DE102004018036A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004018036A1
DE102004018036A1 DE102004018036A DE102004018036A DE102004018036A1 DE 102004018036 A1 DE102004018036 A1 DE 102004018036A1 DE 102004018036 A DE102004018036 A DE 102004018036A DE 102004018036 A DE102004018036 A DE 102004018036A DE 102004018036 A1 DE102004018036 A1 DE 102004018036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
radiator
cooling system
cooling
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004018036A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr. Pantow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102004018036A priority Critical patent/DE102004018036A1/de
Priority to EP05716131.7A priority patent/EP1735527B1/de
Priority to PCT/EP2005/002816 priority patent/WO2005100760A1/de
Priority to JP2007506680A priority patent/JP4644706B2/ja
Priority to US11/578,116 priority patent/US7603968B2/en
Publication of DE102004018036A1 publication Critical patent/DE102004018036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühler (1), der von Kühlmittel durchflossen wird, das insbesondere zur Kühlung eines Motors (2) dient, und der von einer Kühlluftströmung (7) durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einem Lüfter (4) beeinflusst wird, der zwischen dem Kühler (1) und dem Motor (2) angeordnet ist, wobei die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche um einen Differenzbereich kleiner als die Kühlerfläche ist und der Differenzbereich der Kühlerfläche durch eine Lüfterhaube (25) abgedeckt ist. DOLLAR A Um ein aerodynamisch verbessertes Kühlsystem zu schaffen, ist die Lüfterhaube (25) an mindestens einer Seite des Differenzbereichs mit mindestens einer Öffnung (27) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühler, der von Kühlmittel durchflossen wird, das insbesondere zur Kühlung eines Motors dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einem Lüfter beeinflusst wird, der zwischen dem Kühler und dem Motor angeordnet ist, wobei die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche um einen Differenzbereich kleiner als die Kühlerfläche ist und der Differenzbereich der Kühlerfläche durch eine Lüfterhaube abgedeckt ist.
  • In derartigen Kühlsystemen hat der Lüfter, der auch als Ventilator bezeichnet wird, die Aufgabe, den Kühler und den Motorraum mit einer ausreichenden Kühlluftmenge zu versorgen, wenn der Fahrtwind nicht ausreicht, zum Beispiel bei langsamer Fahrt oder bei Stillstand des Fahrzeugs. Das erforderliche Fördervolumen des Lüfters ist, je nach Betriebszustand des Fahrzeugs, sehr unterschiedlich. Während einer Langsamfahrt wird der für die Förderung der Kühlluftströmung nötige Druckaufbau von dem Lüfter bereitgestellt. Daher wird dieser Betriebszustand auch als Lüfterbetriebszustand, kurz Lüfterbetrieb, bezeichnet. Bei einer Schnellfahrt hat der Fahrtwind eine größere Wirkung als der Lüfter. Der Lüfter führt bei einer Schnellfahrt zu einem unerwünschten Druckverlust. Dieser Betriebszustand wird auch als Staudruckbetriebszustand, kurz Staudruckbetrieb, bezeichnet. Der im Staudruckbetrieb auftretende Druckverlust ist insbesondere dann problematisch, wenn die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche deutlich kleiner als die Kühlerfläche selbst ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein aerodynamisch verbessertes Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühler, der von Kühlmittel durchflossen wird, das insbesondere zur Kühlung eines Motors dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einem Lüfter beeinflusst wird, der zwischen dem Kühler und dem Motor angeordnet ist, wobei die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche um einen Differenzbereich kleiner als die Kühlerfläche ist und der Differenzbereich der Kühlerfläche durch eine Lüfterhaube abgedeckt ist, zu schaffen, das sowohl für eine Staudruck dominierte Schnellfahrt als auch für den Lüfterbetrieb bei Langsamfahrt geeignet ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühler, der von Kühlmittel durchflossen wird, das insbesondere zur Kühlung eines Motors dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einem Lüfter beeinflusst wird, der zwischen dem Kühler und dem Motor angeordnet ist, wobei die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche um einen Differenzbereich kleiner als die Kühlerfläche ist und der Differenzbereich der Kühlerfläche durch eine Lüfterhaube abgedeckt ist, dadurch gelöst, dass die Lüfterhaube an einer Seite, insbesondere an mindestens einer Seite, des Differenzbereichs mit mindestens einer Öffnung versehen ist. Dadurch wird die Lüfterhaube in den Bereichen, die nicht durch den Lüfter und einen vorzugsweise am Umfang des Lüfters vorgesehenen Lüfterzargenring abgedeckt sind, aerodynamisch so gestaltet, dass der Druckabfall der Kühlluft, die von vorne durch den Kühler strömt, wesentlich niedriger ist als der Druckabfall der Kühlluft, die bei einem niedrigen Staudruck vom Lüfter in Fahrtrichtung durch die Lüfterhaube nach vorne strömt. Durch eine Lüfterhaubenkontur, die der gewünschten Motorraumdurchströmung im Staudruckbetrieb folgt, wird diese Strömung nicht behindert. Im Lüfterbetrieb muss die Strömung einen längeren Weg und mehr Umlenkungen nehmen, um rezirkulieren zu können. Dadurch erhöht sich der Druckverlust auf die sem Strömungsweg erheblich, so dass der Anteil an rezirkulierter Luft reduziert wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung, im Schnitt betrachtet, nach außen zum Motor hin erweitert. Diese Erweiterung des Strömungswegs hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühler, der von Kühlmittel durchflossen wird, das insbesondere zur Kühlung eines Motors dient, und der von einer Kühlluftströmung durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einem Lüfter beeinflusst wird, der zwischen dem Kühler und dem Motor angeordnet ist, wobei die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche um einen Differenzbereich kleiner als die Kühlerfläche ist und der Differenzbereich der Kühlerfläche durch eine Lüfterhaube abgedeckt ist, auch dadurch gelöst, dass die Lüfterhaube in dem Differenzbereich zum Motor hin eine Öffnung, insbesondere mindestens eine Öffnung, aufweist, in der mindestens eine Leitlamelle, insbesondere mehrere Leitlamellen, angeordnet ist beziehungsweise sind. Dadurch wird die Lüfterhaube in den Bereichen, die nicht durch den Lüfter und einen vorzugsweise am Umfang des Lüfters vorgesehenen Lüfterzargenring abgedeckt sind, aerodynamisch so gestaltet, dass der Druckabfall der Kühlluft, die von vorne durch den Kühler strömt, wesentlich niedriger ist als der Druckabfall der Kühlluft, die bei einem niedrigen Staudruck vom Lüfter in Fahrtrichtung durch die Lüfterhaube nach vorne strömt. Die Leitlamelle stellt durch ihre Gestalt und aufgrund der verschiedenen Strömungsrichtungen und -winkel für die in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit verschiedenen Strömungsformen unterschiedliche Widerstände dar.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitlamellen in Form eines Leitgitters im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Das Leitgitter ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass die Durchströmung im Staudruckbetrieb begünstigt und die Rezirkulation behindert wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen, in der Draufsicht auf den Kühler betrachtet, im Wesentlichen konzentrisch zu der Lüfterachse angeordnet sind. Diese Anordnung der Leitlamellen hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen in einem Winkel von 30° bis 80°, insbesondere von etwa 45°, zur Kühlluftströmung geneigt angeordnet sind. Diese Anordnung der Leitlamellen zur Hauptrichtung der Kühlluftströmung hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen, im Schnitt betrachtet, gekrümmt ausgebildet sind. Dadurch kann eine bessere Anpassung an die Strömungsverhältnisse erreicht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen zum Lüfter hin konvex gekrümmt sind. Vorzugsweise sind die Leitlamellen gewölbt ausgebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen profiliert ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Leitlamellen in dem Leitgitter gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Leitlamellen können aber auch ungleichmäßig verteilt angeordnet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube einstückig aus Kunststoff gebildet ist. Um hohe Kosten zu vermeiden, ist die Lüfterhaube vorzugsweise als Spritzgussteil ausgebildet, wobei die einzelnen Gitterelemente so gestaltet sind, dass sie sich in der Richtung senkrecht zum Kühler nicht überlappen und somit einem einfachen Spritzgusswerkzeug entformt werden können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden verschiedene Ansätze, wie zum Beispiel die Verwendung von so genannten Teilzargen oder von Vollzargen, zur Lösung der vorab angegebenen Aufgabe betrachtet. Diese Ansätze werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung der Figuren näher erläutert. Die erfindungsgemäße Lösung liefert allgemein den Vorteil, dass auf bewegliche Teile, wie Staudruckklappen, an der Lüfterhaube verzichtet werden kann. Trotzdem wird sichergestellt, dass die gesamte Kühlerfläche im Lüfterbetrieb durchströmt wird. Eine unerwünschte Rückströmung kann weitestgehend unterbunden werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein Kühlsystem mit so genannten Teilzargen im Lüfterbetrieb;
  • 2 das Kühlsystem aus 1 im Staudruckbetrieb;
  • 3 ein Kühlsystem mit so genannten Vollzargen im Lüfterbetrieb;
  • 4 das Kühlsystem aus 3 im Staudruckbetrieb,
  • 5 ein erfindungsgemäßes Kühlsystem mit einer seitlichen Öffnung im Lüfterbetrieb;
  • 6 das Kühlsystem aus 5 im Staudruckbetrieb;
  • 7 ein erfindungsgemäßes Kühlsystem mit einer Leitlamelle im Lüfterbetrieb;
  • 8 das Kühlsystem aus 7 im Staudruckbetrieb;
  • 9 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kühlsystems mit einem Leitgitter gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 10 einen ähnlichen Ausschnitt wie 9 mit einem Leitgitter gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 ist ein Kühlsystem mit so genannten Teilzargen schematisch dargestellt. Das Kühlsystem umfasst einen Kühler 1, der von einem Kühlmittel durchflossen wird, das über (nicht dargestellte) Kühlmittelleitungen zu einem Motor 2 geleitet und dort zur Kühlung des Motors 2 verwendet wird. Zwischen dem Kühler 1 und dem Motor 2 ist ein Lüfter 4 angeordnet, der, insbesondere bei Stillstand des Fahrzeugs oder bei einer Langsamfahrt, dazu dient, den Motorraum mit einer ausreichenden Kühlluftmenge zu durchströmen. Der in 1 dargestellte Zustand wird daher auch als Lüfterbetrieb bezeichnet. Der Lüfter ist von einer geschlossenen Lüfterhaube 6 umgeben.
  • Eine, in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs betrachtete, von vorne auf den Kühler 1 treffende Kühlluftströmung ist insgesamt mit 7 bezeichnet. Da nur der Bereich des Lüfters 4 durch die geschlossene Lüfterhaube 6 abgedeckt ist, fördert der Lüfter 4 nur in einem begrenzten Bereich. Durch den nicht von der Lüfterhaube 6 abgedeckten Bereich des Kühlers 1 kann die Kühlluftströmung 7 ungehindert durchströmen. Durch einen Pfeil 8 ist der gewünschte Strömungsweg durch die Lüfterhaube 6 und den Lüfter 4 angedeutet. Durch einen Pfeil 9 ist angedeutet, dass, insbesondere bei Verwendung eines starken Lüfters, eine Rezirkulation der Kühlluft durch den Kühler 1 stattfinden kann. Eine solche Rezirkulation führt zu erheblichen Verlusten der Kühlleistung bei Langsamfahrt im Lüfterbetrieb. Darüber hinaus wird im Lüfterbetrieb nur ein Teil des Kühlers 1 genutzt, wodurch sich die Kühlleistung und auch die Klimaleistung verschlechtern.
  • In dem in 2 dargestellten Staudruckbetrieb, also bei Schnellfahrt, kann die Luft in dem nicht durch die Lüfterhaube 6 abgedeckten Bereich fast ungehindert durch den Kühler 1 strömen, wie durch einen Pfeil 11 angedeutet ist. Die Drosselwirkung beschränkt sich somit auf den vom Lüfter abgedeckten Bereich, wie durch den Pfeil 10 angedeutet ist.
  • In den 3 bis 8 werden für den Kühler 1, den Motor 2, den Lüfter 4 und die Kühlluftströmung 7 die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 2 verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der 1 bis 2 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Bei den in den 3 und 4 dargestellten Vollzargen ist die gesamte Fläche des Kühlers 1 von einer Lüfterhaube 6 abgedeckt. Durch einen Pfeil 17 ist angedeutet, dass die gesamte Kühlluftströmung 7 in dem in 3 dargestellten Lüfterbetrieb durch die Lüfterhaube 15 und durch den Lüfter 4 geleitet wird.
  • In 4 sieht man, dass im Staudruckbetrieb Staudruckklappen 19 im Lüfterbetrieb geschlossene Öffnungen für einen Teil der Kühlluftströmung 7 freigeben, wie durch einen Pfeil 19 angedeutet ist. Die Staudruckklappen 19 haben die Funktion eines Rückschlagventils, das heißt, sie öffnen sieh, wenn der Fahrtwind den Druckaufbau des Lüfters 4 überwiegt, und schließen sich, wenn der Lüfter 4 hinter der Lüfterhaube 15 mehr Druck aufbaut als der Fahrtwind. Die Staudruckklappen 19 stellen einen erheblichen Kostenfaktor dar. Die für den Staudruckbetrieb frei schaltbare Fläche ist außerdem konstruktiv oder durch die Herstellkosten begrenzt.
  • In den 5 und 6 ist die komplette, dem Motor 2 zugewandte Fläche des Kühlers 1, wie bei dem in den 3 und 4 dargestellten Kühlsystem, abgesehen von dem Lüfter 4, von einer Lüfterhaube 25 abgedeckt. Allerdings ist seitlich eine Öffnung 27 ausgespart, durch die Luft sowohl ein- als auch austreten kann. Die Öffnung 27 erweitert sich nach außen. Vorzugsweise erstreckt sich die Öffnung 27 über eine ganze Seite des im Wesentlichen rechteckförmigen Kühlers 1. Durch einen Pfeil 28 ist angedeutet, dass im Lüfterbetrieb nahezu die gesamt Kühlluftströmung 7 entlang dem gewünschten Strömungsweg verläuft. Durch einen gestrichelten Pfeil 29 ist angedeutet, dass ein kleiner Teil der Kühlluftströmung 7 rezirkulieren kann, indem er erst durch den Kühler 1 und den Lüfter 4 und dann über die Öffnung 27 wieder in und durch den Kühler 1 strömen kann. Allerdings ist der Strömungsweg 29 deutlich länger als bei herkömmlichen Kühlsystemen. In 6 ist durch einen Pfeil 30 angedeutet, dass ein Teil der Kühlluftströmung 7 durch den Kühler 1 und dann durch die Öffnung 27 strömt.
  • In den 7 und 8 ist die komplette, dem Motor 2 zugewandte Fläche des Kühlers, abgesehen von dem Lüfter 4, von einer Lüfterhaube 35 abgedeckt. In der Lüfterhaube 35 sind in dem Bereich, in dem der Lüfter 4 nicht angeordnet ist, Öffnungen oder eine große Öffnung mit feststehenden Leitlamellen 36 vorgesehen. Durch einen Pfeil 38 ist angedeutet, dass der Hauptteil der Kühlluftströmung 7 durch den Lüfter hindurch und an dem Motor 2 vorbei den gewünschten Strömungsweg einschlägt. Durch einen gestrichelten Pfeil 39 ist in 7 angedeutet, dass ein geringer Teil der Kühlluftströmung 7 auch rezirkulieren kann. Allerdings ist der Rezirkulationsströmungsweg 39 länger und mit mehr Umlenkungen versehen als bei herkömmlichen Kühlsystemen. Dadurch erhöht sich der Druckverlust auf diesem Luftpfad erheblich. In 8 ist durch einen Pfeil 40 angedeutet, dass ein Teil der Kühlluftströmung 7 durch die Öffnung mit der Leitlamelle 36 hindurch den gewünschten Strömungsweg am Motor 2 vorbei einschlägt.
  • In 9 ist dargestellt, dass eine Lüfterhaube 45 eine radial außerhalb des Lüfters 4 angeordnete Öffnung aufweist, in der eine Vielzahl von Leitlamellen 46, 47 gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Die Leitlamellen 46, 47 sind in einem Winkel 45 von etwa 55° zu der Hauptströmungsrichtung der Kühlluftströmung 7 angeordnet.
  • In 10 ist ein ähnliches Kühlsystem wie in 9 dargestellt. Allerdings sind bei dem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Lüfterhaube 55 eine Vielzahl von gekrümmten Leitlamellen 56, 57 vorgesehen. Die Leitlamellen 55, 56 sind zum Lüfter 4 hin gewölbt. Dadurch ergibt sich, insbesondere im Staudruckbetrieb, ein günstiger Strömungsverlauf.

Claims (10)

  1. Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühler (1), der von Kühlmittel durchflossen wird, das insbesondere zur Kühlung eines Motors (2) dient, und der von einer Kühlluftströmung (7) durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einem Lüfter (4) beeinflusst wird, der zwischen dem Kühler (1) und dem Motor (2) angeordnet ist, wobei die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche um einen Differenzbereich kleiner als die Kühlerfläche ist und der Differenzbereich der Kühlerfläche durch eine Lüfterhaube (6;15;25;35;45;55) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube (25) an mindestens einer Seite des Differenzbereichs mit mindestens einer Öffnung (27) versehen ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (27), im Schnitt betrachtet, nach außen zum Motor (2) hin erweitert.
  3. Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühler (1), der von Kühlmittel durchflossen wird, das insbesondere zur Kühlung eines Motors (2) dient, und der von einer Kühlluftströmung (7) durchströmt wird, die, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, von einem Lüfter (4) beeinflusst wird, der zwischen dem Kühler (1) und dem Motor (2) angeordnet ist, wobei die Projektion der Lüfterfläche auf die Kühlerfläche um einen Differenzbereich kleiner als die Kühlerfläche ist und der Differenzbereich der Kühlerfläche durch eine Lüfterhaube (6;15;25;35;45;55) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube (45) in dem Differenzbereich zum Motor hin mindestens eine Öffnung aufweist, in der mindestens eine Leitlamelle (36), insbesondere mehrere Leitlamellen, angeordnet ist beziehungsweise sind.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitlamellen (45,46) in Form eines Leitgitters im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen (45,46), in der Draufsicht auf den Kühler betrachtet, im Wesentlichen konzentrisch zu der Lüfterachse angeordnet sind.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen (45,46) in einem Winkel von 30° bis 80°, insbesondere von etwa 45°, zur Kühlluftströmung (7) geneigt angeordnet sind.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen (55,56), im Schnitt betrachtet, gekrümmt ausgebildet sind.
  8. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen (55,56) zum Lüfter hin konvex gekrümmt sind.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitlamellen profiliert ausgebildet sind.
  10. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube (6;15;25;35;45;55) einstückig aus Kunststoff gebildet ist.
DE102004018036A 2004-04-08 2004-04-08 Kühlsystem Withdrawn DE102004018036A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018036A DE102004018036A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kühlsystem
EP05716131.7A EP1735527B1 (de) 2004-04-08 2005-03-17 Kühlsystem
PCT/EP2005/002816 WO2005100760A1 (de) 2004-04-08 2005-03-17 Kühlsystem
JP2007506680A JP4644706B2 (ja) 2004-04-08 2005-03-17 冷却システム
US11/578,116 US7603968B2 (en) 2004-04-08 2005-03-17 Cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018036A DE102004018036A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018036A1 true DE102004018036A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34962502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018036A Withdrawn DE102004018036A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Kühlsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7603968B2 (de)
EP (1) EP1735527B1 (de)
JP (1) JP4644706B2 (de)
DE (1) DE102004018036A1 (de)
WO (1) WO2005100760A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005968A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Audi Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007036475A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul
DE102012222259A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Lüfteranordnung
DE102012222258A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Luftführung in einer Lüfterhaube
DE102015100221A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044559A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Kühlmodul
US7669557B2 (en) * 2006-02-08 2010-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device for vehicle
US20080023173A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Valeo, Inc. Fan shroud for automotive applications
WO2008115461A2 (en) 2007-03-16 2008-09-25 Polaris Industries Inc. Vehicle
DE102007036304A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung eines Motors
DE102009012025A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2950574B1 (fr) * 2009-09-29 2012-03-23 Valeo Systemes Thermiques Bloc d'echange thermique pour vehicule automobile
JP2011073537A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Honda Motor Co Ltd 冷却装置のシュラウド構造
US8104435B2 (en) * 2010-04-23 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Cooling fan control
US9255381B2 (en) * 2011-12-26 2016-02-09 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Construction machine
JP6040187B2 (ja) * 2014-02-24 2016-12-07 日立建機株式会社 建設機械
JP6243282B2 (ja) * 2014-04-15 2017-12-06 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両のラジエータ
US10252611B2 (en) * 2015-01-22 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Active seal arrangement for use with vehicle condensers
JP6451387B2 (ja) 2015-02-17 2019-01-16 株式会社デンソー 車両用送風装置
US9771116B2 (en) * 2016-02-12 2017-09-26 Polaris Industries Inc. Three wheeled vehicle
US11125249B2 (en) * 2016-03-30 2021-09-21 Mitsuba Corporation Cooling fan apparatus
KR101713741B1 (ko) * 2016-03-30 2017-03-08 현대자동차 주식회사 차량 엔진 룸 공기 유량 제어 시스템 및 그 제어 방법
CN107791826B (zh) * 2016-09-05 2022-05-24 福特环球技术公司 用于车辆的散热组件的护罩以及散热组件
US11173808B2 (en) 2016-12-22 2021-11-16 Polaris Industies Inc. Vehicle
JP2020175680A (ja) * 2019-04-15 2020-10-29 トヨタ自動車株式会社 車両に搭載される熱交換器用のファンシュラウド
JP2021025461A (ja) * 2019-08-05 2021-02-22 トヨタ自動車株式会社 ファンシュラウド
DE102021118148A1 (de) * 2021-07-14 2023-01-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung mit zwei stirnseitigen voneinander getrennt anströmbaren Teilflächen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146501A (en) * 1933-11-14 1939-02-07 Frederick C Reitze Heat control apparatus
JPS57173519A (en) 1981-04-21 1982-10-25 Nissan Motor Co Ltd Radiator shroud
GB8419784D0 (en) * 1984-08-02 1984-09-05 Lucas Elect Electron Syst Engine cooling system
DE8427839U1 (de) * 1984-09-21 1985-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen kuehleranordnung, wobei stirnseitig luftzufuehrungsoeffnungen und seitlich luftabfuehrungsoeffnungen vorgesehen sind
DE3446950C1 (de) 1984-12-21 1986-05-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Steuervorrichtung fuer die Kuehlluft luft-fluessigkeits-gekuehlter Brennkraftmaschinen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3930076C1 (de) * 1989-09-09 1991-02-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH0585483A (ja) * 1991-09-27 1993-04-06 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機のカウリング構造
JPH07238832A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Toyo Radiator Co Ltd ファンシュラウド付き熱交換器
US5427502A (en) * 1994-03-28 1995-06-27 Deere & Company Fan shroud aspirator
US5660149A (en) 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
US6106228A (en) * 1996-09-06 2000-08-22 Siemens Electric Limited Fan shroud air door assembly
SE511657C2 (sv) 1997-02-21 1999-11-01 Scania Cv Ab Fläktringstätning
FR2793741B1 (fr) 1999-05-20 2001-08-10 Peguform France Dispositif de fixation d'un radiateur sur un support d'un vehicule
JP3539316B2 (ja) * 1999-11-04 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 ラジエータ用ファンシュラウド
FI20000506A (fi) * 2000-03-06 2002-01-03 Janhunen Timo Z4 moottori
FR2816360B1 (fr) 2000-11-08 2003-03-14 Faurecia Ind Element de canalisation d'un flux d'air, bloc avant et vehicule automobile correspondants
US6532909B2 (en) * 2001-03-20 2003-03-18 Siemens Automotive Inc. Low ram air resistance cooling module with automatic flapper door actuation
DE10125404A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Mann & Hummel Filter Trägheitsabscheider
JP2003065149A (ja) * 2001-08-27 2003-03-05 Sanshin Ind Co Ltd 船外機における4サイクル4気筒内燃機関
US6896095B2 (en) * 2002-03-26 2005-05-24 Ford Motor Company Fan shroud with built in noise reduction
DE10257838B4 (de) 2002-12-11 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine
WO2005119024A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
KR101236898B1 (ko) * 2005-09-13 2013-02-25 한라공조주식회사 자동차 축류팬용 쉬라우드
JP4702014B2 (ja) * 2005-11-30 2011-06-15 マツダ株式会社 車両の冷却装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005968A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Audi Ag Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102007036475A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul
DE102012222259A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Lüfteranordnung
DE102012222258A1 (de) 2012-12-04 2014-06-05 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Luftführung in einer Lüfterhaube
DE102012222258B4 (de) * 2012-12-04 2017-12-28 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Luftführung mit Leitflächen in einer Lüfterhaube
DE102015100221A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US7603968B2 (en) 2009-10-20
JP4644706B2 (ja) 2011-03-02
US20070209613A1 (en) 2007-09-13
WO2005100760A1 (de) 2005-10-27
EP1735527B1 (de) 2014-09-24
JP2007532814A (ja) 2007-11-15
EP1735527A1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735527B1 (de) Kühlsystem
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
EP2020327B1 (de) Kühlmodul
DE2756800C2 (de)
EP0318885B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE112009000367T5 (de) Kühllüfter mit Teilring
DE2657840A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage fuer brennkraftmaschinen
DE102008020399A1 (de) Kühleinrichtung
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
DE102010026323A1 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009027475A1 (de) Luftführungsvorrichtung
DE102013110204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug
DE102013006499A1 (de) Lüfterzarge
DE102018101358A1 (de) Bündig angebrachtes aktives kühlergrilljalousiensystem
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
DE102014218378A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004005592B4 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2838451C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen
AT404057B (de) Wärmetauschersystem mit einem querstromlüfter
DE2747785C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP2333324A2 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
DE2530743A1 (de) Geraeuscharme kuehlanlage, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE102016105082A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee