DE102004011348A1 - Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangiessharzsystemen - Google Patents

Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangiessharzsystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102004011348A1
DE102004011348A1 DE102004011348A DE102004011348A DE102004011348A1 DE 102004011348 A1 DE102004011348 A1 DE 102004011348A1 DE 102004011348 A DE102004011348 A DE 102004011348A DE 102004011348 A DE102004011348 A DE 102004011348A DE 102004011348 A1 DE102004011348 A1 DE 102004011348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
carboxylic acid
wood
carboxylate salt
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011348A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Reese
Wolfgang Dr. Pohl
Stephane Bezard
Hans Ulrich Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004011348A priority Critical patent/DE102004011348A1/de
Publication of DE102004011348A1 publication Critical patent/DE102004011348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/222Catalysts containing metal compounds metal compounds not provided for in groups C08G18/225 - C08G18/26
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/227Catalysts containing metal compounds of antimony, bismuth or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kompaktes Polyurethan, insbesondere ein Polyurethangießharz, erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Polyisocyanaten (a) mit Polyolgemisch mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol und einer Funktionalität von mindestens 3 (b), in Gegenwart einer Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangießharzsystemen (c), enthaltend ein Wismutsalz einer Carbonsäure (c1) und ein Zinksalz einer Carbonsäure (c2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kompaktes Polyurethan, insbesondere ein Polyurethangießharz, erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Polyisocyanaten (a) mit Polyolgemisch mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol und einer Funktionalität von mindestens 3 (b), in Gegenwart einer Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangießharzsystemen (c), enthaltend ein Wismutsalz einer Carbonsäure (c1) und ein Zinksalz einer Carbonsäure (c2).
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders katalytisch wirkende Kombination von organischen und metallorganischen Verbindungen, die es ermöglicht in einem auf aliphatischen Isocyanaten aufgebauten 2-Komponenten-Polyurethangießharzsystem das Aushärteverhalten eines aus diesem Polyurethangießharz hergestellten Formteils soweit zu beeinflussen, dass eine deutliche Reduzierung der Entformzeit zu verzeichnen ist. Die besondere Anwendung der Erfindung liegt im Bereich der Polyurethan-2-Komponenten-Glas-Systeme mit dem genannten Vorteil der Reduzierung der Entformzeiten bei der kommerziellen Herstellung von unterschiedlichen Formteilen aus Polyurethan-Glas (nachfolgend auch als kontakttransparentem Polyurethan bezeichnet).
  • 2-Komponenten-Polyurethangießharzsysteme auf der Basis aliphatischer Isocyanate sind bekannt. Ein Anwendungsgebiet solcher 2-Komponenten-Polyurethangießharzsysteme auf der Basis aliphatischer Isocyanate sind Formulierungen zur Herstellung von Formkörpern oder Beschichtungen mit Glascharakter. Die Kennzeichen solcher Systeme sind die Transparenz (glasklar), die Lichtechtheit und eine hohe Härte von > 70° Shore D.
  • Aufgrund des notwendigen Einsatzes aliphatischer Isocyanate, insbesondere von Isophorondiisocyanat oder darauf basierende Isocyanatformulierungen sowie des hohen Vernetzungsgrades, führen die bisher verwendeten Katalysatoren zu mangelhaften Ergebnissen bezüglich der Aushärtung des 2-Komponenten-Polyurethan-gießharzsystems. Die Folge davon ist, dass, aus solchen Systemen hergestellte, Form- oder Verbundteile, trotz Verarbeitung im hohen Temperaturbereich, eine verhältnismäßig lange Entformzeit aufweisen. Selbst durch Zugabe von höheren Katalysatoranteilen oder weitereren üblichen Katalysatoren lässt sich die Aushärtung nur bis zu einer gewissen Grenze beeinflussen. Darüber hinaus ist keine weiter Reduzierung der Aushärtezeit und damit der Entformzeit, bei der Formkörperherstellung, möglich.
  • Für die kommerzielle Herstellung von Form- oder Verbundteilen, insbesondere für die Fertigung von Glasklar-Beschichtungen auf Edelholzfurnieren für spezielle im Automobilbau verwendete Bauteile ist eine rationelle Fertigung mit kurzen Entformzeiten notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Polyurethansystem zu finden, das geeignet ist, im stärkeren Maße als bekannt, das Aushärteverhalten von zu beschleunigen, mit dem Ziel der Reduzierung der Entformzeiten bei der kommerziellen Herstellung von unterschiedlichen Formteilen insbesondere aus, zu Polyurethan-Glas härtenden, Polyurethangießharzsystemen.
  • Die Aufgabe konnte unerwarteter Weise durch den Einsatz einer Katalysatorkombination auf Basis eines Wismut-Zinksalzgemisches in Kombination mit einer speziellen Polyolkomponente gelöst werden. Es wurde gefunden, dass im Gegensatz zu den im Stand der Technik üblichen metallorganischen Katalysatoren (insbesondere solchen auf Zinkbasis) die katalytische Wirkung des erfindungsgemäßen Polyurethansystems vor allen in der Aushärtephase verstärkt ist.
  • Diese Lösung war für den Fachmann umso mehr überraschend, da derartige Katalysatorsysteme bisher vor allem für weiche Polyurethansysteme angewandt wurden. So beschreibt US 5,011,902 den Einsatz von Wismut und Zinksalzen zur Herstellung eines Holzklebestoffs auf Basis von Polyurethanen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein kompaktes Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung von
    • a) aliphatischen Polyisocyanaten mit einem
    • b) Polyolgemisch mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol und einer Funktionalität von mindestens 3, in Gegenwart einer
    • c) Katalysatorkombination, enthaltend c1) ein Wismutsalz einer Carbonsäure und ein c2) Zinksalz einer Carbonsäure.
  • Unter kompaktem Polyurethan wird im Rahmen dieser Erfindung Polyurethan verstanden, dass ohne Zusatz von Treibmitteln hergestellt wurde. Gegebenenfalls können die verwendeten Polyole jedoch Spuren von Restwasser enthalten. Bevorzugt ist der Restwassergehalt unter 1 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 0,3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingesetzten Polyole.
  • Als aliphatische Polyisocyanate kommen aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanate, bevorzugt Diisocyanate in Betracht. Im Einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat-1,6, 2-Methyl-pentamethylen diisocyanat-1,5, cycloaliphatische Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat oder 1,4-Cyclohexandiisocyanat. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder Isophorondiisocyanat (IPDI) verwendet.
  • Die Polyisocyanate (a) können auch in Form von Polyisocyanatprepolymeren eingesetzt werden. Diese Prepolymere sind im Stand der Technik bekannt. Die Herstellung erfolgt auf an sich bekannte Weise, indem vorstehend beschriebene Polyisocyanate (a), beispielsweise bei Temperaturen von etwa 80°C, mit Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Wasserstoffatomen, bevorzugt mit Polyetherolen oder Polyesterolen, zum Prepolymer umgesetzt werden. Das Polyol-Polyisocyanat-Verhältnis wird im Allgemeinen so gewählt, dass der NCO-Gehalt des Prepolymeren 8 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 22 Gew.-%, besonders bevorzugt 13 bis 20 Gew.-% beträgt.
  • As Polyole (b) kommen üblicherweise Polyetheralkohole und/oder Polyesteralkohole zum Einsatz.
  • Falls Polyesteralkohole eingesetzt werden, dann werden diese üblicherweise durch Kondensation von mehrfunktionellen Alkoholen, mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlensstoffatomen, mit mehrfunktionellen Carbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlensstoffatomen, beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und vorzugsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und die isomeren Naphthalindicarbonsäuren, hergestellt.
  • Falls Polyetheralkohole eingesetzt werden, so werden diese im allgemeinen nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, als Katalysatoren und unter Zusatz eines Startermoleküls mehrere reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, aus einem oder mehreren Alkylenoxiden, ausgewählt aus Propylenoxid (PO) und Ethylenoxid (EO), hergestellt.
  • Als Polyetherole (b) können weiterhin sogenannte niedrig ungesättigte Polyetherole verwendet werden. Unter niedrig ungesättigten Polyolen werden im Rahmen dieser Erfindung insbesondere Polyetheralkohole mit einem Gehalt an ungesättigten Verbindungen von kleiner als 0,02 meq/g, bevorzugt kleiner als 0,01 meq/g, verstanden. Derartige Polyetheralkohole werden durch Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Mischungen daraus, an mindestens difunktionelle Alkohole in Gegenwart von sogenannten Doppelmetallcyanidkatalysatoren hergestellt.
  • Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Der Einsatz eines EO/PO-Gemisches führt zu einem Polyetherpolyol mit statistischer PO/EO-Einheiten-Verteilung. Es ist möglich, zunächst ein PO/EO- Gemisch einzusetzen und dann vor Abbruch der Polymerisation nur noch PO oder EO zu verwenden, dann erhält man ein Polyetherpolyol mit PO- bzw. EO-Endcap.
  • Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie z.B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N'-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z.B. gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituiertes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylendiamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6-Hexamethylendiamin, Anilin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4-, 3,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diamino-diphenylmethan.
  • Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, wie z.B. Ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethylethanolamin, Dialkanolamine, wie z.B. Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyldiethanolamin und Trialkanolamine wie z.B. Triethanolamin und Ammoniak.
  • Weiterhin eingesetzt werden zwei-, dreiwertige oder vierwertige Alkohole, wie Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin und/oder Pentaerythrit.
  • Es ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass das eingesetzte Poylolgemisch (b) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol, bevorzugt von 300 bis 950 g/mol, besonders bevorzugt von 400 bis 900 g/mol aufweist.
  • Des Weiteren ist es wichtig, dass das eingesetzte Polyolgemisch eine durchschnittliche Funktionalität von mindestens 3, bevorzugt von größer als 3 bis 6, aufweist. Unter Funktionalität ist hierbei die "theoretische OH-Funktionalität" zu verstehen, die aus der Funktionalität der verwendeten Startermoleküle ergibt.
  • Die Umsetzung der Komponenten (a) und (b) erfolgt in Gegenwart einer Katalysatorkombination (c).
  • Die Katalysatorkombination enthält als Bestandteile ein Wismutsalz einer Carbonsäure (c1) und ein Zinksalz einer Carbonsäure (c2).
  • Bei den Wismutsalzen (c1) liegt Wismut bevorzugt in den Oxidationsstufen 2 oder 3 vor, insbesondere 3. Als Carbonsäuren werden bevorzugt Carbonsäuren mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet. Beispiele für geeignete Wismutsalze sind Wismut(III)-neodecanoat, Wismut-2-etyhlhexanoat und Wismut-octanoat.
  • Bei den Zinksalzen (c1) liegt Zink bevorzugt in den Oxidationsstufen 2 vor. Als Carbonsäuren werden bevorzugt Carbonsäuren mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet. Beispiele für geeignete Zinksalze sind Zink(II)-neodecanoat, Zink-2-etyhlhexanoat und Zink-octanoat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Komponenten (c1) und (c2) in einer Carbonsäure (c3) gelöst und in gelöster Form der Umsetzung von (a) und (b) zugegeben. Als Lösungsmittel werden bevorzugt Carbonsäuren mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet. Beispiele hierfür sind Octansäure oder Neodecansäure. Es ist bevorzugt, dass als Lösungsmittel die gleiche Säure verwendet wird, die auch in den Komponenten (c1) und (c2) den Carboxylatrest bildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen in der Katalysatorkombination die Bestandteile c1), c2) und c2) im molaren Verhältnis 3 ± 1,5 : 4 ± 1,8: 3 ± 1,3 vor.
  • Zusätzlich zu den Komponenten (a) bis (c) können der Umsetzung noch Kettenverlängerungsmittel (d) zugegeben werden. Geeignete Kettenverlängerungsmittel sind im Stand der Technik bekannt. Bevorzugt werden 2- und 3-funktionelle Alkohole mit Molekulargewichten unter 300 g/mol, insbesondere im Bereich von 60 bis 150 g/mol, verwendet. Beispiele sind Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, Butandiol-1,4, Glycerin oder Trimethylolpropan. Bevorzugt wird Monoethylenglykol verwendet. Das Kettenverlängerungsmittel wird üblicherweise in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 3 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (b) und (c) verwendet.
  • Die Umsetzung der Komponenten (a) und (b) erfolgt gegebenenfalls in Anwesenheit von (e) Hilfs- und/oder Zusatzstoffen, wie z.B. Zellreglern, Trennmitteln, Pigmenten, Verstärkungsstoffen wie Glasfasern, oberflächenaktiven Verbindungen und/oder Stabilisatoren gegen oxidativen, thermischen, hydrolytischen oder mikrobiellen Abbau oder Alterung.
  • Die Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (d) werden in einer bevorzugten Ausführungsform so abgestimmt, dass das resultierende Polyurethan ein Shore A Härte von mehr als 70, bevorzugt eine Shore D-Härte von mehr als 50, besonders bevorzugt eine Shore D Härte von mehr als 60 Shore D, insbesondere eine Shore D-Härte von 70 bis 120, aufweist.
  • Die Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls (d) werden in einer bevorzugten Ausführungsform ferner so abgestimmt, dass das resultierende Polyurethan transparent (auch als glasklar bezeichnet) ist. Transparent bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Schrift der Buchstabengröße 3 (Letter Type Arial) in der Farbe Schwarz durch eine Platte aus erfindungsgemäßem Polyurethan von mehr als 2 mm Dicke, bevorzugt mehr als 4 mm Dicke, insbesondere bevorzugt mehr als 8 mm Dicke hindurch gelesen werden kann, wenn die Platte direkt auf der Schrift liegt.
  • Im Allgemeinen wird die Komponente (a) als Isocyanatkomponente und die Komponente (b), im Gemisch mit der Komponenten (c) und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmittel (d) und Zusatzstoffen als Polyolkomponente bezeichnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von kompaktem Polyurethan durch Umsetzung von
    • a) aliphatischen Polyisocyanaten mit
    • b) Polyetherolen mit zahlenmittleren Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol und einer Funktionalität von mindestens 3, in Gegenwart einer
    • c) Katalysatormischung, enthaltend c1) ein Wismutsalz einer Carbonsäure und ein c2) Zinksalz einer Carbonsäure.
  • Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für das erfindungsgemäße kompakte Polyurethan beziehen sich ebenso auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen werden im allgemeinen die Komponenten (a) und (b) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, dass das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome 1:0,8 bis 1:1,25, vorzugsweise 1:0,9 bis 1:1,15 beträgt. Ein Verhältnis von 1:1 entspricht hierbei einem NCO-Index von 100.
  • Die erfindungsgemäßen kompakten Polyurethane werden bevorzugt als Polyurethangießharze zur Beschichtung von Oberflächen verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei diesen Oberflächen um Holz oder um Holzfuniere.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ferner ein Verbundelement, aufgebaut aus einer Schicht aus Holz oder Holzfunier, darauf haftend angebracht eine Schicht aus erfindungsgemäßem Polyurethan. Die Schicht aus erfindungsgemäßem Polyurethan ist hierbei bevorzugt transparent und weist im allgemeinen eine Dicke von 0,5 bis 5 mm, bevorzugt von 1 bis 3 mm auf.
  • Die Erfindung soll durch nachfolgende Beispiele veranschaulicht werden.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • Aus 63 kg eines Polyetherpolyols auf Basis Trimethylolpropan/Propylenoxyd (Molekulargewicht 192), 31 kg eines Polyetherpolyols auf Basis Ethylendiamin/Propylenoxyd (Molekulargewicht 300), 4 kg eines UV-Stabilisators (Uvinul® 3440 der BASF-AG), 0,9 kg 1,8-Diazobicyclo-5,4,0-undecen-7 und 0,9 kg einer Katalysatorkombination aus 28 Gew.% Wismut-neodecanoat, 42 Gew.% Zink-neodecanoat sowie 30 Gew.% Neodecansäure wurde in einem entsprechenden Rührbehälter eine Polyolkomponente hergestellt.
  • Die dazu gehörige Isocyanatkomponente war ein Isophorondiisocyanat-Prepolymer, welches in einem Rührreaktor mit Heizeinrichtung aus 100 kg Isophorondiisocyanat, 15 kg eines Polyetherpolyols auf Basis Trimethylolpropan/Propylenoxyd (Molekulargewicht 192) sowie 15 kg eines Polyesterpolyols auf Basis Adipinsäure/Diethylenglykol/Trimethylolpropan Molekulargewicht 2400 hergestellt wurde. Das fertige Prepolymer hatte einen NCO-Gehalt von 21 Gew.-%.
  • Beide Komponenten wurden in die entsprechenden Behälter einer Polyurethan-Hochdruck-Verarbeitungsmaschine gefüllt und ein Mischungsverhältnis von Polyol- zu Isocyanatkomponente von 100 : 300 eingestellt.
  • In einem hydraulisch betriebenen Formenträger wurde eine beheizbare zweiteilige Form montiert und ein, für die Beschichtung mit dem oben beschriebenen Polyurethansystem vorgesehenes, Verbundteil aus Trägermaterial und Holzfurnier in diese Form eingelegt.
  • Sowohl die Komponenten, als auch die Form im Formenträger wurden auf ca. 80°C aufgeheizt. In die geschlossene Form wurde mittels einer PUR-Hochdruckmaschine das beschriebene Polyurethansystem eingetragen.
  • Das hergestellte Verbundteil mit einer transparenten PUR-"Glasbeschichtung" ist nach 90 Sekunden entformbar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben verfahren. Aber anstatt der Katalysatorkombination auf Basis von Wismut und Zink wurde in gleicher Menge ein bisher üblicher Zinnkatalysator (z.B. Dioktylzinnmercaptid) verwendet. Die restlichen Komponenten sind damit bis auf den jeweils verwendeten Katalysator bzw. Katalysatorkombination gegenüber Beispiel 1 identisch.
  • Das in analoger Weise hergestellte Verbundteil mit einer PUR-Glasbeschichtung war erst nach 240 sec entformbar.

Claims (9)

  1. Kompaktes Polyurethan, erhältlich durch Umsetzung von a) aliphatischen Polyisocyanaten mit einem b) Polyolgemisch mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol und einer durchschnittlichen Funktionalität von mindestens 3, in Gegenwart einer c) Katalysatorkombination, enthaltend c1) ein Wismutsalz einer Carbonsäure und ein c2) Zinksalz einer Carbonsäure.
  2. Polyurethan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (c1) und (c2) in einer c3) Carbonsäure gelöst sind.
  3. Polyurethan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Härte von mehr als 70 Shore D aufweist.
  4. Polyurethan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein transparentes Polyurethan handelt.
  5. Polyurethan nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile c1), c2) und c3) im molaren Verhältnis 3 ± 1,5 : 4 ± 1,8: 3 ± 1,3 in der Katalysatorkombination verwendet werden.
  6. Verwendung eines kompakten Polyurethans nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Beschichtung von Oberflächen.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Oberflächen um Holz oder Holzfuniere handelt.
  8. Verfahren zur Herstellung von kompaktem Polyurethan durch Umsetzung von a) aliphatischen Polyisocyanaten mit b) Polyetherolen mit zahlenmittleren Molekulargewicht von weniger als 1000 g/mol und einer Funktionalität von mindestens 3, in Gegenwart einer c) Katalysatormischung, enthaltend c1) ein Wismutsalz einer Carbonsäure und ein c2) Zinksatz einer Carbonsäure.
  9. Verbundelement, aufgebaut aus einer Schicht aus Holz oder Holzfunier, darauf haftend angebracht ein Polyurethan gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102004011348A 2004-03-05 2004-03-05 Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangiessharzsystemen Withdrawn DE102004011348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011348A DE102004011348A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangiessharzsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011348A DE102004011348A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangiessharzsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011348A1 true DE102004011348A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011348A Withdrawn DE102004011348A1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangiessharzsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011348A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132784A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue katalysatoren und deren einsatz bei der herstellung von polyurethanen
DE102009047214A1 (de) 2008-12-02 2010-09-09 Basf Se Verfahren zur Herstellung von kompakten transparenten Polyurethanen
WO2011003529A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Polyurethane und deren verwendung
WO2011051092A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von salzen verzweigter fettsäuren als katalysator zur umsetzung von sternförmigen alkoholen mit isocyanaten
WO2011051246A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Katalysatoren und ihre verwendung
WO2011095440A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2465886A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Bayer MaterialScience AG Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2698200A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 TIB Chemicals AG Thermolatente Katalysatoren, deren Herstellung und Verwendung
EP2774937A1 (de) 2013-03-04 2014-09-10 Basf Se Glasklare Polyurethane
US9079924B2 (en) 2009-10-30 2015-07-14 Bayer Materialscience Ag Method for producing metal compounds
WO2017025424A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittelsystem basierend auf bi-katalysatoren und aromatischen carbonsäuren
CN110982414A (zh) * 2019-12-18 2020-04-10 万华化学集团股份有限公司 一种食品接触水性木器涂料及其制备方法
US11738487B2 (en) 2021-01-22 2023-08-29 Covestro Llc Processes for making molded flexible foams and flexible foams produced thereby

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9416215B2 (en) 2008-05-02 2016-08-16 Covestro Deutschland Ag Catalysts and use thereof in the production of polyurethanes
DE102008021980A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue Katalysatoren und deren Einsatz bei der Herstellung von Polyurethanen
WO2009132784A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue katalysatoren und deren einsatz bei der herstellung von polyurethanen
DE102009047214A1 (de) 2008-12-02 2010-09-09 Basf Se Verfahren zur Herstellung von kompakten transparenten Polyurethanen
DE102009047214B4 (de) 2008-12-02 2023-10-05 Basf Se Verfahren zur Herstellung von kompakten transparenten Polyurethanen
WO2011003529A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Polyurethane und deren verwendung
WO2011051246A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Katalysatoren und ihre verwendung
WO2011051092A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von salzen verzweigter fettsäuren als katalysator zur umsetzung von sternförmigen alkoholen mit isocyanaten
US9090733B2 (en) 2009-10-28 2015-07-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Use of salts of branched fatty acids as catalysts for converting star-shaped alcohols using isocyanates
US9079924B2 (en) 2009-10-30 2015-07-14 Bayer Materialscience Ag Method for producing metal compounds
WO2011095440A1 (de) 2010-02-02 2011-08-11 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2012080226A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2465886A1 (de) 2010-12-16 2012-06-20 Bayer MaterialScience AG Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US9403930B2 (en) 2010-12-16 2016-08-02 Covestro Deutschland Ag Polyisocyanate polyaddition products, a process for preparation thereof and use thereof
EP2698200A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 TIB Chemicals AG Thermolatente Katalysatoren, deren Herstellung und Verwendung
EP2774937A1 (de) 2013-03-04 2014-09-10 Basf Se Glasklare Polyurethane
WO2014135461A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-12 Basf Se Glasklare polyurethane
WO2017025424A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittelsystem basierend auf bi-katalysatoren und aromatischen carbonsäuren
CN110982414A (zh) * 2019-12-18 2020-04-10 万华化学集团股份有限公司 一种食品接触水性木器涂料及其制备方法
CN110982414B (zh) * 2019-12-18 2021-07-23 万华化学集团股份有限公司 一种食品接触水性木器涂料及其制备方法
US11738487B2 (en) 2021-01-22 2023-08-29 Covestro Llc Processes for making molded flexible foams and flexible foams produced thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183282B1 (de) Polyestermodifizierte polybutadienole zur herstellung von polyurethan-elastomeren und thermoplastischen polyurethanen
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE102004011348A1 (de) Katalysatorkombination zur Beschleunigung des Aushärtevorganges bei Polyurethangiessharzsystemen
DE3731067A1 (de) Eingedickte formmassen
DE3233957C2 (de) Mit Dampfdurchdringung, härtbare Beschichtungsmasse für reaktions-spritzgeformte Teile
DE3820704A1 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen folie versehene polyurethan-formkoerper, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2437889A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethanelastomeren
DE3621039A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppen aufweisenden oligoestern und deren verwendung
DE3005035A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren polyurethanelastomeren
DE1272532B (de) Rueckbildungskatalysatoren fuer blockierte Isocyanatverbindungen
DE2610477A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanprodukten
EP0269873A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren in Gegenwart eines Titan- und/oder Zinnverbindungen enthaltenden Polyester-polyols als Katalysator sowie die Verwendung dieses Katalysators
DE1271977B (de) Verfahren zum Herstellen elastomerer Polyurethane
DE3511754A1 (de) Reaktionsfaehige masse auf polyurethanbasis und deren verwendung zur herstellung von beschichtungen
DE2843739A1 (de) Aktivierte isocyanat-vorpolymere und verfahren zur herstellung von elastomeren polyurethankunststoffen
DE19811289A1 (de) Kompakte, transparente Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE1098711B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten homogenen, kautschukelastischen Kunststoffen
DE2824003B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformlingen
EP0859019A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2638859A1 (de) Harte, steife, nicht elastomere polyurethan-gegenstaende und -formmassen
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
EP0309840A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110308