DE102004012791A1 - Selbstfahrende Bestellkombination - Google Patents

Selbstfahrende Bestellkombination Download PDF

Info

Publication number
DE102004012791A1
DE102004012791A1 DE200410012791 DE102004012791A DE102004012791A1 DE 102004012791 A1 DE102004012791 A1 DE 102004012791A1 DE 200410012791 DE200410012791 DE 200410012791 DE 102004012791 A DE102004012791 A DE 102004012791A DE 102004012791 A1 DE102004012791 A1 DE 102004012791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller units
units
propelled
self
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410012791
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Siebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DE200410012791 priority Critical patent/DE102004012791A1/de
Publication of DE102004012791A1 publication Critical patent/DE102004012791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/067Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially rearward of the axis, in relation to the direction of travel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Selbstfahrende Bestellkombination mit Walzeneinheiten, die in Arbeitsstellung einachsig nebeneinander angebaut sind. In Transportstellung sind die Walzeneinheiten zwei- oder mehrachsig hintereinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Bestellkombination gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige selbstfahrende Bestellkombination ist der deutschen Patentanmeldung DE-OS 10 151 256 A1 zu entnehmen. Bei dieser selbstfahrenden Bestellkombination wird der Boden vor den Bodenbearbeitungseinheiten ganzflächig rückverfestigt, und zwar vom zweiachsigen Fahrwerk und von zusätzlich motorisch angetriebenen Walzeneinheiten.
  • Diese selbstfahrende Bestellkombination weist zwei Achsen auf, die während der Transportfahrt das gesamte Gewicht der Bestellkombination tragen müssen. Die zulässigen Achslasten sind üblicherweise begrenzt, so dass insgesamt eine derartige Bestellkombination mit großer Arbeitsbreite und mit vollem Saattank nicht in den Ländern eingesetzt werden kann, wo die maximal zulässige Achslast auf 10 t oder 11,5 t begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine selbstfahrende Bestellkombination zu schaffen, bei der Arbeitsbreiten von beispielsweise 6 m, 9 m und mehr möglich sind und bei der trotz eines hohen zulässigen Gesamtgewichtes die zuvor erwähnten zulässigen Achslasten nicht überschritten werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die in Arbeitsstellung quer angeordnete Traverse mit den nebeneinander angeordneten Walzeneinheiten für den Transport in eine Längsstellung verschwenkt wird, ist es möglich aus der einen Achse zwei hintereinander angeordnete Achsen zu bilden, was dazu führt, dass die selbstfahrende Bestellkombination auch bei sehr hohem zusätzlichen Gesamtgewicht auf Straßen transportiert werden kann, ohne dabei die zulässigen Achslasten von z.B. 10 t oder 11,5 t zu überschreiten.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass unterhalb der Traverse in der Mitte eine Walzeneinheit vorgesehen ist, zu der in Arbeitsstellung die zuvor erwähnten Walzeneinheiten links und rechts und in Transportstellung vorne und hinten angeordnet sind.
  • Durch diese Ausbildungsform ist es möglich, die Walzeneinheiten, die in Arbeitsstellung eine Achse bilden in Transportstellung zu einer dreiachsigen Version zu machen. So kann aus der einachsigen Walzeneinheit ein dreiachsiges Fahrwerk gebildet werden.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass mindestens zwei Walzeneinheiten, vorzugsweise alle Walzeneinheiten, angetrieben ausgebildet sind.
  • Durch diese Ausbildungsform wird ein sicherer Antrieb der gesamten Bestellkombination sichergestellt und insbesondere in Hanglagen unnötiger Schlupf und damit Bodenschäden vermieden.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, dass die Bodenbearbeitungseinheiten als Kreiseleggeneinheiten ausgebildet sind, die entweder hydrostatisch, elektrisch oder mechanisch angetrieben ausgebildet sind.
  • Dadurch dass die Bodenbearbeitungseinheiten als Kreiseleggeneinheiten ausgebildet sind, ist es möglich, auch schwierigste Böden zu bearbeiten, was mit nicht angetriebenen Bodenbearbeitungseinheiten nicht immer gewährleistet ist. Somit kann diese Bestellkombination praktisch in allen Bodenverhältnissen eingesetzt werden. Je nach Anforderung und zur Verfügung stehendem Freiraum kann z.B. die mittlere Kreiselegge mechanisch per Gelenkwelle und die äußeren Kreiseleggeneinheiten hydrostatisch oder elektrisch angetrieben werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die angetriebenen Walzeneinheiten entweder hydrostatisch, elektrisch oder mechanisch angetrieben ausgebildet sind. Durch die besondere Ausbildungsform der an der Traverse schwenkbar angeordneten Walzeneinheiten kann je nach Ausbildungsform die günstigste Antriebsform genutzt werden. Dabei ist es denkbar, dass die mittig angeordnete Walzeneinheit mechanisch und die außen an der Traverse angeordneten Walzeneinheiten hydrostatisch oder elektrisch angetrieben werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den notwendigen Einzelheiten dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht der in Arbeitsstellung befindlichen selbstfahrenden Bestellkombination,
  • 2 eine Draufsicht der selbstfahrenden Bestellkombination in Transportstellung und
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der selbstfahrenden Bestellkombination in Transportstellung
  • 1 zeigt die Draufsicht der selbstfahrenden Bestellkombination (1) in Arbeitsstellung. Die selbstfahrende Bestellkombination weist einen Rahmen (5) auf, der einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, eine Kabine (2), einen Motor (3), einen Saattank (5) und eine Vorderachse (6), die während der Arbeit auch als Walze dient. Die Räder (6') sind dementsprechend breit ausgebildet. Am Rahmen (5) ist die Traverse (7) in der Mitte (8) um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet. Die Traverse (7) trägt an ihren Enden (9), (10) die Walzeneinheiten (11) und (13). Die Walzeneinheit (11) wird in Transportstellung zu einer vorderen Zwischenachse (12), die Walzeneinheit (13) zu einer hinteren Zwischenachse (14). Dies ist insbesondere der 2 zu entnehmen. Unterhalb der Traverse (7), und zwar in der Mitte (8) befindet sich die Hinterachse (16). Die Hinterachse ist ebenfalls als Walzeneinheit (15) ausgebildet. Die einzelnen Walzeneinheiten verfestigen den Boden zusammen mit der Vorderachse ganzflächig, und zwar nur einmal bei einer Überfahrt. Der Boden wird also nicht doppelt überfahren. Endseitig am Rahmen (5) befindet sich der Tragrahmen (30) für die Säschiene (31), die hier nur angedeutet dargestellt ist. Hinter den einzelnen Walzeneinheiten sind Bodenbearbeitungseinheiten (24) nachgeordnet. Die linke Bodenbearbeitungseinheit (25) wird für den Transport über die Traverse (7) nach vorne geschwenkt und die rechte Einheit (26) nach hinten. Die einzelnen Bodenbearbeitungseinheiten sind vorzugsweise als Kreiseleggen (28) ausgebildet. Die mittlere Bodenbearbeitungseinheit (27) ist direkt hinter der Hinterachse (16) bzw. der Walzeneinheit (15) angeordnet. Dies ist insbesondere der 2 zu entnehmen.
  • Die 2 zeigt die Draufsicht der selbstfahrenden Bestellkombination (1) in Transportstellung. Die Traverse (7) ist hier nicht wie in 1 dargestellt in einer Querstellung angeordnet, sondern in einer Längsstellung. In dieser Stellung befindet sich die Walzeneinheit (11) bzw. die vordere Zwischenachse (12) vor der Hinterachse (16) bzw. der Walzeneinheit (15) und die Walzeneinheit (13) bzw. die hintere Zwischenachse (14) hinter der Hinterachse (16) bzw. der Walzeneinheit (15). Zusammen mit der Vorderachse (6) weist die selbstfahrende Bestellkombination (1) nun vier Achsen auf. Hinter dem mittleren Bodenbearbeitungsgerät (27) ist der Tragrahmen (30) für die Säschiene (31) angeordnet. Die Säschiene ist klappbar und wird für den Transport oberhalb des Rahmens (5) eingeklappt mitgeführt. Dies ist insbesondere der 3 zu entnehmen.
  • Die 3 zeigt die Seitenansicht der selbstfahrenden Bestellkombination in Transportstellung. Sie verdeutlicht insbesondere die Anordnung der insgesamt vier Achsen (6), (12), (14) und (16). Der Tragrahmen (30) für die Säschiene (31) befindet sich hier in der ausgehobenen Stellung mit eingeklappter Säschiene (31). Die Säschiene (31) ist hier oberhalb des Rahmens (5) eingeschwenkt angeordnet.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmen sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00050001

Claims (5)

  1. Selbstfahrende Bestellkombination (1) mit mindestens einem Saattank (4), mindestens einer Triebachse, einem Rahmen (5), der sowohl mit der Vorderachse (6) als auch einer Hinterachse (16) verbunden ist und mit mindestens zwei Walzeneinheiten (11), (13), die mittelbar oder unmittelbar mit jeweils einer Bodenbearbeitungseinheit (24) verbunden sind und mit einer der Bodenbearbeitungseinheiten (24) nachgeordneten Säschiene (31) mit Säscharen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei nebeneinander angeordnete Walzeneinheiten (11), (13) einer in Arbeitsstellung und Fahrtrichtung (29) quer angeordneten Traverse (7) zugeordnet sind, wobei die Walzeneinheiten im Abstand von der Mitte (8) der Traverse (7) schwenkbar mit ihr verbunden sind und dass die Traverse von einer Querstellung in eine Längsstellung bringbar ausgebildet ist, wodurch die in Fahrtrichtung (29) nebeneinander angeordneten Walzeneinheiten (11), (13) in eine hintereinander angeordnete Konfiguration bewegt werden.
  2. Selbstfahrende Bestellkombination nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet dass unterhalb der Traverse (7) in der Mitte (8) eine Walzeneinheit (15) vorgesehen ist, zu der in Arbeitsstellung die Walzeneinheiten (11), (13) links und rechts und in Transportstellung vorne und hinten angeordnet sind.
  3. Selbstfahrende Bestellkombination nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet dass mindestens zwei Walzeneinheiten vorzugsweise alle Walzeneinheiten (11), (13), und (15), angetrieben ausgebildet sind.
  4. Selbstfahrende Bestellkombination nach Anspruch 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet dass die Bodenbearbeitungseinheiten (24) als Kreiseleggeneinheiten (28) ausgebildet sind, die entweder hydrostatisch, elektrisch oder mechanisch angetrieben ausgebildet sind.
  5. Selbstfahrende Bestellkombination nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet dass die angetriebenen Walzeneinheiten (11), (13) und (15) entweder hydrostatisch, elektrisch oder mechanisch angetrieben ausgebildet sind.
DE200410012791 2004-03-16 2004-03-16 Selbstfahrende Bestellkombination Withdrawn DE102004012791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012791 DE102004012791A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Selbstfahrende Bestellkombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012791 DE102004012791A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Selbstfahrende Bestellkombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012791A1 true DE102004012791A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012791 Withdrawn DE102004012791A1 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Selbstfahrende Bestellkombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012791A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047014A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Heiss, Andreas Kombinierte landwirtschaftliche Maschine zur Bodenbearbeitung und Aussaat
DE102010010041A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP2502477A1 (de) 2011-03-14 2012-09-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP2534933A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Kuhn S.A. Sämaschine mit Verdichtungselementen, die die Transporträder bilden
WO2014177120A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Farmet A.S. Agricultural machine
CN109699260A (zh) * 2019-01-28 2019-05-03 广西民族大学 一种预切种式甘蔗种植机的双辊排种机构

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047014A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Heiss, Andreas Kombinierte landwirtschaftliche Maschine zur Bodenbearbeitung und Aussaat
DE102010010041A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE102010010041B4 (de) 2010-03-03 2023-07-06 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP2502477A1 (de) 2011-03-14 2012-09-26 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges. m.b.H. Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP2636290A1 (de) 2011-03-14 2013-09-11 Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH Landwirtschaftliches Anbaugerät
EP2534933A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Kuhn S.A. Sämaschine mit Verdichtungselementen, die die Transporträder bilden
FR2976444A1 (fr) * 2011-06-17 2012-12-21 Kuhn Sa Semoir avec des elements d'appui constituant les roues de transport
WO2014177120A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Farmet A.S. Agricultural machine
EA030403B1 (ru) * 2013-05-02 2018-07-31 Фармет А.С. Сельскохозяйственная машина
CN109699260A (zh) * 2019-01-28 2019-05-03 广西民族大学 一种预切种式甘蔗种植机的双辊排种机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564679A1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit Packereinheit
EP2589283A1 (de) Kombiniertes Bodenbearbeitungsgerät für große Arbeitsbreiten mit einklappbaren Seitenteilen
EP1935224B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät grosser Arbeitsbreite
DE3107228C2 (de) Anschluß- und Kupplungsvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE102007042599A1 (de) Trägerfahrzeug
DE102004012791A1 (de) Selbstfahrende Bestellkombination
EP1935766A2 (de) Anhängesystem eines gezogenen landwirtschaftlichen Gerätes
DE1907164C3 (de) Erdbewegungsgerät, insbesondere Löffelbagger
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE2652739A1 (de) An einen traktor anbaubare vorrichtung zur bodenlockerung
DE3107696C2 (de)
EP1709856B1 (de) Selbstfahrende Bestellkombination mit mehreren, hintereinander angeordneten Zwischenachsen
DE3412962C2 (de)
DE3818200C2 (de)
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
DE1755801A1 (de) Fahrzeug zur Montage von Arbeitsgeraeten fuer landwirtschaftliche und industrielle Zwecke
DE4113299A1 (de) Transportvorrichtung
DE102005037599B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit drei Arbeitsfeldern
DE10151256A1 (de) Selbstfahrende Drille
DE3330965A1 (de) Schlepper
EP2091315A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit grosser arbeitsbreite
DE102007018294A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE1947036A1 (de) Kultivator mit einstellbarer Schnittbreite
EP2074879B1 (de) Selbstfahrendes Trägerfahrzeug
DE850694C (de) Umwandelbares Fahrzeug, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee