DE102004012881A1 - Gasfedersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg - Google Patents

Gasfedersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg Download PDF

Info

Publication number
DE102004012881A1
DE102004012881A1 DE102004012881A DE102004012881A DE102004012881A1 DE 102004012881 A1 DE102004012881 A1 DE 102004012881A1 DE 102004012881 A DE102004012881 A DE 102004012881A DE 102004012881 A DE102004012881 A DE 102004012881A DE 102004012881 A1 DE102004012881 A1 DE 102004012881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas spring
spring system
rolling piston
control
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004012881A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl.-Ing. Helmling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004012881A priority Critical patent/DE102004012881A1/de
Priority to PCT/EP2005/002649 priority patent/WO2005092646A1/de
Publication of DE102004012881A1 publication Critical patent/DE102004012881A1/de
Priority to US11/522,492 priority patent/US20070023981A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/048Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs
    • B60G17/0485Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics with the regulating means inside the fluid springs the springs being pneumatic springs with a flexible wall, e.g. with levelling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • B60G17/0525Height adjusting or levelling valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • F16F9/3465Slots having a variable section along their length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/486Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke comprising a pin or stem co-operating with an aperture, e.g. a cylinder-mounted stem co-operating with a hollow piston rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/202Height or leveling valve for air-springs

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gasfedersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einem Abstützelement und einem mit einem druckfesten Hohlraum ausgestatteten Abrollkolben montiert ist, wobei das Abstützelement und der Abrollkolben über ein zentrales Schubgelenk aneinander geführt sind. An dem Abstützelement ist dazu ein Steuerrohr angeordnet. Letzteres ist an seiner Außenwandung bereichsweise tailliert, trägt Sicken oder weist Öffnungen von Kanälen auf. Der Hohlraum des Abrollkolbens hat eine Steuermanschette, die das Steuerrohr zumindest hubbereichsweise mit Steuerspiel umgreift und abhängig vom Einfederungshub den taillierten Bereich, die Sicken oder Öffnungen ganz oder teilweise überdeckt. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Gasfedersystem mit einem Verdränger entwickelt, der sein Gasvolumen auf einfache Weise federungshubabhängig ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasfedersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einem Abstützelement und einem mit einem druckfesten Hohlraum ausgestatteten Abrollkolben montiert ist, wobei das Abstützelement und der Abrollkolben über ein zentrales Schubgelenk aneinander geführt sind.
  • Aus der DE 35 26 156 A1 ist ein Feder-Dämpfersystem mit einem Schubgelenk und einem druckfesten, hohlen Abrollkolben bekannt. Der Abrollkolben ist bei diesem Feder-Dämpfersystem permanent über eine kleine Bohrung mit dem Balgraum pneumatisch verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein kombiniertes Gasfedersystem zu entwickeln, das einen Verdränger beinhaltet, der sein Gasvolumen auf einfache Weise fede rungshubabhängig ändert. Das System soll kostengünstig, wartungsarm und sicher funktionieren.
  • Das Problem wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. An dem den Schlauchrollbalg am Fahrzeugaufbau abstützenden Abstützelement ist dazu ein Steuerrohr angeordnet. Letzteres ist an seiner Außenwandung bereichsweise tailliert, trägt Sicken oder weist Öffnungen von Kanälen auf. Der Hohlraum des Abrollkolbens hat eine Steuermanschette, die das Steuerrohr zumindest hubbereichsweise mit Steuerspiel umgreift und abhängig vom Einfederungshub den taillierten Bereich, die Sicken oder Öffnungen ganz oder teilweise überdeckt.
  • Das beim Einfedern in den Abrollkolben eintauchende Steuerrohr wirkt als pneumatischer Ventilschieber, der abhängig vom Federweg die Gasvolumina des Rollbalges und des Abrollkolbenhohlraumes verbindet oder trennt. Die genaue Führung des achs- oder radaufhängungsseitig fixierten Abrollkolbens mittels der am Fahrzeugaufbau angelenkten Kolbenstange des den Abrollkolben tragenden Stoßdämpfers ermöglicht auf einfache weise die Ventilschieberfunktion des Steuerrohrs. Anstelle des Dämpfers kann auch ein in der Bohrung des Steuerrohres geführter achs- oder radaufhängungsseitig gelagerter und den Abrollkolben tragender Bolzen verwendet werden.
  • Wird als Schubgelenk z.B. ein sog. Nutstoßdämpfer verwendet, also ein Dämpfer, der z.B. an der Innenfläche der den Kolben führenden Zylinderwandung bereichsweise eine oder mehrere nutförmige Überströmkanäle aufweist, kann die Dämpferkraft über den Federhub an die Federsteifigkeit angepasst werden. Hierbei entspricht dann die Nutlänge und -lage des Überströmkanals im Dämpfers dem taillierten oder mit Sicken ausgestatteten Bereich des Steuerrohres.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer schematisch dargestellten Ausführungsform:
  • 1: Gasfedersystem mit einem Schlauchrollbalg und Innenführung in Mittelstellung;
  • 2: wie 1, aber eingefahrene Position;
  • 3: wie 1, aber ausgefahrene Position;
  • 4: Steuerrohr mit vier breiten Sicken;
  • 5: Querschnitt zu 4;
  • 6: Steuerrohr mit Taille;
  • 7: Querschnitt zu 6;
  • 8: Steuerrohr mit vier Kanälen;
  • 9: Querschnitt zu 8;
  • 10: Steuerrohr mit vier schmalen Sicken;
  • 11: Querschnitt zu 10;
  • 12: Steuerrohr mit innenliegenden Kanälen.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein in der Regel in Kraftfahrzeugen eingebautes Gasfedersystem, das z.B. pro gefederten Rad zwischen dem Fahrzeugaufbau und der Achse bzw. der entsprechenden Einzelradaufhängung eingebaut ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der die Federung übernehmende pneumatische Verdränger (10) um einen hydraulischen Stoßdämpfer (1) herum angeordnet. Der Stoßdämpfer (1) hat hierbei u.a. die Funktion eines Schubgelenks, das beim Ein- und Ausfedern die präzise Relativbewegung der Federungsbauteile gewährleistet.
  • Der Verdränger (10) besteht u.a. aus einem Abstützelement (11), einem Abrollkolben (50) und einem beide Teile verbindenden Schlauchrollbalg (15).
  • In den 1 bis 3 sind vom Stoßdämpfer (1) das Dämpferrohr (2) und die Kolbenstange (4) dargestellt. Innerhalb des Gasfedersystems ist die Kolbenstange (4) mit ihrem oberen freien Ende in eine zentrale Gewindebohrung (12) des Abstützelements (11) bzw. der Kopfplatte eingeschraubt. An der Kopfplatte (11) ist oberhalb der Gewindebohrung (12) ein Lagerauge (13) angeformt. Über dieses Lagerauge (13) ist das Gasfedersystem am Fahrzeugaufbau gelenkig abgestützt. Die gelenkige Anbindung an der Radaufhängung oder der Achse erfolgt beispielsweise über ein am unteren Ende des Dämpferrohres (2) befestigtes Lagerauge. Letzteres ist hier nicht dargestellt.
  • Als Hubbegrenzung des Dämpfers (1) sitzt unterhalb der Kopfplatte (11) auf der Kolbenstange (4) ein gummielastischer Anschlagpuffer (9).
  • Die Kopfplatte (11) ist im Wesentlichen eine runde flache Scheibe, an der sich der Schlauchrollbalg (15) mit seinem oberen Bereich abstützt. An der Kopfplatte (11) ist z.B. zentral ein Steuerrohr (20) über einen angeformten Flansch (21) angeschraubt. Am Außenrand des auf der Kopfplatte (11) zentrierten Flansches (21) liegt der obere Wulst (16) des Schlauchrollbalges (15) an.
  • Das Steuerrohr (20), das innerhalb des Gasfedersystems die Funktion eines Ventilgliedes hat, weist eine zentrale Durchgangsbohrung (22) auf. Mit der Wandung dieser Bohrung (22) gleitet im Ausführungsbeispiel das Steuerrohr (20) auf dem Außenmantel des Dämpferrohres (2). Die Bewegungsfuge ist mit einem Dichtelement (27) abgedichtet. In diesem Fall hat der Innenraum (29) des Steuerrohres (20) eine – hier nicht dargestellte – Umgebungsentlüftung ins Freie.
  • Alternativ kann der Durchmesser der Bohrung (22) erheblich größer sein als der Durchmesser des Außenrohres (2) des Dämpfers (1). Hier addiert sich dann das Volumen des Innenraumes (29) zum Hohlraumvolumen des Abrollkolbens (50).
  • Die Außenwandung (30) des Steuerrohres (20) hat nach den 13 im mittleren Bereich vier Sicken (32) bzw. Abflachungen, vgl. auch 4 und 5. Nach den 6 und 7 kann in die Außenwandung (30) anstelle der Abflachungen (32) auch eine zusammenhängende, umlaufende Taille (31) eingearbeitet sein. In den 8 und 9 sind als weitere Variante in der Außenwandung (30) spiralförmig gewundene Kanäle (34) mit z.B. rechteckigem Einzelquerschnittsprofil vorgesehen, wobei beispielsweise die Steigung benachbarter Kanäle gegenläufige Steigungen haben. Kanäle oder Sicken (33) mit halbrundem Einzelquerschnitt werden in den 10 und 11 gezeigt.
  • Zumindest ein Teil der Kanten der Taille (31), der Sicken (32, 33) und der Kanäle (28, 34) sowie ggf. die Bohrungskanten (43, 44) können abgerundet und/oder poliert werden, um auftretende Strömungswiderstände zu minimieren. Auch sollte das Verhältnis zwischen Querschnittsfläche und Querschnittsumfang möglicht groß sein.
  • Anstelle der außenliegenden Sicken (32, 33), Taillen (31) und Kanäle (34) werden im Steuerrohr (20) nach 12 innenliegende Kammern (28) oder Kanäle verwendet. Dazu ist das Steuerrohr (20) im Steuerbereich beispielweise mittels einer Gleithülse (40) doppelwandig aufgebaut. Die Gleithülse (40) ist z.B. mit zwei Dichtringen (45) abgedichtet auf dem Steuerrohr (20) aufgeschraubt. Sie hat hier im oberen und unteren Bereich beispielsweise eine Vielzahl von radialen Bohrungen (41), Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen. Die unteren Ausnehmungen (42) kommunizieren mit den oberen Ausnehmungen (41) über eine umlaufende Ringnut (28) oder einzelne ggf. untereinander verbundenen Kanälen. Zur Vergrößerung der Kanalquerschnitte können auch in der Innenwandung der Gleithülse (40) Ringnuten und/oder Kanäle vorhanden sein.
  • Der Abrollkolben (50) ist ein nach unten offener büchsenförmiger Hohlkörper. Der Hohlkörper hat u.a. zur Abstützung des Schlauchrollbalgs (15) eine z.B. zylindrische Wandung (51). Er ist mit einem eingeschweißten z.B. nach unten gewölbten Deckel (52) verschlossen. Der Deckel (52) hat eine zentrale Bohrung, die mittels eines Montageflansches (53) verstärkt ist, vgl. 12. Der Montageflansch (53) liegt auf einem am Dämpferaußenrohr (2) angeschweißten Tellerflansch (3) auf. Dort wird der Abrollkolben (50) mit Hilfe eines Federringes (54) gehalten. Zwischen dem Tellerflansch (3) und dem Montageflansch (53) ist eine Dichtung angeordnet, so dass der Abrollkolben (50) gasdicht am Außenrohr (2) des Dämpfers (1) befestigt ist.
  • Der nach oben orientierte Boden (59) der Abrollkolbens (50) hat z.B. ebenfalls eine zentrale Öffnung, die mit einer rohrförmig gestalteten Steuermanschette (60) versehen ist. Letztere steht nach oben über den Boden (59) mindestens soweit über, dass sie eine radiale Anlage für den unteren Wulst (17) des Schlauchrollbalges (15) bilden kann.
  • Die Bohrung (61) der Steuermanschette (60) hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Außenwandung (30) des Steuerrohres (20). Die Steuermanschette (60) bildet zusammen mit dem Steuerrohr (20) ein Längsschieberventil. In der Bohrung (61) befindet sich beispielsweise mindestens eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtelements (65). Dieses Dichtelement (65) ist z.B. ein O-Ring, ein Kolbendichtring oder dergleichen.
  • Bei der Darstellung nach 1 befindet sich die Steuermanschette (60) im Bereich der Sicken (32) oder der Taille (31), dem sog. Komforthubbereich (6), vgl. 2. Die Querschnitte der Taille (31), die Querschnittssumme der Sicken (32, 33) oder die Querschnittssumme der Kanäle (34) vermindern den Steuerrohrquerschnitt um einen sog. Überströmquerschnitt. Letztere sind die in den 5, 7, 9 und 11 außenliegenden nicht schraffierten Bereiche. Die Fläche des Überströmquerschnittes beträgt zwischen 5 bis 20% der maximalen Querschnittsfläche des Balgraumes (19) im montierten Zustand.
  • Die obere (63) und die untere Steuerkante (64) der Steuermanschette (60) haben einen Abstand, der kleiner ist als der Ab stand der am weitesten auseinanderliegenden Bereiche der Steuerkanten (35, 36) am Steuerrohr (20). Diese Abstände werden jeweils in Hubrichtung gemessen. Hier kann die Steuermanschette (60) die Taille (31), die Sicken (32, 33) oder die Kanäle (34) nicht vollständig abdecken. Die Steuermanschette (60) hat in den 111 also eine negative Schaltüberdeckung. Folglich kommunizieren in einem Federhubbereich (6), bei dem beide Steuerkanten (63, 64) der Steuermanschette (60) zuzüglich eines Minimalabstandes innerhalb des Bereiches zwischen der oberen (35) und unteren Steuerkante (36) des Steuerrohres (20) bleiben, das Gas des Balgraums (19) mit dem Gas des Hohlraums (69). Hierdurch ist die Federsteifigkeit relativ gering, so dass auf gut ausgebauter Fahrbahn ein komfortables Fahren möglich ist. Das Maß für den Minimalabstand errechnet sich aus dem erforderlichen Überströmquerschnitt.
  • Zur Minderung des Verschleißes der Dichtungen (65) in der Steuermanschette (60) werden die Kanäle (34), vgl. 8, z.B. schräg angeordnet.
  • Bei der Konstruktion nach 12 wird im Komforthubbereich (6) das beschriebene Kommunizieren ebenfalls erreicht, solange sich die obere Steuerkante (63) unterhalb der Bohrungssteuerkanten (43) und die untere (64) oberhalb der Bohrungssteuerkanten (44) bewegen. Bei beiden Varianten werden die Überströmquerschnitte so großflächig gewählt, dass sich im Hubbereich (6) keine merkliche Drosselwirkung einstellt. Hierdurch kann eine unnötige Erwärmung und ein störendes Pfeifgeräusch vermieden werden.
  • Um bei einem Kontaktieren der gegenseitigen Steuerkanten (35, 63) und (36, 64), vgl. speziell 6 und 7, keine sprunghafte Federsteifigkeitsänderung herbeizuführen, können zumindest an einem Teil der Steuerkanten (35) zusätzliche Feinsteuerkanten (37) eingearbeitet sein, vgl. 6.
  • Soll das Gasfedersystem auf ein Fahren mit höherer Federsteifigkeit umgestellt werden, wird im Balgraum (19) zunächst die Gasmenge verringert. Die Steuermanschette (60), zumindest ihre obere Steuerkante (63), bewegt sich nun vorwiegend oberhalb der oberen Steuerkante (35) bzw. oberhalb der oberen Bereiche dieser Steuerkanten im sog. Sporthubbereich (7). Auf diese Weise ist das am Federn beteiligte Gasvolumen auf die im Balgraum (19) vorhandene Gasmenge begrenzt.
  • Die Variante aus 12 zeigt ebenfalls diesen Lastfall. Die Steuermanschette (60) verdeckte für den üblichen Sporthubbereich (7) die oberen Bohrungen (41) bzw. die Bohrungssteuerkanten (43). So wird ein Gasaustausch mit dem Abrollkolbenhohlraum (69) verhindert. Hier wirkt die Steuermanschette (60) mit positiver Schaltüberdeckung.
  • In beiden Fällen gewährleistet die hohe Federsteifigkeit eine sichere Radführung auf unebenen Fahrbahnen.
  • In 3 befindet sich die Steuermanschette (60) mit ihrer oberen Steuerkante (63) unterhalb der Sicken (32). Der Fahrzeugaufbau hat durch Aufpumpen des Schlauchrollbalgs (15) eine besonders große Bodenfreiheit. Die Gasvolumina des Balgraums (19) und des Abrollkolbenhohlraums (69) sind – zumindest wenn sich die untere Steuerkante (64) unterhalb der Steuerkante (36) befindet – voneinander getrennt, womit die Feder steifigkeit relativ hoch ist. Ggf. kann diese Einstellung zum Fahren im Gelände benutzt werden.
  • In der Regel ist der Balgraum (19) zumindest zeitweise über gasführende, absperrbare Leitungen mit einem entsprechenden Gasspeicher und/oder einer Kompressoranlage verbunden. Eine Ventilsteuerung und Lageregelung vervollständigt das Gasfedersystem zu einer Niveauregulierung.
  • In den 1 bis 12 ist das Steuerrohr (20) als reguläres Rohr mit einer zylindrischen Außenkontur und einer zylindrischen Bohrung (22) beschrieben. Ebenfalls wird die Bohrungswandung (62) als zylindrisch dargestellt. Selbstverständlich kann das Steuerrohr (20) im Querschnitt auch ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Vieleckprofil sein, das zudem im Querschnitt auch nicht vollständig geschlossen sein muss. Auch kann das Steuerrohr (20) in mehrere einzelne, nebeneinander angeordnete Rohre oder Profile aufgeteilt sein. In allen Fällen sind der oder die offenen Querschnitte der Steuermanschette (60) an diesen oder an diese Steuerrohrquerschnitte angepasst.
  • 1
    Stoßdämpfer, Schubgelenk
    2
    Außenrohr, Dämpferrohr
    3
    Tellerflansch
    4
    Kolbenstange
    6
    Komforthub, Komforthubbereich
    7
    Sporthub, Sporthubbereich
    9
    Anschlagpuffer
    10
    Verdränger
    11
    Abstützelement, Kopfplatte
    12
    Gewindebohrung
    13
    Lagerauge
    15
    Schlauchrollbalg
    16, 17
    Wulst, oben; unten
    19
    Balgraum
    20
    Steuerrohr
    21
    Flansch
    22
    Bohrung, Innenwandung
    27
    Dichtelement
    28
    Ringnut, Kanäle
    29
    Innenraum
    30
    Außenwandung
    31
    Taille, taillierter Bereich
    32, 33
    Sicke
    34,
    Kanäle
    35, 36
    Steuerkante, oben; unten
    37
    Feinsteuerkanten
    39
    Überströmquerschnitt
    40
    Gleithülse
    41
    Bohrungen, oben; Ausnehmungen
    42
    Bohrungen, unten; Ausnehmungen
    43, 44
    Bohrungssteuerkanten, oben, unten;
    Öffnungen
    45
    Dichtringe
    50
    Abrollkolben, Abrolltopf, büchsenförmig
    51
    Wandung
    52
    Deckel
    53
    Montageflansch
    54
    Federring
    59
    Boden
    60
    Steuermanschette
    61
    Bohrung
    62
    Bohrungswandung
    63, 64
    Steuerkanten, oben, unten
    65
    Dichtelement, O-Ring, Kolbenring
    69
    Hohlraum

Claims (10)

  1. Gasfedersystem zur Abstützung von Radaufhängungen oder Achsen an einem Fahrzeugaufbau mit einem zwischen einer radtragenden oder radführenden Anbindung und einer fahrzeugaufbauseitigen Anbindung angeordneten Schlauchrollbalg, der zwischen einem Abstützelement und einem mit einem druckfesten Hohlraum ausgestatteten Abrollkolben montiert ist, wobei das Abstützelement und der Abrollkolben über ein zentrales Schubgelenk aneinander geführt sind, dadurch gekennzeichnet, – dass am Abstützelement (11) ein Steuerrohr (20) angeordnet ist, wobei das Steuerrohr (20) bereichsweise an seiner Außenwandung (30) tailliert ist, Sicken (32, 33) trägt oder Öffnungen (43, 44) von Kanälen (28) aufweist, – dass der Hohlraum (69) des Abrollkolbens (50) eine Steuermanschette (60) aufweist, die das Steuerrohr (20) zumindest hubbereichsweise mit Steuerspiel umgreift und abhängig vom Federungshub den taillierten Bereich (31), die Sicken (32, 33) oder Öffnungen (43, 44) ganz oder teilweise überdeckt.
  2. Gasfedersystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermanschette (60) des Abrollkolbens (50) – in mindestens einem Sporthubbereich (7) – mit der Bohrungswandung (62) an der Außenwandung (30) des Steuerrohres (20) zu mindest in einem Teilbereich des Gasfedersystemhubes dichtend – den Hohlraum (69) vom Balgraum (19) trennend – anliegt, während sie in Hubrichtung in mindestens einem darüber oder darunter liegenden Komforthubbereich (6) den Überströmquerschnitt weder drosselt noch verschließt.
  3. Gasfedersystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrungswandung (62) der Steuermanschette (60) mindestens ein radial wirkendes Dichtelement (65) gelagert ist.
  4. Gasfedersystem gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubgelenk ein im Gasfedersystem integrierter hydraulischer Stoßdämpfer (1) ist.
  5. Gasfedersystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (1) zur Gruppe der Nutdämpfer gehört.
  6. Gasfedersystem gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (22) des Steuerrohres (20) an der Außenfläche des Außenrohres (2) des Stoßdämpfers (1) eine Bewegungsfuge ausbildend, dichtend anliegt.
  7. Gasfedersystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerrohr (20) und die Steuermanschette (60) konzentrisch zur Mittellinie des Stoßdämpfers (1) angeordnet sind.
  8. Gasfedersystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 40±10% des Gesamtfederhubs für den Komforthub (6) reserviert sind.
  9. Gasfedersystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Überströmquerschnittes zwischen 5 bis 20% der maximalen Querschnittsfläche des Balgraumes (19) beträgt.
  10. Gasfedersystem nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmquerschnitt eine zusammenhängende Fläche bildet.
DE102004012881A 2004-03-16 2004-03-16 Gasfedersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg Withdrawn DE102004012881A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012881A DE102004012881A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Gasfedersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg
PCT/EP2005/002649 WO2005092646A1 (de) 2004-03-16 2005-03-11 Gasfedersystem mit zentral geführtem schlauchrollbalg
US11/522,492 US20070023981A1 (en) 2004-03-16 2006-09-15 Gas spring system with centrally guided tubular rolling bellows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012881A DE102004012881A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Gasfedersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012881A1 true DE102004012881A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34961396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012881A Withdrawn DE102004012881A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Gasfedersystem mit zentral geführtem Schlauchrollbalg

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070023981A1 (de)
DE (1) DE102004012881A1 (de)
WO (1) WO2005092646A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013088A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
EP2063149A1 (de) 2007-11-24 2009-05-27 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
EP2131059A3 (de) * 2008-06-05 2010-01-06 ZF Friedrichshafen AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE102013212974A1 (de) * 2012-08-21 2014-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
EP2846061A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 SAF-HOLLAND GmbH Luftfeder und Tauchkolben für Luftfeder
WO2017042369A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder mit mehreren dämpfungsvorrichtungen
DE102016213942A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder
DE102018106717A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Saf-Holland Gmbh Luftfeder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101001267B1 (ko) * 2004-11-22 2010-12-14 주식회사 만도 에어 서스펜션 및 전자제어 서스펜션 장치
DE102008017705A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dämpfvorrichtung
KR101218834B1 (ko) * 2010-09-29 2013-01-07 주식회사 만도 차체 거동 감응형 에어 스프링
CN102345699A (zh) * 2011-06-20 2012-02-08 贺劼 一种内置副气室加节流塞的变动刚度复合空气弹簧
CN102401057A (zh) * 2011-06-21 2012-04-04 贺劼 一种容积调节静刚度和节流调节动刚度的空气弹簧
CN102401058A (zh) * 2011-06-21 2012-04-04 贺劼 一种填充物静刚度调节和节流动刚度调节的空气弹簧
CN102287467A (zh) * 2011-06-22 2011-12-21 杨洁 一种由限位缓冲和填充物调节静刚度组合的空气弹簧
CN105102245B (zh) * 2013-03-04 2017-05-10 威巴克商用车辆气动弹簧有限责任公司 具有一体式阀门控制机构的空气弹簧装置
KR101510018B1 (ko) * 2013-12-18 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량용 에어스프링
BR112017001699A2 (pt) * 2014-08-04 2017-11-21 Firestone Ind Products Co Llc conjuntos de suporte e transporte, bem como conjuntos de elementos de extremidade e conjuntos de amortecedor de mola a gás incluindo os mesmos
CN105221646B (zh) * 2015-08-28 2017-08-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种空气弹簧及使用该空气弹簧的车辆
DE102015115853A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dämpferventil und Luftfeder
CN109017188B (zh) * 2018-10-15 2024-03-26 杨志丹 带高度检测功能的空气弹簧
CN112682458A (zh) * 2021-01-25 2021-04-20 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 减震器以及汽车
CN114562532A (zh) * 2021-12-15 2022-05-31 湖北溢滔科技有限公司 一种自适应调节刚度双腔室空气弹簧

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003608B (de) * 1956-08-04 1957-02-28 Metallgummi G M B H Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1680679A1 (de) * 1965-12-17 1970-03-12 Fichtel & Sachs Ag Hydropneumatische Federung
HU174666B (hu) * 1977-06-30 1980-03-28 Autoipari Kutato Intezet Amortizator s vozdushnoj pruzhinoj i teleskopicheskim gasitelem kolebanij k avtomashinam dlja amortizacii kolebanij v zavisimosti ot nagruzki
DE3233160A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
US4613116A (en) * 1984-11-28 1986-09-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air suspension
DE3526156A1 (de) 1985-07-22 1987-01-29 Kaspar Lochner Lastabhaengiges feder-daempfer-aggregat
IT1224466B (it) * 1988-10-04 1990-10-04 Fiat Auto Spa Dispositivo di sospensione per veicoli comprendente un ammortizzatore telescopico ed una molla ad aria
IT1234400B (it) * 1989-06-16 1992-05-18 Fiat Auto Spa Elemento di sospensione per autoveicoli
JPH03234938A (ja) * 1989-08-25 1991-10-18 Bridgestone Corp 振動減衰装置
DE4327585C2 (de) * 1993-08-17 1998-11-19 Continental Ag Luftfeder mit einem elastomeren, druckbeaufschlagbaren Rollbalg
JP3469334B2 (ja) * 1994-12-28 2003-11-25 東日本旅客鉄道株式会社 空気ばね
DE19505026C2 (de) * 1995-02-15 1996-12-12 Fichtel & Sachs Ag Selbstpumpende Luftfeder
GB9621177D0 (en) * 1996-10-10 1996-11-27 Avon Polymer Prod Ltd Hydraulically damped mounting device
DE19959839A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit einem Schwingungsdämpfer
US6402128B1 (en) * 2000-01-31 2002-06-11 The Goodyear Tire And Rubber Company Air spring with lateral restraint and axial control
DE10341003A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Voss Automotive Gmbh Dämpferanordnung, insbesondere Luftfederbein, und Hohlkörper zur Verwendung in dieser Anordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013088A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
EP2063149A1 (de) 2007-11-24 2009-05-27 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
DE102007056687A1 (de) 2007-11-24 2009-05-28 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder
EP2131059A3 (de) * 2008-06-05 2010-01-06 ZF Friedrichshafen AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
EP2275703A1 (de) * 2008-06-05 2011-01-19 ZF Friedrichshafen AG Luftfeder mit integriertem Steuerventil
US9428029B2 (en) 2012-08-21 2016-08-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air spring module
DE102013212974A1 (de) * 2012-08-21 2014-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
EP2846061A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-11 SAF-HOLLAND GmbH Luftfeder und Tauchkolben für Luftfeder
WO2017042369A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Luftfeder mit mehreren dämpfungsvorrichtungen
CN108026998A (zh) * 2015-09-11 2018-05-11 威巴克商用车辆气动弹簧有限责任公司 具有多个阻尼装置的空气弹簧
US10895300B2 (en) 2015-09-11 2021-01-19 Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh Air spring with several damping devices
DE102016213942A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder
DE102018106717A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Saf-Holland Gmbh Luftfeder
DE102018106717B4 (de) 2018-03-21 2023-09-07 Saf-Holland Gmbh Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
US20070023981A1 (en) 2007-02-01
WO2005092646A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005092646A1 (de) Gasfedersystem mit zentral geführtem schlauchrollbalg
DE4293010B4 (de) Umschaltbarer Wank-Stabilisatorstab
EP0160276B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE112014003382B4 (de) Passive und aktive Rekuperativ-Aufhängung
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE112011101558B4 (de) Befestigungsanordnung eines Fahrerhauses eines Fahrzeugs
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
DE10297307T5 (de) Zweikonstantige Luftfeder
DE3641623C2 (de)
DE1505522B1 (de) Hydropneumatischer Einrohr-Teleskopstossdaempfer mit davon unabhaengiger,parallel geschalteter Gasfeder und selbsttaetig steuerbarem Daempfungsgrad,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112004002412B4 (de) Luftdruck-proportionaler Dämpfer
DE2600408A1 (de) Fahrzeugaufhaengungsvorrichtung
EP0229902A1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102006015716A1 (de) Doppelstufendämpfer für Fahrzeugaufhängungen
EP1206653B1 (de) Feder-dämpfersystem mit differenzrollbalg
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE19503454C2 (de) Luftfederung für Fahrzeuge
DE4117461C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
EP1240441B1 (de) Feder-dämpfersystem mit schlauchrollbalg
DE3601445C2 (de)
DE3037179A1 (de) Schwingungsdaempfer mit balgabdeckung der kolbenstange
DE102011001495B4 (de) Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee