DE102007042599A1 - Trägerfahrzeug - Google Patents

Trägerfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007042599A1
DE102007042599A1 DE102007042599A DE102007042599A DE102007042599A1 DE 102007042599 A1 DE102007042599 A1 DE 102007042599A1 DE 102007042599 A DE102007042599 A DE 102007042599A DE 102007042599 A DE102007042599 A DE 102007042599A DE 102007042599 A1 DE102007042599 A1 DE 102007042599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle frame
vehicle
carrier
frame
carrier vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007042599A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gallersdoerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007042599A priority Critical patent/DE102007042599A1/de
Publication of DE102007042599A1 publication Critical patent/DE102007042599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/20Endless-track steering having pivoted bogie carrying track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/14Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted of adjustable length or width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/083Boom carrying vehicles, e.g. for crop spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/32Track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/37Vehicles having steerable wheels mounted on a vertically moving column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Trägerfahrzeug sowohl für den Betrieb in der Land- und Forstwirtschaft, im kommunalen Bereich und im Güterverkehr ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerkabine in vertikaler und mindestens in Längsrichtung über ein Parallelogrammgestänge mit dem Fahrzeugrahmen beweglich verbunden ist, dass der Fahrzeugrahmen ein torsionssteifer Gitterrohrrahmen ist, auf den ein Hilfsrahmen aufgesetzt ist, der über Verbindungsträger einen Wechselaufbau aufnimmt, dass die Antriebseinheit aus Fahrmotor, Getriebeeinheit, Hydraulik, Tanks usw. im Fahrzeugrahmen platzsparend und als Einheit demontierbar am Fahrzeugrahmen befestigt ist und dass die Räder des Fahrzeugs einzeln hydraulisch lenkbar über unabhängige Lenksysteme angetrieben sind, die durch einen Lenkcomputer steuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägerfahrzeug, das für den Einsatz in der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft, im kommunalen Bereich und für den Güterverkehr bestimmt ist, und das sowohl für zweiachsige als auch für mehrachsige Fahrzeuge ausgelegt ist.
  • Aufgrund der hohen Beschaffungs- und Betriebskosten ist es notwendig, derartige Trägerfahrzeuge in Verbindung mit umfassenden Wechselsystemen auszulegen, damit der Maschinenaufwand für unterschiedliche Arbeitsvorgänge in minimaler Zeit und mit minimalem Maschinenaufwand so rationell wie möglich durchgeführt werden kann. Dies führt dazu, dass ein Trägerfahrzeug und eine größere Anzahl von für dieses Trägerfahrzeug ausgelegten Wechselaufbauten zusammengeführt werden und der Wechsel von Aufbauten soweit wie möglich den Gegebenheiten des Fahrzeuges bzw. umgekehrt angepasst wird, damit eine optimale Auslastung des Fuhrparks erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Trägerfahrzeug als Universalfahrzeug vorzuschlagen, das die Anforderungen sowohl eines Arbeitsfahrzeuges für den Winterdienst im kommunalen Bereich (insbesondere Schneeräumen, Schneefräsen) als auch die Anforderungen eines landwirtschaftlichen Altzweck-Trägerfahrzeugs, das in der winterfreien Zeit zum Einsatz kommt, in gleicher Weise erfüllen kann, und damit eine entscheidende Rationalisierung sowohl im Hinblick auf den Maschinenpark als auch das Personal erreicht wird. Insbesondere soll mit einem derartigen Fahrzeug ein vielseitig verwendbares Trägerfahrzeug für unterschiedlichste Anbau-, Aufbau- und Wechselsysteme geschaffen werden, das hervorragende Lenkeigenschaften sowie Anbindungen der Antriebseinheit an den Fahrzeugrahmen besitzt.
  • Ein derartiges Trägerfahrzeug zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, dass
    • a) die Fahrerkabine beweglich in vertikaler und mindestens in Längsrichtung über ein Parallelogrammgestänge mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist,
    • b) der Fahrzeugrahmen ein torsionssteifer Gitterrohrrahmen ist, auf den ein Hilfsrahmen aufgesetzt ist, der über Verbindungsträger einen Wechselaufbau aufnimmt,
    • c) die Antriebseinheit bestehend aus Fahrmotor, Getriebeeinheit, Hydraulik, Tanks und dgl. im Fahrzeugrahmen platzsparend und als Einheit demontierbar am Fahrzeugrahmen angeordnet ist, und
    • d) die Räder des Fahrzeugs einzeln hydraulisch gelenkt über unabhängige Lenksysteme angetrieben sind, die durch einen Lenkcomputer gesteuert sind.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im vorderen Bereich des Fahrzeugrahmens ist das Fahrerhaus mit Hilfe eines Parallelogrammgestänges festgelegt, das höhenbeweglich angeordnet und auslegerartig nach vorne über den Fahrzeugrahmen hinausragend positioniert werden kann, aber auch in der Längsachse des Fahrzeugs im Rahmen der Verstellmöglichkeiten der Parallelogrammgestänge-Anordnung entsprechend nach oben und nach hinten verschwenkbar ist. Die Fahrerkabine ist mit Rundumsicht ausgebildet und weist ein Bodenfenster für eine Durchsicht nach unten auf. Das Parallelgestänge gestattet eine kontinuierliche Verstellung der Position der Fahrerkabine in der Fahrzeuglängsachse. Die Verstellung erfolgt über Hydraulikzylinder. Die Fahrerkabine ruht z. B. auf einer Drehscheibe, die eine Verdrehung der Kabine um 360° ermöglicht oder der Fahrerstand mit Bedienelementen ist innerhalb der Kabine drehbar ausgebildet. Wahlweise kann für größere Fahrzeuge am entgegen gesetzten Enden des Trägerfahrzeuges eine zweite Kabine vorgesehen sein, z. B. dann, wenn das Fahrzeug im Betrieb vom anderen Ende aus gesteuert werden soll.
  • Der Fahrzeugrahmen besteht aus einem oberen und einem unteren Fahrzeugteilrahmen, die durch ein Rahmengehäuse in Form eines Gitterrohrsystems miteinander verbunden sind, sowie einen Hilfsrahmen oder Wechselrahmen, der über Verbindungsträger am Wechselaufbau befestigt ist und beim Aufsetzen des Wechselaufbaus auf den oberen Fahrzeugrahmen selbsttätig einrastend verriegelt. Der obere Fahrzeugrahmen ist im Querschnitt etwa rechteckförmig mit gespreizten Seitenabschnitten ausgebildet, die über plane Verbindungsträger miteinander verbunden sind. Der Hilfsrahmen hat entsprechende Querschnittsform und liegt auf dem oberen Fahrzeugrahmen auf, sodass beim Auflegen ein hoher Grad an Versteifung erzielt wird. Des weiteren ist der Platzbedarf für die Montage der Antriebseinheit in der Höhe extrem gering, und die Montage wie auch die Demontage der gesamten Antriebseinheit gestaltet sich sehr einfach, da die Antriebseinheit seitlich an den gegenüberliegenden Flanschen frei zugänglich ist und die Befestigung der gesamten Antriebseinheit nur an wenigen, z. B. vier Andockstellen vorgenommen wird. Aufgrund dieser einfachen Montage und Demontage können Antriebseinheiten verschiedener Transportfahrzeuge leicht gewechselt und gegeneinander ausgetauscht sowie durch eine Wartungssteuerung geprüft und überholt werden. Damit wird verhindert, dass ein Trägerfahrzeug ausfällt, weil die Antriebseinheit defekt ist, was für einen Lohnunternehmer einen erheblichen Gewinn darstellt.
  • Bei einem in dieser Weise ausgelegten Fahrzeugrahmen kann die Höhe des Fahrzeugrahmens nach der Erfindung extrem niedrig gehalten werden, weil der Wechselrahmen auf dem oberen Tragrahmen indirekt aufsitzt und am Tragrahmen einrastet, und keine zusätzliche Bauhöhe erfordert. Dadurch ist eine hohe Bodenfreiheit des Fahrzeugs gewährleistet, da der obere Fahrzeugrahmen sehr schmal ist und Motor- und Getriebeeinheit bis unmittelbar unter den oberen Fahrzeugrahmen reichen. Im Oberrahmen sind Aussparungen für Querverbindungen des Hilfsrahmens zur weiteren Verringerung der Bauhöhe vorgesehen.
  • Im praktischen Einsatz derartiger Trägerfahrzeuge nach der Erfindung ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Fahrzeuge mit einem Lenkungssystem ausgestattet sind, bei dem jedes Rad einzeln (und nicht wie bisher üblich jede Achse) hydraulisch gelenkt werden kann, und bei dem eine elektronische Winkel- oder Längenmessung vorgesehen ist. Dabei kann jedes Rad unabhängig von den anderen Rädern im Lenkwinkel elektrisch gesteuert und hydraulisch eingestellt werden. Eine derartige Einstellung erfolgt über einen Lenkcomputer. Dabei lenkt jedes Rad über einen einzelnen Hydraulikzylinder, wobei das linke und das rechte Rad einer Achse über eine Spurstange mit Langloch verbunden sind. Einzelne Achsen sind im Lenkwinkel reduzierbar, der Mittelpunkt der Kurvenbahn ist verschiebbar.
  • Am Ende des Fahrzeugrahmens kann ein Kraftheber angedockt, ferner eine Rahmenverlängerung oder eine weitere Achse angesetzt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Trägerfahrzeug gemäß der Erfindung mit unterschiedlicher Anzahl von Räderpaaren, unterschiedlicher Anordnung der Räderpaare im Rahmen, und der Motoreinheit in der Mitte des Rahmens in der Fahrzeuglängsachse,
  • 2 eine entsprechende Folge von Darstellungen a)–g) für ein Fahrzeug mit größerem Raddurchmesser,
  • 3 ein Trägerfahrzeug nach der Erfindung mit einem Kettenfahrwerk, und Antriebseinheit vorne,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Trägerfahrzeug mit zwei Kettenfahrwerken und mittiger Antriebseinheit
  • 5 das Trägerfahrzeug nach 1g oder 2g, in vergrößerter Darstellung,
  • 6 eine Motor-Getriebe-Einheit für die Anordnung nach 5 in demontiertem Zustand,
  • 7 eine Darstellung entsprechend der 5 mit eingebauter Motor-Getriebe-Einheit in seitlicher Darstellung,
  • 8 die Anordnung nach 7 in Aufsicht,
  • 8a eine schematische Schnittansicht I-I des Rahmenaufbaus nach 7,
  • 9 eine schematische Darstellung eines Trägergrundfahrzeuges mit unterschiedlichen Höhenpositionen der Fahrerkabine in unterschiedlichen Positionen des Parallelogrammführung,
  • 10 in Aufsicht eine Ausführungsform eines Trägerfahrzeugs mit aufgesetztem Arbeitswerkzeug, in Form einer Mähwerkanordnung auf symmetrisch zur Längsachse angeordneten Mähwerkeinheiten mit Parallelogrammführung,
  • 11 verschiedene Darstellungen a), b) und c) mit unterschiedlichem Aufbau und mit klappbarem Mähtisch,
  • 12 eine schematische Darstellung eines Trägerfahrzeugs mit fünf Einzelabschnitten eines Bodenbearbeitungsgerätes (Grubber) mit der fünffachen Arbeitsbreite eines Einzelabschnittes, einschwenkbar,
  • 13 eine abgeänderte Ausführungsform nach 12, mit insgesamt drei Werkzeugabschnitten, einschwenkbar,
  • 14 ein Trägerwerkzeug mit stirnseitigem Schneidaggregat und Aufbauhäcksler,
  • 15 ein Trägerwerkzeug mit Schneidaggregat, Aufbauhhäcksler und Zwischenbunker,
  • 16 eine schematische Darstellung eines Trägerwerkzeuges mit zwei Kettenlaufwerken und mittig angeordneter Antriebs- und Getriebeeinheit,
  • 17a)–c) drei unterschiedliche Fahrpositionen der Laufwerke, Darstellung c) im Hundegang,
  • 18 ein Trägerfahrzeug mit Anhänger in Jumbo-Ausführung,
  • 19 zwei in entgegengesetzter Richtung angeordnete Trägerfahrzeuge, die beide gemeinsam für Schwerlasttransport betrieben werden (jeweils eines in Vorwärts- und das andere in Rückwärtsfahrt),
  • 20 ein Trägerfahrzeug mit Aufsattelbehälter in Jumbo-Ausführung,
  • 21 drei Darstellungen a), b), c) im Aufsattelbetrieb, a1–c1 für kleinere Lasten, a2–c2 für größere Lasten,
  • 22 ein Trägerfahrzeug nach der Erfindung mit unterschiedlicher Höhenposition der Fahrerkabine und kombiniert mit der Darstellung von Anbauräumen, in Varianten a)–e),
  • 23a) und b) zwei unterschiedliche Steuerpositionen von Laufwerken für das Wenden des Fahrzeuges,
  • 24, 25 schematisch ein Trägerfahrzeug mit zwei Laufwerken ohne und mit Lift-Laufwerk in zwei unterschiedlich gesteuerten Laufwerken, und
  • 26 schematisch die Funktion der Lenksteuerung.
  • Aus den Darstellungen der Zeichnung ergeben sich verschiedene Arten von Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Trägerfahrzeuges, auf denen die Vielseitigkeit des Anmeldungsgegenstandes beruht. Daraus geht auch hervor, dass das Trägerfahrzeug sowohl mit Mehrfach-Radachsen mit Rädern wie auch in Verbindung mit Kettenlaufwerken einsetzbar ist, wobei die Kettenlaufwerke beispielsweise als Lift-Laufwerke ausgebildet sein können, die besondere Vorzüge in Verbindung mit einer Reduzierung von Flurschäden beim Wenden ergeben. Mit derartigen Lift-Laufwerken wird erreicht, dass beim Wendevorgang das Laufwerk nur auf einer sehr kurzen Länge Kontakt mit dem Erdboden hat bzw., dass das Laufwerk an einem Ende angehoben werden kann, sodass der Wendevorgang weitgehend einem Radantrieb entsprechend ausgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Trägerfahrzeug für den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, im kommunalen Bereich und im Güterverkehr, mit mindestens zwei Achsen und mit Rädern mit einheitlichem Raddurchmesser, einem schmalen durchgehenden Fahrzeugrahmen, einer Fahrerkabine über dem Fahrzeugrahmen und einem Allradantriebssystem, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Fahrerkabine beweglich in vertikaler und mindestens in Längsrichtung über ein Parallelogrammgestänge mit dem Fahrzeugrahmen verbunden ist, b) der Fahrzeugrahmen ein torsionssteifer Gitterrohrrahmen ist, auf den ein Hilfsrahmen aufgesetzt ist, der über Verbindungsträger einen Wechselaufbau aufnimmt, c) die Antriebseinheit bestehend aus Fahrmotor, Getriebeeinheit, Hydraulik, Tanks und dgl. im Fahrzeugrahmen platzsparend und als Einheit demontierbar am Fahrzeugrahmen angeordnet ist, und d) die Räder des Fahrzeugs einzeln hydraulisch gelenkt über unabhängige Lenksysteme angetrieben sind, die durch einen Lenkcomputer gesteuert sind.
  2. Trägerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Parallelogrammgestänge der Fahrerkabine zwischen Kabinenboden und Fahrzeugrahmen in einer Teilkreisbewegung in der Fahrzeuglängsachse beweglich angetrieben ist.
  3. Trägerfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugrahmen im Querschnitt torbogenförmig ausgeführt ist und die Antriebseinheit teilweise umschließend aufnimmt, und dass der Hilfsrahmen auf der oberen und seitlichen Begrenzung des Fahrzeugrahmens aufsitzt und mit dem Fahrzeugrahmen beidseitig verriegelt ist.
  4. Trägerfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Fahrzeugrahmens und des Hilfsrahmens seitliche Abschrägungen aufweist, die den Freiraum für den Durchtransport von Gütern oder dergleichen erweitern.
  5. Trägerfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsträger des Hilfsrahmens mit dem Boden von Wechselaufbauten befestigt sind und beim Aufsetzen der Wechselaufbauten auf den Fahrzeugrahmen am oberen Fahrzeugrahmen verrasten.
  6. Trägerfahrzeug nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsabstützungen der Räder des Fahrzeuges aus von der Radachse radial zur Antriebseinheit verlaufenden Schwingen bestehen, die mittels Hydraulikzylindern mit dem oberen Fahrzeugrahmen verbunden sind, und dass die entgegengesetzten Enden der Schwingen am unteren Fahrzeugrahmen angelenkt sind.
  7. Trägerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Fahrzeugrahmen Flansche aufweist, an denen die Antriebseinheit am Fahrzeugrahmen festgelegt ist.
  8. Trägerfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussflächen der Flansche für die Aufnahme der Antriebseinheit zur Vereinfachung des Andockens schräg ausgebildet sind.
  9. Trägerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit am vorderen und hinteren Ende der Getriebeeinrichtung je einen Zapfwellenabtrieb aufweisen, die beide in unterschiedlicher Drehrichtung antreiben.
  10. Trägerfahrzeug nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmenende ein Kraftheber andockbar ist oder Verlängerungen des Fahrzeugrahmens oder weitere Achsen anschließbar sind.
  11. Trägerfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung der einzelnen Räder individuell über Lenkcomputer gesteuert ist, und dass die Räder symmetrisch zur Längsachse gelenkt sind.
  12. Trägerfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Räder eines Räderpaares über eine Spurstange mit Langlochausgleich miteinander verbunden sind.
  13. Trägerfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Kurvenbahn durch den Lenkcomputer verschiebbar gesteuert ist und einzelne Achsen oder Räder im Lenkwinkel hydraulisch oder elektronisch einstellbar bzw. lenkbar sind.
DE102007042599A 2007-09-07 2007-09-07 Trägerfahrzeug Withdrawn DE102007042599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042599A DE102007042599A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Trägerfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042599A DE102007042599A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Trägerfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042599A1 true DE102007042599A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40339980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042599A Withdrawn DE102007042599A1 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Trägerfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042599A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404811A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 Actibac Selbstfahrendes Werkzeugträger-Fahrzeug
DE102016205047A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Ziviles Kettenfahrzeug
WO2019092202A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Syn Trac Gmbh Multifunktionales zug- oder trägerfahrzeug
DE102018114882A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Wiedenmann Gmbh Selbstfahrendes Rasenpflegegeräte-Trägerfahrzeug
WO2022074496A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Lely Patent N.V. Agricultural vehicle
NL1043807B1 (nl) * 2020-10-06 2022-06-03 Lely Patent Nv Landbouwvoertuig
EP3990702A4 (de) * 2019-06-25 2023-08-09 QFE Holdings Pty. Ltd. Fahrzeug zum verteilen von strassenbaumaterialien
RU2819632C2 (ru) * 2020-02-28 2024-05-22 Пома Кабина, оборудованная устройством для блокировки и разблокировки дверей, и пассажирское транспортное средство, содержащее по меньшей мере одну такую кабину

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404811A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 Actibac Selbstfahrendes Werkzeugträger-Fahrzeug
FR2962399A1 (fr) * 2010-07-06 2012-01-13 Actibac Vehicule automoteur porte-outils
DE102016205047A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Ziviles Kettenfahrzeug
RU2683037C2 (ru) * 2016-03-24 2019-03-26 Кессборер Гелендефарцойг АГ Гусеничное транспортное средство гражданского назначения
WO2019092202A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Syn Trac Gmbh Multifunktionales zug- oder trägerfahrzeug
US11597451B2 (en) 2017-11-10 2023-03-07 Syn Trac Gmbh Multifunctional traction or carrier vehicle
DE102018114882A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Wiedenmann Gmbh Selbstfahrendes Rasenpflegegeräte-Trägerfahrzeug
EP3990702A4 (de) * 2019-06-25 2023-08-09 QFE Holdings Pty. Ltd. Fahrzeug zum verteilen von strassenbaumaterialien
US11821151B2 (en) 2019-06-25 2023-11-21 QFE Holdings Pty. Ltd. Road construction materials spreading vehicle
RU2819632C2 (ru) * 2020-02-28 2024-05-22 Пома Кабина, оборудованная устройством для блокировки и разблокировки дверей, и пассажирское транспортное средство, содержащее по меньшей мере одну такую кабину
WO2022074496A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Lely Patent N.V. Agricultural vehicle
NL1043807B1 (nl) * 2020-10-06 2022-06-03 Lely Patent Nv Landbouwvoertuig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000948T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät für das Mähen von Produkten
EP3283357B1 (de) Kit, umfassend ein stelzenfahrzeug und einen dessen transport dienenden anhänger
EP1908673B1 (de) Raupenfahrzeug
DE1950497B2 (de) Schlepper mit einer Ladefläche für Nutzlasten
DE102007042599A1 (de) Trägerfahrzeug
DE10121014A1 (de) Mähvorrichtung
EP1228951B1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
EP1676772B1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Siebmaschine
DE1966495C2 (de) Schlepper für die Landwirtschaft
EP0297430A2 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE3406914A1 (de) Schlepper oder aehnliches nutzfahrzeug
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
EP1023825B1 (de) Aufhängung und Arbeitsgerät bzw. Fahrzeug
DE3818200C2 (de)
DE102015100815B4 (de) Mitnahmestapler
DE102014008720B4 (de) Schwerlastfahrzeug mit Staplerfunktion
DE19822809C2 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE102004012791A1 (de) Selbstfahrende Bestellkombination
DE60007230T2 (de) Scheibenegge
DE102012019002B4 (de) Fahrzeug zur Verwendung in der Landwirtschaft
EP2091315B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit grosser arbeitsbreite
EP1782674B1 (de) Mähmaschine
DE10121015A1 (de) Antriebssystem
EP4110685B1 (de) Hubvorrichtung eines routenzuganhängers und routenzuganhänger mit einer hubvorrichtung
DE102019123202B4 (de) Fahrzeugtransporter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401