DE2438027A1 - Befestigung fuer telefonapparate - Google Patents

Befestigung fuer telefonapparate

Info

Publication number
DE2438027A1
DE2438027A1 DE2438027A DE2438027A DE2438027A1 DE 2438027 A1 DE2438027 A1 DE 2438027A1 DE 2438027 A DE2438027 A DE 2438027A DE 2438027 A DE2438027 A DE 2438027A DE 2438027 A1 DE2438027 A1 DE 2438027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
telephone set
telephone
wall
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438027A
Other languages
English (en)
Inventor
Bev William Gumb
Graham Stirling Laing
Ronald Joseph Morrell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Northern Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northern Electric Co Ltd filed Critical Northern Electric Co Ltd
Publication of DE2438027A1 publication Critical patent/DE2438027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/11Supports for sets, e.g. incorporating armrests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den . ?· Aug, 1974 P/Sv - N 2019
NOEOJHERN ELECTHIC COMPANY LIMIOiED 1600 Dorchester Boulevard West Montreal, Que., Canada
Befestigung für Telefonapparate
Die Erfindung betrifft eine Befestigung für einen Telefonapparat in zwei Positionen und insbesondere eine wechselweise Befestigung eines Telefongerätes entweder durch Positionieren des Gerätes auf einem Tisch bzw. Pult oder einer ähnlichen im wesentlichen horizontalen Fläche oder durch Befestigen des Gerätes an einer Wand oder einer ähnlichen vertikalen, oder im wesentlichen vertikalen Oberfläche.
Gegenwärtig ist es üblich, verschiedene Telefongerätformen für Tisch- und Wandbefestigung vorzusehen. Dadurch ist eine erhöhte Lagerhaltung erforderlich, und auch das Dienst- bzw. Wartungspersonal muß die verschiedenen Telefongerätformen mit sich führen bzw. tragen« Wünscht aus irgendeinem Grunde der Kunde· einen Wechsel von einer Ausführungsform zur anderen, muß der Telefonapparat ausgewechselt werden.
509809/079B
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, bei der ein Telefongerät für jeden Zweck - Tisch- oder Wandbefestigung - verwendet werden kann, indem ein Wandträger beritzt wird, durch den der Telefonapparat an einer Wand befestigt werden kann. Das Telefongerät kann schnell und leicht befestigt und von dem Träger entfernt werden, nachdem der Träger an der Wand befestigt worden ist.
Bin weiteres Merkmal der Erfindung betrifft die Leitung oder das Kabel zu dem Telefongerät. Bei normalen Telefonapparaten muß die Leitungsschnur gewöhnlich durch ein Loch in der Wand hindurchgeführt oder eine besondere Anordnung getroffen werden, um die Leitungsschnur derart anzuschließen, daß sie mit der Befestigung des Telefongerätes nicht zusammentrifft bzw. diese nicht stört. Ein Merkmal der Erfindung ist, daß die Netzanschlußsohnur oder das Kabel durch einen Schlitz zugeführt ist, der in der Basis des Telefongerätes ausgebildet und das Kabel durch eine Klemmeinrichtung befestigt ist, wodurch die Leitungaschnur oder das Kabel geschwenkt werden kann. Durch diese Einrichtung kann die Leitungsschnur von dem Telefongerät nach hinten verlaufen, wenn dieses auf einem Pult oder Tisch positioniert ist, ohne mit dem Telefongerät zusammenzutreffen, und es kann das Kabel sich an der Wand nach unten erstrecken, wenn das Telefongerät an der Wand montiert ist, ohne daß auch hier das Kabel das Telefongerät behindert. Die Leitungsschnur kann auch durch ein Loch in der Wand oder in dem Pult bzw. Tisch hindurchverlaufen, wenn dies erwünscht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigen:
ffig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Telefongerätes, Fig. 2 eine Draufsicht des Telefongerätes nach Fig. 1,
509809/0798
Fig. 3 eine Seitenansicht des Telefongerätes nach den Fig. 1 und 2, wobei dieses auf einem Pult oder einer ähnlichen Oberfläche angeordnet ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Telefongerätes nach den Pig. 1 und 2, wobei dieses an einer Wand oder einer ähnlichen Fläche angeordnet ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Trägers für eine Befestigung an einer Wand oder einer ähnlichen Fläche, wenn ein Telefongerät wie nach Fig. 4- montiert wird,
Fig. 6 eine Ansicht des Telefongerätes nach den Fig. 1 und 2 von hinten,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie VII-VH der Fig. 6 mit der Anschlußschnur oder dem Anschlußkabel in einer Position bei einer Wandbefestigung, und
•ι
Fig. 8 eine der Fig. 7 ähnliche Ansicht mit der Anschlußschnur oder dem Anschlußkabel in der Position bei einer Tischbefestigung.
Das allgemein mit 10 bezeichnete Telefongerät gemäß den Fig. 1 und 2 weist , gesehen von der Seite, in etwa einen dreieckigen Querschnitt auf. Die längste Seite des Querschnitts bildet die obere oder vordere Fläche 11, und der Querschnitt wird durch die beiden Ba:;isflachen 12 und 13 vervollständigt, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden, wobei die Fläche 12 die vordere Basiaflache und die Fläche 13 die hintere Basisfläche genannt worden können. Zwischen der oberen Fläche 11 und den Basisflächen
bzw. schmale
12 und 1J- befinden sich kurze/B'läcnei. 14.
In der Vordeifläche 11 sind zwei Vertiefungen 15 für die Halterung des Handgriffes bzw. Hörern 16 ausgebildet. Durch die Vorderfläche hindurch erstrecken sich einf Wählscheibe 17 und auch tine Reihe von Druckknopfen 18.
509809/0798
BAD ORIGINAL
Der Querschnitt ist aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Diese Figuren zeigen auch ein Telefongerät in den beiden alternativen Einbaustellungen. Fig. 3 zeigt das auf einem Tisch oder einem Pult oder einer ähnlichen Oberfläche 20 angeordnete Gerät, während in Fig. 4 das Gerät an einer Wand oder einer ähnlichen Fläche 21 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß das Telefongerät bei einer Abstützung auf einer Tiechfläche gemäß Fig. 3 auf der vorderen Basisfläche 12 liegt. Die Vorderfläche 11 ist nach oben und leicht nach vorne gerichtet, in eine Richtung, die für einen Benutzer bequem ist. Die AnSchlußschnur oder das Kabel 22 ist nach hinten weggeführt.
Bei einer Anordnung an einer im wesentlichen vertikalen Oberfläche wie z.B. an der Wand 21 gemäß Fig. 4 grenzt die hintere Oberfläche 13 des Telefongerätes an die Wandoberfläche. Hierdurch liegt die vordere Fläche 11 in einer Richtung, die mehr nach vorne zugekehrt ist als bei einer Anordnung des Telefongerätes auf einem Tisch oder einem Pult, was für einen Benutzer bequemer ist. Um das Telefongerät an der Wand zu befestigen, wird ein Träger 23 verwendet. Der Träger 23 wird an der Wand und anschließend das Telefongerät 10 an dem Träger 23 befestigt. Alternativ kann der Träger an dem Telefon zuerst und anschließend der Träger und das Telefon an der Wand befestigt werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird die Leitungsschnur oder das Kabel 22 nach unten weggeführt.
In der Fig. 5 sind Einzelheiten des Trägers oder der Halterung dargestellt. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Träger um ein stahlgepreßtes oder geprägtes bzw. gestanztes Teil. Es weist einen Rand 2M und ein vertieftes Mittelteil 25 auf und ist von' der Mitte weg geringfügig geneigt, um zwei Teile 26 und 27 zu bilden. Das Teil 26 soll die vordere Basisoberfläche 12 des Telefongerätes und das Teil 27 die hintere Basisoberfläche 13 berühren. Ee sind zwei Löcher 28 vorgesehen, mitteln derer der Träger bleibend an der Wand durch Schrauben oder ei-
509809/0798
iier ähnlichen Befestigung befestigt werden kann. Das Teil 26 hat in einem geringen Abstand von der Krümmung des Trägers zwei Stifte 29 angenietet. Jeder Stift besitzt einen Schaft und einen etwas größer ausgebildeten Kopf 31. Diese Stifte passen geeigneterweise in Schlitze in der Basis des Telefongerätes. Auch weist der Halter schlüssellochförmige Schlitze 32 auf. Diese können als Alternativmöglichkeit einer Befestigung des Trägers an der Wand benützt werden. Es kann eine Schraube in die Wand geschraubt werden, bis der Schraubenkopf geringfügig über der Wandoberfläche steht. Der Träger kann dann anschließend dadurch befestigt werden, daß der Schraubenkopf durch das erweiterte Teil 33 des einen Schlitzes der Schlitze 32 geführt und dann der Träger-seitwärts bzw. nach unten bewegt wird, wodurch der Schraubenschaft in das enge Teil 34 des Schlitzes gelangt. Auch ist es möglich, beide Schlitze 32 zu verwenden, indem zuerst der obere Schlitz über dem Schraubenkopf positioniert und der Träger nach unten bewegt und anschließend der zweite Schlitz über einen Schraubenkopf · gepaßt und der Träger leicht gedreht wird.
!"ig. 6 zeigt die Basisflächen 12 und 13 des Telefongerätes In der vorderen Basisfläche 12 sind zwei schlüssellochförmige Schlitze 38 ausgebildet. Die Schlitze befinden sich in einem geringen Abstand von der Verbindungsstelle der vorderen und hinteren Basisflächen 12 und 13 und sind so positioniert, daß die Stifte 29 auf dem Träger 23 in die Schlitze eintreten können. Die Kopfteile 31 dar Stifte erstrecken sich durch das er- · weiterte Teil 39 eines jeden Schlitzes, und anschließend gerlangen durch ein relatives Bewegen des Trägers nach der Seite die Schaftteile 30 der Stifte in das enge Teil 40 eines jeden Schlitzes. Wird der Träger zuerst an der Wand befestigt, z.B. durch Schrauben, welche durch Löcher 28 sich erstrecken, wird das Telefongerät an dem Träger befestigt, indem die Schlitze 38 in einen Eingriff mit den Stiften 29 bewegt werden. 1st alternativ der Träger zuerst an dem Telefongerät durch Stifte
609809/073
und1 Schlitz 38 "befestigt, wird anschließend die Anordnung an der Wand befestigt, indem ein Schlitz bzw. beide Schlitze 32 in dem Träger 23 über einer Schraube bzw. Schrauben positioniert wird bzw. werden.
Um schließlich den !Träger 23 in einen festen Eingriff mit dem Telefongerät zu befestigen, kann eine unverlierbare, in dem Träger 23 gehaltene Schraube 4-1 gemäß den Fig. 4 und 5 in das Gewindeloch 42 in der Basis des Telefongerätes geschraubt werden.
Auch ist in der Fig. 6 die Ausbildung in der Telefongerät-Basis dargestellt, durch die die Leitungsschnur oder das Kabel 22 verläuft, wie dies aus den. Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Diese Ausbildung weist zwei Teile auf, eine große öffnung 45, die nach einem Anschluß des Kabels an das Gerät durch einen Einsatz 56 geschlossen wird, und eine kleinere öffnung 47. Die große öffnung ist in der vorderen Basisfläche 12 ausgebildet und läßt ein leichtes Einbauen der Leitungsschnur oder des Kabels zu. Nachdem das Kabe!}. installiert worden ist, wird dieses nach oben gebogen, wie dies in Fig. 6 ersichtlich ist, und es kann der Einsatz 46 eingeschoben werden. Die Anschlußschnur oder das Kabel kann sich in der Heineren öffnung 47 bewegen, was von der Installation des Telefongerätes und der Richtung abhängt, in der die Leitungsschnur oder das Kabel 22 geführt werden soll.
Wie vorstehend ausgeführt, kann die Anschlußschnur oder das Anschlußkabel an dem Telefongerät derart befestigt werden, daß der Winkel sich ändern kann, unter welchem die Anschlußschnur oder das Kabel in das Gehäuse des Telefongerätes eintritt. Dies ist vorteilhaft dadurch, daß die Anschlußschnur oder das Kabel bewegt werden kann, um ein Zusammenstoßen mit dem Telefongerät beim Positionieren sowohl an einer vertikalen als auch auf einer horizontalen Oberfläche zu verhindern.
509809/0798
Fig. 7 zeigt die Anordnung einer Telefonbefestigung an einer Wand, wie z.B. gemäß Fig. 4. Die Leitungsschnur oder das Kabel 22 weist eine metallene Hülse bzw. Muffe 50 auf, die an dem Ende festgeklemmt ist. Von der Muffe 50 erstreckt sich ein Endteil oder Lötklemme bzw. Lötstift 51. Eine Klammer 52 ist an die Basis des Gehäuses des Telefongerätes befestigt, und in der Klammer ist ein Loch 53 ausgebildet. Das Endteil 51 der Muffe 50 ist hakenförmig und wird in das Loch 53 eingeführt. Das Endteil 51 und das Loch 53 wirken zueinander wie ein Drehzapfen . bzw. Drehpunkt, wodurch die Leitungsschnur oder das Kabel 22 in verschiedene Eintrittswinkel bewegt werden kann, während das Kabel immer positioniert festgehalten wird und auch die Leiterteile der Leitung oder des Kabels in keiner Weise beansprucht werden. Soll das Telefongerät auf einem Pult oder einem Tisch wie z.B. in Fig. 3 gezeigt angeordnet werden, kann somit gemäß Fig. 8 die Leitungsschnur oder das Kabel 22 um den Drehpunkt bewegt oder geschwenkt werden, der durch das Endteil 5I und das Loch 53 gebildet wird, wodurch sich das Kabel nach hinten erstrecken kann. Die Leitungsschnur 22 kann beliebig unter einem Zwischenwinkel herausgeführt werden, z.B. wenn die Leitungsschnur durch ein Loch in der Wand geführt werden soll, wenn das Telefongerät an der Wand montiert ist. Auf diese Weise ist die Befestigung der Leitungsschnur oder des Kabels 22 sicher bzw. fest und dazu noch unabhängig von der Installationslage, da der Eintrittswinkel den besonderen Erfordernissen bei einem Einbau angepaßt werden kann.
Die Stifte 29 und Schlitze 58 aufweisende, dazwischenliegende Kopplungseinrichtung kann variiert werden. Somit könnten die Stifte 29 auf Teil 27 des Trägers und die' Schlitze 38 in der hinteren Basisfläche 13 ausgebildet sein. Auch ist eine Anordnung der Stifte auf dem Gehäuse und eine Anordnung der Schlitze in dem Träger möglich, wobei die Stifte als Füße dienen, wenn diece nuf der ^01 deren Basisfläche 12 ausgebildet sind und das Telefongerät horizontal angeordnet ist.
509809/0798
BAD ORIGINAL
Auf diese Weise wird eine Befestigung eines Telefonapparates geschaffen, die sowohl für eine Tisch- als auch eine Wandbefestigung eines Telefongerätes verwendbar ist und die es ermöglicht, eine einzige Ausführung oder Form eines Telefongerätes für beide Befestigungsarten zu benützen. Hierdurch wird die Lagerhaltung verringert und auch das in einer Lagerhaltung angehäufte Kapital. Auch muß bei einer Einrichtung oder einer Reparatur eines Telefongerätes nur ein einziger Typ eines Telefongerätes vom Bedienungspersonal mitgeführt werden.
- Patentansprüche -
509809/0798

Claims (4)

Pat ent ans prüche
1. Telefoneinheit zur wahlweisen Befestigung entweder auf einer im wesentlichen waagrechten oder an einer im wesentlichen senkrechten Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse eine vordere Basisfläche (12) zur Anordnung der Einheit auf der waagrechten Oberfläche (20) und eine hintere Basisfläche (13) zur Anordnung der Einheit an der senkrechten Fläche (21) aufweist, daß die Basisflächen (12, 13) miteinander einen stumpfen Winkel bilden, daß eine Halterung (23) vorgesehen ist, die sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Basisfläche (12, 13) und an der senkrechten Fläche (21) positioniert werden kann, daß Verbindungseinrichtungen (29, 4-1» 38, 42) auf der Halterung (23) und auf der Fläche (12) vorgesehen sind, um das Gehäuse auf der Halterung festzuhalten, und daß eine Einrichtung (28, 32) zur Befestigung der Halterung (23) an der senkrechten Fläche (21) vorgesehen ist·
2. Telefoneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (29, 38, 41, 42) Stifte (29) an der Halterung (23) und Schlitze (38) in der Fläche (12) aufweisen, wobei die Stifte (29) ein vergrößertes Kopfteil (30) für einen Eingriff in die Schlitze (38) haben.
3. Telefoneinheit nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
ζ eichnet , daß zwei schliissellochförmige Schlitze (32) in der Fläche (13) ausgebildet sind, wobei die Längsachse des einen Schlitzes senkrecht zur Längsachse des anderen Schlitzes verläuft·
509809/0798
- ίο -
4. Telefoneinheit nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrictitungen (29, 38, 41, 42) eine unverlierbare Schraube (41) in der Halterung (23) aufweisen, wobei die Schraube (41) mit der vorderen Basisflache (12) in Eingriff bringbar ist.
5· Telefoneinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, mit einer elektrischen Telefon-Anachlußleitung und einer Klemmhülse an einem Leitungsende, dadurch gekennzeichnet, daß eine längliche Öffnung (45) an der Verbindungsstelle der vorderen und der hinteren Basisfläche (12,13) vorgesehen ist, daß die Achse der Öffnung (45) in einer Ebene gelegen ist, die durch die vordere Basisfläche (12) und die hintere Basisflache (13) verläuft, und daß eine Klammer (52) an eine Innenfläche des Gehäuses angrenzend an die Verbindungsstelle der Basisflächen (12, 13) befestigt ist, wobei die Hülse (50) und die Klammer (52) schwenkbar miteinander verbunden sind.
509809/0798
•4»·
Leersei'te
DE2438027A 1973-08-14 1974-08-07 Befestigung fuer telefonapparate Pending DE2438027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA178,816A CA968481A (en) 1973-08-14 1973-08-14 Two position mounting for telephone sets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438027A1 true DE2438027A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=4097566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438027A Pending DE2438027A1 (de) 1973-08-14 1974-08-07 Befestigung fuer telefonapparate

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5073504A (de)
BE (1) BE818868A (de)
BR (1) BR7406504D0 (de)
CA (1) CA968481A (de)
DE (1) DE2438027A1 (de)
DK (1) DK137660B (de)
FR (1) FR2246133A1 (de)
GB (1) GB1457602A (de)
IE (1) IE39667B1 (de)
IT (1) IT1019932B (de)
NL (1) NL7410772A (de)
SE (1) SE389785B (de)
ZA (1) ZA744671B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020617A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Siemens Ag Wandhalterung fuer eine fernsprechstation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5719656U (de) * 1980-07-07 1982-02-01
CN111901456A (zh) * 2020-06-02 2020-11-06 厦门亿联网络技术股份有限公司 一种电话机的固定结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020617A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Siemens Ag Wandhalterung fuer eine fernsprechstation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7410772A (nl) 1975-02-18
GB1457602A (en) 1976-12-08
IE39667B1 (en) 1978-12-06
JPS5073504A (de) 1975-06-17
BE818868A (fr) 1974-12-02
ZA744671B (en) 1975-08-27
FR2246133A1 (de) 1975-04-25
AU7167074A (en) 1976-01-29
DK137660B (da) 1978-04-10
SE389785B (sv) 1976-11-15
IT1019932B (it) 1977-11-30
BR7406504D0 (pt) 1975-05-27
SE7410364L (de) 1975-02-17
IE39667L (en) 1975-02-14
CA968481A (en) 1975-05-27
DK429174A (de) 1975-04-14
DK137660C (de) 1978-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004018376U1 (de) Trägerpositionierungsstruktur für Gleitschienen
DE2553670A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE102011084883A1 (de) Befestigungselement für eine elektrische Leitung eines Fahrzeugsitzes
DE102014111430A1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
DE2438027A1 (de) Befestigung fuer telefonapparate
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE1465775A1 (de) Schaltschrank
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP1006383A1 (de) Führungs- und Halteelement
EP3772788A1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem
DE102015100942B4 (de) Patchpanel-Steckverbinder-Träger, Patchpanel und Herstellungsverfahren dafür
DE7736836U1 (de) Arbeitstisch mit Kabelkanälen
DE3031985C2 (de) Vermittlungsschrank für Fernmeldeanlagen
DE60203546T2 (de) Flachkabelsteckverbinder
EP0202446A1 (de) Neigevorrichtung für Sichtgeräte
DE10149901A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Schnittstellenkarten
DE102016005300A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Leitungsabschnitten
DE1812871C3 (de) Anordnung zur Überführung der Verdrahtung von einer schwenkbaren Montageplatte in einen Verdrahtungskanal
WO2004109883A1 (de) Kleinverteiler
DE3334803A1 (de) Halterung einer absenkbaren leuchtenabdeckung
DE102022104542A1 (de) Gehäuse für Outdoor-Verteilerkasten
DE19913568A1 (de) Positionierung von Einschubcomputer
DE2035544A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Tonabnehmers an einem Tonarm
DE19632826A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung einer Sonnenblende an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee