DE102004013164A1 - Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004013164A1
DE102004013164A1 DE102004013164A DE102004013164A DE102004013164A1 DE 102004013164 A1 DE102004013164 A1 DE 102004013164A1 DE 102004013164 A DE102004013164 A DE 102004013164A DE 102004013164 A DE102004013164 A DE 102004013164A DE 102004013164 A1 DE102004013164 A1 DE 102004013164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalyst according
zeolite
metal
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013164B4 (de
Inventor
Stefan Hubig
Kisnaduth Dr. Kesore
Ronny Mönnig
Helmut Oswald
Peter Dr. Zima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S & B Industrial Minerals 46047 Oberhaus De GmbH
S & B Industrial Minerals De GmbH
Fiat Auto SpA
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
S & B Ind Minerals GmbH
Adam Opel GmbH
S&B Industrial Minerals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004013164A priority Critical patent/DE102004013164B4/de
Application filed by S & B Ind Minerals GmbH, Adam Opel GmbH, S&B Industrial Minerals GmbH filed Critical S & B Ind Minerals GmbH
Priority to EP05716006A priority patent/EP1727619A1/de
Priority to BRPI0508901-8A priority patent/BRPI0508901A/pt
Priority to PCT/EP2005/002656 priority patent/WO2005092499A1/de
Priority to CNA2005800085831A priority patent/CN1953807A/zh
Priority to JP2007503257A priority patent/JP2007529300A/ja
Publication of DE102004013164A1 publication Critical patent/DE102004013164A1/de
Priority to US11/532,181 priority patent/US20070077189A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013164B4 publication Critical patent/DE102004013164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/049Pillared clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/202Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/204Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/92Dimensions
    • B01D2255/9205Porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Katalysator für die Reinigung von NO¶x¶ im Abgasstrom von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf der Basis von Tonmineralien und/oder Zeolithen aufgebaut ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen.
  • Die Gesetzgebung sieht zukünftig eine drastische Absenkung der Schadstoffgrenzwerte, bereits in der Richtlinie EU IV, vor.
  • Zur Verringerung des NOx-Gehaltes im Abgas einer mit Luftüberschuss betriebenen Brennkraftmaschine ist das sogenannte Selective-Catalytic-Reduction Verfahren (SCR-Verfahren) bekannt. Bei diesem Verfahren wird an einer Stelle stromaufwärts eines Katalysators dem Abgas ein selektiv wirkendes Reduktionsmittel, zumeist durch Eindüsen, zugeführt, durch das in einer chemischen Reaktion das im Abgas enthaltene NOx in dem SCR-Katalysator zu ökoneutralen Komponenten (N2, O2, H2O) umgesetzt werden kann. Das bekannte Verfahren wird bereits heute bei Dieselmotoren im Bereich heavy-duty (trucks) angewandt, wobei häufig wässrige Harnstofflösungen (32,5 Ma.-%ig; bekannt unter der Bezeichnung 'AdBlue') oder fester Harnstoff in pelletierter und pulverisierter Form Verwendung finden. Besonders aktive Wirkung zeigen solche Reduktionsmittel, aus denen sich intermediär Ammoniak freisetzen lässt, beispielsweise Harnstoff, eine Harnstoff-Wasser-Lösung, festes Ammoniumcarbamat oder gasförmiges Ammoniak selbst. Die genannten Reduktionsmittel können selbst bei nicht-stöchiometrischer Dosierung Stickoxide über (Vanadiumoxid-haltige) Katalysatoren zu mehr als 95% reduzieren. Mit Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel wird dieses Verfahren in Kraftwerken zur Stickoxidreduktion seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt.
  • Für den mobilen Einsatz sind feste oder flüssige Betriebsstoffe besser geeignet, die im Unterschied zum toxischen Ammoniak unschädlich und ökoneutral sind, aber die Erzeugung des für die katalytische Reaktion erforderlichen Ammoniaks an Bord eines Kraftfahrzeuges erlauben. Ein Beispiel für eine derartige Substanz ist Harnstoff, aus dem Ammoniak durch thermische Zerlegung oder aber bevorzugt durch hydrolytische Prozesse gewonnen werden kann. Es besteht das Problem, dass unabhängig von Katalysator und Reduktionsmittel die Abgastemperaturen beispielsweise in der Kaltstartphase des Motors oder bei der Stadtfahrt mit häufigen Leerlaufphasen zur selektiven katalytischen Reduktion möglicherweise nicht ausreichen. Insbesondere die zielgenaue Zugabe (Dosierung) des Reduktionsmittels stellt dann ein kompliziertes regelungstechnisches Problem dar, das nicht immer zufriedenstellend gelöst werden kann. Es besteht die Gefahr eines Ammoniak-Schlupfes (Durchbruch von freiem NH3 durch den Katalysator), welcher aufgrund der Giftigkeit von Ammoniak unbedingt zu vermeiden ist.
  • Aus diesem Grund erscheint die direkte und ohne Aufbereitung erfolgende Verwendung von Kraftstoff als Reduktionsmittel vielversprechend. Bei Dieselmotoren kann man beispielsweise in den Ausschiebetakt des Motors mittels einer herkömmlichen Einspritzanlage zusätzlichen Dieselkraftstoff direkt einspritzen oder aber vor dem vorhandenen SCR-Katalysator ein zusätzliches Einspritzventil vorsehen, durch das Dieselkraftstoff oder ein anderer geeigneter Kohlenwasserstoff eingespritzt wird. Im Falle Otto-motorischer Brennkraftmaschinen enthält zumeist das Abgas selbst eine für die NOx-Reduktion ausreichende HC-Menge.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatoren (z.B. 3-Wege-Technik für Benzin- u./o. CNG-getriebene Aggregate) verwenden poröse Keramik- oder Edelmetallsubstrate mit besonders großen Oberflächenvolumina, auf denen innerhalb einer washcoat-Beschichtung katalytisch aktive Edelmetalle, wie Platin oder Rhodium aufgebracht sind. Diese Katalysatoren sind jedoch in der Herstellung aufwändig und daher zudem häufig sehr kostspielig. Es hat sich außerdem erwiesen, dass mit der Zeit eine Kontamination der Umwelt aus aus dem Katalysator herausgelöstem Schwermetall erfolgt. Die heutigen verwendeten Kraftfahrzeugkatalysatoren sind obendrein häufig äußerst empfindlich gegen Schwefel und/oder Sulfate, die für diese Katalysatoren Katalysatorgifte darstellen, wodurch der Katalysator zumindest teilweise deaktiviert wird.
  • Ein weiteres Problem der aus dem Stand der Technik bekannten Katalysatortechnik ist, dass für eine optimale Wirkung des Katalysators ein bestimmter Schwellenwert an NOx in dem Abgas überschritten werden muss, dieser aber nicht in allen Betriebszuständen des Motors gegeben ist. Betrachtet man die Kombination all dieser Einflüsse, so findet u.U. nur eine unzureichende NOx-Reduktion statt.
  • Zur Überwindung der vorgenannten Probleme sind in letzter Zeit Katalysatoren vorgeschlagen worden, die auf der Basis von Zeolithen aufgebaut sind. Derartige Katalysatoren sind z.B. in C.Y.Chung et al, Catalysis Today, 1999, S. 521-529 beschrieben und beinhalten mit Kupfer versehene synthetische oder natürlich vorkommende Zeolithe, die in der Lage sind, die Reduktion von Stickstoffmonoxid, NO, mit Kohlenwasserstoffen (HC) wie C3H6 zu katalysieren. Jedoch hat sich herausgestellt, dass im realen Kraftfahrzeugbetrieb bei Langzeituntersuchungen, diese Katalysatoren nicht stabil sind und Alterungsprozessen unterliegen, die ihre katalytische Aktivität stark vermindern und somit für einen Einsatz in einem Kraftfahrzeug wenig aussichtsreich erscheinen lassen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen einfachen, schnell und somit kostengünstig, möglichst unter Vermeidung des Einsatzes von PGM's (Platinum Group Metals, Platingruppenmetallen) oder im Hochtemperaturbereich flüchtiger Metalle (wie Kalium oder Vanadium), herstellbaren, in einem Kraftfahrzeug einsetzbaren Katalysator, bei dem eine zuverlässige, hochwirksame und schnelle NOX-Reduktion in Kraftfahrzeugen erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird durch einen Katalysator mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 20 sind bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Katalysators angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Katalysator ist dadurch charakterisiert, dass er auf der Basis von Tonmineralen und/oder synthetischen oder natürlich vorkommenden Zeolithen aufgebaut ist bzw. solche beinhaltet. „Auf der Basis von Tonmineral und/oder synthetischen oder natürlich vorkommenden Zeolithen" oder „beinhalten" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeu tet insbesondere, dass der Katalysator zu ≥30% (Gew%), bevorzugt zu ≥60% (Gew%) sowie am meisten bevorzugt zu ≥80% (Gew%) aus Tonmineralien und/oder synthetischen oder natürlich vorkommenden Zeolithen besteht. Für den Fall, dass der Katalysator Zeolithe und Tonminerale enthält, können diese unter anderem in der selben Phase, als Mischkristallisat oder auch als mechan. Abmischung enthalten sein.
  • Für den Fall, dass der Katalysator Zeolithe und Tonminerale enthält, ist der Anteil an Zeolithen bevorzugt ≥10% (Gew%), noch bevorzugt ≥20% (Gew%), noch bevorzugt ≥30%% (Gew%), sowie am meisten bevorzugt ≥40% (Gew%), sowie der Anteil an Tonmineralen bevorzugt ≥10% (Gew%), noch bevorzugt ≥20% (Gew%) noch bevorzugt ≥30% (Gew%), sowie am meisten bevorzugt ≥40% (Gew%).
  • Als eigentliches Reduktionsmittel werden hierzu die im Kraftfahrzeug verfügbaren Kohlenwasserstoffe (direkt oder zuerst „reformiert") und/oder CO und/oder H2 eingesetzt.
  • Bentonite als Tonmineral-Katalysatoren für NOx sind zum Einsatz in Kraftwerken grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, z.B. im US Patent 6 521 559. Jedoch unterscheiden sich zum einen die Bedingungen in einem Kraftwerk grundsätzlich von denen in einem Kraftfahrzeug; zum anderen dient als Reduktionsmittel ausschließlich NH3 und nicht Kohlenwasserstoffe. Weiterhin ist die Herstellung des genannten Katalysators auf dem synthetischen und gepillarten Mineral Laponite basiert, welches im industriellen Maßstab allein aus Kostengründen nicht in ausreichender Menge beziehbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er oxidative und reduktive Regionen beinhaltet, die je nach Belieben sowohl auf ein und dem selben oder aber auf unterschiedlichen Mineralen (Tonmineral, Zeolith) verwirklicht werden können. Eine besonders effiziente Reduktion von NO kann immer dann geschehen, wenn zunächst ein Teil des NO zu NO2 oxidiert sowie ein anderer Teil von NO mit Hilfe der Kohlenwasserstoffe zu NH3 reduziert wird. Anschließend findet eine Rekombination mehrerer auf dem Katalysator adsorbierten Species zu N2 und Wasser statt.
  • Bei einem Vorhandensein von Regionen innerhalb des Katalysators, die oxidierend wirken und solche, die zusammen mit den Kohlenwasserstoffen reduzierend wirken, kann somit die Effizienz der NOx-Reduktion nachgewiesenermaßen beträchtlich erhöht werden.
  • Unter Tonmineralen werden insbesondere Phyllosilikate, aber auch Band-Silicate [z.B. Palygorskit (Attapulgit) u. Sepiolith (Meerschaum)] verstanden. Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral ausgewählt aus der Gruppe ist, enthaltend Kaolinit, Ilerit, Kanemit, Magadiit, Smektite, Montmorillonit, Bentonit, Hectorit, Palygorskit und Sepiolith sowie Mischungen daraus. Bentonit, Sepiolith, Hectorit sowie Montmorillonit werden besonders bevorzugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral des Katalysators insbesondere basisch wirkende Kationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Ba, Na, Sr, Ca und Mg sowie Mischungen davon enthält. Insbesondere von Ba2+-Ionen ist bekannt, dass diese zusammen mit geeigneten Tonmineralen Kohlenwasserstoffe binden und in reaktivere Spezies, wie Aldehyde, umwandeln können, welche dann die NOx-Reduktion ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator oxidativ wirkende Metallionen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Ag, Ce, Fe, Cu, La, Pr, Th, Nd, In, Cr, Mn, Co und Ni sowie Mischungen davon enthält und/oder trägt. So kann, nach dem oben geschilderten Mechanismus eine Oxidation von NO zu NO2 bewirkt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf der Basis von modifiziertem Bentonit aufgebaut ist. Weitere besonders bevorzugte Katalysatoren sind dadurch gekennzeichnet, dass sie modifizierte Tonminerale, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend mit Aluminium, Silizium oder Titanium(-oxiden) gepillarte Bentonite, Smectite, Hektorite sowie Mischungen davon enthalten.
  • Eine weitere und im Rahmen dieser Erfindung besonders bevorzugte Ausführungsform des Katalysators beinhaltet mindestens eine oxidative Region, welche beispielsweise Zeolithe enthält und eine reduktive Region, welche durch Tonminerale gebildet werden kann. Aufgrund der bekannten Formselektivität der Zeolithe sind diese besonders dazu geeignet, nur das NO zur oxidieren, während die Kohlenwasserstoffe aufgrund ihrer Größe deutlich verzögerter zu den reaktiven Zentren des Zeolithen gelangen können und somit praktisch nicht oxidiert werden. Tonmineralien dagegen sind aufgrund ihrer im Wesentlichen zweidimensionalen Porensysteme zur Absorption von geeigneten Kohlenwasserstoffen besonders geeignet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Zeolith ausgewählt aus der Gruppe enthaltend natürlich vorkommenden, ionenausgetauschten und/oder synthetisierten Zeolith A, Zeolith X, Zeolith Y, Heulandit, Clinoptilolit, Chabasit, Erionit, Mordenit, Ferrierit, MFI (ZSM-5), Zeolith-Beta Faujasit, Mordenit oder Mischungen davon enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Zeolithe können außerdem ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Zeolith A, Zeolith X, Y und/oder Heulandite. Bevorzugt ist außerdem der Einsatz von Clinoptilolit, Chabasit, Erionit, Mordenit, Ferrierit, MFI (ZSM-5) sowie Zeolith-Beta. Letztere Zeolithstrukturen sind durch einen geringeren Al-Gehalt gekennzeichnet, was einerseits zwar die Ionenaustauschkapazität herabsetzt aber andererseits den Vorteil hoher Temperaturfestigkeit (bis 550°C Dauerbetrieb) bewirkt.
  • Als besonders geeignete Zeolithe sind Faujasite, Heulandite und Mordenite zu nennen. Zusammen mit den Zeolithen X und Y gehört das Mineral Faujasit zu den Faujasit-Typen innerhalb der Zeolith-Strukturgruppe 4, die durch die Doppelsechsring-Untereinheit D6R gekennzeichnet sind (Vergleiche Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Zur Zeolith-Strukturgruppe 4 zählen neben den genannten Faujasit-Typen noch die natürlich vorkommenden Mineralien Chabazit und Gmelinit sowie weitere synthetisch erhältliche Zeolithe.
  • Heulandite haben insbesondere die generelle Formel (Na, K) Ca4 [Al9Si27O72]·24H2O bzw. Ca4 [Al8Si28O72]·24H2O). Zusammen mit dem SiO2-reicheren Clinoptilolit sind sie krist. monoklin in der Krist.-Klasse 2/m-C2h und bilden blättrige bis tafelige Krist., vielfach einzeln od. in subparallelen Aggregaten aufgewachsen, auch schalige, blättrige od. spätige Aggregate mit vollkommener Spaltbarkeit mit perlmuttartigem Glanz auf den Spaltflächen (s. dazu auch Gottardi-Galli, Natural Zeolites, S. 256-284).
  • Mordente besitzen die generelle Struktur Na3KCa2 [Al8Si40O96]·28H2O. Baueinheiten der Kristallstruktur sind Fünferringe von Tetraedern, die übereinanderliegend Ketten bilden. Durch gemeinsame Ecken zweier Tetraeder von Fünferringen werden auch Viererringe gebildet; Vierer- u. Fünferringe umschließen gemeinsam Zwölferringe, s. Abbildung. Mordenit bildet winzige prismat., nadelige od. feinfaserige weiße bis farblose Krist., oft als baumwollartige Aggregate, u. derbe porzellanartige Massen (s.a. Gottardi-Galli, Natural Zeolites, S. 223-233, Berlin-Heidelberg: Springer 1985).
  • Zeolithe vom Faujasit-Typ sind aus β-Käfigen aufgebaut, die tetrahedral über D6R-Untereinheiten verknüpft sind, wobei die β-Käfige ähnlich den Kohlenstoffatomen im Diamanten angeordnet sind. Das dreidimensionale Netzwerk der erfindungsgemäß geeigneten Zeolithe vom Faujasit-Typ weist Poren von 2,2 und 7,4 Å auf, die Elementarzelle enthält darüber hinaus 8 Kavitäten (Superkäfige) mit ca. 13 Å Durchmesser und lässt sich durch die Formel Na86[(AlO2)86(SiO2)106]·H2O beschreiben (n ist bevorzugt 264). (Alle Daten aus: Donald W. Breck: „Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seiten 145, 176, 177).
  • Auch Abmischungen, Mischkristalle und/oder Co-Kristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs neben anderen Zeolithstrukturen, die nicht zwingend der Zeolith-Strukturgruppe 4 (gemäss der Breck'schen Klassifizierung) angehören müssen, sind (auch in Form mechan. Abmischungen) erfindungsgemäß geeignet, wobei vorzugsweise mindestens 70 Gew.-% der Zeolithe vom Faujasit-Typ, Mordenite und/oder Heulandite enthalten sind.
  • Die im Rahmen dieser Erfindung verwendeten Zeolithe weisen bevorzugt Porengrößen von 2,8-8,0 Å auf. Generell gilt, dass der genannte Porenradius z.T. beträchtlich mit dem Al-Gehalt der Zeolithe und der Art u. Menge der Co-Kationen für den Ladungsausgleich (Alkali-, Erdalkalimetalle, Nebengruppenelemente) variiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Gew-% Kupfer und/oder Eisen im Katalysator, gemessen am Gewicht des gesamten Katalysators zwischen ≥0 Gew-% und ≤25 Gew-%, bevorzugt zwischen ≥0,01 Gew-% und ≤20 Gew-%,mehr bevorzugt zwischen ≥0,05 Gew-% und ≤15 Gew-%, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,1 Gew-% und ≤10 Gew-% liegt. Eisen und Kupfer wirken aufgrund ihrer katalytischen Aktivität nochmals effizienzerhöhend. Weitere geeignete Metalle sind u.a. Silber, Cer, Mangan, Indium und/oder Platin, wobei letzteres weniger bevorzugt ist.
  • Bevorzugt ist der Katalysator mit Ausnahme von Kupfer, Eisen sowie ggf. Titanium schwermetallfrei, wobei schwermetallfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass der Kata lysator weniger als ≤1 Gew-%, bevorzugt weniger als ≤0,8 Gew-%, noch bevorzugt weniger als ≤0,6 Gew-%, noch bevorzugt weniger als ≤0,4 Gew-%, sowie am meisten bevorzugt weniger als ≤0,1 Gew-% Schwermetalle enthält. Unter Schwermetallen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere die Platingruppenelemente verstanden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator zusätzlich noch Metalloxide trägt, wobei das Metall des Metalloxids bis auf gegebenenfalls Kupfer, Eisen, Indium, Molybdän oder Titanium kein Schwermetall ist.
  • Besonders bevorzugt enthält der Katalysator noch Aluminiumoxid. Dieses wirkt durch den Pillar-prozeß stark oberflächenerhöhend, in dem durch gebildete Nanooxide der Zwischenschichtabstand der Minerale dauerhaft aufgeweitet werden kann, was wiederum die Erzeugung eines permanenten Porensystems innerhalb des Katalysators ermöglicht. Hierzu wird auf N.D. Hudson et al, Microporous and Mesoporous Materials, 1999, S. 447-459 verwiesen. Ein weiteres bevorzugtes Oxid ist Titanoxid oder Siliziumdioxid, welches ebenfalls zur Oberflächenerhöhung und zur Errichtung der „pillared clays" verwendet werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Metalloxid in mmol pro g Katalysator ≤100 mmol Metall/g, noch bevorzugt 550 mmol Metall/g, noch 520 mmol Metall/g, ≤10 mmol Metall/g sowie am meisten bevorzugt von ≤6 mmol Metall/g bis ≥0 mmol Metall/g, bevorzugt ≥1 mmol Metall/g beträgt.
  • Als zusätzliche katalytisch aktive Komponente kann in einer bevorzugten Ausführungsform des Katalysators Kupfer verwendet werden. Das Kupfer übernimmt vermutlich die entscheidende Rolle eines aktiven Zentrums in dem komplexen katalytischen Prozess der NOx-Reduzierung. Diese Rolle kann offenbar auch Eisen, Mangan, Indium, Molybdän und im gewissen Maße auch Titanium einnehmen, welche somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt sind. Es wird angenommen, dass diese Co-Kationen als Promotoren die Wirksamkeit des Kupfers noch verbessern.
  • Kupferbeladene Zeolithe (wie Cu/ZSM-5) sind, wie oben erwähnt, prinzipiell als aktiver Katalysator in DeNOx-Verfahren schon bekannt, jedoch ist es bisher nicht gelungen, ausreichend stabile Formen für reale Abgasbedingungen (bis 800°C, bis zu 20 Vol.-% Wasser, Schwefelverbindungen) herzustellen. Dabei kommt möglicherweise den Tonmineralien die entscheidende, Co-Kationen stabilisierende Funktion zu. Hierfür besonders geeignet sind modifizierte Tonminerale (ionenausgetauschte pillared clays, sog. PILC) oder natürlich vorkommende Zeolithe, wie Clinoptilolit und/oder Mordenit.
  • Bevorzugt liegt der Anteil an Gew-% (elementarem) Kupfer im Katalysator, gemessen am Gewicht des gesamten Katalysators zwischen ≥0,01 % und ≤25%, bevorzugt zwischen ≥0,1 % und ≤20%, mehr bevorzugt zwischen ≥1 % und ≤15%, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥2 % und ≤10%. Diese Angaben gelten auch für das Aktivmetall oder als Co-Kation wirkende Eisen, wobei auch Mischungen beider Metalle positiv getestet wurden. Akti vitätsverbesserungen konnten durch Ti- und/oder Ag, Ce-Zusätze und/oder La-Zusätze und/oder Ca, Co, Ni, In, Cr und Mn als Spurmengenzusätze erzielt werden, welche somit ebenfalls bevorzugte Beimengungen darstellen. Im Falle der Tonminerale sind mit Al, Si und/oder mit Ti und/oder Cu, Fe gepillarte und ionenausgetauschte Proben besonders wirksam und insoweit bevorzugt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mikroporöse mittlere Porengröße zwischen ≥0 nm und 52 nm, bevorzugt zwischen ≥0,1 nm und ≤ 1,0 nm, mehr bevorzugt zwischen ≥0,2 nm und ≤0,8 nm, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,21 nm und ≤0,6 nm liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mesoporöse mittlere Porengröße zwischen ≥0 nm und ≤10 nm, bevorzugt zwischen ≥1 nm und ≤ 9 nm, mehr bevorzugt zwischen ≥2 nm und ≤ 8 nm, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥2,5 nm und ≤ 7 nm liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (gemessen nach der BET-Methode oder im Mehrpunktverfahren) des Tonminerals und/oder Zeolithes, welches die Basis des Katalysators bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0 m2/g und 51000 m2/g, bevorzugt zwischen ≥20 m2/g und ≤ 800 m2/g, mehr bevorzugt zwischen ≤50 m2/g und 5600 m2/g, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥90 m2/g und ≤450 m2/g liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroporenvolumen des Tonminerals und/oder Zeolithes, welches die Basis des Katalysators bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0cm3/g und ≤0,4 cm3/g, bevorzugt zwischen ≥0,02 cm3/g und ≤ 0,25 cm3/g, mehr bevorzugt zwischen ≥0,04 cm3/g und ≤0,2 cm3/g, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,05 cm3/g und ≤0,18 cm3/g liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mesoporenvolumen des Tonminerals und/oder Zeolithes, welches die Basis des Katalysators bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0 cm3/g und 51,0 cm3/g, bevorzugt zwischen ≥0,01 cm3/g und ≤0,80 cm3/g, mehr bevorzugt zwischen ≥0,015 cm3/g und ≤0,60 cm3/g, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,020 cm3/g und ≤0,51 cm3/g liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenschichtabstand zwischen zwei Schichten des Tonminerals und/oder zeolithartigen Minerals, welches die Basis des Katalysators bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0 nm und ≤5 nm, bevorzugt zwischen ≥0,5 nm und ≤3 nm, mehr bevorzugt zwischen ≥1,0 nm und ≤2,5 nm, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥1,4 nm und ≤2,1 nm liegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Katalysators gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine thermische Belastung im Dauerzustand von ≥300°C, bevorzugt von ≥400°C, mehr bevorzugt von ≥500°C, noch bevorzugt von ≥600°C, sowie am meisten bevorzugt von ≥650°C und ≤700 °C aufweist.
  • Der für die Monolithentstehung erforderliche Binder kann ebenfalls auf der bereits beschriebenen Materialienbasis hergestellt sein, in dem hier auf die Dotierung mit dem aktiven Element verzichtet wird. Somit kommen auch Vollextrudate aus einem Tonmineral/Zeolith-Verbund als Katalysator und/oder Adsorbens in Frage. Wünscht man den Einsatz von Metallfolien als Substrat, kann das aktive Material auch mittels einer washcoat-Technologie (Beschichtung) aufgetragen werden. Damit ist die Palette der Modifizierungsmöglichkeiten und/oder Herstellungsverfahren nicht erschöpft; auch Plasmagestützte Verfahren zur Beschichtung oder CVD (chemical vapour deposition), Imprägnierung, Tränken (wet precipitation) und weitere häufig im Einsatz befindlichen Methoden der Katalysatorpräparation können mit Erfolg angewendet werden.
  • Einerseits ist es möglich, direkt natürlich vorkommende Mineralien (Zeolithe und Tonminerale) erfindungsgemäß zu verwenden, andererseits können synthetisch herstellbare Aluminosilicate mit genannter Struktur dazu Einsatz finden. Ihre Herstellung kann zumeist recht kostengünstig erfolgen, aufgrund geringer Synthesetemperaturen (<100°C, keine Autoklaventechnik), kurzer Synthesezeiten sowie dem Einsparen oder dem Verzicht teurer, organischer Templatmoleküle (zumeist Alkylammoniumsalze, wie TPABr/TPAOH) für die Herstellung. Die Vorteile natürlicher Minerale kommt insbesondere bei den Tonmineralien voll zum Tragen, da hier ein Synthese- und/oder Aufreinigungsprozess in Vorreitung auf das Delamellieren, Pillarn/Ionenaustauschen sehr zeitintensiv und kostspielig ist.
  • Ein wie oben beschriebenes Verfahren und ein wie oben beschriebener Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung kann in allen Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugtypen zum Einsatz kommen; hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich z.B. um PKW oder LKW handelt oder ob Otto-, Diesel- oder CNG-Motoren zum Einsatz kommen. Auch Motoren, ausgerüstet mit modernsten Brennverfahren, wie HCCI (homogeneous charge compression ignition) oder CAI (controlled auto ignition) können von diesem Verfahren profitieren.

Claims (20)

  1. Katalysator für die Reinigung von NOx im Abgasstrom von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Tonminerale und/oder synthetische oder natürlich vorkommende Zeolithe beinhaltet.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator oxidative und reduktive Regionen beinhaltet.
  3. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral ausgewählt aus der Gruppe ist enthaltend Kaolinit, Ilerit, Kanemit, Magadiit, Smektite, Montmorillonit, Bentonit, Hectorit, Palygorskit und Sepiolith sowie Mischungen daraus.
  4. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonmineral des Katalysators basisch wirkende Kationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Ba, Na, Sr, Ca und Mg sowie Mischungen davon enthält.
  5. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator oxidativ wirkende Metallionen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Ag, Ce, Fe, Cu, La, Pr, Th, In, Nd, Cr, Mn, Co und Ni sowie Mischungen davon enthält.
  6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator auf der Basis von modifiziertem Bentonit aufgebaut ist.
  7. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator modifizierte Tonminerale, ausgewählt aus der Gruppe enthaltend mit Aluminium, Silizium oder Titanium(-oxiden) gepillarte Bentonite, Smectite, Hektorite sowie Mischungen davon enthält.
  8. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Zeolith ausgewählt aus der Gruppe enthaltend natürlich vorkommenden, ionenausgetauschten und/oder synthetisierten Zeolith A, Zeolith X, Zeolith Y, Heulandit, Clinoptilolit, Chabasit, Erionit, Mordenit, Ferrierit, MFI (ZSM-5), Zeolith-Beta Faujasit, Mordenit oder Mischungen davon enthält.
  9. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Gew-% Kupfer und/oder Eisen im Katalysator, gemessen am Gewicht des gesamten Katalysators zwischen ≥0 Gew-% und ≤25 Gew-%, bevorzugt zwischen ≥0,01 Gew-% und ≤20 Gew-%, mehr bevorzugt zwischen ≥0,05 Gew-% und ≤15 Gew-%, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,1 Gew-% und ≤10 Gew-% liegt.
  10. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator zusätzlich noch Metalloxide enthält, wobei das Metall des Metalloxids bis auf gegebenenfalls Kupfer, Eisen oder Titanium kein Schwermetall ist.
  11. Katalysator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator zusätzlich Aluminiumoxid enthält.
  12. Katalysator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Metalloxid in mmol pro g Katalysator ≤100 mmol Metall/g, noch bevorzugt ≤50 mmol Metall/g, noch ≤20 mmol Metall/g, 510 mmol Metall/g sowie am meisten bevorzugt von 56 mmol Metall /g bis ≥0 mmol Metall/g, bevorzugt ≥1 mmol Metall/g beträgt.
  13. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mikroporöse mittlere Porengröße zwischen ≥0 nm und ≤2 nm, bevorzugt zwischen ≥0,1 nm und ≤1,0 nm, mehr bevorzugt zwischen ≥0,2 nm und ≤0,8 nm, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,21 nm und 50,6 nm liegt.
  14. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mesoporöse mittlere Porengröße zwischen ≥0 nm und ≤10 nm, bevorzugt zwischen ≥1 nm und ≤ 9 nm, mehr bevorzugt zwischen ≥2 nm und ≤ 8 nm, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥2,5 nm und ≤ 7 nm liegt.
  15. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Tonminerals und/oder Zeoliths, welches die Basis des Katalysators bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0 m2/g und ≤1000 m2/g, bevorzugt zwischen ≥20 m2/g und ≤ 800 m2/g, mehr bevorzugt zwischen ≥50 m2/g und 5600 m2/g, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥ 90 m2/g und 5450 m2/g liegt.
  16. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroporenvolumen des Tonminerals und/oder Zeoliths, welches die Basis des Katalysa tors bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0 cm3/g und ≤0,4 cm3/g, bevorzugt zwischen ≥0,02 cm3/g und ≤ 0,25 cm3/g, mehr bevorzugt zwischen ≥0,04 cm3/g und 50,2 cm3/g, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,05 cm3/g und ≤0,18 cm3/g liegt.
  17. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mesoporenvolumen des Tonminerals und/oder Zeoliths, welches die Basis des Katalysators bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0 cm3/g und 51,0 cm3/g, bevorzugt zwischen ≥0,01 cm3/g und ≤ 0,80 cm3/g, mehr bevorzugt zwischen ≥0,015 cm3/g und ≤0,60 cm3/g, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥0,020 cm3/g und ≤0,51 cm3/g liegt.
  18. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenschichtabstand zwischen zwei Schichten des Tonminerals und/oder zeolithartigen Minerals, welches die Basis des Katalysators bildet, im Katalysatorprodukt zwischen ≥0 nm und ≤5 nm, bevorzugt zwischen ≥0,5 nm und ≤3 nm, mehr bevorzugt zwischen ≥1,0 nm und ≤2,5 nm, sowie am meisten bevorzugt zwischen ≥1,4 nm und ≤2,1 nm liegt.
  19. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine thermische Belastung im Dauerzustand von ≥300°C, bevorzugt von ≥400°C, mehr bevorzugt von ≥500°C, noch bevorzugt von ≥600°C, sowie am meisten bevorzugt von ≥650°C und ≤ 700 °C aufweist.
  20. Kraftfahrzeug umfassend einen Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004013164A 2004-03-17 2004-03-17 Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102004013164B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013164A DE102004013164B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen
BRPI0508901-8A BRPI0508901A (pt) 2004-03-17 2005-03-12 catalisador para o aperfeiçoamento da eficiência da redução de nox em veìculos automotores
PCT/EP2005/002656 WO2005092499A1 (de) 2004-03-17 2005-03-12 KATALYSATOR ZUR VERBESSERUNG DER WIRKSAMKEIT DER NOx-REDUKTION IN KRAFTFAHRZEUGEN
CNA2005800085831A CN1953807A (zh) 2004-03-17 2005-03-12 改进机动车辆中NOx还原效率的催化剂
EP05716006A EP1727619A1 (de) 2004-03-17 2005-03-12 KATALYSATOR ZUR VERBESSERUNG DER WIRKSAMKEIT DER NOx-REDUKTION IN KRAFTFAHRZEUGEN
JP2007503257A JP2007529300A (ja) 2004-03-17 2005-03-12 自動車におけるNOx削減の効率を改善するための触媒
US11/532,181 US20070077189A1 (en) 2004-03-17 2006-09-15 CATALYST FOR IMPROVING THE EFFICACY OF NOx REDUCTION IN MOTOR VEHICLES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013164A DE102004013164B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013164A1 true DE102004013164A1 (de) 2005-10-13
DE102004013164B4 DE102004013164B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=34962278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013164A Expired - Fee Related DE102004013164B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Katalysator zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070077189A1 (de)
EP (1) EP1727619A1 (de)
JP (1) JP2007529300A (de)
CN (1) CN1953807A (de)
BR (1) BRPI0508901A (de)
DE (1) DE102004013164B4 (de)
WO (1) WO2005092499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132452A2 (en) 2007-04-26 2008-11-06 Johnson Matthey Public Limited Company Transition metal/zeolite scr catalysts

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010221A1 (de) * 2005-03-05 2006-09-07 S&B Industrial Minerals Gmbh Verfahren zum Herstellen eines katalytisch wirkenden Minerals auf Basis eines Gerüstsilikates
US7687423B2 (en) * 2008-06-26 2010-03-30 Uop Llc Selective catalyst for aromatics conversion
CN101444727B (zh) * 2008-12-17 2011-02-02 中材高新材料股份有限公司 用于scr烟气脱硝的整体式蜂窝催化剂的制备方法
CN102744099B (zh) * 2011-04-22 2015-05-20 中国石油天然气股份有限公司 一种重油催化裂化催化剂及制备方法
CN103084182B (zh) * 2011-11-03 2014-11-12 大连理工大学 一种用于烟气脱硝的无钒脱硝催化剂及其制备方法
KR101907147B1 (ko) 2012-03-28 2018-10-12 현대중공업 주식회사 선박 배가스 정화용 금속필터
CN103708484B (zh) * 2013-12-19 2016-08-24 绍兴文理学院 AlCo复合柱撑粘土、制备方法及其应用
DE102014201263A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Katalysator
DE102014205760A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Johnson Matthey Public Limited Company Verfahren zum Herstellen eines Katalysator sowie Katalysator
CN103877929B (zh) * 2014-04-09 2016-04-27 佘洪舟 吸附NOx的吸附剂及制备方法
CN104138761B (zh) * 2014-05-29 2016-01-20 南京工业大学 一种抗硫膜式低温脱硝催化剂及其制备方法
US10184374B2 (en) 2017-02-21 2019-01-22 Umicore Ag & Co. Kg Apparatus and method for desulfation of a catalyst used in a lean burn methane source fueled combustion system
GB201705241D0 (en) 2017-03-31 2017-05-17 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Catalyst composition
CN108097240B (zh) * 2017-12-26 2019-11-12 常州大学 一种3D纳米花状MnCrOX包覆海泡石低温脱硝催化剂及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016688A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Inst Of Research And Innovatio Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE4315278A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas
DE19636747A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Minderung der Stickoxide im Abgas von Verbrennungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297328A (en) * 1979-09-28 1981-10-27 Union Carbide Corporation Three-way catalytic process for gaseous streams
US4485184A (en) * 1981-04-10 1984-11-27 Ashland Oil, Inc. Trapping of metals deposited on catalytic materials during carbometallic oil conversion
US4742033A (en) * 1987-01-29 1988-05-03 Phillips Petroleum Company Cracking catalysts comprising pillared clays
DE3703547A1 (de) 1987-02-06 1988-08-18 Spanset Inter Ag Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
DE3731688A1 (de) * 1987-09-21 1989-03-30 Degussa Verfahren zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoff, halogenkohlenwasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden abgasen
US5374349A (en) * 1991-09-11 1994-12-20 Union Oil Company Of California Hydrocracking process employing catalyst containing zeolite beta and a pillared clay
US5278116A (en) * 1992-05-04 1994-01-11 Mobil Oil Corp. Method for preparing a pillared layered oxide material
JP3537209B2 (ja) * 1995-03-24 2004-06-14 株式会社日本触媒 窒素酸化物除去用触媒およびその触媒を用いた窒素酸化物の除去方法
JPH11104491A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Nippon Chem Ind Co Ltd COおよびNOxの酸化触媒
US6521559B1 (en) * 1999-09-27 2003-02-18 The Regents Of The University Of Michigan Superior pillared clay catalysts for selective catalytic reduction of nitrogen oxides for power plant emission control
US6555492B2 (en) * 1999-12-29 2003-04-29 Corning Incorporated Zeolite/alumina catalyst support compositions and method of making the same
JP3492592B2 (ja) * 2000-04-20 2004-02-03 ヒュンダイ ヘビー インダストリーズ カンパニー リミテッド 窒素酸化物除去用触媒
DE10245963A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-22 Iko Minerals Gmbh Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirkenden Schichtsilikaten
AU2003244113A1 (en) * 2002-11-08 2004-06-07 Kao Corporation Molded sheet
US6958306B2 (en) * 2003-08-28 2005-10-25 Univation Technologies, Llc Activated catalyst systems from substituted dialuminoxane complexes
US20060112678A1 (en) * 2004-11-04 2006-06-01 Eaton Corporation Multiple reactant multiple catalyst selective catalytic reduction for NOx abatement in internal combustion engines
US7083767B2 (en) * 2004-12-23 2006-08-01 Chevron U.S. A. Inc. Reduction of oxides of nitrogen in a gas stream using molecular sieve SSZ-70

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016688A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Inst Of Research And Innovatio Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE4315278A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in ein stickoxidhaltiges Abgas
DE19636747A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Minderung der Stickoxide im Abgas von Verbrennungsanlagen und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132452A2 (en) 2007-04-26 2008-11-06 Johnson Matthey Public Limited Company Transition metal/zeolite scr catalysts
WO2008132452A3 (en) * 2007-04-26 2009-02-26 Johnson Matthey Plc Transition metal/zeolite scr catalysts
US8603432B2 (en) 2007-04-26 2013-12-10 Paul Joseph Andersen Transition metal/zeolite SCR catalysts
EP3300791A1 (de) * 2007-04-26 2018-04-04 Johnson Matthey Public Limited Company Übergangsmetall/zeolith-scr-katalysatoren
EP3300791B1 (de) 2007-04-26 2019-03-27 Johnson Matthey Public Limited Company Übergangsmetall/zeolith-scr-katalysatoren
EP3981502A1 (de) * 2007-04-26 2022-04-13 Johnson Matthey Public Limited Company Übergangsmetall/zeolith-scr-katalysatoren
US11478748B2 (en) 2007-04-26 2022-10-25 Johnson Matthey Public Limited Company Transition metal/zeolite SCR catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
CN1953807A (zh) 2007-04-25
DE102004013164B4 (de) 2006-10-12
EP1727619A1 (de) 2006-12-06
BRPI0508901A (pt) 2007-08-07
JP2007529300A (ja) 2007-10-25
WO2005092499A1 (de) 2005-10-06
US20070077189A1 (en) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092499A1 (de) KATALYSATOR ZUR VERBESSERUNG DER WIRKSAMKEIT DER NOx-REDUKTION IN KRAFTFAHRZEUGEN
WO2005088091A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wirksamkeit der nox-reduktion in kraftfahrzeugen
DE69815829T2 (de) Vierwegkatalysator für dieselabgase und verfahren zur verwendung
EP0800856B1 (de) Katalysator zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE60034454T2 (de) Katalysatorsystem zum behandeln von abgasen aus dieselmotoren und verfahren
EP2428659B1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
DE3841990C2 (de)
DE102011089371B4 (de) Oxidationskatalysator für einen magerverbrennenden Verbrennungsmotor
EP1004347B1 (de) Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
DE60122243T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
WO2009103549A1 (de) Scr-katalysator mit ammoniak-speicherfunktion
WO2011098512A1 (de) Kupferhaltiger zeolith vom kfi-typ und verwendung in der scr-katalyse
DE102011012799A1 (de) Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
EP1609962B1 (de) Abgassystem zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen
WO2004030817A2 (de) Verfahren zur herstellung von katalytisch wirkende schichtsilikaten
DE102018204688A1 (de) Selektiver katalytischer Reduktionskatalysator
DE102007037347A1 (de) Doppelbett-Katalysesystem zur NOx-Reduktion
DE60033351T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden
EP3695902A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden
DE102007030895A1 (de) Abgaskatalysator für Salzsäure-haltige Abgase
WO2006094720A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalytisch wirkenden minerals auf basis eines gerüstsilikates
DE60035744T2 (de) Verfahren zur Adsorption und Desorption von Stickoxiden in Abgasen
DE102010055680A1 (de) Verfahren zur Umsetzung stickstoffhaltiger Verbindungen
DE60221400T2 (de) Verfahren zur beseitigung von stickoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

Owner name: S&B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, 45772 MARL, DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. RONALD BUETTNER, DR. ULRICH DANIEL, ANTON KRAFT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, 46047 OBERHAUS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, 46047 OBERHAUS, DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, 46047 OBERHAUS, DE

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNERS: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT; GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US; S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

Effective date: 20110321

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNERS: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT; GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US; S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

Effective date: 20110321

Owner name: S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FIAT AUTO S.P.A., TURIN/TORINO, IT; GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US; S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

Effective date: 20110321

Owner name: S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIAT AUTO S.P.A., GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, , US

Effective date: 20110321

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: FIAT AUTO S.P.A., GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, , US

Effective date: 20110321

Owner name: FIAT AUTO S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: FIAT AUTO S.P.A., GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, S & B INDUSTRIAL MINERALS GMBH, , US

Effective date: 20110321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE