DE102004015241B4 - Luftgekühlte elektrische Maschine - Google Patents

Luftgekühlte elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004015241B4
DE102004015241B4 DE102004015241.1A DE102004015241A DE102004015241B4 DE 102004015241 B4 DE102004015241 B4 DE 102004015241B4 DE 102004015241 A DE102004015241 A DE 102004015241A DE 102004015241 B4 DE102004015241 B4 DE 102004015241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
housing
electric machine
attachment
fan cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004015241.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015241A1 (de
Inventor
Christoph Nöth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004015241.1A priority Critical patent/DE102004015241B4/de
Publication of DE102004015241A1 publication Critical patent/DE102004015241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015241B4 publication Critical patent/DE102004015241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Luftgekühlte elektrische Maschine, mit einem Stator und einem Rotor und mit einem an einer Stirnseite der elektrischen Maschine befindlichen Lüfter, der sich auf einer den Rotor tragenden Welle, die über Lager an einem Gehäuse (2) abgestützt ist, befindet und durch eine Lüfterhaube (4) abgedeckt ist, wobei die Lüfterhaube (4) durch eine Rastung am Gehäuse (2) der elektrischen Maschine oder an einem Lagerschild (1) fixiert ist, wobei das Gehäuse (2) oder das Lagerschild (1) ein oder mehrere radial nach außen ragende Befestigungsnocken (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnocken (7) rampenförmig derart ausgebildet sind, dass eine dazu korrespondierende Ausnehmung (5) an der Lüfterhaube (4) zu einer Verrastung an dem Befestigungsnocken (7) führt, wobei die Ausnehmungen (5) der Lüfterhaube (4) als Löcher ausgeführt sind, die einen rückseitigen Steg (8) aufweisen, der ein ungewolltes Lösen der Lüfterhaube (4) vom Befestigungsnocken (7) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte elektrische Maschine, mit einem Stator und einem Rotor und mit einem an einer Stirnseite der elektrischen Maschine befindlichen Lüfter, der sich auf einer den Rotor tragenden Welle, die über Lager an einem Gehäuse abgestützt ist, befindet und durch eine Lüfterhaube abgedeckt ist.
  • Aus der DE 35 32 713 A1 ist eine Anordnung zum Befestigen einer Lüfterhaube ohne Blechschrauben bekannt. Dabei sind mehrere Klemmzungen auf der zum Motor gewandten Seite der Lüfterhaube so angeordnet, dass die axial gerichteten Schenkel des Motorgehäuses hintergriffen werden und somit eine Klemmwirkung erzeugt wird.
  • Aus der DE 19 03 086 U ist eine ähnliche Anordnung bekannt, wobei die Klemmwirkung hier über eine rillenförmige Vertiefung im Motorgehäuse bzw. dem Lagerschild und einer entsprechenden rillenförmigen Ausprägung in der Lüfterhaube realisiert wird.
  • Die DE 19 12 104 U beschreibt eine Lüfterhaube, welche zur Umfangslinie geneigte Erhebungen auf ihrer Innenseite aufweist, welche mit entsprechenden Erhebungen auf der Außenseite des Motorgehäuses gewindeartig zusammenwirken, und somit die Lüfterhaube gegen eine Schulter des Motorgehäuses drückt.
  • In der DE 20 11 990 A ist ein Elektromotor beschrieben, dessen Lagerschild über mehrere Augen verschraubt ist. Die Lüfterhaube zu eben jenem Motor weist mehrere Durchbrüche auf, in die jeweils ein elastisches Formteil eingebracht ist, wobei die Befestigung auf der einen Seite durch Verschraubung mit den Augen des Lagerschildes geschieht und auf der anderen Seite durch Einhängen der Durchbrüche über die Augen.
  • Aus der DD 2 67 604 A1 ist eine Lüfterhaube bekannt, die umlaufend eine Sicke aufweist. In eben jene Sicke greifen mehrere Exzenterscheiben, die über die Befestigungsschrauben des Lagerschildes mit dem Lagerschild verbunden sind und so die Lüfterhaube mit dem Motorgehäuse verbinden.
  • Die DE 102 03 406 C2 beschreibt eine Lüfterhaube, die über Nutensteine am Motorgehäuse befestigt ist. Um eine derartige Befestigung zu realisieren, sind an der Lüfterhaube entsprechende Auslassungen vorgesehen.
  • Aus der DE 36 41 096 C2 ist eine Anordnung zur Befestigung einer Lüfterhaube an einer elektrischen Maschine, über elastische Elemente mit Gewindebohrungen und einer entsprechenden Verschraubung, bekannt. Die elastischen Elemente sind in radial vorstehenden Ansätzen der Maschine eingebracht und sind so ausgelegt, dass, selbst bei radialer Pressung, die Lüfterhaube nicht in Kontakt mit den Ansätzen der Maschine kommt.
  • Die DE 23 31 623 C3 beschreibt eine Befestigung einer Lüfterhaube an einem Elektromotor über Montageböckchen. Dabei wird die Lüfterhaube soweit über die Montageböcken geschoben, dass sie gegen hinter den Böckchen angeordnete Nasen stößt und zusätzlich mittels Blechschrauben, die durch die Lüfterhaube in die Montageböcken hineinragen, gegen ein Verrutschen entgegen der Aufschubrichtung gesichert.
  • Luftgekühlte elektrische Maschinen weisen insbesondere in ihrer axialen Verlängerung einen Lüfter auf, der entweder direkt mit der Welle der elektrischen Maschine gekoppelt ist oder frei drehbar dort angeordnet ist. Diese Lüfter sind gegenüber Berührungen unzugänglich anzuordnen, des Weiteren ist der durch die Lüfter erzeugte Kühlluftstrom zu lenken und des weiteren soll eine vorgegebene Schutzklasse der elektrischen Maschine eingehalten werden. Dafür werden insbesondere für den jeweiligen Zweck geeignete Lüfterhauben eingesetzt. Diese Lüfterhauben werden mittels drei oder vier radial ausgeführter Schraubverbindungen am Gehäuse oder am Lagerschild der elektrischen Maschine fixiert.
  • Eine weitere Möglichkeit der Fixierung besteht darin, die Lüfterhaube an einen am Gehäuse der elektrischen Maschine angegossenen Zapfen einzuhängen.
  • Nachteilig dabei ist jeweils die relativ aufwendige Montage und der Materialaufwand.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montage dieser Lüfterhauben bei reduziertem Materialaufwand zu vereinfachen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt dadurch, dass die Lüfterhaube durch eine Rastung am Gehäuse der elektrischen Maschine oder an einem Lagerschild fixiert ist.
  • Damit wird der Montageaufwand der elektrischen Maschine reduziert, da die Schraubvorgänge entfallen. Des weiteren werden die Schrauben selbst eingespart.
  • In vorteilhafter Weise sind dabei Befestigungsnocken am Gehäuse oder am Lagerschild vorgesehen, auf die die Lüfterhaube, die dementsprechend geformte Ausnehmungen aufweist, einrastet. Damit ist gewährleistet, dass sich die Lüfterhaube nicht durch Erschütterungen löst. Durch eine vorteilhafte Wahl des Durchmessers von Gehäuse oder Lagerschild einschließlich Befestigungsnocken und der Lüfterhaube wird zusätzlich eine Klemmung geschaffen, so dass Vibrationsgeräuschen an Lüfterhaube und Gehäuse verhindert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer luftgekühlten elektrischen Maschine,
  • 2, 3 Möglichkeiten der Ausbildung der Ausnehmung.
  • 1 zeigt in einer Detailansicht eines Längsschnitts einer elektrischen Maschine den Zusammenbau zwischen Lagerschild 1 und Gehäuse 2 einer nicht näher dargestellten luftgekühlten elektrischen Maschine. Lagerschild 1 und Gehäuse 2 sind über geeignete Mittel 3 insbesondere eine Schraube miteinander verbunden. Eine geblecht ausgeführte Lüfterhaube 4 ist an der Stirnseite der elektrischen Maschine über den nicht näher dargestellten Lüfter aufgeschoben und zwar derart, dass sich eine Verrastung ergibt. Die Lüfterhaube 4 kann auch aus Kunststoff sein. Die Verrastung wird dadurch erreicht, dass die Lüfterhaube 4 eine Ausnehmung 5 aufweist, die über eine Rampe 6 eines Befestigungsnockens 7 aufgeschoben wird. Der Befestigungsnocken 7 ist auf der gegenüber der Rampe 6 befindlichen Seite derart ausgebildet, dass sich ein Ablösen der Lüfterhaube nur durch Zuhilfenahme von Werkzeug möglich ist. Die Ausnehmung 5 besitzt einen Steg 8, der sowohl nach dem Befestigungsnocken 7 einrastet als auch sich an einen Anschlag 9 befindet. In Umfangsrichtung betrachtet, können sich mehrere Befestigungsnocken 7 und dementsprechende Ausnehmungen 5 befinden.
  • Der Befestigungsnocken 7 in dieser Ausführungsform befindet sich am Gehäuse 2, er kann sich aber durchaus auch am Lagerschild 1 und dort an dem radial äußeren Teil 10 befinden. Durch die Dimensionierung der Durchmesser von Gehäuse 2 oder Lagerschild 1 einschließlich der Befestigungsnocken 7 und des Durchmessers der Lüfterhaube stellt sich eine zusätzliche Klemmung und damit eine vibrationsarme Befestigung ein.
  • 2 und 3 zeigen jeweils Ausprägungen der einzelnen Ausnehmungen 5 der Lüfterhaube 4, in dem zum einen die Ausnehmung 5 als Loch oder als geschlitzte Öffnung dargestellt ist. Die geschlitzte Öffnung nach 3 hat den Vorteil, dass sich die Demontage der Lüfterhaube 4 zu Wartungszwecken an der elektrischen Maschine erleichtert.

Claims (2)

  1. Luftgekühlte elektrische Maschine, mit einem Stator und einem Rotor und mit einem an einer Stirnseite der elektrischen Maschine befindlichen Lüfter, der sich auf einer den Rotor tragenden Welle, die über Lager an einem Gehäuse (2) abgestützt ist, befindet und durch eine Lüfterhaube (4) abgedeckt ist, wobei die Lüfterhaube (4) durch eine Rastung am Gehäuse (2) der elektrischen Maschine oder an einem Lagerschild (1) fixiert ist, wobei das Gehäuse (2) oder das Lagerschild (1) ein oder mehrere radial nach außen ragende Befestigungsnocken (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnocken (7) rampenförmig derart ausgebildet sind, dass eine dazu korrespondierende Ausnehmung (5) an der Lüfterhaube (4) zu einer Verrastung an dem Befestigungsnocken (7) führt, wobei die Ausnehmungen (5) der Lüfterhaube (4) als Löcher ausgeführt sind, die einen rückseitigen Steg (8) aufweisen, der ein ungewolltes Lösen der Lüfterhaube (4) vom Befestigungsnocken (7) verhindert.
  2. Luftgekühlte elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Gehäuses (2) oder des Lagerschildes (1) inklusive Befestigungsnocken (7) und der Durchmesser der Lüfterhaube (4) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich zusätzlich zur der Verrastung eine Verklemmung ergibt.
DE102004015241.1A 2004-03-29 2004-03-29 Luftgekühlte elektrische Maschine Expired - Lifetime DE102004015241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015241.1A DE102004015241B4 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Luftgekühlte elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015241.1A DE102004015241B4 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Luftgekühlte elektrische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015241A1 DE102004015241A1 (de) 2005-10-20
DE102004015241B4 true DE102004015241B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=35033938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015241.1A Expired - Lifetime DE102004015241B4 (de) 2004-03-29 2004-03-29 Luftgekühlte elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004015241B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054807A1 (de) * 2006-11-21 2008-06-05 Siemens Ag Elektromotor mit Schnellverschlusslüftereinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903086U (de) * 1964-01-18 1964-10-29 Blum Eisen & Metallind Motor, insbesondere elektromotor.
DE1912104U (de) * 1965-01-14 1965-03-18 Heinrich Hinz Elmasch Und Appb Elektromotor.
DE2011990A1 (de) * 1970-03-02 1971-10-07 Elektromaschinenbau Veb K Luefterhaube fuer elektrische Maschinen
DE2331623C3 (de) * 1973-06-22 1975-11-20 Hanning Elektro-Werke Robert Hanning, 4800 Bielefeld Anordnung zum Befestigen haubenahnlicher, ringförmig geschlossener Teile, insbesondere von Lufterhauben, am Gehäuse eines Elektromotors
DE3532713A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Hanning Elektro Werke Anordnung zum befestigen ringfoermig geschlossener teile, insbesondere von luefterhauben, am gehaeuse eines elektromotors
DE3641096C2 (de) * 1986-01-10 1988-06-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DD267604A1 (de) * 1987-12-01 1989-05-03 Thurm Elektromotoren Stahlblechluefterhaubenbefestigung, insb. an elektrischen hochtourigen maschinen ohne haubenschrauben zur resonanzdaempfung und laermpegelreduzierung
DE10203406C2 (de) * 2002-01-28 2003-12-24 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und Baureihe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903086U (de) * 1964-01-18 1964-10-29 Blum Eisen & Metallind Motor, insbesondere elektromotor.
DE1912104U (de) * 1965-01-14 1965-03-18 Heinrich Hinz Elmasch Und Appb Elektromotor.
DE2011990A1 (de) * 1970-03-02 1971-10-07 Elektromaschinenbau Veb K Luefterhaube fuer elektrische Maschinen
DE2331623C3 (de) * 1973-06-22 1975-11-20 Hanning Elektro-Werke Robert Hanning, 4800 Bielefeld Anordnung zum Befestigen haubenahnlicher, ringförmig geschlossener Teile, insbesondere von Lufterhauben, am Gehäuse eines Elektromotors
DE3532713A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Hanning Elektro Werke Anordnung zum befestigen ringfoermig geschlossener teile, insbesondere von luefterhauben, am gehaeuse eines elektromotors
DE3641096C2 (de) * 1986-01-10 1988-06-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DD267604A1 (de) * 1987-12-01 1989-05-03 Thurm Elektromotoren Stahlblechluefterhaubenbefestigung, insb. an elektrischen hochtourigen maschinen ohne haubenschrauben zur resonanzdaempfung und laermpegelreduzierung
DE10203406C2 (de) * 2002-01-28 2003-12-24 Sew Eurodrive Gmbh & Co Elektromotor und Baureihe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015241A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950245C1 (de) Radialgebläse
EP2242930A1 (de) Kompaktlüfter
EP1404008A2 (de) Elektromotor mit schraubenloser Steckmontage
DE10131590A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Elektromotors
EP2636128B1 (de) Elektromotor, bausatz und verfahren zur herstellung
WO2014056655A2 (de) Gehäuse für einen ventilator oder lüfter
DE19841762C2 (de) Gebläsegehäuse und Radialgebläse
DE102013204085A1 (de) Doppelflutiges Radialgebläse für eine Dunstabzugshaube
EP1598919B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgedämmten Halterung eines Elektromotors, insbesondere eines Lüftermotors
EP2467606B1 (de) Entkopplung eines antriebsmotors
DE4222264C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004015241B4 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
EP3436704B1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung
EP1795754B1 (de) Universalflansch
DE2743651C2 (de)
DE4405577A1 (de) Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
EP1472773B1 (de) Elektromotor und baureihe
WO2005026510A1 (de) Belüftungsmodul
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
EP2778429B1 (de) Motoraufhängung für einen Gebläsemotor eines Radialgebläses einer Dunstabzugshaube
EP1462659A2 (de) Rohrlüfter
DE102004058349B3 (de) Transportsicherung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP0713283A2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Elektromotors
DE3641096A1 (de) Elektrische maschine mit einer deren aussenluefter abdeckenden topffoermigen luefterhaube
EP0581173A1 (de) Kraftstoffördergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right