DE19526637A1 - Bügeltisch - Google Patents

Bügeltisch

Info

Publication number
DE19526637A1
DE19526637A1 DE1995126637 DE19526637A DE19526637A1 DE 19526637 A1 DE19526637 A1 DE 19526637A1 DE 1995126637 DE1995126637 DE 1995126637 DE 19526637 A DE19526637 A DE 19526637A DE 19526637 A1 DE19526637 A1 DE 19526637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing board
plate
board according
iron
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995126637
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Guenter Schuelein
Dieter Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to DE1995126637 priority Critical patent/DE19526637A1/de
Publication of DE19526637A1 publication Critical patent/DE19526637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/003Ironing boards  with flat iron support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bügeltisch mit einer Bügeleisen- Ablage.
Bügeltische werden häufig mit einer Steckdose ausgestattet, an die ein Anschlußkabel angeschlossen ist und in die der Stecker der Bügeleisenschnur eingesteckt werden kann. Damit wird vermieden, daß der Benutzer an der Bügeleisenschnur hängen­ bleibt und das Bügeleisen herunterreißt. Nachteilig ist dabei, daß der Bügeltisch durch das Vorsehen der Steckdose und durch das Anschlußkabel verteuert wird und daß beim Wegräumen des Bügeltisches das Anschlußkabel im Wege ist. Außerdem kann die Steckdose nicht so angeordnet werden, daß die Bügeleisenschnur sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder optimal verläuft, also den Bügelvorgang nicht behindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bügeltisch zu schaffen, bei dem ebenfalls vermieden wird, daß der Benutzer an der Bügel­ eisenschnur hängenbleibt, der jedoch wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird also im Gegensatz zum Stand der Technik keine fest installierte, permanent an ein Anschlußkabel angeschlossene Steckdose vorgesehen, sondern nur eine Aufnahme für das Kupplungsteil einer handelsüblichen und normalerweise in jedem Haushalt vorhandenen Verlängerungsschnur vorgesehen. Die Bügeleisenschnur wird dann einfach in das Kupplungsteil eingesteckt. Somit entfallen die Kosten für die Steckdose und für das Anschlußkabel. Die Verlängerungsschnur kann nach Gebrauch abgenommen werden und behindert somit das Wegräumen des Bügeltisches nicht.
Um eine optimale Führung der Bügeleisenschnur sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder zu erreichen, kann die Platte auf jeder Seite der Längsachse des Bügeltisches mit einer Aufnahme für das Kupplungsteil versehen werden.
Aus Gründen einer einfachen Herstellung der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Platte kann die Aufnahme für das Kupplungsteil eine eigene Hülse sein, die in eine entsprechende Öffnung in der Platte eingesetzt, vorzugsweise eingeclipst werden kann. Bei Anordnung von zwei gegenüberliegenden Öffnungen wird die Hülse in die für einen Rechts- oder Linkshänder geeignete Öffnung eingeclipst und die andere Öffnung durch einen Deckel verschlossen.
Um die Bügeleisenschnur nicht nur am Ende, also an ihrem Stecker, in einer für Rechts- oder Linkshänder optimalen Lage zu halten, kann die Platte oder ein die Platte tragender Rahmen auf jeder Seite der Längsachse des Bügeltisches mit einer Aufnahme für einen Kabelhalter versehen werden. Der Kabelhalter kann somit auf der gleichen Seite eingesteckt werden wie der Stecker der Bügeleisenschnur. Diese Aufnahme kann alternativ auch zur Halterung einer Wäscheablage, eines Kleiderbügel­ halters oder dergl. dienen. Die Aufnahmen sind vorzugsweise senkrechte oder waagrechte Löcher in Eckstücken der Platte, die in entsprechende Halterungen in der Platte eingeclipst werden.
Um die Benutzerfreundlichkeit sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder zu erhöhen, kann die Bügeleisen-Ablage drehbar in der Platte oder in einem in die Platte eingelegten Einsatz gelagert werden. Dadurch kann der Benutzer diese Ablage indi­ viduell in die für ihn günstigste Position bringen. Alternativ kann die Ablage mehrere Paare von Auflagen für das Bügeleisen aufweisen, wobei die Auflagen jedes Paares einander diametral gegenüberliegen. Bei entsprechender Bemessung der Länge der Ablagen kann auch die bei Dampfbügeleisen erwünschte Schräg­ stellung des abgelegten Bügeleisens erreicht werden.
Neuerdings werden zum Bügeln auch Dampferzeuger eingesetzt. Um den erfindungsgemäßen Bügeltisch möglichst universell verwenden zu können, ist die Bügeleisen-Ablage bzw. der diese tragende Einsatz in weiterer Ausgestaltung der Erfindung von der Platte abnehmbar und es ist darunter eine Halterung für einen Dampf­ erzeuger vorgesehen. Wird die Platte von einem am Bügeltisch anbringbaren Rahmen getragen, was zweckmäßig ist, wenn die Platte aus Kunststoff besteht, so wird diese Halterung an dem Rahmen angebracht. Damit die Halterung das zusammenlegen des Bügeltisches nicht behindert, ist es vorteilhaft, die Halterung von zwei schwenkbar an der Platte bzw. am Rahmen angebrachten Bügeln zu bilden. Die somit eingeklappt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Bügeltisches im zusammengeklappten Zustand, wobei die Tischplatte weggelassen ist,
Fig. 2 eine Draufsicht der Platte mit der Bügeleisen-Ablage in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 2,
Fig. 5 eine Abwandlung der Bügeleisen-Ablage in Draufsicht, und
Fig. 6 einen Schnitt entlang Linie 6-6 in Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Bügeltisch weist einen die Tisch­ platte tragenden Rahmen 1 auf, an dem Beine 2, 3 mit Füßen 4 schwenkbar angebracht sind. An dem in Fig. 1 rechten Ende des Bügeltisches ist eine Platte 5 vorgesehen, die von einem Rahmen 6 getragen wird, der an den Rahmenteilen 1a befestigt, bei­ spielsweise in diese eingeschoben ist. Die Platte 5, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, trägt einen Einsatz 7 aus Blech, der eine drehbare Bügeleisen-Ablage 8 aufnimmt. Die Bügeleisen-Ablage 8 ist in der Mitte offen und weist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, zwei sich gegenüberliegende, schräg nach innen und unten gerichtete Lappen 9 mit Rippen 10 auf. Auf denen das Bügeleisen abgestellt werden kann. Durch Drehen der Bügeleisen-Ablage 8 kann diese in jede beliebige, für den Benutzer günstigste Lage gebracht werden.
Auf jeder Seite der Längsachse 11 des Bügeltisches ist die Platte 5 mit einer kreisrunden Öffnung 12 bzw. 12′ versehen, in die eine Hülse 13 eingeclipst werden kann, die zur Aufnahme des Kupplungsteils 14 einer Verlängerungsschnur 15 dient. Ist der Benutzer ein Rechtshänder, so wird die Hülse, wie dargestellt, in die Öffnung 12 eingeclipst, so daß die Bügeleisenschnur, die in das Kupplungsteil 14 eingesteckt wird, beim Bügeln möglichst wenig hinderlich ist. Bei einem Linkshänder wird die Hülse, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, in die Öffnung 12′ einge­ clipst. Die nicht benutzte Öffnung 12 oder 12′ kann durch einen Deckel verschlossen werden.
Die Platte 5 ist weiterhin auf jeder Seite der Längsachse 11 mit einer Aufnahme in Form eines Loches 16 bzw. 16′ für einen Kabelhalter 17 für die Bügeleisenschnur versehen. Der Kabelhalter 17 weist einen zylindrischen, mit Längsrippen versehenen Fuß 18 auf, der in das Loch 16 oder 16′ eingesteckt werden kann, sowie ein Scharniergelenk 19, so daß der Kabel­ halter bei Nichtgebrauch in eine zur Tischplatte parallele Lage verschwenkt werden kann, wie dies in Fig. 1 und 4 gezeigt ist. Der Kabelhalter 17 wird bei einem Rechtshänder in das Loch 16 und bei einem Linkshänder in das Loch 16′ eingesteckt.
Die Löcher sind im Ausführungsbeispiel in Eckstücken 20 vor­ gesehen, die in entsprechende Aufnahmen in der Platte 8 oder auch im Rahmen 6 eingeclipst werden.
Die Löcher 16, 16′ können auch als Aufnahmen für andere Zubehörteile, beispielsweise einen Kleiderbügelhalter, eine Wäsche-Ablage, eine Leuchte oder dergl. dienen.
Neuerdings werden zum Bügeln auch Dampferzeuger eingesetzt. Um den Bügeltisch universell verwendbar zu machen, ist unterhalb der Platte 5 eine Halterung für einen Dampferzeuger vorgesehen. Diese Halterung besteht aus zwei Bügeln 21, die schwenkbar an der Platte 5 oder am Rahmen 6 angebracht sind, so daß sie bei Nichtgebrauch eingeklappt werden können und bei Zusammenklappen des Bügeltisches nicht hinderlich sind. Zugänglich wird diese Halterung durch Abnehmen des Einsatzes 7.
In den Fig. 5 und 6 ist eine andere Ausführung der Bügeleisen- Ablage dargestellt, die in die Platte 5 eingesetzt wird und wie die Ablage 8 von Fig. 1 bis 4 die Möglichkeit bietet, das Bügeleisen in einer für den Benutzer günstigsten Stellung ablegen zu können. Die Ablage 22 besteht aus einer Blech­ platte, aus der im Ausführungsbeispiel sechs Lappen 23 schräg nach unten herausgebogen sind, die jeweils paarweise gegenüber­ liegen. Die freien Kanten 24 der Lappen 23 sind nach oben umgebogen. Das Bügeleisen wird in der in Fig. 6 gezeigten Weise abgesetzt, in der es mit seinem stumpfen Ende an der umge­ bogenen Kante 24 eines Lappens 23 und mit seinem Boden an der Biegelinie des gegenüberliegenden Lappens anliegt. Damit wird die bei Dampfbügeleisen erwünschte Schrägstellung erreicht.

Claims (13)

1. Bügeltisch mit einer Bügeleisen-Ablage, gekennzeichnet durch eine am Bügeltisch anbringbaren Platte (5), welche die Bügel­ eisen-Ablage (8 bzw. 22) aufnimmt und mit mindestens einer Aufnahme (12, 13; 12′, 13′) für das Kupplungsteil (14) einer Verlängerungsschnur (15) versehen ist, in das der Stecker der Bügeleisenschnur einsteckbar ist.
2. Bügeltisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) von einem Rahmen (6) getragen ist, der mit dem Bügeltisch verbunden ist.
3. Bügeltisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) auf jeder Seite der Längsachse (11) des Bügeltisches mit einer Aufnahme (12, 13; 12′, 13′) für das Kupplungsteil (14) einer Verlängerungsschnur (15) versehen ist.
4. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Aufnahme für das Kupp­ lungsteil von einer Öffnung (12 bzw. 12′) in der Platte (5) und einer in diese einsetzbaren, vorzugsweise einclipsbaren Hülse (13 bzw. 13′) gebildet ist.
5. Bügeltisch nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnungen (12, 12′) durch Deckel verschließbar sind.
6. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) oder der die Platte tragende Rahmen (6) auf jeder Seite der Längsachse (11) des Bügeltisches eine Aufnahme (16 bzw. 16′) für einen Kabelhalter (17), eine Wäsche-Ablage, einen Kleiderbügelhalter oder dergl. aufweist.
7. Bügeltisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (16, 16′) von Löchern gebildet sind, die in Eckstücken (19) der Platte (5) angeordnet sind und in die der Kabelhalter (17) oder dergl. einsteckbar ist.
8. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisen-Ablage (8) drehbar in der Platte (5) oder in einem in die Platte eingelegten Einsatz (7) gelagert ist.
9. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisen-Ablage (22) mehrere Paare von Auflagen (23) für das Bügeleisen aufweist, wobei die Auflagen jedes Paares einander gegenüberliegen.
10. Bügeltisch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleisen-Ablage (8) bzw. der diese tragende Einsatz (7) von der Platte (5) abnehmbar ist und daß darunter eine Halterung (21) für einen Dampferzeuger vorgesehen ist.
11. Bügeltisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) von dem Rahmen (6) abnehmbar ist und daß an dem Rahmen eine Halterung (21) für einen Dampferzeuger vorgesehen ist.
12. Bügeltisch nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterung für den Dampferzeuger von zwei schwenkbar an der Platte (5) oder am Rahmen (6) befestigten Bügeln (21) gebildet ist.
13. Bügeltisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) aus Kunststoff besteht.
DE1995126637 1995-07-21 1995-07-21 Bügeltisch Withdrawn DE19526637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126637 DE19526637A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Bügeltisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126637 DE19526637A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Bügeltisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526637A1 true DE19526637A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126637 Withdrawn DE19526637A1 (de) 1995-07-21 1995-07-21 Bügeltisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526637A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924226A (en) * 1997-02-15 1999-07-20 Leifheit Ag Foldable ironing board with leg latch
US5926984A (en) * 1997-02-13 1999-07-27 Leifheit Ag Easily selectively attachable and removable iron rest, forming an accessory for an ironing board, especially for a potentially hot flat iron
DE19941494A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Loh Kg Hailo Werk Gerätebablage für einen Bügeltisch
DE19906239A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
EP0982430A3 (de) * 1998-08-21 2000-11-22 Alfred Kärcher GmbH & Co. Bügeltisch
DE102004016055A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
DE10235652B4 (de) * 2002-08-02 2005-12-22 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
US8132346B1 (en) * 2009-05-11 2012-03-13 Polder, Inc. Iron retaining system and support device thereof
US20120060397A1 (en) * 2010-03-12 2012-03-15 Home Products International - North America, Inc. Iron rest

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926984A (en) * 1997-02-13 1999-07-27 Leifheit Ag Easily selectively attachable and removable iron rest, forming an accessory for an ironing board, especially for a potentially hot flat iron
US5924226A (en) * 1997-02-15 1999-07-20 Leifheit Ag Foldable ironing board with leg latch
EP0982430A3 (de) * 1998-08-21 2000-11-22 Alfred Kärcher GmbH & Co. Bügeltisch
DE19941494A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Loh Kg Hailo Werk Gerätebablage für einen Bügeltisch
EP1006232A1 (de) * 1998-11-24 2000-06-07 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Geräteablage für einen Bügeltisch
DE19906239A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Loh Kg Hailo Werk Bügeltisch
DE10235652B4 (de) * 2002-08-02 2005-12-22 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
US7406784B2 (en) 2002-08-02 2008-08-05 Carl Freudenberg Kg Ironing board having an iron rest
DE102004016055A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
DE102004016055B4 (de) * 2004-04-01 2007-10-18 Carl Freudenberg Kg Bügeltisch mit einer Bügeleisenablage
US8132346B1 (en) * 2009-05-11 2012-03-13 Polder, Inc. Iron retaining system and support device thereof
US20120060397A1 (en) * 2010-03-12 2012-03-15 Home Products International - North America, Inc. Iron rest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29819619U1 (de) Schlauchhalterung
DE19526637A1 (de) Bügeltisch
EP2130964B1 (de) Wäschebehandlungsmaschine wie Waschmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen
DE29819616U1 (de) Grill
DE3327614A1 (de) Abfalleimer zum einbau in einen mit aufklappbarer tuere ausgestatteten schrank
DE202006009401U1 (de) Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
DE2904504A1 (de) Seiher
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE7016632U (de) Naehtisch mit aufbewahrungsraum fuer eine naehmaschine.
DE69901741T2 (de) Integriertes Übungsgerät
DE102017205726A1 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2004015190A1 (de) Bügeltisch mit einer bügeleisenablage
DE202006016476U1 (de) Steckdoseneinheit an einem Arbeitstisch
DE19604424C1 (de) Korbträger für eine Wäschespinne
DE102016118505B4 (de) Bügeltisch
EP0960970B1 (de) Bügeltisch mit Zubehör-Träger auf Bügelbrett-Unterseite
AT359968B (de) Abstellvorrichtung fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE673142C (de) Zusammenklappbares Rohrgestellmoebel
DE10357331B4 (de) Tragarm für Abstellgeräte
DE3511948C2 (de)
DE3238036A1 (de) Halterung fuer dampfbuegeleisen
DE19731152A1 (de) Bügeltisch
DE2344871A1 (de) Ausklappbarer wand-waeschetrockner
DE202023103913U1 (de) Zusammengesetzte Klemmvorrichtung für Freizeit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination