DE202006000798U1 - Gewindespindel - Google Patents

Gewindespindel Download PDF

Info

Publication number
DE202006000798U1
DE202006000798U1 DE202006000798U DE202006000798U DE202006000798U1 DE 202006000798 U1 DE202006000798 U1 DE 202006000798U1 DE 202006000798 U DE202006000798 U DE 202006000798U DE 202006000798 U DE202006000798 U DE 202006000798U DE 202006000798 U1 DE202006000798 U1 DE 202006000798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
coupling
pin
drive head
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006000798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Original Assignee
Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG filed Critical Hazet Werk Hermann Zerver GmbH and Co KG
Priority to DE202006000798U priority Critical patent/DE202006000798U1/de
Publication of DE202006000798U1 publication Critical patent/DE202006000798U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Gewindespindel, die eine Gewindestange (5) umfasst, welche an einem freien Ende (6) ein Kupplungsteil (11) mit wenigstens einer umfangsseitigen Ausnehmung (12) aufweist, wobei auf das Kupplungsteil (11) ein hülsenförmiger Antriebskopf (7) aufsteckbar ist, an dessen Innenseite (25) wenigstens ein Kupplungszapfen (17) vorgesehen ist, der im aufgesteckten Zustand (AZ) des Antriebskopfes (7) in die umfangsseitige Ausnehmung (12) im Kupplungsteil (11) eingreift, wobei die Ausnehmung (12) eine Nut (13) aufweist, welche sich ausgehend von der Stirnseite (14) des Kupplungsteils (11) in axialer Richtung (LA) der Gewindestange (5) erstreckt, wobei am Nutgrund (15) der Nut (13) eine Aufnahme (16) zum Eingriff des Kupplungszapfens (17) vorgesehen ist, welche eine in Eindrehrichtung (ER) der Gewindestange (5) kraftübertragend wirkende Kupplungsfläche (18) aufweist, und wobei eine schräg verlaufende Gleitfläche (19) vorgesehen ist, welche sich auf der in Eindrehrichtung (ER) liegenden Seite (24) der Ausnehmung (12) von der Aufnahme (16) ausgehend bis zur Stirnseite (14) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gewindespindel.
  • Gewindespindeln werden auf vielfältige Weise zur Kraftübertragung in maschinellen Vorrichtungen und maschinen-technischen Anwendungen eingesetzt.
  • Gewindespindeln sind beispielsweise als Antriebskomponente von hydraulischen Ausdrückwerkzeugen, so genannten Hydraulikspindeln, bekannt. Ein solches hydraulisches Ausdrückwerkzeug geht aus der DE 102 50 276 A1 hervor. Mit dem Ausdrückwerkzeug können aufgepresste Lagerringe unter sehr hohem Druck von Radnaben gezogen werden. Hierbei kann es jedoch zu Überlastungen kommen, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Ausdrückwerkzeuges führen. Diese treten insbesondere in einem Hydraulikzylinder auf, der von der Gewindespindel betätigt wird. Um dies zu vermeiden, ist eine Gewindespindel mit einer Überlastsicherung versehen. Die Überlastsicherung ist als Schwächung der Gewindespindel in Form einer Nut oder einer axialen oder radialen Bohrung ausgeführt. Bei Auftreten einer Überlast bricht die Gewindespindel an der vorgesehenen Stelle durch und muss ersetzt werden, was sich trotz der vergleichsweise günstigen Beschaffungskosten der Gewindespindel auf die Dauer als kostspielig erwiesen hat.
  • Als nachteilig wird ferner angesehen, dass es auch dann zur Zerstörung der Gewindespindel kommt, wenn diese nach Erreichen einer Endlage am Hydraulikzylinder weitergedreht wird.
  • Eine Gewindespindel für Federspanner ist beispielsweise aus der DE 298 16 410 U1 bekannt, die ebenfalls eine Überlastsicherung aufweist. Die Gewindespindel umfasst eine Gewindestange, an deren freiem Ende ein Zapfen vorgesehen ist. Auf dem Zapfen ist ein hülsenförmiges Kupplungsteil angeordnet. Über den Zapfen und das Kupplungsteil ist ein Antriebskopf gesteckt. Eine radiale Durchgangsbohrung erstreckt sich durch alle drei vorgenannten Teile. In der Durchgangsbohrung ist ein Scherstift angeordnet, der bei Überbelastung der Gewindespindel abschert und somit den Antriebskopf vom Kupplungsteil entkoppelt, um eine zusätzliche Drehmomentübertragung zu unterbinden.
  • Um nach Abscherung des Scherstiftes die Gewindespindel wieder lösen zu können, ist auf der Innenseite des Antriebskopfes ein Stift vorgesehen, der in eine Ausnehmung im Kupplungsteil eingreift. Die Ausnehmung weist eine Nut mit zwei Anlageflächen auf. Eine Anlagefläche ist quer zur Umfangsrichtung angeordnet und ermöglicht das Lösen der Gewindespindel. Die gegenüberliegende Anlagefläche ist schräg zur Umfangsrichtung angeordnet, so dass der Stift aus der Ausnehmung herausgleitet, wenn der Antriebskopf in Eindrehrichtung des Gewindes der Gewindespindel gedreht wird. Somit wird die Überlastung der Gewindespindel auch nach Abscheren des Scherstiftes verhindert.
  • Die Überlastsicherung der Gewindespindel des Federspanners stellt gegenüber der der Hydraulikspindel eine Verbesserung dar, weil es bei einer Überlastung nicht mehr zu einer vollständigen Zerstörung der Gewindespindel kommt, sondern nur ein Scherstift ausgewechselt werden muss.
  • Dennoch kann es bei beiden Gewindespindeln zu einer Zerstörung eines Bauteils kommen, auch wenn die Gewindespindel lediglich in einer Endlage zur Anlage gelangt. Dies zieht Ausfallzeiten und Kosten für Ersatzbeschaffungen nach sich.
  • Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Gewindespindel aufzuzeigen, die sich bei Erreichen einer Endlage der Gewindestange zerstörungsfrei vom Antrieb entkoppelt.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Ausführungsform mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Gewindespindel eine Gewindestange umfasst, welche an einem freien Ende ein Kupplungsteil mit wenigstens einer umfangsseitigen Ausnehmung aufweist. Auf das Kupplungsteil ist ein hülsenförmiger Antriebskopf aufsteckbar, an dessen Innenseite wenigstens ein Kupplungszapfen vorgesehen ist. Im aufgesteckten Zustand des Antriebskopfes greift der Kupplungszapfen in die umfangsseitige Ausnehmung im Kupplungsteil ein. Diese Ausnehmung weist eine Nut auf, welche sich ausgehend von der Stirnseite des Kupplungsteils in axialer Richtung der Gewindestange erstreckt. Am Nutgrund der Nut ist eine Aufnahme zum Eingriff des Kupplungszapfens vorgesehen, welche eine in Eindrehrichtung der Gewindestange kraftübertragend wirkende Kupplungsfläche aufweist. Zudem ist eine schräg verlaufende Gleitfläche vorgesehen, welche sich auf der in Eindrehrichtung liegenden Seite der Ausnehmung von der Aufnahme ausgehend bis zur Stirnseite erstreckt.
  • Mithin wird der Kupplungszapfen bei Erreichen einer Endlage der Gewindespindel aus der Ausnehmung geschoben und gleitet über die Gleitfläche ab, so dass der Antriebskopf durchdreht und ein klackendes Geräusch erzeugt. Mithin wird das Erreichen einer Endlage einem Benutzer haptisch und akustisch angezeigt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass bei Erreichen einer Endlage kein Teil abgeschert und demzufolge auch nicht ersetzt werden braucht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der ersten Lösung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4 sowie 9 bis 18.
  • Der Kupplungszapfen ist im Antriebskopf austauschbar angeordnet und kann somit vorteilhaft bei Verschleiß ersetzt werden. Zweckmäßigerweise ist der Kupplungszapfen dazu als Stift ausgeführt und in eine radiale Bohrung des Antriebskopfes gesteckt. Die radiale Bohrung kann als Durchgangsbohrung ausgeführt sein.
  • In einer praktischen Ausführungsform sind vier umfangsseitige Ausnehmungen im Kupplungsteil und vier korrespondierende Kupplungszapfen im Antriebskopf vorgesehen. Auf diese Weise können auch hohe Drehmomente gleichmäßig vom Antriebskopf auf die Gewindestange übertragen werden.
  • Eine zweite Lösung der Aufgabe wird in einer Ausführungsform mit den Merkmalen in Patentanspruch 5 gesehen.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Gewindespindel eine Gewindestange umfasst, welche an einem freien Ende ein Kupplungsteil mit wenigstens einem umfangsseitigen Kupplungszapfen aufweist. Auf das Kupplungsteil ist ein hülsenförmiger Antriebskopf aufsteckbar, an dessen Innenseite wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist. Der Kupplungszapfen greift im aufgesteckten Zustand des Antriebskopfs in die innenseitige Ausnehmung im Antriebskopf ein. Die Ausnehmung weist eine Nut auf, welche sich ausgehend von der Stirnseite des Antriebskopfs in axialer Richtung der Gewindestange erstreckt, wobei am Nutgrund der Nut eine Aufnahme zum Eingriff des Kupplungszapfens vorgesehen ist. Die Nut weist eine in Eindrehrichtung der Gewindestange Kraft übertragend wirkende Kupplungsfläche auf. Es ist weiterhin eine schräg verlaufende Gleitfläche vorgesehen, welche sich auf der der Eindrehrichtung gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung von der Aufnahme ausgehend bis zur Stirnseite erstreckt.
  • Diese Lösung stellt mithin eine kinematische Umkehrung der zuerst genannten Lösung dar, weil nunmehr die Kupplungszapfen am Kupplungsteil und die Ausnehmungen im Antriebskopf vorgesehen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zweiten Lösung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 6 bis 18.
  • Der Kupplungszapfen ist am Kupplungsteil austauschbar angeordnet und kann somit vorteilhaft bei Verschleiß ersetzt werden. Zweckmäßigerweise ist der Kupplungszapfen dazu als Stift ausgeführt und in eine radiale Bohrung des Kupplungsteils gesteckt. Die radiale Bohrung kann als Durchgangsbohrung ausgeführt sein.
  • In einer praktischen Ausführungsform sind vier innenseitige Ausnehmungen im Antriebskopf und vier korrespondierende Kupplungszapfen am Kupplungsteil vorgesehen. Auf diese Weise können auch hohe Drehmomente gleichmäßig vom Antriebskopf auf die Gewindestange übertragen werden.
  • Im Rahmen beider Lösungen weist die Kupplungsfläche einen halbkreisförmigen Bogenabschnitt und einen geradlinigen Abschnitt auf. Der geradlinige Abschnitt erstreckt sich vorteilhafterweise in Längsrichtung der Gewindespindel. Durch die Länge des geradlinigen Abschnitts lässt sich vorteilhaft vorgeben, ab wann der Kupplungszapfen in der Ausnehmung außer Eingriff gelangt.
  • Der geradlinige Abschnitt ist länger als ein Viertel des Radius des halbkreisförmigen Bogenabschnitts. Mithin ist sichergestellt, dass der Kupplungszapfen nicht über die Gleitfläche abrutscht, wenn es lediglich zu einem geringfügigen Anstieg des Anzugsmoments kommt, die Endlage aber sonst noch nicht erreicht ist.
  • Der geradlinige Abschnitt sollte jedoch vorzugsweise kürzer als die Hälfte des Radius des halbkreisförmigen Bogenabschnitts sein. Dies gewährleistet, dass der Kupplungszapfen zuverlässig über die Gleitfläche abgleiten kann, ehe es zu einer Beschädigung der Gewindespindel kommt.
  • Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Kupplungszapfen bei Erreichen der Endlage nicht zuverlässig über die Gleitfläche abgleitet, sondern abschert, was zu einer Zerstörung des Kupplungszapfens führt.
  • Die Gleitfläche grenzt unter Ausbildung einer Kante an die Aufnahme an. Mithin gibt es einen definierten Übergang von einem Zustand, bei dem der Kupplungszapfen im Eingriff ist, und einem Zustand, bei dem der Kupplungszapfen über die Gleitfläche abgleitet.
  • Vorzugsweise ist die Gleitfläche unter Ausbildung eines Winkels größer als 30° gegenüber der Längsachse der Gewindestange abgeschrägt. Dies gewährleistet vorteilhaft, dass der Kupplungszapfen über die Gleitfläche gleiten kann und nicht aufgrund von Reibung daran gehindert ist. Als für die Praxis vorteilhaft wird insbesondere ein Winkel von mehr als 45° angesehen. Somit ist gewährleistet, dass ein Abgleiten bei jedem Drehmoment möglich ist.
  • Die in radialer Richtung gemessene Tiefe der Ausnehmung ist konstant. Mithin ist sichergestellt, dass sich der Kupplungszapfen in der Ausnehmung frei verschiebbar ist und sich nicht verklemmen kann.
  • Der Antriebskopf weist Angriffsflächen für ein Antriebswerkzeug auf. Diese Angriffsflächen können zweckmäßigerweise als Innenvierkant ausgeführt sein. Mithin ist der Antriebskopf über ein handelsübliches Werkzeug antreibbar.
  • Das Kupplungsteil weist eine zentrale Bohrung auf und ist auf einen Zapfen am freien Ende der Gewindestange aufgesteckt, wobei das Kupplungsteil durch einen in eine Durchgangsbohrung gesteckten Scherstift mit dem Zapfen drehfest gekoppelt ist. Durch diese Merkmale wird eine Überlastsicherung realisiert, die auf der gesamten Länge der Gewindespindel einen wirksamen Schutz gegen Drehmomentüberlastung gewährleistet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Hydraulikspindel in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 bis 5 die Gewindespindel und den Antriebskopf gemäß der ersten Lösung der Aufgabe in mehreren perspektivischen Darstellungen;
  • 6a und 6b das Kupplungsteil in zwei Seitenansichten und
  • 7 die Gewindespindel und den Antriebskopf gemäß der zweiten Lösung der Aufgabe in einer perspektivischen Darstellung.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Merkmale mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine Hydraulikspindel 1 dargestellt. Die Hydraulikspindel 1 weist einen Hydraulikzylinder 1a auf, der einen Primärzylinder 2 und einen Sekundärzylinder 3 aufweist. Eine Gewindespindel 4 ist endseitig in den Primärzylinder 2 einschraubbar, wodurch ein sich im Primärzylinder 2 befindlicher Kolben verlagert wird. Durch die Betätigung des Primärzylinders 2 wird Hydraulikfluid in den Sekundärzylinder 3 verlagert und führt dazu, dass eine aus dem Sekundärzylinder 3 ragende Kolbenstange 4a aus diesem herausgedrückt wird. Konzentrisch zu der Kolbenstange 4a ist eine Hülse 4b mit einem Außengewinde an dem Sekundärzylinder 3 befestigt, um die Hydraulikspindel 1 an einem nicht näher dargestellten Gestell befestigen zu können.
  • Die Gewindespindel 4 umfasst eine Gewindestange 5. Auf das antriebsseitige, freie Ende 6 der Gewindespindel 4 kann zur Betätigung der Gewindestange 5 ein Antriebskopf 7 aufgesteckt werden. Der Antriebskopf 7 weist Angriffsflächen 8 für ein Antriebswerkzeug auf. Die Angriffsflächen 8 sind als Innenvierkant 9 ausgeführt.
  • In den 2 bis 5 sind die Gewindespindel 4 und der Antriebskopf 7 gemäß der ersten Lösung der Aufgabe näher dargestellt. Die Gewindespindel 4 umfasst eine Gewindestange 5 mit einem Außengewinde 10, das eine geringe Steigung aufweist. Am antriebsseitigen, freien Ende 6 der Gewindestange 5 ist ein Kupplungsteil 11 mit vier umfangsseitigen Ausnehmungen 12 vorgesehen (vgl. auch 6b). Auf das Kupplungsteil 11 ist der hülsenförmige Antriebskopf 7 aufsteckbar.
  • Jede Ausnehmung 12 im Kupplungsteil 11 weist eine Nut 13 auf (vgl. auch 6a), welche sich ausgehend von der Stirnseite 14 des Kupplungsteils 11 in axialer Richtung LA der Gewindestange 5 erstreckt, wobei am Nutgrund 15, das heißt im gewindeseitigen Ende der Nut 13, eine Aufnahme 16 zum Eingriff eines Kupplungszapfens 17 vorgesehen ist. Die Aufnahme 16 weist eine in Eindrehrichtung ER der Gewindestange 5 kraftübertragend wirkende Kupplungsfläche 18 auf und es ist daran angrenzend eine schräg verlaufende Gleitfläche 19 vorgesehen. Die Kupplungsfläche 18 besteht aus einem halbkreisförmigen Bogenabschnitt 20 und einem geradlinigen Abschnitt 21. Der geradlinige Abschnitt 21 erstreckt sich in Richtung der Längsachse LA der Gewindespindel 4. Die Länge L des geradlinigen Abschnittes 21 beträgt ca. ein Drittel des Radius R des halbkreisförmigen Bogenabschnitts 20. Die Kupplungsfläche 18 grenzt über eine Kante 22 an die Gleitfläche 19, welche sich auf der in Eindrehrichtung ER liegenden Seite 24 der Ausnehmung 12 von der Aufnahme 16 ausgehend bis zur Stirnseite 14 erstreckt. Der Winkel α zwischen Gleitfläche 19 und der Längsachse LA der Gewindestange 5 beträgt 45°.
  • Die in radialer Richtung gemessene Tiefe T der Ausnehmung 12 ist konstant und beträgt ca. ein Achtel des Außendurchmessers AD des Kupplungsteils 11 (vgl. 6b).
  • Auf der Innenseite 25 des Antriebskopfes 7 sind vier Kupplungszapfen 17 vorgesehen, die im aufgesteckten Zustand AZ des Antriebskopfes 7 in die korrespondierenden umfangsseitigen Ausnehmungen 12 im Kupplungsteil 11 eingreifen. Die Kupplungszapfen 17 sind im Antriebskopf 7 angeordnet. Die Kupplungszapfen 17 sind dazu als Stifte ausgeführt, die in radiale Durchgangsbohrungen 26 des Antriebskopfes 7 gepresst sind.
  • Zwischen Kupplungsteil 11 und Gewindestange 5 ist eine zweite Überlastsicherung 26a vorgesehen (vgl. auch 2, 3, 6a). Das Kupplungsteil 11 weist eine zentrale Bohrung 27 auf und ist auf einen zylindrisch konfigurierten Zapfen 28 am freien Ende 6 der Gewindestange 5 aufgesteckt. Das Kupplungsteil 11 ist durch einen in eine Durchgangsbohrung 29 gesteckten Scherstift 30 mit dem Zapfen 28 drehfest gekoppelt.
  • In 6a ist das Kupplungsteil 11 und insbesondere die Ausnehmung 12 im Detail dargestellt. Es sind die Nuten 13 erkennbar. Am Nutgrund 15 befindet sich die Aufnahme 16, die aus einem halbkreisförmigen Bogenabschnitt 20 und einem geradlinigen Abschnitt 21 besteht. Über eine Kante 22 (vgl. auch 3) geht die Aufnahme 16 auf der in Eindrehrichtung ER des Gewindes 10 liegenden Seite 24 in eine Gleitfläche 19 über, die sich von der Kante 22 bis zur Stirnseite 14 erstreckt. Gegenüberliegend ist eine Anlagefläche 31 vorgesehen, die sich quer zur Umfangsrichtung UR erstreckt. An der Anlagefläche 31 liegt der Kupplungszapfen 17 des Antriebskopfes 7 an, wenn die Gewindespindel 4 gelöst wird.
  • In der 7 sind eine Gewindespindel 32 und ein Antriebskopf 33 gemäß der zweiten Lösung der Aufgabe näher dargestellt. Im Unterschied zur ersten Lösung sind die Kupplungszapfen 34 nunmehr am Kupplungsteil 35 vorgesehen, während die Ausnehmungen 36 auf der Innenseite 37 des Antriebskopfs 33 angeordnet sind. Dies entspricht einer kinematischen Umkehrung. Entsprechend ist vorgesehen, dass die Nuten 38 der Ausnehmungen 36 am Nutgrund 38a in Eindrehrichtung ER der Gewindestange 5 Kraft übertragend wirkende Kupplungsflächen 39 aufweisen. Daran angrenzend ist eine schräg verlaufende Gleitfläche 40 angeordnet, welche sich auf der der Eindrehrichtung ER gegenüber liegenden Seite 41 der Ausnehmung 36 von einer Aufnahme 42 ausgehend bis zur Stirnseite 43 erstreckt. Die Kupplungszapfen 34 sind am Kupplungsteil 35 austauschbar angeordnet und als Stifte ausgeführt, welche in radiale Durchgangsbohrungen des Kupplungsteils 35 gesteckt sind. Es sind vier innenseitige Ausnehmungen 36 im Antriebskopf 33 und vier korrespondierende Kupplungszapfen 34 am Kupplungsteil 35 vorgesehen.
  • Die Gewindespindel 4, 32 ist zur Betätigung des Hydraulikzylinders 1a in den Primärzylinder 2 einschraubbar. Dazu ist auf das freie Ende 6 der Gewindespindel 4, 32 ein Antriebskopf 7, 33 aufgesteckt, der durch ein nicht näher dargestelltes Antriebswerkzeug angetrieben wird. Das Drehmoment des Antriebswerkzeugs wird vom Antriebskopf 7, 33 auf das Kupplungsteil 11, 35 mittels der Kupplungszapfen 17, 34 übertragen, die in die Ausnehmungen 12, 36 im Kupplungsteil 11 bzw. im Antriebskopf 33 eingreifen. Die Kupplungszapfen 17, 34 liegen dabei seitlich an den Kupplungsflächen 18, 39 an. Nähert sich die Gewindespindel 4, 32 einer Endlage, so gelangt zuerst der Antriebskopf 7, 33 am Hydraulikzylinder 1a zur Anlage, während die Gewindestange 5 mit dem Kupplungsteil 11, 35 weiter in den Primärzylinder 2 geschraubt wird. Die Kupplungszapfen 17, 34 am Antriebskopf 7, 33 werden dadurch aus der Aufnahme 16, 42 geschoben und gleiten über die Gleitflächen 19, 40 ab. Mithin ist der Antriebskopf 7, 33 vom Kupplungsteil 11, 35 und damit von der Gewindestange 5 entkoppelt.
  • 1
    Hydraulikspindel
    1a
    Hydraulikzylinder
    2
    Primärzylinder
    3
    Sekundärzylinder
    4
    Gewindespindel
    4a
    Kolbenstange
    4b
    Hülse
    5
    Gewindestange
    6
    freies Ende v. 4
    7
    Antriebskopf
    8
    Angriffsflächen
    9
    Innenvierkant
    10
    Außengewinde
    11
    Kupplungsteil
    12
    Ausnehmung
    13
    Nut
    14
    Stirnseite
    15
    Nutgrund
    16
    Aufnahme
    17
    Kupplungszapfen
    18
    Kupplungsfläche
    19
    Gleitfläche
    20
    Bogenabschnitt v. 16
    21
    geradliniger Abschnitt
    22
    Kante
    24
    Seite v. 12
    25
    Innenseite v. 7
    26
    Durchgangsbohrung
    26a
    Überlastsicherung
    27
    Bohrung
    28
    Zapfen
    29
    Durchgangsbohrung
    30
    Scherstift
    31
    Anlagefläche
    32
    Gewindespindel
    33
    Antriebskopf
    34
    Kupplungszapfen
    35
    Kupplungsteil
    36
    Ausnehmung
    37
    Innenseite
    38
    Nut
    38a
    Nutgrund
    39
    Kupplungsfläche
    40
    Gleitfläche
    41
    Seite v. 36
    42
    Aufnahme
    43
    Stirnseite v. 33
    AD
    Außendurchmesser
    AZ
    aufgesteckter Zustand
    ER
    Eindrehrichtung v. 5
    L
    Länge
    LA
    Längsachse
    R
    Radius
    T
    Tiefe
    UR
    Umfangsrichtung
    α
    Winkel

Claims (18)

  1. Gewindespindel, die eine Gewindestange (5) umfasst, welche an einem freien Ende (6) ein Kupplungsteil (11) mit wenigstens einer umfangsseitigen Ausnehmung (12) aufweist, wobei auf das Kupplungsteil (11) ein hülsenförmiger Antriebskopf (7) aufsteckbar ist, an dessen Innenseite (25) wenigstens ein Kupplungszapfen (17) vorgesehen ist, der im aufgesteckten Zustand (AZ) des Antriebskopfes (7) in die umfangsseitige Ausnehmung (12) im Kupplungsteil (11) eingreift, wobei die Ausnehmung (12) eine Nut (13) aufweist, welche sich ausgehend von der Stirnseite (14) des Kupplungsteils (11) in axialer Richtung (LA) der Gewindestange (5) erstreckt, wobei am Nutgrund (15) der Nut (13) eine Aufnahme (16) zum Eingriff des Kupplungszapfens (17) vorgesehen ist, welche eine in Eindrehrichtung (ER) der Gewindestange (5) kraftübertragend wirkende Kupplungsfläche (18) aufweist, und wobei eine schräg verlaufende Gleitfläche (19) vorgesehen ist, welche sich auf der in Eindrehrichtung (ER) liegenden Seite (24) der Ausnehmung (12) von der Aufnahme (16) ausgehend bis zur Stirnseite (14) erstreckt.
  2. Gewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (17) im Antriebskopf (7) austauschbar angeordnet ist.
  3. Gewindespindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (17) als Stift ausgeführt ist und in eine radiale Bohrung (26) des Antriebskopfs (7) gesteckt ist.
  4. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier umfangsseitige Ausnehmungen (12) im Kupplungsteil (11) und vier korrespondierende Kupplungszapfen (17) im Antriebskopf (7) vorgesehen sind.
  5. Gewindespindel, die eine Gewindestange (5) umfasst, welche an einem freien Ende (6) ein Kupplungsteil (35) mit wenigstens einem umfangsseitigen Kupplungszapfen (34) aufweist, wobei auf das Kupplungsteil (35) ein hülsenförmiger Antriebskopf (33) aufsteckbar ist, an dessen Innenseite (37) wenigstens eine Ausnehmung (36) vorgesehen ist, wobei der Kupplungszapfen (34) im aufgesteckten Zustand des Antriebskopfes (33) in die innenseitige Ausnehmung (36) im Antriebskopf (33) eingreift und die Ausnehmung (36) eine Nut (38) aufweist, welche sich ausgehend von der Stirnseite (43) des Antriebskopfes (33) in axialer Richtung (LA) der Gewindestange (5) erstreckt, wobei am Nutgrund (38a) der Nut (38) eine Aufnahme (42) zum Eingriff des Kupplungszapfens (34) vorgesehen ist, welche eine in Eindrehrichtung (ER) der Gewindestange (5) kraftübertragend wirkende Kupplungsfläche (39) aufweist, und wobei eine schräg verlaufende Gleitfläche (40) vorgesehen ist, welche sich auf der der Eindrehrichtung (ER) gegenüberliegenden Seite (41) der Ausnehmung (36) von der Aufnahme (42) ausgehend bis zur Stirnseite (43) erstreckt.
  6. Gewindespindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (34) am Kupplungsteil (35) austauschbar angeordnet ist.
  7. Gewindespindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungszapfen (34) als Stift ausgeführt ist und in eine radiale Bohrung des Kupplungsteils (35) gesteckt ist.
  8. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier innenseitige Ausnehmungen (36) im Antriebskopf (33) und vier korrespondierende Kupplungszapfen (34) am Kupplungsteil (35) vorgesehen sind.
  9. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsfläche (18) einen halbkreisförmigen Bogenabschnitt (20) und einen geradlinigen Abschnitt (21) aufweist.
  10. Gewindespindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Abschnitt (21) länger als ein Viertel des Radius (R) des halbkreisförmigen Bogenabschnittes (20) ist.
  11. Gewindespindel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der geradlinige Abschnitt (21) kürzer als die Hälfte des Radius (R) des halbkreisförmigen Bogenabschnittes (20) ist.
  12. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (19) unter Ausbildung einer Kante (22) an die Aufnahme (16) angrenzt.
  13. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (19) unter Ausbildung eines Winkels (α) von mehr als 30° gegenüber der Längsachse (LA) der Gewindestange (5) abgeschrägt ist.
  14. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (19) unter Ausbildung eines Winkels (α) von mehr als 45° gegenüber der Längsachse (LA) der Gewindestange (5) abgeschrägt ist.
  15. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung gemessene Tiefe (T) der Ausnehmung (12) konstant ist.
  16. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass der Antriebskopf (7) Angriffsflächen (8) für ein Antriebswerkzeug aufweist.
  17. Gewindespindel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffsflächen (8) als Innenvierkant (9) ausgeführt sind.
  18. Gewindespindel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (11) eine zentrale Bohrung (27) aufweist und auf einen Zapfen (28) am freien Ende (6) der Gewindestange (5) aufgesteckt ist, wobei das Kupplungsteil (11) durch einen in eine Durchgangsbohrung (29) gesteckten Scherstift (30) mit dem Zapfen (28) drehfest gekoppelt ist.
DE202006000798U 2006-01-18 2006-01-18 Gewindespindel Expired - Lifetime DE202006000798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000798U DE202006000798U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Gewindespindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006000798U DE202006000798U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Gewindespindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000798U1 true DE202006000798U1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36274332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006000798U Expired - Lifetime DE202006000798U1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Gewindespindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000798U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107756327A (zh) * 2017-11-23 2018-03-06 苏州金牛精密机械有限公司 一种销钉敲击机构
EP3302885A4 (de) * 2015-05-31 2019-02-13 Custom Made Product Development Pty Ltd. Lastkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3302885A4 (de) * 2015-05-31 2019-02-13 Custom Made Product Development Pty Ltd. Lastkupplung
CN107756327A (zh) * 2017-11-23 2018-03-06 苏州金牛精密机械有限公司 一种销钉敲击机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921250T2 (de) Automatische Spindel-Sperre
DE69522201T2 (de) Werkzeughalter
DE2227309A1 (de) Zwischenstueck fuer werkzeughalter
EP0364764B1 (de) Spannsatz zur übertragung von Drehmomenten und/oder Axialkräften
DE102011106696A1 (de) Schraubelement zum Befestigen einer Leitung an einem Gegenstück
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
WO2012143569A1 (de) Anziehwerkzeug für ein schraubelement mit einer leitung sowie kopplungsteil und schraubelement
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE102010014322A1 (de) Werkzeugkopf für ein rotierendes Werkzeug
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE10311917B4 (de) Kupplung zur reibschlüssigen Drehverbindung von Maschinenteilen
EP3227041B1 (de) Spannfutter
EP1865215A1 (de) Spannvorrichtungs-Set
EP2977132A1 (de) Werkzeugaufnahme zur Verbindung eines Diamantbohrgeräts mit einer Bohrkrone
DE202006000798U1 (de) Gewindespindel
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE202008016456U1 (de) Gewindebolzen und Aufsteckadapter
DE2953734C1 (de) Einrichtung zum Festziehen von Grobgewindeverbindungen
EP0817704B1 (de) Futter mit kupplung
DE2718562A1 (de) Handbetaetigbares, als kopfschraube oder mutter ausgebildetes schraubenelement
DE19920544C2 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE2938272C2 (de) Vorrichtung zum reibschlüssigen Befestigen einer Nabe auf einer Welle
DE102014018073B4 (de) Kupplungsteil für eine Schraubkupplung für Druckmittelleitungen
DE29912708U1 (de) Schraubwerkzeug zum Eindrehen von Gewindebolzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060518

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120109

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140204

R071 Expiry of right