DE102004017415A1 - Sicherheitsrutschkupplung - Google Patents

Sicherheitsrutschkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102004017415A1
DE102004017415A1 DE102004017415A DE102004017415A DE102004017415A1 DE 102004017415 A1 DE102004017415 A1 DE 102004017415A1 DE 102004017415 A DE102004017415 A DE 102004017415A DE 102004017415 A DE102004017415 A DE 102004017415A DE 102004017415 A1 DE102004017415 A1 DE 102004017415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
coil spring
processing machine
banknote processing
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004017415A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE102004017415A priority Critical patent/DE102004017415A1/de
Publication of DE102004017415A1 publication Critical patent/DE102004017415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/022Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with a helical band or equivalent member co-operating with a cylindrical torque limiting coupling surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/723Wrap spring clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • B65H2404/5311Surface with different coefficients of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsrutschkupplung bzw. eine Banknotenbearbeitungsmaschine mit einer Sicherheitsrutschkupplung umfaßt ein Antriebselement (1), ein Abtriebselement (2) und ein diese beiden Elemente verbindendes Kupplungsglied (3) in Form einer vorgespannten Spiral- oder Schraubenfeder, die mit einem der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente reibschlüssig und mit dem anderen der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente formschlüssig verbunden ist. Die Anordnung ist derart, daß die Übertragung eines Drehmoments Ma vom Antriebselement auf das Abtriebselement zu einer Reduzierung der Schraubenfeder-Klemmkraft und damit zu einer Reduzierung des theoretisch übertragbaren Drehmoments führt, bis das zu übertragende Drehmoment Ma einen maximalen Wert Mamax erreicht hat, bei dem dieses maximale Drehmoment Mamax gerade noch reibschlüssig übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsrutschkupplung und eine Banknotenbearbeitungsmaschine mit mindestens einer Sicherheitsrutschkupplung.
  • In Banknotenbearbeitungsmaschinen werden zum Vereinzeln von Banknotenstapeln in einzelne Banknoten oder zum Vereinzeln anderen Blattguts, wie z.B. Schecks und dergleichen, Blattgutvereinzeler eingesetzt. Die Vereinzelung erfolgt darin häufig zunächst mittels Vorschubwalzen, welche am untersten oder obersten Blatt eines Blattgutstapels angreifen und dieses einem Zuführspalt zuleiten. Im Zuführspalt wird das Blatt von einer Vereinzelerwalze erfaßt und einem nachfolgenden Blattguttransportsystem zugeleitet. Die Vereinzelerwalze bildet mit einer in Gegenrichtung drehenden Rückhaltewalze einen Vereinzelerspalt, durch den jedes einzelne Blatt gefördert wird.
  • Es ist problematisch, wenn sich das Blattgut oder ein Fremdkörper, wie z.B. eine Chipkarte oder eine Münze, im Zuführspalt oder im Vereinzelerspalt verkeilt. In solchen Fällen muß die Vereinzelung gestoppt und die Blockade behoben werden. Wird die Vereinzelung nicht rechtzeitig unterbrochen, so kann dies derartige Kräfte im System erzeugen, daß Transport- und/oder Antriebselemente des Blattgutvereinzelers oder das anschließende Blattguttransportsystem oder Sensoren der Banknotenbearbeitungsmaschine Schaden nehmen können. Besonders gefährdet sind z.B. Zahnriemen. Um solche Schäden zu vermeiden, können die gefährdeten Elemente mit Sicherheitsrutschkupplungen ausgerüstet sein, die bei einer vorgegebenen maximalen Belastung durchrutschen, so daß der Vereinzelungsvorgang unterbrochen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach und mit geringem Aufwand zu realisierende Sicherheitsrutschkupplung sowie eine Banknotenbearbeitungsmaschine mit mindestens einer Sicherheitsrutschkupplung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsrutschkupplung sowie durch eine mit einer Sicherheitsrutschkupplung ausgestatteten Banknotenbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Demzufolge weist die Sicherheitsrutschkupplung ein Antriebselement, ein Abtriebselement und ein diese beiden Elemente verbindendes Kupplungsglied auf, welches bis zu einer gewissen Belastung Kräfte vom Antriebs- auf das Abtriebselement überträgt und bei Überschreitung dieser Belastung durchrutscht. Das Kupplungsglied ist als Spiral- oder Schraubenfeder ausgeführt, welche reibschlüssig mit einem der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente und formschlüssig mit dem anderen der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente verbunden ist.
  • Die Schraubenfeder kann beispielsweise reibschlüssig auf einem koaxial zur Schraubenfederachse verlaufenden Zapfen oder in einer die Schraubenfeder koaxial zur Schraubenfederachse umgebenden Buchse des einen Elements – Antriebs- oder Antriebselement – sitzen, wobei ein Schraubenfederende formschlüssig mit einem Mitnehmer des entsprechend anderen Elements – Abtriebs- bzw. Antriebselement – verbunden ist. Der Mitnehmer kann insbesondere als Öffnung oder Nut in dem betreffenden Element ausgebildet sein, in die das Schraubenfederende eingreift.
  • Unabhängig davon, ob die reibschlüssige und die formschlüssige Verbindung am Antriebs- oder am Abtriebselement vorgesehen sind, bewirkt diese Konstruktion ab einer gewissen Belastung ein Durchrutschen der Schraubenfeder relativ zu dem reibschlüssig mit ihr verbundenen Antriebs- bzw. Abtriebselement.
  • Da kein speziell für Dauerbelastung vorgesehener Reibbelag mit konstanten Eigenschaften vorgesehen wird, ist die Sicherheitsrutschkupplung mit ihrem besonders einfachen Aufbau insbesondere für die eingangs beschriebenen Fälle geeignet, bei denen die Kupplungsfunktion nur in seltenen Ausnahmefällen benötigt wird, z. B. bei Transportstörungen.
  • Die Sicherheitsrutschkupplung ist zur Übertragung von Drehmomenten geeignet, wie nachfolgend näher erläutert werden wird. Die Sicherheitsrutschkupplung kann relativ klein gebaut werden und eignet sich daher beispielsweise zur Integration in eine Vereinzelerwalze eines Blattgutvereinzelers als Drehmoment-Rutschkupplung.
  • Im Falle einer Drehmoment-Rutschkupplung übt die Übertragung eines Drehmoments vom Antriebs- auf das Abtriebselement eine den Durchmesser der Schraubenfeder verändernde Wirkung auf die Schraubenfeder aus. Sitzt die Schraubenfeder beispielsweise reibschlüssig auf einem Zapfen, so ist die Schraubenfeder so zwischen dem Antriebs- und Abtriebselement eingesetzt, daß die Übertragung eines Drehmoments vom Antriebs- auf das Abtriebselement zu einer Klemmkraftverminderung durch die gerade beginnende Aufweitung der Schraubenfeder und dadurch zu einer Reduzierung der reibschlüssig von der Schraubenfeder übertragbaren Kräfte/Momente führt. Das maximal übertragbare Drehmoment ist genau dann erreicht, wenn die vorgespannt aufgesetzte Schraubenfeder so weit entlastet ist, daß die ver bleibende Klemmkraft, mit der die Schraubenfeder auf dem Zapfen sitzt, gerade noch ausreicht, dieses maximale Drehmoment zu übertragen.
  • Derselbe Effekt ist mit einer reibschlüssig in einer Buchse angeordneten Schraubenfeder erzielbar, wobei in diesem Falle die Schraubenfeder so angeordnet wird, daß das übertragene Drehmoment eine den Durchmesser der Schraubenfeder reduzierende Wirkungsrichtung besitzt.
  • Der besondere Vorteil dieser ein Drehmoment reibschlüssig übertragenden Schraubenfeder mit sich aufgrund des übertragenen Drehmoments veränderndem Durchmesser liegt darin, daß die Sicherheitsrutschkupplung besonders schnell anspricht, was darauf zurückzuführen ist, daß das übertragene Drehmoment die Andruckkraft der vorgespannten Federwindungen reduziert, ohne daß eine wesentliche Aufweitung durch Verdrehen des formschlüssig verbundenen Federendes gegenüber dem Antriebs- bzw. Abtriebselement notwendig ist. Dabei ist auch vielen Federwindungen der Schraubenfeder das definierte Drehmoment sehr genau vorgegeben, wohingegen der Reibwert zwischen Schraubenfeder und Antriebs- bzw. Abtriebselement, bei großer Federwindungszahl, kaum eingeht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von Figuren beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Blattgutvereinzelers,
  • 2A einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Sicherheitsrutschkupplung,
  • 2B die Sicherheitsrutschkupplung aus 2A im Längsschnitt, und
  • 3 eine zweiseitig wirkende Sicherheitsrutschkupplung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut dargestellt, wie sie beispielsweise in einer Banknotenbearbeitungsmaschine zu finden ist. In einem Blattgutspeicher 11 liegt ein hier beispielhaft lediglich 7 Banknoten umfassender Banknotenstapel 12 auf einem Auflageblech 13 auf. Durch das Auflageblech 13 greifen Vorschubräder 14 hindurch, die durch Rotation in Pfeilrichtung den Blattgutstapel 12 und insbesondere das auf den Vorschubrädern 14 unmittelbar aufliegende unterste Blatt 15 in Richtung auf einen Zuführspalt 16 transportieren. Eine Vereinzelerwalze 17 erfaßt die Vorderkante der am Zuführspalt 16 anliegenden Banknote. Die so erfaßte Banknote wird durch Rotation der Vereinzelerwalze 17 in Pfeilrichtung zu einem nachgeordneten, nicht dargestellten Blattguttransportsystem weitergeleitet.
  • Eine Rückhaltewalze 18 bildet zusammen mit der Vereinzelerwalze 17 einen Vereinzelerspalt 19, durch den hindurch die Banknoten vereinzelt werden. Die Rückhaltewalze 18 hat auf die im Vereinzelerspalt 19 befindliche Banknote eine entgegen der Vereinzelungsrichtung wirkende Transportfunktion. Da die Rückhaltewalze 18 jedoch aufgrund eines geringeren Oberflächenreibkoeffizienten eine geringere Transportwirkung auf die Banknote ausübt als die Vereinzelerwalze 17, wird die unterste Banknote 15 zuverlässig unter dem Banknotenstapel 12 weggezogen, während die darüberliegenden Banknoten durch die Rückhaltewalze 18 im Zuführspalt 16 zurückgehalten werden.
  • Im Normalfall liegt am Zuführspalt 16 aufgrund der Transportwirkung der Vorschubräder 14 immer die Vorderkante einer untersten Banknote 15 an, so daß der Banknotenstapel 12 beginnend mit der untersten Banknote 15 nach und nach vereinzelt wird. In den eingangs genannten Ausnahmefällen kann es aber dazu kommen, daß der Zuführspalt 16 und insbesondere der Vereinzelerspalt 19 blockieren. Dies ist beispielhaft in 1 anhand einer relativ langen obersten Banknote 20 dargestellt, die mit ihrer Vorderkante am Zuführspalt 16 anliegt. Über der Banknote 20 könnten auch noch weitere Banknoten gestapelt sein. In einem solchen Fall wird daher nicht die unterste Banknote 15 sondern die darüberliegende Banknote 20 von der Vereinzelerwalze 17 erfaßt und vereinzelt, wobei die Gefahr besteht, daß die darunter liegenden Banknoten, die an sich vor der Banknote 20 hätten vereinzelt werden sollen, mitgerissen werden. Dadurch kann es zu einer Blockierung des Systems durch Keilbildung der Banknoten im Zuführspalt 16 und/oder Vereinzelerspalt 19 kommen.
  • Problematisch ist besonders die Keilbildung im Vereinzelerspalt 19 aufgrund der dadurch entstehenden Kräfte auf die am Vereinzelungsprozeß beteiligten Vorrichtungselement. Daher ist die Vereinzelerwalze 17 mit einer Sicherheitsrutschkupplung ausgestattet, die nachfolgend anhand der 2A und 2B beschrieben wird.
  • 2A und 2B zeigen eine solche Sicherheitsrutschkupplung im Querschnitt und im Längsschnitt. Ein Drehmoment Ma wird von einer Antriebswelle 1 auf eine Abtriebswelle 2 mittels einer Spiral- oder Schraubenfeder 3 übertragen, welche reibschlüssig auf der Antriebswelle 2 sitzt und in eine Mitnehmeröffnung 4 mit einem Schraubenfederende 5 eingreift. Die Übertragung des Drehmoments Ma von der Antriebswelle 1 auf die Schraubenfeder 3 erfolgt somit formschlüssig über das Schraubenfederende 5. Die weite re Übertragung des Drehmoments Ma auf die Abtriebswelle 2 erfolgt demgegenüber reibschlüssig dadurch, daß die Schraubenfeder 3 mit einer definierten Klemmkraft vorgespannt auf der Abtriebswelle 2 sitzt. Auf der Abtriebswelle 2 können eine oder mehrere Vereinzelerwalzen 17 montiert sein.
  • Die Klemmkraft, mit der die Schraubenfeder 3 auf der Abtriebswelle 2 sitzt, hängt im wesentlichen ab vom Grad der Aufweitung des Schraubenfederdurchmessers, der notwendig ist, um die Schraubenfeder 3 auf den Durchmesser der Abtriebswelle 2 aufzuweiten. Bei einer vorgegebenen Schraubenfedergeometrie hängt die Klemmkraft des weiteren von der Anzahl ihrer Windungen ab – und zwar linear –, da zur Aufweitung einer jeden Windung eine entsprechend hohe Kraft notwendig ist, die nach dem Aufbringen der Schraubenfeder auf die Abtriebswelle 2 zur Klemmkraft beiträgt.
  • Die Klemmkraft (Fn) wirkt radial zur Abtriebswelle, so daß sich die reibungsbedingt theoretisch übertragbare Kraft zwischen der Antriebswelle 2 und der Schraubenfeder 3 ergibt zu FR = m × Fn,wobei m den Reibkoeffizienten zwischen der Abtriebswelle 2 und der Schraubenfeder 3 angibt.
  • Sofern die Antriebswelle 1 lediglich eine axiale Kraft auf die Abtriebswelle 2 übertragen müßte, so betrüge die maximal übertragbare Kraft Fmax = FR = m × Fn.
  • Vorliegend wird jedoch mit der Schraubenfeder 3 das Drehmoment Ma übertragen. Wie 2A zu entnehmen ist, übt das zu übertragende Drehmoment Ma auf das Schraubenfederende 5 eine den Durchmesser der Schraubenfeder 3 aufweitende Wirkung aus. Tatsächlich weitet sich der Durchmesser der Schraubenfeder 3 aber nicht auf, da er schon beim Aufsetzen der Schraubenfeder 3 auf die Abtriebswelle 2 aufgeweitet wurde, um die Schraubenfeder 3 auf die die Klemmkraft Fn erzeugende Vorspannung zu bringen. Das zu übertragende Drehmoment Ma bewirkt daher nur eine Reduzierung dieser Vorspannung mit der Wirkung, daß die aus der Vorspannung resultierende Klemmkraft Fn entsprechend abnimmt. Das heißt, je größer das übertragene Drehmoment Ma ist, desto geringer ist die verbleibende Klemmkraft Fn, mit der die Feder auf der Abtriebswelle sitzt, und desto geringer ist dementsprechend das noch durch die Sicherheitsrutschkupplung übertragbare Drehmoment. Daraus ergibt sich ein maximal übertragbares Drehmoment Mamax, bei dem das zu übertragende Drehmoment Ma gerade so groß ist, daß die Schraubenfeder 3 noch nicht durchrutscht, bei dem also die verbleibende Klemmkraft Fn gerade noch zur Übertragung dieses maximalen Drehmoments Mamax ausreicht.
  • Für das Prinzip der Sicherheitsrutschkupplung ist es grundsätzlich unbedeutend, ob das Element, auf dem die Schraubenfeder 3 reibschlüssig aufsitzt, die Antriebs- oder Abtriebswelle darstellt. Es ist darüber hinaus unwesentlich, ob die Schraubenfeder 3 reibschlüssig auf einer Welle aufsitzt oder reibschlüssig in einer Buchse eingesetzt ist. Das Prinzip ändert sich dadurch nicht. Lediglich das formschlüssige Zusammenwirken der Schraubenfeder 3 mit dem jeweils anderen Element ist so auszubilden, daß die Drehmomentübertragung zu einer Änderung des Schraubenfederdurchmessers derart führt, daß die reibschlüssige Verbindung mit steigendem übertragenen Drehmoment schwächer wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Sicherheitsrutschkupplung von äußeren Einflüssen möglichst abgeschirmt ist und der Reibkoeffizient zwischen der Schraubenfeder 3 und der Oberfläche der Abtriebswelle 2 einen bestimmten Wert nicht unterschreitet. Das Ausführungsbeispiel gemäß 2A und 2B sieht daher einen möglichst geschlossenen Raum zwischen Antriebs- und Abtriebswelle zur Aufnahme der Schraubenfeder 3 vor. Eine abgedichtete, gegebenenfalls mit Schmieröl gefüllte Lagerung ist möglich. Die Sicherheitsrutschkupplung ist bezüglich Vorspannung und Anzahl der Federwindungen so auszuführen, daß das mindestens zu übertragende Drehmoment Ma auch bei niedrigstem Reibwert mmin zuverlässig übertragen.
  • Dabei entspricht das maximal übertragbare Drehmoment fast unabhängig vom Reibwert dem Drehmoment, das auf die Schraubenfeder allein aufgebracht werden muß, um deren Innendurchmesser (bzw. Außendurchmesser) an den Durchmesser des Antriebs- bzw. Abtriebselements anzupassen. Werden mehr Federwindungen als unbedingt erforderlich verwendet, erhöht sich der zum Aufweiten (bzw. Zusammenziehen) der Schraubenfeder erforderliche Drehwinkel, kaum aber das dafür benötigte Drehmoment.
  • Obwohl eine Sicherheitsrutschkupplung vorstehend nur im Zusammenhang mit einem Blattgutvereinzeler beschrieben wurde, ist es offensichtlich, daß die Sicherheitsrutschkupplung für andere Anwendungsgebiete gleichermaßen einsetzbar ist, z. B. für ein Blattguttransportsystem oder in einer Banknotenbearbeitungsmaschine, um z. B. deren Blattgutvereinzeler und/oder Blattguttransportsystem vor Beschädigung zu schützen. In Banknotenbearbeitungsmaschinen können statt der beschriebenen Sicherheitsrutschkupplung ganz allgemein auch andere Sicherheitsrutschkupplungen eingesetzt werden, z. B. bekannte Rutschkupplungen mit speziellen Reibbelägen.
  • 3 zeigt eine beidseitig wirkende Sicherheitsrutschkupplung, die sich von der zuvor beschriebenen Sicherheitsrutschkupplung dadurch unterscheidet, daß die wesentlichen Kupplungselemente 15 zweifach vorhanden sind (1' bis 5'), jedoch mit entgegengesetzter Wirkungsweise. Das heißt, ein von der Antriebswelle 2' auf die Abtriebswelle 2 übertragenes Drehmoment, welches auf die Schraubenfeder 3' klemmkraftreduzierend wirkt, wirkt auf die Schraubenfeder 3 klemmkraftverstärkend. Demzufolge würde bei einem definierten maximalen Drehmoment die Schraubenfeder 3' durchrutschen, während die Übertragung des Drehmoments über die Schraubenfeder 3 auf die Abtriebswelle 2 sichergestellt ist. Dies gilt in umgekehrter Weise bei einem zu übertragenden Drehmoment mit umgekehrtem Vorzeichen.

Claims (9)

  1. Sicherheitsrutschkupplung, mit einem Antriebselement (1), einem Abtriebselement (2) und einem das Antriebselement (1) und das Abtriebselement (2) verbindenden Kupplungsglied (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsglied (3) eine vorgespannte Spiral- oder Schraubenfeder ist, die reibschlüssig mit einem der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente und formschlüssig mit dem anderen der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente verbunden ist.
  2. Sicherheitsrutschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) reibschlüssig auf einem koaxial zur Schraubenfederachse verlaufenden Zapfen des einen Elements (2) sitzt und mit einem Schraubenfederende (5) formschlüssig mit einem Mitnehmer (4) des anderen Elements (1) zusammenwirkt.
  3. Sicherheitsrutschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) reibschlüssig in einer die Schraubenfeder koaxial zur Schraubenfederachse umgebenden Buchse des einen Elements sitzt und mit einem Schraubenfederende formschlüssig mit einem Mitnehmer des anderen Elements zusammenwirkt.
  4. Sicherheitsrutschkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsrutschkupplung derart ausgebildet ist, daß die Übertragung eines Drehmoments (Ma) vom Antriebselement (1) auf das Abtriebselement (2) eine den Durchmesser der Schraubenfeder (3) verändernde Wirkung auf die Schraubenfeder ausübt.
  5. Banknotenbearbeitungsmaschine mit mindestens einer Sicherheitsrutschkupplung, für zumindest einen Balattgutvereinzeler oder ein Blattguttransportsystem der Banknotenbearbeitungsmaschine.
  6. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Sicherheitsrutschkupplung ein Antriebselement (1), ein Abtriebselement (2) und ein das Antriebselement (1) und das Abtriebselement (2) verbindendes Kupplungsglied (3) aufweist, wobei das Kupplungsglied (3) eine vorgespannte Spiral- oder Schraubenfeder ist, die reibschlüssig mit einem der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente und formschlüssig mit dem anderen der beiden Antriebs- oder Abtriebselemente verbunden ist.
  7. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) reibschlüssig auf einem koaxial zur Schraubenfederachse verlaufenden Zapfen des einen Elements (2) sitzt und mit einem Schraubenfederende (5) formschlüssig mit einem Mitnehmer (4) des anderen Elements (1) zusammenwirkt.
  8. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (3) reibschlüssig in einer die Schraubenfeder koaxial zur Schraubenfederachse umgebenden Buchse des einen Elements sitzt und mit einem Schraubenfederende formschlüssig mit einem Mitnehmer des anderen Elements zusammenwirkt.
  9. Banknotenbearbeitungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsrutschkupplung derart ausgebildet ist, daß die Übertragung eines Drehmoments (Ma) vom Antriebselement (1) auf das Abtriebselement (2) eine den Durchmesser der Schraubenfeder (3) verändernde Wirkung auf die Schraubenfeder ausübt.
DE102004017415A 2004-04-08 2004-04-08 Sicherheitsrutschkupplung Withdrawn DE102004017415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017415A DE102004017415A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Sicherheitsrutschkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017415A DE102004017415A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Sicherheitsrutschkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017415A1 true DE102004017415A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017415A Withdrawn DE102004017415A1 (de) 2004-04-08 2004-04-08 Sicherheitsrutschkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004017415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503139B1 (de) * 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541947A (en) * 1946-07-22 1951-02-13 Company Fletcher Trust Spring type overload release device
DE2717345A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Nixdorf Computer Ag Wertscheingeber
EP0017288A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einstellbare Schraubenfederkupplung
DE3346373A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Freilaufanordnung fuer ein gleichachsig gelagertes zahnradpaar eines laufwerkes
JPH0666332A (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 Fujitsu Ltd 伝達トルク調整可能型一方向クラッチ
DE4407157A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauftilger
US5779016A (en) * 1995-10-23 1998-07-14 Minolta Co., Ltd. Drive transmission mechanism
DE19814713A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Geiger Gerhard Gmbh & Co Freilaufkupplung mit Schlingfeder
WO2001054078A2 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Geldautomat
EP1371873A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 Illinois Tool Works Inc. Dämpfer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541947A (en) * 1946-07-22 1951-02-13 Company Fletcher Trust Spring type overload release device
DE2717345A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Nixdorf Computer Ag Wertscheingeber
EP0017288A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einstellbare Schraubenfederkupplung
DE3346373A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Freilaufanordnung fuer ein gleichachsig gelagertes zahnradpaar eines laufwerkes
JPH0666332A (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 Fujitsu Ltd 伝達トルク調整可能型一方向クラッチ
DE4407157A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Schaeffler Waelzlager Kg Freilauftilger
US5779016A (en) * 1995-10-23 1998-07-14 Minolta Co., Ltd. Drive transmission mechanism
DE19814713A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Geiger Gerhard Gmbh & Co Freilaufkupplung mit Schlingfeder
WO2001054078A2 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Wincor Nixdorf Gmbh & Co. Kg Geldautomat
EP1371873A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 Illinois Tool Works Inc. Dämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503139B1 (de) * 2006-02-08 2009-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser mit rutschkupplung
US8220883B2 (en) 2006-02-08 2012-07-17 Julius Blum Gmbh Ejection device with slipping clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE3023893C2 (de)
DE4225225C2 (de) Drehmomentbegrenzer
DE3337451A1 (de) Blattzufuehrsystem
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE2704045C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
EP1259445A2 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
EP1663828A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP2251286B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Wertscheinen eines Wertscheinstapels
DE60205699T2 (de) Einstellbare Andrücksvorrichtung für Staplerpaddel
DE19611701A1 (de) Verfahren zur Papierblattzufuhr, Druckverfahren und Drucker
DE4408551C2 (de) Blattabzugseinrichtung mit einer Kassette zur Aufnahme eines Blattstapels
DE102004017415A1 (de) Sicherheitsrutschkupplung
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE1172422B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Werkstoffbahnen aus Kautschuk oder kautschukartigen Kunststoffen zu einer Schneckenpresse
EP1438890B1 (de) Garnspanneinrichtung und Grossballenpresse
DE202006002248U1 (de) Zuführrolle, Zuführrollenbaugruppe und Substrathandhabungssystem
DE3309985C2 (de)
EP2457722B1 (de) Kompaktiervorrichtung für Rücknahmeautomaten
EP2524357B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2083189B1 (de) Scheibenbremse mit Sicherheitskupplung für die Nachstelleinrichtung
EP2913801A1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
WO2010121989A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101