5 mit
    5a einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei Reibelementen und Wellenlagern;
    5b einen Teilschnitt durch ein Kupplungsgehäuse mit zwei Reibelementen und gekuppelter Welle und Wellenlagern.
  • In 1a ist im Teilschnitt ein Kupplungsgehäuse 1 dargestellt, welches an einem der zu kuppelnden Geräte befestigt ist. Das Gerät ist in dieser und den folgenden Figuren nicht gezeigt, weil es zum Verständnis der Erfindung nicht beiträgt und im Übrigen beliebiger Art und Gestalt sein kann.
  • Das Kupplungsgehäuse 1 weist eine Hinterschneidung 2 auf, die zwei Reibelemente 3 und 4 in Form von O-Ringen aufnimmt. Die Reibelemente 3 und 4 sind in Materialauswahl und Abmessungen je nach gewünschter Reibeigenschaft auswählbar. D. h. durch die Materialauswahl kann über die Eigenschaft der O-Ringe die zu erzeugende Reibung an einer zu kuppelnden Welle 6 bestimmt werden.
  • In 1b ist in dem teilgeschnittenen Kupplungsgehäuse 1 neben den Reibelementen 3 und 4 eine Welle 6 eingezeichnet. Diese Welle 6 gehört zu dem anderen zu kuppelnden Gerät, welches in Analogie zu 1a ebenfalls nicht explizit dargestellt ist. Die als O-Ringe ausgebildeten Reibelemente 3 und 4 sind im weitesten Sinne elastisch und die Welle 6 wird unter einem bestimmbaren Kraftaufwand in das Kupplungsgehäuse 1 gegen den Klemmwiderstand der Reibelemente 3 und 4 eingeführt. Da die Elastizität der O-Ringe 3 und 4 fachbegrifflich in „Shorehärte" gemessen wird, ist die Shorehärte ein Parameter für die Größe des zu übertragenden Drehmoments. Ein weiterer Parameter sind die Abmessungen der O-Ringe 3 und 4 in Bezug auf das Innenmaß der Hinterschneidung 2 und den Durchmesser der Welle 6. Ein weiterer Parameter ist durch die Geometrie und Anzahl der Reibelemente bestimmbar, wie mit Hilfe der folgenden Figuren noch erläutert werden wird.
  • In 2a ist ein Kupplungsgehäuse 12 gezeigt, welches ebenfalls eine Hinterschneidung 22 aufweist. In der durch die Hinterschneidung 22 geschaffenen Aussparung sind – zur Erhöhung des Reibmoments gegenüber dem Ausführungsbeispiel aus 1 – drei Reibelemente 3, 4, 5 angeordnet. Für die Reibelemente 3, 4, 5 gilt auch hier wieder, dass sie als O-Ringe ausgebildet sind und dass ihre Shorehärte mitbestimmend für die Größe des zu übertragenden Drehmoments ist.
  • In 2b ist in die Anordnung gemäß 2a mit drei Reibelementen 3, 4, 5 eine Welle 62 in das Kupplungsgehäuse 12 eingeführt. Das übertragbare Drehmoment ist entsprechend größer, als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist in 3a ein Kupplungsgehäuse 13 mit Reibelementen 33 und 43 gezeigt, die in Hinterschneidungen 23 angebracht sind. Die Reibelemente 33 und 43 sind im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und können in der Hinterschneidung 23 genau eingepasst sein. Darüber hinaus ist es fertigungstechnisch aber auch möglich, die Reibelemente 33 und 43 direkt in das Kupplungsgehäuse 13 mit einzuspritzen, wenn dieses im Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  • In 3b ist zusätzlich wieder eine Welle 63 in dem Kupplungsgehäuse 13 dargestellt. Im Übrigen gilt das zu den bisherigen Ausführungsbeispielen Erläuterte auch bei dieser Figur. Es versteht sich, das analog zu der in 2 gezeigten Ausführungsform auch bei dieser Bauform drei oder mehrere Reibelemente vorgesehen werden können.
  • 4 zeigt, dass auch die Geometrie der Reibelemente bezüglich ihrer an einer Welle 64 wirksamen Fläche anders ausgestaltet werden kann, als bisher beschrieben. Im Beispiel gemäß 4a sind zwei flache Ringe als Reibelement 34 und 44 in Hinterschneidungen 24 eingesetzt. Die kann wiederum bereits bei der Fertigung des Kupplungsgehäuses 14 oder nachträglich geschehen.
  • 4b ist um eine zu kuppelnde Welle 64 ergänzt und es ist ersichtlich, dass die wirksame Reibfläche bei dieser Ausgestaltung der Reibelemente 34 und 44 größer ist, als bei den bisher beschriebenen Beispielen. Diese Maßnahme lässt erwarten, dass das zu übertragende Drehmoment größer sein kann, als bei den bisher vorgeschlagenen Lösungen. Eine Erhöhung der Anzahl der eingebauten Reibelemente ist auch hier möglich und führt zu einer weiteren Erhöhung des übertragbaren Drehmoments.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in der 5 dargestellt, wobei 5a die Kupplung alleine und 5b die Kupplung mit integrierter Welle 65 zeigt. Das Kupplungsgehäuse 15 ist an einer seiner Stirnseiten geschlossen. Die offene Seite weist ein Stützlager 7 für die Welle 65 auf, die in 5b eingezeichnet ist. Dieses Ausführungsbeispiel kann bei Präzisionsgeräten Anwendung finden, wenn die zu kuppelnde Welle 65 extra gelagert werden soll. Die Reibkräfte der Reibelemente 35 und 45 lassen sich ebenso einstellen, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen. Es liegt im Rahmen der Erfindung bei dieser Bauform auch an der geschlossenen Seite des Kupplungsgehäuses ein weiteres Lager für die Welle 65 vorzusehen, wenn die Anwendung dies erfordern sollte.
  • Ferner ist es möglich, die Anzahl der Reibelemente über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinaus zu verändern oder auch die Geometrie der Reibelemente zu variieren. Es sind auch Kombinationen der gezeigten Bauformen möglich.
  • 1
    Kupplungsgehäuse
    2
    Hinterschneidung
    3
    Reibelement
    4
    Reibelement
    5
    Reibelement
    6
    Welle
    7
    Lager

Claims (11)

  1. Kupplungseinrichtung mit einem treibenden und einen getriebenen Teil, welche von einem Kupplungsgehäuse und einer Welle gebildet werden, und die kraftschlüssig über einander zugeordnete Reibflächen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine Reibfläche durch ein radial wirksames Reibelement (3, 4, 5) gebildet wird, das im Innern des Kupplungsgehäuses (1) angeordnet ist und die Welle (6) am Umfang mit definiertem Reibschluss umschließt.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement durch wenigstens einen Ring (3, 4, 5) gebildet wird.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente durch mehrere handelsübliche O-Ringe (3, 4, 5; 32, 42, 52) gebildet werden, die in axialer Richtung nebeneinander liegend angeordnet sind.
  4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente durch mehrere im Wesentlichen halbkreisförmige Ringe (33, 43) gebildet werden, die in axialer Richtung nebeneinander liegend angeordnet sind.
  5. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dass die Reibelemente durch mehrere abgeflachte Ringe (34, 44) gebildet werden, die in axialer Richtung nebeneinander liegend angeordnet sind.
  6. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (3, 4; 32, 42, 52; 33, 43; 34, 44; 35, 45) im Innern des Kupplungsgehäuses (1; 12; 13; 14; 15) in Hinterschneidungen (2; 22; 23; 24; 25) angeordnet sind.
  7. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (3, 4, 5) in die Hinterschneidungen (2; 22) eingesetzt sind.
  8. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (3, 4, 5) in die Hinterschneidungen (23; 24) eingespritzt sind.
  9. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (15) auf einer Stirnseite offen ist.
  10. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsgehäuse (1; 12; 13; 14) auf beiden Stirnseiten offen ist.
  11. Kupplungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den nebeneinander liegenden Reibelementen (35, 45) in axialer Richtung wenigstens ein Lager (7) für die Welle (65) vor und/oder nachgeordnet ist.
DE102004018740A 2004-04-17 2004-04-17 Kupplungseinrichtung Expired - Fee Related DE102004018740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018740A DE102004018740B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018740A DE102004018740B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Kupplungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004018740A1 true DE102004018740A1 (de) 2005-11-03
DE102004018740B4 DE102004018740B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=35070559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018740A Expired - Fee Related DE102004018740B4 (de) 2004-04-17 2004-04-17 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004018740B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015018A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Stopfkupplung
CN101135347B (zh) * 2006-08-31 2011-05-11 日本电产三协株式会社 转矩限制器
CN102019610B (zh) * 2009-09-22 2013-07-31 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具
CN104641215A (zh) * 2012-09-20 2015-05-20 热电子(卡尔斯鲁厄)有限公司 带有在传动轴与测量部件杆之间的联接器的流变测量仪
EP3287996A1 (de) * 2012-05-25 2018-02-28 Mueller International, LLC Positionsindikator für ventile
CN113167333A (zh) * 2018-12-07 2021-07-23 株式会社东乡制作所 公差环

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561103A (en) * 1945-04-27 1951-07-17 Thomas L Fawick Cushioned gear
DE1711030U (de) * 1953-06-12 1955-11-17 Sigrid Heim Befestigung von zusammengreifenden, vorzugsweise rohrfoermigen teilen, insbesondere textilspulen.
DE1769656U (de) * 1954-05-24 1958-07-03 Hannoversche Maschb Ag Vorm Ge Anordnung zur verbindung von welle und nabe.
DE1844857U (de) * 1960-01-30 1962-01-11 Telefunken Patent Befestigung fuer ein rad auf einer welle, insbesondere eines antriebsrades fuer schallaufzeichnungsgeraete auf einer motorwelle.
US3364700A (en) * 1966-01-07 1968-01-23 Matthews & Yates Ltd Resilient couplings
DE2746835C2 (de) * 1976-10-16 1987-11-19 Cross Manufacturing Co. (1938) Ltd., Bath, Avon, Gb
DE2746836C2 (de) * 1976-10-16 1988-01-07 Cross Manufacturing Co. (1938) Ltd., Bath, Avon, Gb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848884A (en) * 1955-11-17 1958-08-26 Gen Electric Gear
DE7423789U (de) * 1974-07-12 1979-02-01 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Rutschkupplung
DE3315532A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Werner 7535 Königsbach-Stein Dick Federnde mischarmspann- und haltevorrichtung mit plastisch verformbarer walze zur einfachen befestigung und nachstellung der mischarme in einem aus rohrhuelsen bestehenden zwangsmischer-rotor in vertikaler und horizontaler ebene
DE20022295U1 (de) * 2000-10-14 2001-08-09 Draeger Medizintech Gmbh Vorrichtung mit einem Gasförderelement
DE10129172A1 (de) * 2001-06-16 2002-12-19 Udo Schmalfus Elektromotor als Antriebvorrichtung für eine anzutreibende Welle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561103A (en) * 1945-04-27 1951-07-17 Thomas L Fawick Cushioned gear
DE1711030U (de) * 1953-06-12 1955-11-17 Sigrid Heim Befestigung von zusammengreifenden, vorzugsweise rohrfoermigen teilen, insbesondere textilspulen.
DE1769656U (de) * 1954-05-24 1958-07-03 Hannoversche Maschb Ag Vorm Ge Anordnung zur verbindung von welle und nabe.
DE1844857U (de) * 1960-01-30 1962-01-11 Telefunken Patent Befestigung fuer ein rad auf einer welle, insbesondere eines antriebsrades fuer schallaufzeichnungsgeraete auf einer motorwelle.
US3364700A (en) * 1966-01-07 1968-01-23 Matthews & Yates Ltd Resilient couplings
DE2746835C2 (de) * 1976-10-16 1987-11-19 Cross Manufacturing Co. (1938) Ltd., Bath, Avon, Gb
DE2746836C2 (de) * 1976-10-16 1988-01-07 Cross Manufacturing Co. (1938) Ltd., Bath, Avon, Gb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101135347B (zh) * 2006-08-31 2011-05-11 日本电产三协株式会社 转矩限制器
DE102008015018A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Robert Bosch Gmbh Stopfkupplung
CN102019610B (zh) * 2009-09-22 2013-07-31 苏州宝时得电动工具有限公司 摆动动力工具
EP3287996A1 (de) * 2012-05-25 2018-02-28 Mueller International, LLC Positionsindikator für ventile
US9909687B2 (en) 2012-05-25 2018-03-06 Mueller International, Llc Position indicator for valves
EP3675072A1 (de) * 2012-05-25 2020-07-01 Mueller International, LLC Positionsindikator für ventile
US11125355B2 (en) 2012-05-25 2021-09-21 Mueller International, Llc Position indicator for valves
CN104641215A (zh) * 2012-09-20 2015-05-20 热电子(卡尔斯鲁厄)有限公司 带有在传动轴与测量部件杆之间的联接器的流变测量仪
CN104641215B (zh) * 2012-09-20 2018-02-02 热电子(卡尔斯鲁厄)有限公司 带有在传动轴与测量部件杆之间的联接器的流变测量仪
CN113167333A (zh) * 2018-12-07 2021-07-23 株式会社东乡制作所 公差环
CN113167333B (zh) * 2018-12-07 2023-09-01 株式会社东乡制作所 公差环

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018740B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545651A1 (de) Kupplung mit einer nabe zum uebertragen eines drehmoments auf eine welle
DE3437269C2 (de)
DE1800218A1 (de) Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk
EP1584389A1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP3610154B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102008062305A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsgedämpften Übertragen von Drehmomenten sowie Buchsenanordnung hierfür und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102004018740A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3325214A1 (de) Drehelastische, schwingungsdaempfende wellenkupplung
EP2764270B1 (de) Ausgleichskupplung zur übertragung von drehmomenten
WO2012012816A1 (de) Einrichtung zur dämpfung von schwingungen in einem antriebsstrang
DE112008000851B4 (de) Dichtteil für eine Wälzvorrichtung und Wälzvorrichtung
DE102016110087A1 (de) Spannzangenfutter mit spezieller Interaktion zwischen der Spannzange und der Spannmutter
DE202004006072U1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19832321B9 (de) Metallbalgkupplung
DE2209678C3 (de) Drehfeste Verbindung zweier einander umschließender Maschinenelemente, insbesondere einer Nabe mit einer WeUe
DE102011084489A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Presskolbens
EP2397716B1 (de) Elastische kupplung
DE102009024163A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1199472B1 (de) Pumpenträger zur gedämpften Verbindung eines Antriebsmotors mit einer Pumpe
DE602004002141T2 (de) Keilverzahnte Verbindung
DE3909100A1 (de) Verbindungsaufbau
DE202019105432U1 (de) Zahnkranzträgerteil für ein Zwei- oder Mehrkomponenten-Zahnrad sowie Zwei- oder Mehrkomponenten-Zahnrad mit einem derartigen Zahnkranzträgerteil
DE202006000798U1 (de) Gewindespindel
DE2339042C3 (de) Kraftübertragungselement für Vorrichtungen zur Übertragung und Umlenkung von hohen und genau bestimmbaren Kräften zwischen zwei Teilen, insbesondere für Spannfutter für Werkzeugmaschinen, für Dübel in Bohrungen mit großen Toleranzen, für Feststelleinrichtungen von stangenförmigem Material und für eine Schub- und Zugsicherung bei Verbindungen zwischen Rohrabschnitten aus Metall oder Kunststoff
DE19619434A1 (de) Wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee