DE102004014967A1 - Variolinsensystem und Verfahren zu dessen Schärfenjustierung - Google Patents

Variolinsensystem und Verfahren zu dessen Schärfenjustierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004014967A1
DE102004014967A1 DE102004014967A DE102004014967A DE102004014967A1 DE 102004014967 A1 DE102004014967 A1 DE 102004014967A1 DE 102004014967 A DE102004014967 A DE 102004014967A DE 102004014967 A DE102004014967 A DE 102004014967A DE 102004014967 A1 DE102004014967 A1 DE 102004014967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
lens group
focus
lens
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004014967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014967B4 (de
Inventor
Masaru Eguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE102004014967A1 publication Critical patent/DE102004014967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014967B4 publication Critical patent/DE102004014967B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/20Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having an additional movable lens or lens group for varying the objective focal length
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/173Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +-+

Abstract

Ein Variolinsensystem enthält mindestens drei Linsengruppen (11, 12, 13, 14), von denen mindestens zwei zur Brennweitenänderung bewegt werden. Die erste und die zweite Linsengruppe (11, 12) bilden Schärfenjustierungslinsengruppen, die bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegbar sind, um eine Variojustierung im engeren Sinne durchzuführen. Die Schärfenjustierungslinsengruppen (11, 12) erfüllen folgende Bedingung: DOLLAR A 0,4 < {K1(L) - K1(S/{K2(L) - K2(S < 1,6 (1), DOLLAR A worin DOLLAR A K1(L) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, DOLLAR A K1(S) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung, DOLLAR A K2(L) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, und DOLLAR A K2(S) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung bezeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Variolinsensystem mit mindestens drei Linsengruppen sowie ein Verfahren zur Schärfenjustierung eines solchen Variolinsensystems.
  • In einem Variolinsensystem ist eine Vario- oder Zoomjustierung von grundlegender Bedeutung, durch die (i) sich die Position der Bildebene mit der Brennweitenänderung, d.h. dem Zoomen, nicht ändert und (ii) die Bildebene (innerhalb einer erlaubten Toleranz) mit der Filmfläche (Bildaufnahmeebene) in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Dabei wird (i) als Vario- oder Zoomjustierung im engeren Sinne und (ii) als Bildschnittweitenjustierung bezeichnet.
  • Der Begriff "Schärfenjustierung", der Teil der Bezeichnung der vorliegenden Erfindung bildet, ist allgemein als Vario- oder Zoomjustierung in weiteren Sinne zu verstehen, welche die Variojustierung im engeren Sinne und die Bildschnittweitenjustierung umfasst.
  • Im Stand der Technik wird die Variojustierung im weiteren Sinne (Schärfenjustierung) in der Weise durchgeführt, dass die Positionen der Linsengruppen (Schärfenjustierungslinsengruppen) mechanisch eingestellt werden, wenn das Variolinsensystem zusammengebaut wird.
  • In der im Stand der Technik vorgenommenen Variojustierung im weiteren Sinne (Schärfenjustierung) wird die Bewegung des Schärfenpunktes (Fokuspunkt, Brennpunkt) in der kurz- und der langbrennweitigen Grenzeinstellung mechanisch unter Verwendung von zwei Schärfenjustierungslinsengruppen korrigiert, die sich in zwei Positionen befinden. Jedoch kann die Bewegung des Schärfenpunktes bei einer mittleren Brennweite nicht angemessen korrigiert werden. Insbesondere in einem Variolinsensystem, das eine hohe Auflösung erfordert, hat sich die Bewegung des Schärfenpunktes bei einer mittleren Brennweite als Problem herausgestellt.
  • Andererseits sind in den vergangenen Jahren Optiken entwickelt worden, die beispielsweise in digitalen Kameras verwendet werden und mit einem Linsensystem mit rückwärtiger Fokussierung, in dem die Fokussierlinsengruppe besonders leichtgewichtig ist, oder einem Linsensystem mit Innenfokussierung arbeiten. Bei diesen Arten der Fokussierung wird die Position der Fokussierlinsengruppe impulsgesteuert. In diesem impulsgesteuerten Prozess kann selbst ein Variofokus-Linsensystem, bei dem die Position des Schärfenpunktes mit Änderung der Brennweite variiert, in gleicher Weise wie ein Zoom- oder Variolinsensystem genutzt werden, indem für jede Brennweite die zugehörige Fokus- oder Schärfenobjektentfernung gespeichert wird. Sind jedoch eine Fokussierfunktion und eine Korrekturfunktion für die Schärfenpunktbewegung in der Fokussierlinsengruppe eines Variofokus-Linsensystems vorgesehen, so wird die Verstellstrecke der Fokussierlinsengruppe länger, wodurch die Gesamtlänge des Linsensystems zunimmt. Erfolgt außerdem die Variojustierung im weiteren Sinne (Schärfenjustierung) über eine einzige Schärfenjustierungslinsengruppe, so muss der Abstand zwischen der Schärfenjustierungslinsengruppe und der unmittelbar vor dieser angeordneten Linsengruppe verlängert werden. Entsprechend muss der Abstand zwischen der Schärtenjustierungslinsengruppe und der unmittelbar hinter dieser angeordneten Linsengruppe verlängert werden. Diese Abstände werden benötigt, um den Raum für die Variojustierung im weiteren Sinne (Schärfenjustierung) bereitzustellen. Dadurch wird eine weitere Miniaturisierung des Linsensystems erschwert. Wird insbesondere der Abstand zwischen der ersten Linsengruppe und der zweiten Linsengruppe größer, so nimmt der Durchmesser der ersten Linsengruppe in unerwünschter Weise zu.
  • Die Anmelderin der vorliegenden Erfindung hat in der Japanischen Patentveröffentlichung 2000-352649 ein Schärfenjustierungsverfahren vorgeschlagen, das die Fokusverschiebung bei einer mittleren Brennweite verringert. Bei diesem Schärfenjustierungsverfahren ist es möglich, auf mechanischem Wege die Positionen mindestens dreier Linsengruppen einzustellen und den Korrekturwert in Abhängigkeit des Bewegungswertes des Schärfenpunktes bei mindestens drei Brennweiten zu berechnen.
  • Durch obiges Schärfenjustierungsverfahren kann die Fokusverschiebung nach der Variojustierung im weiteren Sinne (Schärfenjustierung) verkleinert werden. Jedoch sind die Verstellstrecken und die Verstellrichtungen der Schärfenjustierungslinsengruppen nicht berücksichtigt. Der Abstand zwischen den Schärfenjustierungslinsengruppen muss deshalb verlängert werden, um zu verhindern, dass sich diese Linsengruppen gegenseitig stören. Dadurch nimmt die Gesamtlänge des Linsensystems zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Variolinsensystem sowie ein Verfahren zur Schärfenjustierung eines solchen Systems anzugeben, die eine Verkürzung des Abstandes zwischen den Schärfenjustierungslinsengruppen ermöglichen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt ein Variolinsensystem mit mindestens drei Linsengruppen und ein Verfahren zur Schärfenjustierung dieses Systems bereit. Die Erfindung ermöglicht es, den Abstand zwischen den Schärtenjustierungslinsengruppen zu verkürzen, indem deren Positionen sowie deren Schärfenjustierungsrichtung berücksichtigt werden.
  • Durch die Erfindung wird eine Schärfenjustierung eines Variolinsensystems mit mindestens drei Linsengruppen in besonders einfacher Weise erreicht, ohne dass hierzu die Gesamtlänge des Variolinsensystems vergrößert werden müsste.
  • Gemäß Anspruch 1 sieht die Erfindung ein Variolinsensystem vor, das mindestens drei Linsengruppen enthält, von denen mindestens zwei zur Brennweitenänderung bewegt werden. Eine erste und eine zweite Linsengruppe, die in dieser Reihenfolge vom Objekt her angeordnet sind, bilden die Schärfenjustierungslinsengruppen, die bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegbar sind, um für eine Variojustierung im engeren Sinne zu sorgen, d.h. um eine Verschiebung einer Bildebene bei der Brennweitenänderung zu vermeiden. Dieses Variolinsensystem erfüllt die im Anspruch 1 angegebenen Bedingung (1).
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 2 bildet mindestens eine der hinter der zweiten Linsengruppe angeordneten Linsengruppe eine Schärfenjustierungslinsengruppe, die bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegbar ist, um eine Bildschnittweitenjustierung vorzunehmen, d.h. um die Bildebene mit der Bildaufnahmeebene in Übereinstimmung zu bringen.
  • Gemäß Anspruch 3 können auch alle Linsengruppen Schärfenjustierungslinsengruppen bilden, die bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegbar sind, um die Bildschnittweitenjustierung vorzunehmen.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 werden die erste und die zweite Linsengruppe bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegt, um die Variojustierung im engeren Sinne durchzuführen, d.h. um zu gewährlei sten, dass sich die Position der Bildebene bei der Brennweitenänderung nicht bewegt.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 6 wird die dritte Linsengruppe bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegt, um die Bildschnittweitenjustierung vorzunehmen, d.h. um die Bildebene mit der Bildaufnahmeebene in Übereinstimmung zu bringen.
  • Bei der Weiterbildung nach Anspruch 9 werden alle Linsengruppen bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegt, um die Bildschnittweitenjustierung vorzunehmen, d.h. um die Bildebene mit der Bildaufnahmeebene in Übereinstimmung zu bringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Darin zeigen:
  • 1 die Linsenanordnung und die Verstellwege der Linsengruppen für das Variolinsensystem (oder ein Variofokus-Linsensystem), an dem die Schärfenjustierung vorgenommen wird, und
  • 2 ein Diagramm, das die Position des Schärfenpunktes vor und nach der Schärfenjustierung (Variojustierung im weiteren Sinne) zeigt.
  • 1 zeigt die Linsenanordnung und die Verstellwege der Linsengruppen für das Variolinsensystem (oder ein Variofokus-Linsensystem), an dem die Schärfenjustierung vorgenommen wird.
  • Das Variolinsensystem 10 umfasst eine erste Linsengruppe 11 mit positiver Brechkraft, eine zweite Linsengruppe 12 mit negativer Brechkraft, eine dritte Linsengruppe 13 mit positiver Brechkraft und eine vierte Linsengruppe 14 mit positiver Brechkraft, die in dieser Reihenfolge vom Objekt angeordnet sind. Die Linsengruppen mit positiver bzw. negativer Brechkraft werden im Folgenden kurz als positive bzw. negative Linsengruppen bezeichnet.
  • Bei der Brennweitenänderung (Zoomvorgang) ausgehend von der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung S in die langbrennweitige Grenzeinstellung L bewegen sich die positive erste Linsengruppe 11 und die positive dritte Linsengruppe 13 zum Objekt hin, während sich die negative zweite Linsengruppe 12 zum Bild hin bewegt und sich die positive vierte Linsengruppe 14 nicht bewegt. Die positive vierte Linsengruppe 14 dient als Fokussierlinsengruppe und wird zur Fokussierung bewegt. Dagegen ist im Falle eines Variofokus-Linsensystems (System mit variablem Schärfenpunkt) die positive vierte Linsengruppe 14 um eine vorbestimmte Verstellstrecke bewegbar, um die durch die Brennweitenänderung, d.h. den Zoomvorgang, verursachte Bewegung des Schärfenpunktes zu kompensieren.
  • Die Schärfenebene (Entwurfsbildebene, Bildaufnahmeebene, z.B. CCD, Film, etc.) ist mit 15 bezeichnet. Zwischen der positiven vierten Linsengruppe 14 und der Schärfenebene 15 ist eine Filtergruppe 16 angeordnet. Die Bildebene ist diejenige Ebene, in der das Aufnahmelinsensystem ein Bild erzeugt. Demnach gibt die Entwurfsbildebene den Idealzustand entsprechend den Entwurfsanforderungen an.
  • Die Variojustierung im engeren Sinne, bei der die Position des Schärfenpunktes (innerhalb einer erlaubten Toleranz) in der Position der Schärfenebe 15 bleibt, wird in der Weise durchgeführt, dass die Positionen der positiven ersten Linsengruppe 11 und der negativen zweiten Linsengruppe 12 in Richtung der optischen Achse justiert werden. Bei der Variojustierung im engeren Sinne erfüllen die Fokus- oder Schärfenempfindlichkeit der positiven ersten Linsengruppe 11 und die der negativen zweiten Linsengruppe 12 die Bedingung (1) des Anspruchs 1 bzw. 4. Die Schärfenempfindlichkeit gibt diejenige Verstellstrecke der Bildebene (nicht der Filmebene etc.) an, die auftritt, wenn eine vorbestimmte Linsengruppe um eine vorbestimmte Einheitsstrecke bewegt wird.
  • Unterschreitet {K1(L)-K1(S)}/{K2(L)-K2(S)} die untere Grenze der Bedingung (1), so wird die Differenz der Schärfenempfindlichkeit der positiven ersten Linsengruppe 11 bei der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung und der langbrennweitigen Grenzeinstellung kleiner, so dass die Größe der Variojustierung im engeren Sinne für die positive erste Linsengruppe 11 zunimmt. Damit nimmt die Gesamtlänge des Variolinsensystems zu.
  • Übersteigt {K1(L)-K1(S)}/{K2(L)-K2(S)} die obere Grenze der Bedingung (1), so wird der Unterschied der Schärfenempfindlichkeit der negativen zweiten Linsengruppe 12 zwischen der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung und der langbrennweitigen Grenzeinstellung kleiner, so dass die Größe der Variojustierung im engeren Sinne für die negative zweite Linsengruppe 12 zunimmt. Damit nimmt auch die Gesamtlänge des Variolinsensystems zu. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass es Optiken gibt, in denen allein durch die Variojustierung im engeren Sinne die Variojustierung im weiteren Sinne (Schärfenjustierung) vollendet werden kann. In 2 bezeichnen die Punktlinien jeweils die Position der Schärfenebene 15 (Entwurfsbildebene) und die durchgezogenen Linien die Schärfenposition.
  • Bei der Variojustierung im engeren Sinne erfüllen die Verstellstrecke der positiven ersten Linsengruppe 11 und die der negativen zweiten Linsengruppe 12 vorzugsweise die Bedingung (2) des Anspruchs 5.
  • Unterschreitet X1/X2 die untere Grenze der Bedingung (2), so verliert der Umstand, zwei Einstellpositionen, nämlich die positive erste Linsengruppe 11 und die negative zweite Linsengruppe 12, zur Verfügung zu haben, an Wirkung. Dies bedeutet, dass die Verstellstrecke der negativen zweiten Linsengruppe 12 vergleichsweise lang wird, so dass ein Abstand zwischen der positiven ersten Linsengruppe 11 und der negativen zweiten Linsengruppe 12 und ein Abstand zwischen der positiven dritten Linsengruppe 13 und der negativen zweiten Linsengruppe 12 gewährleistet sein müssen. Die Gesamtlänge des Variolinsensystems 10 nimmt demnach in unerwünschter Weise zu.
  • Übersteigt X1/X2 die obere Grenze der Bedingung (2), so wird die Verstellstrecke der positiven ersten Linsengruppe 11 länger. Deshalb muss der Durchmesser der positiven ersten Linsengruppe 11 vergrößert werden, um ausreichende Randausleuchtung einzufangen.
  • Wird die Brennweiteneinstellung im engeren Sinne so durchgeführt, dass die Position des Schärtenpunktes während der Brennweitenänderung innerhalb einer erlaubten Toleranz in der Position 15 der Entwurfsebene liegt, so ist auch die Brennweiteneinstellung im weiteren Sinne (Schärfenjustierung) vollendet.
  • Bekanntlich wird jedoch die Position der Schärfenebene während der Brennweitenänderung durch die Variojustierung im engeren Sinne nicht in Übereinstimmung mit der Bildebene 15 gebracht. Deshalb ist vorzugsweise mindestens eine der hinter der negativen zweiten Linsengruppe 12 angeordneten Linsengruppen als dritte Schärfenjustierungslinsengruppe ausgebildet, die der Bildschnittweitenjustierung dient. Es ist auch möglich, dass sämtliche Linsengruppen als Schärfenjustierungslinsengruppen für die Bildschnittweitenjustierung dienen.
  • Hat das Variolinsensystem beispielsweise vier Linsengruppen, so wird die Bewegungsstrecke des Schärtenpunktes (Δfb(S), Δfb(M) und Δfb(L)) bei der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung, einer Zwischenbrennweite und der langbrennweitigen Grenzeinstellung gemessen, indem die positive vierte Linsengruppe 14 bewegt wird, um die Bildschnittweitenjustierung vorzunehmen. Die Verstellstrecke (X1, X2 und X3) der jeweiligen Schärtenjustierungslinsengruppe erhält man über folgende Gleichungen: [Gleichung 1]
    Figure 00080001
    [Gleichung 2]
    Figure 00090001
    worin K1(L) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe in der langbrennweitigen Grenzeinstellung,
    K1(M) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe bei einer Zwischenbrennweite,
    K1(S) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung,
    K2(L) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe in der langbrennweitigen Grenzeinstellung,
    K2(M) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe bei einer Zwischenbrennweite,
    K2(S) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung,
    K3(L) die Schärfenempfindlichkeit der dritten Linsengruppe in der langbrennweitigen Grenzeinstellung,
    K3(M) die Schärfenempfindlichkeit der dritten Linsengruppe bei einer Zwischenbrennweite, und
    K3(S) die Schärfenempfindlichkeit der dritten Linsengruppe in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung bezeichnet.
  • Für das erste bis dritte Ausführungsbeispiel gilt, dass (i) die positive vierte Linsengruppe 14 als dritte Schärfenjustierungslinsengruppe vorgesehen ist und dass (ii) die Verstellstrecken (X1, X2 und X3) der positiven ersten Linsengruppe 11, der negativen zweiten Linsengruppe 12 bzw. der positiven vierten Linsengruppe 14 unter Anwendung der Gleichungen (1) und (2) ermittelt werden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In Tabelle 1 sind die Linsendaten für das in 1 gezeigte Variolinsensystem nach erstem Ausführungsbeispiel angegeben.
  • In Tabelle 1 bezeichnet S die kurzbrennweitige Grenzeinstellung, M eine mittlere Brennweite und L die langbrennweitige Grenzeinstellung sowie f die Brennweite und Fno. die f- oder Blendenzahl.
  • Tabelle 1 Daten des gesamten Variolinsensystems:
    Figure 00100001
  • Daten der einzelnen Linsengruppen bei Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen:
    Figure 00100002
  • Figure 00110001
  • Gemessene Werte für die Bewegungsstrecke des Schärfenpunktes (Verschiebung gegenüber Entwurfsbildebene 15) bei S, M und L
    • Δfb(S) = 0,239
    • Δfb(M) = 0,383
    • Δfb(L) = 0,704 Anwenden der Gleichungen 1 und 2
    • X1 = 0,301
    • X2 = 0,478
    • X3 = 0,322
  • Ausführungsbeispiel 2
  • In Tabelle 2 sind die Linsendaten für das in 1 gezeigte Variolinsensystem nach zweitem Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Die in Tabelle 2 angegebenen Symbole sind die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel (Tabelle 1).
  • Tabelle 2 Daten des gesamten Variolinsensystems:
    Figure 00120001
  • Daten der einzelnen Linsengruppen bei Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen:
    Figure 00120002
  • Gemessene Werte für die Bewegungsstrecke des Schärfenpunktes (Verschiebung gegenüber Entwurfsbildebene 15) bei S, M und L
    • Δfb(S) = 0,256
    • Δfb(M) = 0,410
    • Δfb(L) = 0,766 Anwenden der Gleichungen 1 und 2
    • X1 = 0,215
    • X2 = 0,497
    • X3 = 0,360
  • Ausführungsbeispiel 3
  • In Tabelle 3 sind die Linsendaten für das in 1 gezeigte Variolinsensystem nach drittem Ausführungsbeispiel angegeben.
  • Die in Tabelle 3 angegebenen Symbole sind die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Tabelle 3 Daten des gesamten Variolinsensystems:
    Figure 00130001
  • Daten der einzelnen Linsengruppen bei Fokussierung auf ein Objekt im Unendlichen:
    Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Gemessene Werte für die Bewegungsstrecke des Schärfenpunktes (Verschiebung gegenüber Entwurfsbildebene 15) bei S, M und L
    • Δfb(S) = 0,245
    • Δfb(M) = 0,388
    • Δfb(L) = 0,708 Anwenden der Gleichungen 1 und 2
    • X1 = 0,292
    • X2 = 0,494
    • X3 = 0,338
  • Die auf die einzelnen Bedingungen bezogenen numerischen Werte sind für die einzelnen Ausführungsbeispiele in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00140002
  • Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, erfüllen alle Ausführungsbeispiele die Bedingungen (1) und (2).

Claims (10)

  1. Variolinsensystem mit mindestens drei Linsengruppen (11, 12, 13, 14), von denen mindestens zwei zur Brennweitenänderung bewegbar sind, wobei eine erste und eine zweite Linsengruppe (11, 12), die in dieser Reihenfolge vom Objekt her angeordnet sind, Schärfenjustierungslinsengruppen bilden, die bei der Montage des Variolinsensystems so bewegbar sind, dass eine Verschiebung der Position einer Bildebene während der Brennweitenänderung vermieden wird, und die Schärfenjustierungslinsengruppen folgende Bedingung erfüllen: 0,4 < {K1(L)-K1(S)}/{K2(L)-K2(S)} < 1,6 (1)worin K1(L) die Schärtenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, K1(S) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung, K2(L) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, und K2(S) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung bezeichnet.
  2. Variolinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der hinter der zweiten Linsengruppe (12) angeordneten Linsengruppen eine weitere Schärfenjustierungslinsengruppe (14) bildet, die bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegbar ist, um die Bildebene mit einer Bildaufnahmeebene in Übereinstimmung zu bringen.
  3. Variolinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Linsengruppen (11, 12, 13, 14) als Schärtenjustierungslinsengruppen ausgebildet sind, die bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegbar sind, um die Bildebene mit der Bildaufnahmeebene in Übereinstimmung zu bringen.
  4. Verfahren zur Schärfenjustierung eines Variolinsensystems mit mindestens drei Linsengruppen (11, 12, 13, 14), von denen mindestens zwei zur Brennweitenänderung bewegbar sind, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer ersten und einer zweiten Linsengruppe (11, 12), die in dieser Reihenfolge vom Objekt her angeordnet sind, als Schärfenjustierungslinsengruppen derart, dass diese beiden Linsengruppen (11, 12) folgende Bedingung erfüllen: 0,4 < {K1(L)-K1(S)}/{K2(L)-K2(S)} < 1,6 (1)worin K1(L) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, K1(S) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung, K2(L) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, und K2(S) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung bezeichnet, und
  5. Bewegen der ersten und der zweiten Linsengruppe (11, 12) bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse derart, dass eine Verschiebung der Position einer Bildebene bei der Brennweitenänderung vermieden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Linsengruppe (11, 12) folgende Bedingung erfüllen: 0,2 < X1/X2 < 1,0 (2)worin X1 die Verstellstrecke der ersten Linsengruppe und X2 die Verstellstrecke der zweiten Linsengruppe bezeichnet.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der hinter der zweiten Linsengruppe (12) angeordneten Linsengruppen eine dritte Schärfenjustierungslinsengruppe (14) bildet und diese dritte Linsengruppe (14) bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse bewegt wird, um die Bildebene mit einer Bildaufnahmeebene in Übereinstimmung zu bringen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Messen der Verschiebung des Schärfenpunktes (Δfb(S), Δfb(M), Δfb(L)) der dritten Schärfenjustierungslinsengruppe (14) bei der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung, einer Zwischenbrennweite und der langbrennweitigen Grenzeinstellung, und Ermitteln der Verstellstrecken (X1, X2 und X3) der Schärfenjustierungslinsengruppen (11, 12, 14) nach folgenden Gleichungen:
    Figure 00180001
    worin K1(L) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, K1(M) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) bei der Zwischenbrennweite, K1(S) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (11) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung, K2(L) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, K2(M) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) bei der Zwischenbrennweite, K2(S) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung, K3(L) die Schärfenempfindlichkeit der dritten Linsengruppe (14) in der langbrennweitigen Grenzeinstellung, K3(M) die Schärfenempfindlichkeit der dritten Linsengruppe (14) bei der Zwischenbrennweite, und K3(S) die Schärfenempfindlichkeit der dritten Linsengruppe (14) in der kurzbrennweitigen Grenzeinstellung bezeichnet.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Schärtenjustierungslinsengruppen n Linsengruppen einschließlich der ersten und der zweiten Linsengruppe (11, 12) umfassen, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Messen der Verschiebung des Schärfenpunktes (Δbf(f1), Δfb(f2) ..., Δfb(fn)) in n Brennweitenpositionen und Ermitteln der Verstellstrecken (X1, X2,..., Xn) der Schärfenjustierungslinsengruppen über folgende Gleichungen:
    Figure 00190001
    worin K1(f1) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (10) bei einer Brennweite f1, K1(f2) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (10) bei einer Brennweite f2, K1(fn) die Schärfenempfindlichkeit der ersten Linsengruppe (10) bei einer Brennweite fn, K2(f1) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) bei einer Brennweite f1, K2(f2) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) bei der Brennweite f2, K2(fn) die Schärfenempfindlichkeit der zweiten Linsengruppe (12) bei der Brennweite fn, Kn(f1) die Schärfenempfindlichkeit der n-ten Linsengruppe bei der Brennweite f1, Kn(f2) die Schärfenempfindlichkeit der n-ten Linsengruppe bei der Brennweite f2, Kn(fn) die Schärfenempfindlichkeit der n-ten Linsengruppe bei der Brennweite fn, und Xn die Verstellstrecke der n-ten Linsengruppe bezeichnet.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei alle Linsengruppen (11, 12, 13, 14) Schärfenjustierungslinsengruppen bilden, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: Bewegen aller Linsengruppen (11, 12, 13, 14) bei der Montage des Variolinsensystems längs der optischen Achse derart, dass die Bildebene mit der Bildaufnahmeebene in Übereinstimmung gebracht wird.
DE102004014967A 2003-03-28 2004-03-26 Variolinsensystem und Verfahren zu dessen Schärfenjustierung Expired - Fee Related DE102004014967B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/090112 2003-03-28
JP2003090112A JP4256705B2 (ja) 2003-03-28 2003-03-28 ズームレンズ系及びそのピント調整方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014967A1 true DE102004014967A1 (de) 2004-10-21
DE102004014967B4 DE102004014967B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=32985269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014967A Expired - Fee Related DE102004014967B4 (de) 2003-03-28 2004-03-26 Variolinsensystem und Verfahren zu dessen Schärfenjustierung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6943961B2 (de)
JP (1) JP4256705B2 (de)
DE (1) DE102004014967B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4764644B2 (ja) * 2005-02-23 2011-09-07 株式会社リコー ズームレンズおよび情報装置
EP1717626B1 (de) * 2005-04-28 2010-09-29 Ricoh Company, Ltd. Zoomobjektiv und Informationsvorrichtung
US7808720B2 (en) * 2006-12-28 2010-10-05 Hoya Corporation Standard zoom lens system
JP5117272B2 (ja) 2008-04-30 2013-01-16 Hoya株式会社 ズームレンズの調整方法
JP2013044795A (ja) * 2011-08-22 2013-03-04 Tamron Co Ltd 大口径ズームレンズ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978204A (en) * 1988-09-08 1990-12-18 Asahi Kogaku Kogyo Kabushik Kaisha High zoom-ratio zoom lens system for use in a compact camera
JP3367130B2 (ja) 1992-03-16 2003-01-14 ペンタックス株式会社 変倍光学系のピント調整方法
JP3515711B2 (ja) * 1999-06-09 2004-04-05 ペンタックス株式会社 ズームレンズ系及びズームレンズ系の調整方法
JP2003315676A (ja) 2002-04-19 2003-11-06 Pentax Corp ズームレンズ系
US6853496B2 (en) 2002-08-13 2005-02-08 Pentax Corporation Zoom lens system

Also Published As

Publication number Publication date
US20040190157A1 (en) 2004-09-30
JP4256705B2 (ja) 2009-04-22
US6943961B2 (en) 2005-09-13
DE102004014967B4 (de) 2009-04-23
JP2004294976A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930032C2 (de) Varioobjektiv für eine Kamera
DE60123204T2 (de) Zoom-Objektiv
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE19539166B4 (de) Superweitwinkel-Varioobjektiv
DE69627245T2 (de) Varioobjektiv
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE10332617B4 (de) Variolinsensystem
DE60100933T2 (de) Varioobjektiv und damit ausgestatteter Fotoapparat
DE10210241B4 (de) Weitwinkel-Dreigruppen-Zoomobjektiv
DE4204467A1 (de) Varioobjektiv
DE69628960T2 (de) Zoomobjektiv und Videokamera mit einem derartigen Objektiv
DE102012214303A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts
DE2722843A1 (de) Zoom-linsensystem fuer die makro- fotografie
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE2514401C2 (de) Optisch kompensiertes Varioobjektiv mit Verwendung zur Makrophotographie
DE19801515C2 (de) Varioobjektiv
DE10028605B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Variosystems
DE2504632B2 (de) Tele-Vario-Objektiv
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2224429C3 (de)
DE19734921B4 (de) Variolinsensystem mit hohem Brennweitenverhältnis
DE102004014967B4 (de) Variolinsensystem und Verfahren zu dessen Schärfenjustierung
DE4244162A1 (de)
DE4430968B4 (de) Stark vergrößerndes Varioobjektivsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001