DE102004014103A1 - Adapter zum Anschluss eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC - Google Patents

Adapter zum Anschluss eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC Download PDF

Info

Publication number
DE102004014103A1
DE102004014103A1 DE200410014103 DE102004014103A DE102004014103A1 DE 102004014103 A1 DE102004014103 A1 DE 102004014103A1 DE 200410014103 DE200410014103 DE 200410014103 DE 102004014103 A DE102004014103 A DE 102004014103A DE 102004014103 A1 DE102004014103 A1 DE 102004014103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
container
dispenser
toilet
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410014103
Other languages
English (en)
Inventor
Armen Avakian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102004014103A1 publication Critical patent/DE102004014103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Anschluß eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC mit einem an dem Adapter befestigten röhrenförmigen Gebilde mit einem ersten Ende für den Anschluß eines außerhalb des Behälters zum Sammeln von Spülwasser für ein WC angeordneten Flüssigkeitsspenders und einem zweiten Ende zum Einbringen der von dem Flüssigkeitsspender gelieferten Flüssigkeit in den Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch einen Flüssigkeitsspender, der vorzugsweise mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist und an dem Adapter angeschlossen werden kann. Schließlich betrifft die Erfindung auch einen WC-Spülkasten, an dem ein erfindungsgemäßer Adapter befestigt sein kann, und zwar vorzugsweise an der Stelle, an der standardmäßig an dem WC-Spülkasten eine Öffnung zum Anschließen einer Wasserleitung vorgesehen ist. Die Erfindung erleichtert insbesondere die Reinigung von Klosettschüsseln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter zum Anschluß eines Flüssigkeitspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC, einen Flüssigkeitsspender für ein WC sowie einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC.
  • Das Reinigen von WCs (Wasserklosetts) und insbesondere der Klosettschüssel von WCs gestaltet sich heutzutage immer noch relativ aufwändig. In der Regel erfolgt diese Reinigung auch heute noch mechanisch in bestimmten Zeitintervallen, z.B. mit einer Reinigungsbürste und entsprechenden Reinigungsmitteln, die entweder alleine oder in Verbindung mit einer Reinigungsbürste verwendet werden.
  • Die bisherigen Lösungen sind relativ aufwändig, da sie e unbequemes Arbeiten der reinigenden Person erfordern, die sich bemühen muß während des Reinigungsvorgangs mit entsprechendem Reinigungsgerät und Mitteln auch die schwer unzugänglichen Stellen der Klosettschüssel des WCs zu erreichen. Zudem führt eine nur in bestimmten Zeitintervallen von z.B. einer Woche durchgeführte Reinigung häufig zu einer unerwünschten Geruchsbildung innerhalb des Raumes, in dem sich das WC befindet.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, Vorrichtungen zu schaffen, die eine im Vergleich zu bisherigen Vorrichtungen einfachere und effizientere Reinigung von WCs und insbesondere von Klosettschüsseln ermöglichen und zudem die Geruchsbildung in Toiletten, die mit diesen WCs ausgestattet sind, verringern helfen können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird zum einen durch einen Adapter zum Anschluß eines Flüssigkeitspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC unterstützt, der ein an dem Adapter befestigtes röhrenförmiges Gebilde mit einem ersten Ende für den Anschluß eines außerhalb des Behälters zum Sammeln von Spülwasser für ein WC angeordneten Flüssigkeitsspenders und einem zweiten Ende zum Einbringen der von dem Flüssigkeitsspender gelieferten Flüssigkeit in den Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC aufweist.
  • Darüber hinaus wird diese Aufgabe durch einen Flüssigkeitsspender gelöst, der so ausgebildet ist, dass er an einen oben angegebenen Adapter angeschlossen werden kann.
  • Ferner wird diese Aufgabe durch einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC gelöst, der einen oben beschriebenen Adapter aufweist.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben, in denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen WC-Spülkastens mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters und einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders zeigt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Befestigung eines Schlauches des in der 1 dargestellten Flüssigkeitsspenders an dem WC-Spülkasten zeigt,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der in der 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters zum Anschluß eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC zeigt.
  • In der 1 ist ein Behälter 1 zum Sammeln von Spülwasser für ein WC dargestellt, der im folgenden einfach als WC-Spülkasten 1 bezeichnet wird. Der WC-Spülkasten 1 ist über ein Ventil 2 an eine Wasserleitung 3 angeschlossen, über die der WC-Spülkasten 1 mit Wasser gefüllt wird. Der WC-Spülkasten 1 enthält eine in der 1 nicht dargestellte im Stand der Technik bekannte Mechanik (z.B. ein Schwimmer-System), über die der Zufluß von Wasser in den WC-Spülkasten geregelt wird. Wenn eine bestimmte Flüssigkeitsmenge zugeflossen ist, die zur Bewirkung eines Spülvorgangs ausreicht, stoppt diese Mechanik automatisch den Wasserzufluß in den WC-Spülkasten 1. Da diese Mechanik für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung ist, wird sie im folgenden nicht im einzelnen erläutert. Am unteren Teil des WC-Spülkastens 1 ist ein Rohr 4 befestigt, über das Wasser in eine mit dem WC-Spülkasten über das Rohr 4 verbundene (und in der 1 nicht dargestellte) Klosettschüssel fließen kann, wenn ein Benutzer des WCs über einen in den WC-Spülkasten 1 integrierten Auslöseknopf 5 einen Spülvorgang einleitet. Der Auslöseknopf 5 ist mit einer (in der 1 nicht dargestellten) Mechanik verbunden, die ein Ventil öffnen und schließen kann, das die Verbindung zwischen dem WC-Spülkasten 1 und dem Rohr 4 öffnen bzw. schließen kann.
  • An der linken Seite des WC-Spülkastens 1 ist eine Öffnung 6 vorgesehen. Eine solche Öffnung kann z.B. eine standardmäßig an WC-Spülkästen vorgesehene Öffnung zum Anschließen einer Wasserleitung sein. In der Regel besitzen WC-Spülkästen zwei solche Öffnungen, die an der linken Seite 7 und der rechten Seite 8 des WC-Spülkastens 1 angeordnet sind. Dabei wird tatsächlich nur eine der beiden Öffnungen für den Anschluß der Wasserleitung benötigt. Bei dem in der 1 dargestellen WC-Spülkasten 1 ist dieses die an der rechten Seite des WC-Spülkastens 1 angeordnete (in der 1 nicht zu erkennende) Öffnung, die auf der gleichen Höhe wie die Öffnung 6 angeordnet ist und mit der Wasserleitung 3 verbunden ist. Zwei Öffnungen sind vorgesehen, da vor der Montage des WCs in der Regel nicht feststeht, von welcher Seite bei den jeweiligen baulichen Gegebenheiten die Wasserleitung zum WC-Spülkasten 1 zugeführt und mit diesem verbunden werden soll.
  • Die zweite freibleibende Öffnung, die sonst in der Regel durch einen leicht zu entfernenden Kunststoffverschluß verschlossen wird, läßt sich nun nutzen, um sie mit einem erfindungsgemäßen Adapter zum Anschluß eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC zu verschließen.
  • Der in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Adapter 9 zum Anschluß eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC besteht im wesentlichen aus einer Platte, die über der nicht für den Anschluß einer Wasserleitung verwendeten Öffnung 6 (nach Entfernen des Kunststoffverschlusses) befestigt ist und durch die ein mit dem Adapter befestiges Rohr verläuft, das ein erstes Ende 10 aufweist, das im befestigten Zustand des Adapters 9 aus dem WC-Spülkasten nach außen ragt und ein zweites Ende 11 aufweist, das im befestigten Zustand des Adapters 9 in den WC-Spülkasten 1 hineinragt.
  • Die 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in der 1 dargestellten Adapters im Zustand vor der Befestigung über einer Öffnung in einem WC-Spülkasten.
  • Die in der 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Adapters zum Anschluß eines Flüssigkeitspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC weist ein röhrenförmiges Gebilde 30 auf, das ein erstes Ende 31 für den Anschluß eines außerhalb des Behälters zum Sammeln von Spülwasser für ein WC angeordneten Flüssigkeitsspenders und ein zweiten Ende 32 zum Einbringen der von dem Flüssigkeitsspender gelieferten Flüssigkeit in den Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC auf.
  • Das röhrenförmige Gebilde 30 läuft durch eine Platte 33 hindurch und ist an dieser Platte befestigt.
  • Das röhrenförmige Gebilde 30 muß nicht unbedingt aus einem starren Rohr bestehen, sondern kann auch andere Formen aufweisen und z.B. auch aus einem Schlauch bestehen.
  • Das erste Ende 31 des starren Rohres ist in einem rechten Winkel nach oben gerichtet, um einen leichteren Anschluß eines mit einem Schlauch verbundenen Flüssigkeitsspenders zu ermöglichen. Darüber hinaus sind auf dem ersten Ende 31 zwei Dichtringe 34 befestigt, die dazu dienen, eine dichte Verbindung zu dem mit dem Flüssigkeitsspender verbundenen Schlauch (12 in 1) zu gewährleisten, wenn dieser über die Dichtringe geschoben wird.
  • Das zweite Ende 32 des starren Rohres ist so ausgebildet, das es dann, wenn der Adapter an dem Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC befestigt ist, in den Behälter hineinragt. Darüber hinaus ist der Teil des röhrenförmigen Gebildes, der in den WC-Spülkasten 1 hineinragt, zum zweiten Ende 32 hin spitzzulaufend ausgebildet.
  • Die Platte 33 des Adapters, die vorzugsweise aus Kunststoff gebildet sein kann, ist mit einem Mittel 35 zur Befestigung des Adapters an dem Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC versehen. Das Mittel 35 zur Befestigung des Adapters besteht in der 3 aus zwei mit Klebstoff versehenen Flächen, die links und rechts der Stelle angeordnet sind, an der das röhrenförmige Gebilde 30 durch den Adapter hindurchläuft.
  • Die Klebeflächen 35 sind dabei vor dem Anbringen des Adapters an dem WC-Spülkasten mit einer leicht abziehbaren Folie geschützt, wie in der 3 zu erkennen ist.
  • Im folgenden wird erneut auf die 1 eingegangen. In der 1 ist ferner ein Flüssigkeitsspender 13 dargestellt, der so ausgebildet ist, dass er an einen Adapter der oben beschriebenen Art angeschlossen werden kann und und auf einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC gestellt werden kann. In der 1 besitzt der Flüssigkeitsspender eine kegelartige Grundform, deren Grundfläche auf dem WC-Spülkasten steht.
  • Unter einem „Flüssigkeitsspender" im Sinne dieser Beschreibung und der Patentansprüche soll eine beliebige Vorrichtung zu verstehen sein, die eine Flüssigkeit halten kann und mit dem Adapter verbunden werden kann.
  • In dem Flüssigkeitsbehälter 13 befindet sich vorzugsweise ein Mittel, das zum Reinigen des WCs und insbesondere der Schüssel des WCs geeignet ist.
  • Es sind aber auch andere Flüssigkeiten denkbar, die eine vorteilhafte Wirkung in Verbindung mit WCs erzielen können. So könnte die Flüssigkeit auch aus einem Mittel bestehen, das zum Entkalken des WCs geeignet ist.
  • Ferner ist auch ein Mittel denkbar, das zur Verbesserung des Geruchs in der Toilette, in der sich das WC befindet, dient.
  • Auch Mischungen der oben angegebenen Flüssigkeiten sowie andere Flüssigkeiten sind denkbar.
  • Vorzugsweise besteht der Flüssigkeitsspender aus einem transparenten Material, damit der Benutzer erkennen kann, wie der Flüssigkeitsstand in dem Flüssigkeitsspender ist.
  • Der Flüssigkeitsspender 13 besitzt einen abnehmbaren Verschluß 14 (so dass er wieder mit Mittel befüllt werden kann), in den eine Pumpvorrichtung sowie ein Auslaß des Flüssigkeitsspenders 13 integriert ist. Die Pumpvorrichtung kann per Hand betätigt werden und dient dazu, die im Flüssigkeitsspender enthaltene Flüssigkeit über den Auslaß des Flüssigkeitsspenders zum Adapter und über diesen in den Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC zu befördern.
  • Über den Auslaß des Flüssigkeitsspenders 13 ist ein Schlauch 12 geschoben, dessen anderes Ende über das erste Ende 31 des Adapters geschoben ist. Der Schlauch ist vorzugsweise elastisch und aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Wie in der 1 zu erkennen ist, ist der Schlauch 12 über ein Befestigungselement 15 an dem Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC befestigt.
  • Das Befestigungselement, das aus zwei Teilen besteht, ist in der 2 in vergrößerter Form dargestellt. Der erste Teil besteht aus einem Saugnapf 20, der leicht an dem WC-Spülkasten 1 befestigt werden kann, um den Verlauf des Schlauches 12 besser fixieren zu können. Am oberen Teil des Saugnapfes 20 ist ein Gewinde vorgesehen, das mit dem zweiten Teil 22 des Befestigungselements verbunden werden kann. Der zweite Teil 22 besteht dabei aus einer Hülse, die über den Schlauch 12 geschoben werden kann und eine Gewindeöffnung 23 aufweist, in die das Gewinde 21 des ersten Teils 20 geschraubt werden kann.
  • Ein Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann nun in einfacher und effizienter Weise die Klosettschüssel eines WCs reinigen, indem vor oder bei jedem Spülvorgang oder bei einigen Spülvorgängen einfach das sich in dem Flüssigkeitsspender befindende Mittel über den Flüssigkeitsspender, den Schlauch und den Adapter in das sich im WC-Spülkasten befindliche Wasser gegeben wird. Vorzugsweise sind dabei wasserlösliche Mittel zu wählen, um eine gleichmäßige Verteilung des Mittels im sich im WC-Spülkasten befindlichen Wasser zu gewährleisten.
  • Nach dem Spülvorgang, der durch Bestätigen der Taste 5 ausgelöst wird, gelangt das Wasser in Verbindung mit dem Reinigungsmittel (oder Entkalkungsmittel) in die Klosettschüssel und bewirkt dort eine effiziente Reinigung der Klosettschüssel. Durch die Spülkraft des Wassers, dem das Reinigungsmittel beigemengt wurde, wird auch eine Reinigung an sonst nur schwer zugänglichen Stellen der Klosettschüssel (z.B. im Randbereich der Klosettschüssel) erreicht.

Claims (11)

  1. Adapter (9) zum Anschluß eines Flüssigkeitspenders (13) an einen Behälter (1) zum Sammeln von Spülwasser für ein WC mit einem Mittel (15) zur Befestigung des Adapters an dem Behälter und einem an dem Adapter (9) befestigten röhrenförmigen Gebilde (30) mit einem ersten Ende (31) für den Anschluß eines außerhalb des Behälters (1) zum Sammeln von Spülwasser für ein WC angeordneten Flüssigkeitsspenders (13) und einem zweiten Ende (32) zum Einbringen der von dem Flüssigkeitsspender (13) gelieferten Flüssigkeit in den Behälter (1) zum Sammeln von Spülwasser für ein WC.
  2. Adapter nach Anspruch 1, bei dem das röhrenförmige Gebilde (30) aus einem starren Rohr besteht.
  3. Adapter nach Anspruch 3, bei dem das erste Ende (31) des starren Rohres nach oben, d.h. in Richtung der Decke eines Raumes, in dem sich das WC befindet, zu dem der Behälter (1) gehört, gerichtet ist.
  4. Adapter nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das zweite Ende (32) des starren Rohres sich dann, wenn der Adapter an dem Behälter (1) zum Sammeln von Spülwasser für ein WC befestigt ist, in den Behälter (1) hineinragt.
  5. Adapter nach Anspruch 4, bei dem der Teil des starren Rohres, der in den Behälter hineinragt, nach vorne spitz zuläuft.
  6. Adapter nach Anspruch 1, bei dem das röhrenförmige Gebilde aus einem Schlauch besteht.
  7. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mittel zur Befestigung des Adapters aus mindestens einer Klebefläche besteht.
  8. Adapter nach Anspruch 7, bei dem die Klebefläche vor dem Anbringen des Adapters mit einer leicht abziehbaren Folie geschützt ist.
  9. Adapter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem zwei Klebeflächen (35) vorgesehen sind, die auf beiden Seiten der Stelle angeordnet sind, an der das röhrenförmige Gebilde durch den Adapter (9) hindurchläuft.
  10. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche, der im wesentlichen die Form einer Platte hat, durch die das röhrenförmige Gebilde hindurchläuft.
  11. Adapter nach einem der vorherigen Ansprüche der so ausgebildet ist, daß er eine standardmäßig an einem Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC vorgesehene Öffnung (6) zum Anschließen einer Wasserleitung (3) an den Behälter (1) verschließen kann.
DE200410014103 2003-03-24 2004-03-23 Adapter zum Anschluss eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC Withdrawn DE102004014103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA463/2003 2003-03-24
AT4632003A AT412791B (de) 2003-03-24 2003-03-24 Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004014103A1 true DE102004014103A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=33494500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410014103 Withdrawn DE102004014103A1 (de) 2003-03-24 2004-03-23 Adapter zum Anschluss eines Flüssigkeitsspenders an einen Behälter zum Sammeln von Spülwasser für ein WC

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412791B (de)
DE (1) DE102004014103A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2480266A (en) * 2010-05-11 2011-11-16 Steven Garsden Toilet Cleaner

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429270A (en) * 1994-09-12 1995-07-04 Tumminia; Ronald Process and apparatus for dispensing liquids to a remote bathroom fixture

Also Published As

Publication number Publication date
AT412791B (de) 2005-07-25
ATA4632003A (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004285T5 (de) Konstruktion eines Spülmittelspenders von Wasserauslaufeinrichtung und Duschvorrichtungen
WO2006136215A2 (de) Spülwasserführung für ein toilettenbecken
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
DE1658261A1 (de) Spuelwasserverteiler fuer Wasserklosettbecken
EP1780343A2 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE1903997U (de) Klosett.
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE2700781A1 (de) Spuelsystem fuer spuelklosetts und klosettbecken zur anwendung dieses systems
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
EP3670772B1 (de) Wc-anschlussvorrichtung zum wandseitigen anschluss eines dusch-wc und verfahren zur installation eines dusch-wc unter verwendung einer wc- anschlussvorrichtung
DE2908549C2 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE102007016819A1 (de) Toilettensystem mit integrierter Vorrichtung zur Abgabe von Sanitärzusätzen
DE102018129626A1 (de) Automatische Desinfektion der Sprühdüse eines Dusch-WC
EP4105401A1 (de) Spülrandloser sanitärgegenstand und verfahren zum spülen eines solchen
DE2750140C2 (de)
DE19628681C2 (de) Vorrichtung für ein Urinal
DE2634248C3 (de) Spulsystem für sanitäre Spulapparate
EP1001097A1 (de) Spülwasserverteiler
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
DE19629518B4 (de) Zusätzliche Unterdusche für Klosetts
DE2534662A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine unterdusche
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
EP4317623A1 (de) Vorrichtung zur druckspülung eines wc-beckens, wc-becken mit einer solchen vorrichtung und deren verwendung
DE102011000485A1 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee