DE102004016055A1 - Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage - Google Patents

Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage Download PDF

Info

Publication number
DE102004016055A1
DE102004016055A1 DE200410016055 DE102004016055A DE102004016055A1 DE 102004016055 A1 DE102004016055 A1 DE 102004016055A1 DE 200410016055 DE200410016055 DE 200410016055 DE 102004016055 A DE102004016055 A DE 102004016055A DE 102004016055 A1 DE102004016055 A1 DE 102004016055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing board
board according
support plate
tray
ironing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410016055
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016055B4 (de
Inventor
Johannes Dr. Dr. Dipl.-Phys. Flath
Barbara Dipl.-Wirtsch. Helmerking
Carl-Uwe Dipl.-Betriebsw. Tintelnot
Hans-Jürgen Dr. Dipl.-Chem. Wendelken
Christoph Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE200410016055 priority Critical patent/DE102004016055B4/de
Priority to CNB2005800106202A priority patent/CN100532699C/zh
Priority to PCT/EP2005/001854 priority patent/WO2005095704A1/de
Priority to EP05733651A priority patent/EP1738016A1/de
Publication of DE102004016055A1 publication Critical patent/DE102004016055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016055B4 publication Critical patent/DE102004016055B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/003Ironing boards  with flat iron support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Bügeltisch mit einer am stumpfen Ende des Bügeltisches vorhandenen Bügeleisenablage, insbesondere Bügeltisch mit einem wegklappbaren Ständer, wobei die Bügeleisenablage (2) eine Grundplatte (6) aufweist, die in eine Auflageplatte (10) und eine Stützplatte (11) unterteilt ist, die über ein Scharnier (12) miteinander verbunden sind und die aus einer ebenen Lage in einer um etwa 90 DEG zueinander ausgerichteten Lage einschwenkbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die im Gebrauch befindlichen Bügeltische sind sehr häufig mit einer Bügeleisenablage versehen, auf der das Bügeleisen zwischenzeitlich abgestellt werden kann. Diese Ablagen sind meist an dem stumpfen Ende des Bügeltischs angebracht. Das Bügeleisen kann dabei horizontal oder in einer Schrägstellung mit einem vorgegebenen Winkel abgestellt werden. In vielen Fällen sind die Bügeltische außerdem mit wegklappbaren Ständern versehen, so dass sie platzsparend mit eingeklappten Ständern bei Nichtgebrauch weggestellt werden können.
  • In der DE 195 26 637 A1 ist ein Bügeltisch dargestellt, der mit einer Bügeleisenablage versehen ist und außerdem wegklappbare Ständer hat. Die Bügeleisenablage besteht aus einem Blech, das drehbar in einer Platte angeordnet ist und bei dem Lappen schräg nach unten herausgebogen sind, so dass das Bügeleisen in einer Schrägstellung in der durch Drehen des Bleches aufgegebenen Richtung abgestellt werden kann. Nicht befriedigend bei dieser Ausführungsform ist, dass das abgestellte Bügeleisen das Blech stark erhitzt und ein nicht unbeachtlicher Teil der heißen Bügeleisenfläche über die Oberfläche des Bleches hinaus steht, so dass schon geringe Unachtsamkeiten zu starken Verbrennungen führen können.
  • Eine vergleichbar ausgebildete Bügeleisenablage ist in der DE 84 01 510 U1 gezeigt. Auch dort wird eine Blechplatte als Bügeleisenablage verwendet, mit denselben Nachteilen wie voranstehend geschildert. Um diese Nachteile abzumildern, wird als Sicherung vor einer zufälligen Berührung insbesondere der heißen Bügeleisensohle, die Blechplatte von einem Geländerbügel umgeben. Dieser Bügel behindert jedoch das Aufsetzen bzw. Abnehmen des Bügeleisens auf bzw. von der Ablage.
  • Beide oben genannten Ausführungsformen haben außerdem den Nachteil, dass die Bügeleisenablage eine Verlängerung des gesamten Bügeltisches ergeben und dadurch zu einem erhöhten Platzbedarf für den wegzustellenden Bügeltisch erfordern. Eine Verminderung dieses Platzbedarfs wird durch die ältere DE 1 02 35 652 A1 erreicht, bei der die Bügeleisenablage schubladenartig am Bügeltisch angeordnet ist und bei der die nach unten weisenden Stützlappen über Scharniere angelenkt und in die Ebene der Öffnung für das Bügeleisen einklappbar sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Bügeleisenablage zu schaffen, in der das Bügeleisen für das zeitweilige Abstellen sicher untergebracht werden kann, ohne dass Verletzungen zu befürchten sind und die außerdem zu keiner Verlängerung der Bügeltischlänge führt. Die Ausbildung der Ablage soll möglichst einfach und kostengünstig sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 14 stellen weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens dar.
  • Die erfindungsgemäße Bügeleisenablage ist mit einer hitzebeständigen Grundplatte versehen, die in eine Auflage- und eine Stützplatte unterteilt ist, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind und aus einer ebenen Lage in eine um etwa 90° zueinander ausgerichteten Lage eingeschwenkt werden können.
  • Die Grundplatte ist in eine an ihre Kontur abgepasste Öffnung in der Ablage eingefügt. Dabei wird ihre Stützplatte an ihrem nach außen weisenden Ende drehbar an der Ablage angelenkt. Die Auflageplatte ihrerseits ist wenigstens an einer ihrer Seiten mit einem Kulissenzapfen versehen, der bzw. die in an der Ablage angebrachten Kulissenführung bzw. Kulissenführungen geführt sind. Die Kulissenführung bzw. Kulissenführungen bestehen aus im rechten Winkel zueinander ausgerichteten Führungsbahnen für die Kulissenzapfen. Die Endanschläge der Führungsbahnen für die Kulissenzapfen legen die Ausrichtung der Auflage- und der Stützplatte zueinander fest. Dabei wird bevorzugt ein Winkel von 90° zwischen den beiden Platten angestrebt. Hier sei bemerkt, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens auch andere Einstellungen, insbesondere eines größeren Winkels, möglich sind. Die Führungsbahnen für die Kulissenzapfen verlaufen parallel bzw. senkrecht zur Ablagenebene. Bei der eben ausgerichteten Grundplatte liegt der Kulissenzapfen der Auflageplatte am Endanschlag, d.h. auf dem Boden der senkrecht zur Ablageebene ausgerichteten Führungsbahnen an. In der abgewinkelten Lage von Auflage und Stützplatte zueinander entsteht eine Ablagemöglichkeit für das Bügeleisen mit einem hohen Schutz gegen Verbrennungen. Die Auflageplatte ist in ihrer Größe so ausgebildet, dass sie die heißen Stellen des Bügeleisenbodens abdeckt. Gegebenenfalls kann die Auflageplatte über den Bügeleisenboden vorstehen. Um die Auflage- und Stützplatte in ihrer abgewinkelten Lage zueinander sicher zu halten, wird der Endanschlag für die Kulissenzapfen für die um 90° ausgerichtete Lage der Auflage- und Stützplatte aus einem abgewinkelten Kulissenansatz gebildet. Dieser Kulissenansatz ist in leicht spitzem Winkel zu der am Bügeltisch befindlichen waagerechten Kulissenführung geordnet und stellt dadurch eine formschlüssige Verriegelung für den bzw. die Kulissenzapfen dar.
  • In Weiterführung des Erfindungsgedankens besteht die Bügeltischablage aus einer am Bügeltisch befestigten rahmenartigen Halterung und einem darin auswechselbar einfügbaren, die Öffnung für die Grundpaltte aufweisenden Einsatz. Dieser Einsatz ist an seinem Rand mit mehreren klammerartigen Schnappverschlüssen versehen und wird über diese mit der rahmenartigen Halterung verbunden. Bei einer kreisförmig ausgebildeten Halterung kann der Einsatz in beliebiger Ausrichtung in die Halterung eingesetzt werden. Aus Platzgründen, insbesondere in Längsrichtung des Bügeltisches ist es jedoch günstig, dass die Halterung ellipsenartig ausgebildet ist, was zu einer Verkürzung der Gesamtlänge des Bügeltisches beiträgt. In diesem Fall kann der Einsatz in entgegengesetzter Richtung ausgetauscht werden, so dass das Bügelbrett sowohl für Rechtshänder als auch Linkshänder benutzt werden kann.
  • Für die Platz sparende Ausbildung des gesamten Bügeltisches einschließlich Bügeleisenablage, ist es günstig, wenn die Halterung derart am Bügeltisch befestigt ist, dass sie mit samt des Einsatzes der Grundplatte auf den Bügeltisch aufschwenkbar am Bügeltisch befestigt ist. Hierfür ist die Ablage vertieft zur Ebene des Bügeltisches angeordnet und über zwei hufeisenartig ausgebildete Träger am Bügeltisch drehbar angelenkt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1: den zusammengeklappten Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage in der Draufsicht;
  • 2: die Anordnung und Ausbildung der Kulissenführung am Einsatz der Ablage
  • 3: den Bügeltisch mit Ablage und eingesetztem Bügeleisen in der Ansicht vom stumpfen Ende des Bügeltisches und
  • 4: eine Seitenansicht des Bügeltisches mit aufgeklappter Ablage.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der 1 ist in der Draufsicht der Bügeltisch 1 mit der Bügeleisenablage 2 gezeigt. Nur mit ihren Fußenden 3 ist der unter dem Bügeltisch 1 liegende Ständer sichtbar. Die Bügeleisenablage 2 besteht im Wesentlichen aus der rahmenartigen Halterung 4 und dem darin auswechselbar eingefügten Einsatz 5 mit der Grundplatte 6. Der Einsatz 5 hat die Öffnung 7, die von der Grundplatte 6 im Wesentlichen ausgefüllt wird. Der Einsatz 5 ist außerdem an seinem Rand 8 mit mehreren klammerartigen Schnappverschlüssen 9 versehen, mit denen er an der Halterung 4 formschlüssig befestigt ist. Die Grundplatte 6 wird durch die Auflageplatte 10 und die Stützplatte 11 gebildet. Dabei sind die Auflage- und die Stützplatte durch das Scharnier 12 miteinander verbunden. Auflage- 10 und Stützplatte 11 können aus ihrer Ebene parallel zur Ebene des Bügeltisches verlaufenden Ebene zueinander verschwenkt werden, wobei beide Platten 10 und 11 sich um das Scharnier 12 verdrehen und in ihrer Endlage, etwa 90° zueinander, ausgerichtet sind. Hierfür ist die Stützplatte 11 an ihrem nach außen weisenden Ende 13 drehbar an der Ablage 2, hier insbesondere am Einsatz 5, angelenkt. Hierfür sind die Drehgelenke 14 vorgesehen. Die Auflageplatte 10 hat auf ihren Seiten 15 und 16 die Kulissenzapfen 17 und 18, die in an der Ablage 2 bzw. dem Einsatz 5 angebrachten Kulissenführungen geführt sind.
  • Die Kulissenführungen 20 sind in den unterhalb des Einsatzes 5 angebrachten Längsblechen 21 angebracht, die in der 1 gestrichelt eingezeichnet sind. Die 2 zeigt die Kulissenführung 20 in vergrößerter Darstellung. Die Kulissenführung 20 setzt sich aus zwei im rechten Winkel zueinander ausgerichteten Führungsbahnen 22 und 23 zusammen. Die Endanschläge 24 und 25 der Führungsbahnen 22 und 23 bestimmen die Ausrichtung der Auflage- 10 und der Stützplatte 11 zueinander. Wenn die Kulissenzapfen 17, 18 am Endanschlag 24 angelangt sind, sind die Auflageplatte 10 und die Stützplatte 11 in einer Ebene ausgerichtet. Durch Anheben der Führungsplatte an ihrem Ende 26 werden die Zapfen 17 und 18 in den zugehörigen Führungsbahnen 22 nach oben geführt und am Scharnier 12 knicken die beiden Platten 10 und 11 nach unten ein. Sodann wird durch Verschieben der Auflageplatte 10 in Richtung der Stützplatte 11 bei gleichzeitiger Führung der Zapfen 17 und 18 in den Führungsbahnen 22 der Knickvorgang der beiden Platten zueinander weiter fortgeführt, bis die Zapfen 17 und 18 an den Endanschlägen 25 angelangt sind. Jetzt liegen die Auflageplatte 10 und die Stützplatte 11 in einem Winkel von etwa 90° zueinander. Diese Ausrichtung ist in der 3 gezeigt, Das Bügeleisen kann sodann sicher auf den im Winkel zueinander stehenden Platten abgestellt werden. Für die Arretierung der Platten 10 und 11 zueinander ist am Endanschlag 25 ein Kulissenführungsabsatz 27 vorgesehen, der leicht im spitzen Winkel zur waagerechten Kulissenführung 23 angeordnet ist. Der auf diese Weise entstandene Vorsprung 28 an der Kulissenführung 23 ergibt eine formschlüssige Verriegelung für die Kulissenzapfen 17, 18.
  • In der 3 ist der Bügeltisch 1 und die Ablage 2 in der Ansicht vom stumpfen Ende des Bügeltisches 1 her gezeigt. Dabei wird sichtbar, dass hier die Ablage 2 vertieft zur Ebene des Bügeltisches 1 angeordnet ist, Am Einsatz 5 sind beidseitig zur Öffnung 7 in der Grundplatte 6 die Längsbleche 21 vorgesehen, in denen die Lager 31 für die Drehbewegung der Stützplatte 11 untergebracht sind. Außerdem ist ihnen die Kulissenführung 20 für die an der Auflageplatte vorhandenen Kulissenzapfen 17 und 18 eingestanzt.
  • Die 4 zeigt das Bügeltischende mit der Bügeleisenablage 2 in der Seitenansicht. Dabei ist die Bügeleisenablage 2 auf den Bügeltisch 1 aufgeschwenkt. Hierfür ist die Halterung 4 der Bügeleisenablage 2 über zwei hufeisenartige Träger 33 am Bügeltisch 1 drehbar angelenkt. Das eine Ende des Hufeisens 34 ist fest mit der Halterung 4 verbunden, während das andere Ende des Hufeisens 34 gelenkig unterhalb der Bügeltischplatte befestigt ist. Über den an der Ablage vorhandenen Clip 29 wird die Ablage 2 am Bügeltisch 1 arretiert.

Claims (14)

  1. Bügeltisch mit einer am stumpfen Ende des Bügeltisches vorhandenen Bügeleisenablage, insbesondere Bügeltisch mit einem wegklappbaren Ständer, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügeleisenablage (2) eine Grundplatte (6) aufweist, die in eine Auflageplatte (10) und eine Stützplatte (11) unterteilt ist, die über ein Scharnier (12) miteinander verbunden sind und die aus einer ebenen Lage in eine um etwa 90° zueinander ausgerichteten Lage einschwenkbar sind.
  2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) in eine an ihre Kontur angepasste Öffnung (7) in der Ablage (2) eingefügt ist.
  3. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (11) an ihrem nach außen weisenden Ende (13) drehbar an der Ablage (2) angelenkt ist.
  4. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (10) wenigstens an einer ihrer Seiten 15, 16 mit einem Kulissenzapfen 17, 18 versehen ist, der bzw. die in an der Ablage (2) angebrachten Kulissenführung (20) bzw. Kulissenführungen (20) geführt sind.
  5. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (20) aus im rechten Winkel zueinander ausgerichteten Führungsbahn (22, 23) bestehen.
  6. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschläge (24, 25) der Führungsbahnen (22, 23) die Ausrichtung der Auflageplatte (10) und der Stützplatte (11) zueinander festlegen.
  7. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (24, 25) der Kulissenzapfen (17, 18) für die um 90° ausgerichtete Lage der Auflageplatte (10) und der Stützplatte (11) aus einem abgewinkelten Kulissenführungsabsatz (27) besteht.
  8. Bügeltisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenabsatz (27) im spitzen Winkel zur waagerechten Kulissenführung (23) angeordnet ist und eine formschlüssige Verriegelung für den bzw. für die Kulissenzapfen (17, 18) bildet.
  9. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (2) aus einer am Bügeltisch (1) befestigten rahmenartigen Halterung (4) und einem darin auswechselbar einfügbaren, die Öffnung (7) für die Grundplatte (6) aufweisenden Einsatz (5) besteht.
  10. Bügeltisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) an seinem Rand (8) mit mehreren klammerartigen Schnappverschlüssen (9) versehen ist.
  11. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (2) vertieft zur Ebene des Bügeltisches (1) angeordnet ist.
  12. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (10) die Bügeleisensohle im Wesentlichen abdeckt.
  13. Bügeltisch nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügeleisenablage (2) auf den Bügeltisch (1) aufschwenkbar am Bügeltisch (1) befestigt ist.
  14. Bügeltisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) über zwei hufeisenartige Träger (33) am Bügeltisch (1) drehbar angelenkt ist.
DE200410016055 2004-04-01 2004-04-01 Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage Expired - Fee Related DE102004016055B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016055 DE102004016055B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
CNB2005800106202A CN100532699C (zh) 2004-04-01 2005-02-23 具有熨斗搁架的熨烫台
PCT/EP2005/001854 WO2005095704A1 (de) 2004-04-01 2005-02-23 Bügeltisch mit einer bügeleisenablage
EP05733651A EP1738016A1 (de) 2004-04-01 2005-02-23 Bügeltisch mit einer bügeleisenablage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016055 DE102004016055B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016055A1 true DE102004016055A1 (de) 2005-10-27
DE102004016055B4 DE102004016055B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=34964971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016055 Expired - Fee Related DE102004016055B4 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1738016A1 (de)
CN (1) CN100532699C (de)
DE (1) DE102004016055B4 (de)
WO (1) WO2005095704A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776995A (en) * 1927-10-31 1930-09-30 Cliff Kate Winifred Portable ironing board
US2193414A (en) * 1938-06-06 1940-03-12 Zim Mfg Company Iron holder for ironing boards
DE19526637A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Leifheit Ag Bügeltisch
DE20109537U1 (de) * 2001-06-07 2001-08-16 Zumbuehl & Co Handelsagentur Z Bügeleisenablage eines Bügeltisches
DE10235652A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551285A (en) * 1949-07-02 1951-05-01 Petersen Theodore Support for heating appliances or other working tools
US2695762A (en) * 1952-08-01 1954-11-30 Jacob A Wersching Combination flatiron rest and cord support
US2982506A (en) * 1960-06-06 1961-05-02 Mary J Allen Steam iron support
US3215379A (en) * 1963-01-28 1965-11-02 Ignacio O Rico Flat iron stand
AT359968B (de) * 1978-09-13 1980-12-10 Radschitzky & Co Abstellvorrichtung fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE8401510U1 (de) * 1984-01-20 1984-04-19 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik, 6921 Zuzenhausen Buegelbrett mit einer buegeleisenablage
FR2627783A1 (fr) * 1988-01-14 1989-09-01 Domo Sa Repose-fer a repasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776995A (en) * 1927-10-31 1930-09-30 Cliff Kate Winifred Portable ironing board
US2193414A (en) * 1938-06-06 1940-03-12 Zim Mfg Company Iron holder for ironing boards
DE19526637A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Leifheit Ag Bügeltisch
DE20109537U1 (de) * 2001-06-07 2001-08-16 Zumbuehl & Co Handelsagentur Z Bügeleisenablage eines Bügeltisches
DE10235652A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage

Also Published As

Publication number Publication date
CN100532699C (zh) 2009-08-26
DE102004016055B4 (de) 2007-10-18
WO2005095704A1 (de) 2005-10-13
EP1738016A1 (de) 2007-01-03
CN1938474A (zh) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008131882A1 (de) Tragbarer digitalcomputer
EP2260229A1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE19507871A1 (de) Auflage für eine Tischplatte
EP0954837B1 (de) Ständer
WO1997040562A1 (de) Arbeitsplatte für einen schaltschrank
EP0008687B1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE102004016055B4 (de) Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
DE3016658C2 (de) Handballenauflage zu Eingabetastaturen
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE10235652B4 (de) Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
DE202005002835U1 (de) Werkzeugträger mit magnetischem Fixierungsmittel
DE69818715T2 (de) Tischplatte für Kraftfahrzeuge
DE102022109716B3 (de) Portables Pult mit Arbeits- und Kompaktkonfiguration
DE20012879U1 (de) Computer-Arbeitsplatz
DE202016102030U1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Tischneigung
DE202014105729U1 (de) Werkzeugwagen mit aufsteckbaren Schubladengriffen
DE102014115795B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Buchs
DE3638454C2 (de)
DE102004028499B4 (de) Ablageelement
DE202011104785U1 (de) Regalkonsole
AT502041B1 (de) Halterung für eine kennzeichentafel
DE60316802T2 (de) Ausziehbare Vorrichtung zur Vergrösserung der Tragfläche eines Tragtisches, insbesondere für Leitern oder dergleichen
DE2438027A1 (de) Befestigung fuer telefonapparate
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE29915096U1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Gegenständen, insbesondere eines Notebooks oder Laptops

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101