DE202011104785U1 - Regalkonsole - Google Patents

Regalkonsole Download PDF

Info

Publication number
DE202011104785U1
DE202011104785U1 DE201120104785 DE202011104785U DE202011104785U1 DE 202011104785 U1 DE202011104785 U1 DE 202011104785U1 DE 201120104785 DE201120104785 DE 201120104785 DE 202011104785 U DE202011104785 U DE 202011104785U DE 202011104785 U1 DE202011104785 U1 DE 202011104785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
console
nose
shaped projection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120104785
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tegometall International AG
Original Assignee
Tegometall International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tegometall International AG filed Critical Tegometall International AG
Priority to DE201120104785 priority Critical patent/DE202011104785U1/de
Publication of DE202011104785U1 publication Critical patent/DE202011104785U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Regalkonsole (1), die an ihrem hinteren Ende mindestens einen Haken (2) zum Eingriff in eine Säule aufweist, eine von ihrem hinteren zu ihrem vorderen Ende im Wesentlichen geradlinig verlaufende Auflagekante (3) zum Auflegen eines Fachbodens aufweist, vom hinteren zum vorderen Ende verjüngend ausgeformt ist, und am vorderen Ende einen angeformten nasenförmigen Vorsprung (4) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Regalkonsole, wie sie häufig im Ladenbau und in der Lagertechnik bei Metallregalen verwendet wird. Solche Konsolen werden üblicherweise in gelochte Säulen eingehängt und dienen als Tragarme für einen Fachboden, der auf die Konsolen aufgelegt wird. Der Fachboden ist an seiner den Säulen abgewandten Vorderseite oft mit einer Nut versehen, die es erlaubt Warengitter oder dergleichen darin einzuführen, um ein Herabfallen von Waren zu verhindern. Ferner kann diese Nut dazu verwendet werden, Preisschildhalterungen an dem Fachboden zu befestigen. Um ein seitliches Herausrutschen der Warengitter oder der Preisschilder zu vermeiden, weisen herkömmliche Regalkonsolen die in 2 dargestellte Form auf, die die Nut zur Seite hin gänzlich verdeckt und sogar über den Nutbereich hinausgeht. Eine so ausgeformte Regalkonsole ist material- und kostenintensiv.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine effizientere Regalkonsole bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Regalkonsole erfüllt. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Regalkonsole nach Anspruch 1 ist von ihrem hinteren Ende ausgehend, das mit einem Haken zum Eingreifen in die Lochung eine Säule versehen ist, hin zu ihrem vorderen Ende im Wesentlichen kontinuierlich verjüngend ausgeformt und weist am vorderen Ende einen nasenförmigen Vorsprung auf. Dieser verdeckt im Gegensatz zur herkömmlichen Konsole nicht die ganze seitliche Öffnung der Nut in dem Fachboden. Daher wird bei weniger Materialeinsatz im Vergleich zur herkömmlichen Regalkonsole dennoch ein Herausrutschen des Warengitters oder der Preisschildhalterungen verhindert, da der nasenförmige Vorsprung die seitliche Öffnung der Nut schrankenartig abschließt. So wird eine schlanke und damit material- und kostenoptimierte Regalkonsole bereitgestellt, die im Wesentlichen dieselben Funktionen wie die herkömmliche Regalkonsole erfüllt.
  • Ansprüche 2 bis 4 betreffen bevorzugte Gestaltungsformen des nasenförmigen Vorsprungs.
  • Anspruch 5 betrifft eine bevorzugte Gestaltungsform der Regalkonsole, die zum Eingreifen des Fachbodens Aussparungen in der Auflagekante aufweist. Dies ermöglicht eine stabile Verschränkung zwischen Regalkonsole und Fachboden.
  • Anspruch 6 betrifft eine bevorzugte Anordnungsposition des nasenförmigen Vorsprungs. Ist der von der Auflagekante stufenartig nach unten versetzte nasenförmige Vorsprung um das Maß versetzt, das der Tiefe der Aussparungen entspricht, kann ein besonders einfach ausgeformter Fachboden auf der Regalkonsole angebracht werden.
  • Anspruch 7 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Regalkonsole, die besonders ergonomisch ist und eine einfache Herstellung ermöglicht.
  • Ansprüche 8 bis 10 betreffen bevorzugte Regale beziehungsweise Regalanordnungen aus mehreren Regalen nebeneinander. Die bevorzugte Regalanordnung nach Anspruch 9 verwendet die schlanke, materialsparende Regalkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an Positionen, an denen benachbarte Regale der Regalanordnung aneinander angrenzen, also an innenliegenden Positionen, die sich nicht am Rand der Regalanordnung befinden. An außenliegenden Positionen, am Rand der Anordnung werden andere Regalkonsolen verwendet, die weniger schlank sind und die Nut komplett schließen und die Kanten der Nut an den Seitenrändern abdecken, wodurch ein einwandfreies visuelles Erscheinungsbild erreicht wird. Insgesamt entsteht so eine Regalanordnung mit geringen Materialkosten bei einwandfreiem Erscheinungsbild.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert; darin zeigt
  • 1 eine Seitenansicht einer Regalkonsole nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht einer herkömmlichen Regalkonsole; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer mehrere Regale nebeneinander aufweisenden Regalanordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, die an innenliegenden Positionen Regalkonsolen nach 1 und an außenliegenden Positionen Regalkonsolen nach 2 verwendet.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Regalkonsole 1, deren Grundkörper von ihrem hinteren Ende ausgehend zu ihrem vorderen Ende im Wesentlichen fortlaufend verjüngend ausgeformt ist. An dem hinteren Ende weist die Regalkonsole 1 einen Haken 2 zum Einhängen in die Lochung einer (nicht dargestellten) Säule auf. Vom hinteren Ende ausgehend verläuft eine Auflagekante 3 oben an der Regalkonsole 1 im Wesentlichen geradlinig hin zum vorderen Ende und dient im eingehängten Zustand der Regalkonsole 1 dem Auflegen eines Fachbodens 9 (siehe 3). Unterbrochen ist die Auflagekante 3 durch Aussparungen 6, die dazu dienen, Versteifungsrippen des aufzulegenden Fachbodens 9 aufzunehmen und so ein Verrutschen des Fachbodens 9 zu verhindern und eine Überttragung der Last vom Fachboden auf die Regalkonsole 1 zu erleichtern. An dem vorderen Ende der Regalkonsole 1 ist ein nasenförmiger Vorsprung 4 angeformt, der eine Nut 8 an der Vorderseite des Fachbodens 9 an ihrer Seite so beschränkt, dass darin eingesteckte Warengitter oder Preisschildhalterungen (nicht gezeigt) nicht seitlich herausgleiten können. Die Oberkante 5 des nasenförmigen Vorsprungs 4 ist parallel zur Verlaufsrichtung der Auflagekante 3 ausgebildet und gegenüber der Auflagekante 3 stufenartig versetzt. Die Stufenhöhe entspricht der Tiefe der Aussparungen 6 und ermöglicht so eine einfache Ausgestaltung des auf die Regalkonsole 1 aufzubringenden Fachbodens 9. Beim vorlegenden Ausführungsbeispiel geht ferner die der Auflagekante 3 gegenüberliegende Unterkante 7 der Regalkonsole 1 stetig in den nasenförmigen Vorsprung 4 über.
  • 2 zeigt eine herkömmliche Regalkonsole 10, deren Grundkörper in großen Teilen nicht verjüngend ausgeformt ist, sondern bei der die Auflagekante 13 und die Unterkante 17 bis auf einen kleinen Abschnitt nahe dem hinteren Ende parallel verlaufen. Das vordere Ende ist durch eine leicht schräg abfallende Verbindungskante zwischen den parallel verlaufenden Auflagekante und Unterkante definiert. Somit verdeckt das Vorderende der herkömmlichen Regalkonsole 10 die Nut 8 und die Seitenkanten des Fachbodens 9 komplett.
  • 3 zeigt eine Regalanordnung mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Regalen, deren Fachböden 9 an ihren aneinander angrenzenden Seiten, d. h. an Positionen im Inneren der Anordnung, jeweils durch eine Regalkonsole 1 nach 1 getragen werden. Jedes Regal kann eine eigene Säule zum Einhängen der Regalkonsolen 1 aufweisen; vorzugsweise sind die Regalkonsolen 1 an der Grenze zwischen benachbarten Regalen jedoch in die Lochung einer diesen Regalen gemeinsamen Säule eingehängt. Die schlanke Form dieser Regalkonsolen 1 minimiert den Materialeinsatz. An denjenigen Seiten der Fachböden 9, an denen kein weiterer Fachboden angrenzt, d. h. an Positionen an den Außenseiten der Anordnung sind Regalkonsolen 10 nach 2 vorgesehen, um einen direkten Blick in die Nut 8 zu verhindern und das visuelle Erscheinungsbild zu verbessern. Außerdem vermeidet die Anbringung der Regalkonsolen 10 an den Außenseiten der Regalanordnung das Freiliegen der Kanten der Nut 8 und somit eine etwaige Verletzungsgefahr beim Kontakt mit diesen scharfen Kanten. Die Regalkonsolen 1 und 10 stellen sicher, dass in die Nut 8 eingesteckte Warengitter oder Preisschildhalterungen nicht durch eine Seitwärtsbewegung aus der Nut 8 gleiten können. Mit den Regalkonsolen 1 an den innenliegenden Positionen an der Grenze zwischen zwei Regalen entsteht somit eine Regalanordnung, deren Funktionalität gegenüber einer komplett mit herkömmlichen Regalkonsolen 10 bestückten Regalanordnung nicht eingeschränkt ist, die aber nur einen geringen Materialeinsatz für die Regalkonsolen erfordert. Der Vorteil des geringen Materialeinsatzes wird auch erreicht, wenn bei der Regalkonsole 1 abweichend von der Darstellung in 1 auf den nasenförmigen Vorsprung 4 verzichtet wird.

Claims (10)

  1. Regalkonsole (1), die an ihrem hinteren Ende mindestens einen Haken (2) zum Eingriff in eine Säule aufweist, eine von ihrem hinteren zu ihrem vorderen Ende im Wesentlichen geradlinig verlaufende Auflagekante (3) zum Auflegen eines Fachbodens aufweist, vom hinteren zum vorderen Ende verjüngend ausgeformt ist, und am vorderen Ende einen angeformten nasenförmigen Vorsprung (4) aufweist.
  2. Regalkonsole (1) nach Anspruch 1, wobei sich der nasenförmige Vorsprung (4) in der Verlaufsrichtung der Auflagekante (3) erstreckt.
  3. Regalkonsole (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nasenförmige Vorsprung (4) eine Oberkante (5) aufweist, die gegenüber der Auflagekante (3) stufenartig versetzt ist.
  4. Regalkonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberkante (5) des nasenförmigen Vorsprungs (4) im Wesentlichen parallel zur Verlaufsrichtung der Auflagekante (3) verläuft.
  5. Regalkonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflagekante (3) durch Aussparungen (6) unterbrochen ist.
  6. Regalkonsole (1) nach Anspruch 5, wobei der nasenförmige Vorsprung (4) von der Auflagekante (3) um die Tiefe der Aussparungen (6) in der Auflagekante (3) stufenartig versetzt ist.
  7. Regalkonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterkante (7) der Regalkonsole (1) stetig in den nasenförmigen Vorsprung (4) übergeht.
  8. Regal mit einer Säule, einem Fachboden (9) und mindestens einer Regalkonsole (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Regalanordnung mit mehreren bündig nebeneinander angeordneten Regalen nach Anspruch 8, wobei an denjenigen Seiten jeweils benachbarter Regale, die aneinander angrenzen, jeweils die genannten Regalkonsolen (1) und an denjenigen Seiten der Regale, an denen kein Regal angrenzt, weitere Regalkonsolen (10), die weniger verjüngend als die genannten Regalkonsolen (1) oder nicht verjüngend ausgeformt sind, angeordnet sind.
  10. Regalanordnung nach Anspruch 9, wobei abweichend von den vorangehenden Ansprüchen der nasenförmige Vorsprung (4) der genannten Regalkonsolen (1) fehlt.
DE201120104785 2011-08-19 2011-08-19 Regalkonsole Expired - Lifetime DE202011104785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104785 DE202011104785U1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Regalkonsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104785 DE202011104785U1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Regalkonsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104785U1 true DE202011104785U1 (de) 2012-11-27

Family

ID=47425939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120104785 Expired - Lifetime DE202011104785U1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Regalkonsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104785U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001079U1 (de) 2017-02-28 2018-05-30 Tegometall International Ag Regalkonsole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001079U1 (de) 2017-02-28 2018-05-30 Tegometall International Ag Regalkonsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
CH702281A2 (de) Einsatz für einen Transportbehälter aus Kunststoff.
DE1949075A1 (de) Gestell fuer Glaeser und Geschirr
DE10236215B3 (de) Aufbewahrungsanordnung
DE10339929A1 (de) Türabsteller für ein Kältegerät
DE202011104785U1 (de) Regalkonsole
DE202009018497U1 (de) Dehn- und eindrückbare Schubladenbodenfolie
EP2454542B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2984980B1 (de) Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
EP2754371B1 (de) Verkaufsgestell
DE202007016076U1 (de) Eierträger
CH620355A5 (en) Rack for receiving crockery
DE202019105878U1 (de) Inneneinrichtung für einen Badezimmerschrank
DE202013006797U1 (de) Schuhgestell
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE202017001079U1 (de) Regalkonsole
DE102012013191A1 (de) Warenständer
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE202020101592U1 (de) Blumenkasten
CH683029A5 (de) Haushalt-Kühlschrank.
DE202012102743U1 (de) Pflanzbehältnis-Anordnung
DE6926124U (de) Schwenkboden mit umlaufender begrenzung fuer unterschraenke.
CH547619A (de) Oben offener flachbehaelter, insbesondere zur verwendung als, schublade.
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140625

R157 Lapse of ip right after 6 years