DE102004011036A1 - Verbundscheibe für eine einen Garraum verschließende Garofentür - Google Patents

Verbundscheibe für eine einen Garraum verschließende Garofentür Download PDF

Info

Publication number
DE102004011036A1
DE102004011036A1 DE200410011036 DE102004011036A DE102004011036A1 DE 102004011036 A1 DE102004011036 A1 DE 102004011036A1 DE 200410011036 DE200410011036 DE 200410011036 DE 102004011036 A DE102004011036 A DE 102004011036A DE 102004011036 A1 DE102004011036 A1 DE 102004011036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
composite
pane
elastic
garofentür
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410011036
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011036B4 (de
Inventor
Karl Dr. Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE102004011036.0A priority Critical patent/DE102004011036B4/de
Publication of DE102004011036A1 publication Critical patent/DE102004011036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011036B4 publication Critical patent/DE102004011036B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe für eine einen Garraum (2') verschließende Garofentür (14), mit zwei zueinander parallelen Scheiben (20, 22), die unter Bildung eines Schwergas enthaltenden Hohlraums (26) mittels Beabstandungsmitteln voneinander beabstandet und an ihrem Umfang mittels einer umlaufenden Verbindung gasdicht miteinander verbunden sind, wobei die Beabstandungsmittel und/oder die umlaufende Verbindung und/oder wenigstens eine der beiden Scheiben (20, 22) derart elastisch ausgebildet sind, dass sie bei einer aus dem Garraum (2') herrührenden Erwärmung des Schwergases dessen Ausdehnung innerhalb des sich elastisch ausdehnenden gasdichten Hohlraums (26) ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundscheibe für eine einen Garraum verschließende Garofentür. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Garofentür selbst.
  • Garofentüren weisen üblicherweise mehrere zueinander parallele Glas- oder Glaskeramikscheiben auf, deren innere dem Garraum und deren äußere dem Nutzer zugewandt ist. Zwischen der inneren und der äußeren Scheibe können eine oder mehrere Zwischenscheiben angeordnet sein. In den Zwischenräumenzwischen den Scheiben wird Luft gehalten oder geführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Energieübertragung durch die Garofentür bei einfachem Aufbau zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 16 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Verbundscheibe für eine einen Garraum verschließende Garofentür besitzt zwei zueinander parallele Scheiben, die unter Bildung eines Schwergas enthaltenden Hohlraums mittels Beabstandungsmitteln voneinander beabstandet und an ihrem Umfang mittels einer umlaufenden Verbindung gasdicht miteinander verbunden sind, wobei die Beabstandungsmittel und/oder die umlaufende Verbindung und/oder wenigstens eine der beiden Schei ben derart elastisch ausgebildet sind, dass sie bei einer aus dem Garraum herrührenden Erwärmung des Schwergases dessen Ausdehnung innerhalb des sich elastisch ausdehnenden gasdichten Hohlraums ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der beiden Scheiben elastisch. Die wenigstens eine elastische Scheibe ist insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat. Sie ist vorzugsweise auf der vom Garraum abgewandten Rückseite der dem Garraum zugewandten Scheibe angeordnet. Die dem Garraum zugewandte Scheibe ist insbesondere aus Glas oder Glaskeramik.
  • Vorzugsweise sind die Beabstandungsmittel elastisch. Sie sind insbesondere als umlaufende Kröpfung wenigstens einer der beiden Scheiben ausgebildet, vorzugsweise der elastischen. Sie können aber auch als umlaufende Verbindung ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die umlaufende Verbindung elastisch. Sie ist insbesondere eine Dichtung, die vorzugsweise mit den Scheiben verklebt ist. Sie kann aber auch als Klebespur ausgebildet sein. Die umlaufende Verbindung ist insbesondere aus Silikon.
  • Die Scheiben, Abstandsmittel und Verbindungsmittel sind insbesondere temperaturbeständig und gasdicht, insbesondere gasdiffusionsdicht.
  • Schließlich ist eine Garofentür mit wenigstens einer vorbeschriebenen Verbundscheibe vorgesehen. Es können aber auch wenigstens zwei Verbundscheiben vorgesehen sein. Die beiden Verbundscheiben weisen insbesondere jeweils wenigstens eine elastische Scheibe auf, die der elastischen Scheibe der jeweils anderen Verbundscheibe zugewandt ist. Sie können auch jeweils wenigstens eine Scheibe aus Glas oder Glaskeramik aufweisen, wo bei die wenigstens eine Scheibe aus Glas oder Glaskeramik einer Verbundscheibe mittelbar oder unmittelbar dem Garraum und die wenigstens eine Scheibe aus Gas oder Glaskeramik der anderen Verbundscheibe mittelbar oder unmittelbar dem Nutzer zugewandt ist. Der jeweils letzten Verbundscheibe ist in Richtung des Nutzers insbesondere eine Zwischenscheibe und/oder eine Frontscheibe vorgelagert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die zugehörige schematische Zeichnung zeigt eine verschlossene Garofenmuffel im Schnitt.
  • Die im wesentlichen kubische Garofenmuffel 2 weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 4, eine Decke 6, einen Boden 8, eine Rückwand 10 und eine der Rückwand gegenüberliegende Beschickungsöffnung 12 auf, die durch eine Garofentür 14 verschließbar ist. Die Garofenmuffel 2 umschließt einen Garraum 2'.
  • Die Garofentür 14 besitzt eine Verbundscheibe 16, der nutzerseitig eine Frontscheibe 18 aus Glas oder Glaskeramik vorgelagert ist. Alle Scheiben können in einem nichtdargestellten Rahmen aufgenommen sein. Es ist aber auch möglich, auf nichtdargestellte Weise Träger beispielsweise an der Frontscheibe 18 anzukleben und an den Trägern die übrigen Scheiben aufzunehmen.
  • Die Verbundscheibe 16 weist eine dem Garraum 2' zugewandte Innenscheibe 20 aus temperaturbeständigem Glas oder Glaskeramik und eine dazu parallele Zwischenscheibe 22 aus temperaturbeständigem Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat, auf, die dem Nutzer zugewandt ist. Zwischen beiden Scheiben 20 und 22 ist in deren Randbereich eine umlaufende Dichtung 24 aus Silikon aufgenommen. Ihr Querschnitt ist rechteckig, insbesondere quadra tisch. Sie ist an gegenüberliegenden Seiten an den Scheiben 20 und 22 angeklebt. Ihre Dicke liegt zwischen 4 und 8 mm, ihre Breite entsprechend in derselben Größenordnung.
  • Die einander im Abstand von 4 bis 8 mm gegenüberliegenden Scheiben 20 und 22 und die dazwischen umlaufende Dichtung 24 begrenzen einen Verbundhohlraum 26, der mit Schwergas, insbesondere Xenon oder Krypton, gefüllt ist.
  • Zwischen der Kunststoffscheibe 22 der Verbundscheibe 16 und der Frontscheibe 18 befindet sich Luft, die mit der Atmosphärenluft der Umgebung in Verbindung steht, so dass freier Druckaustausch gegeben ist. Der Abstand zwischen der Kunststoffscheibe 22 der Verbundscheibe 16 und der Frontscheibe 18 ist derart bemessen, dass sich die Kunststoffscheibe 22 unter dem Einfluss der Ausdehnung erwärmten Schwergases ausreichend in Richtung der Frontscheibe 18 wölben kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgende:
    Die während des Garofenbetriebs im Garraum 2' vorhandene Wärme erhitzt zunächst die dem Garraum 2' zugewandte Glasscheibe 20. Diese leitet daraufhin ihre Wärme zumindest anteilig an das im Hohlraum 26 aufgenommene Schwergas weiter, das sich dadurch ausdehnt und den Hohlraum 26 vergrößert, indem es die Kunststoffscheibe 22 in Richtung der Frontscheibe 18 wölbt. Damit ist es ohne zusätzliche Expansionsgefäße möglich, Schwergas zur Reduzierung der Energieübertragung durch die Garofentür und zur Verringerung der Oberflächentemperatur der Frontscheibe einzusetzen. Die Vorteile dieser Lösung resultieren aus der Verringerung des Energieverbrauchs des Garofens in der Weise, dass der Übertragungsverlust in schwergasgefüllten Räumen deutlich reduziert ist.

Claims (20)

  1. Verbundscheibe für eine einen Garraum (2') verschließende Garofentür (14), mit zwei zueinander parallelen Scheiben (20, 22), die unter Bildung eines Schwergas enthaltenden Hohlraums (26) mittels Beabstandungsmitteln voneinander beabstandet und an ihrem Umfang mittels einer umlaufenden Verbindung gasdicht miteinander verbunden sind, wobei die Beabstandungsmittel und/oder die umlaufende Verbindung und/oder wenigstens eine der beiden Scheiben (20, 22) derart elastisch ausgebildet sind, dass sie bei einer aus dem Garraum (2') herrührenden Erwärmung des Schwergases dessen Ausdehnung innerhalb des sich elastisch ausdehnenden gasdichten Hohlraums (26) ermöglichen.
  2. Verbundscheibe nach Anspruch 1, bei der wenigstens eine der beiden Scheiben (20, 22) elastisch ist.
  3. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, bei der die wenigstens eine elastische Scheibe (22) aus Kunststoff ist.
  4. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die wenigstens eine elastische Scheibe (22) aus Polycarbonat ist.
  5. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die wenigstens eine elastische Scheibe (22) auf der vom Garraum (2') abgewandten Rückseite der dem Garraum (2') zugewandten Scheibe (20) angeordnet ist.
  6. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die dem Garraum (2') zugewandte Scheibe (20) aus Glas oder Glaskeramik ist.
  7. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Beabstandungsmittel elastisch sind.
  8. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Beabstandungsmittel als umlaufende Kröpfung wenigstens einer der beiden Scheiben (20, 22) ausgebildet sind.
  9. Verbundscheibe nach Anspruch 8, bei der die Kröpfung an der elastisch ausgebildeten Scheibe (22) ausgebildet ist.
  10. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Beabstandungsmittel als umlaufende Verbindung ausgebildet sind.
  11. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die umlaufende Verbindung (24) elastisch ist.
  12. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die umlaufende Verbindung (24) eine Dichtung ist, die insbesondere mit den Scheiben (20, 22) verklebt ist.
  13. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die umlaufende Verbindung (24) eine Klebespur ist.
  14. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die umlaufende Verbindung (24) aus Silikon ist.
  15. Verbundscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Scheiben (20, 22), Beabstandungsmittel und Verbindungsmittel (24) temperaturbeständig und gasdicht, insbe sondere gasdiffusionsdicht, sind.
  16. Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Garofentür nach Anspruch 16, bei der wenigstens zwei Verbundscheiben vorgesehen sind.
  18. Garofentür nach Anspruch 17, bei der die beiden Verbundscheiben jeweils wenigstens eine elastische Scheibe aufweisen, die der elastischen Scheibe der jeweils anderen Verbundscheibe zugewandt ist.
  19. Garofentür nach Anspruch 17 oder 18, bei der die beiden Verbundscheiben jeweils, wenigstens eine Scheibe aus Glas oder Glaskeramik aufweisen, wobei die wenigstens eine Scheibe aus Glas oder Glaskeramik einer Verbundscheibe mittelbar oder unmittelbar dem Garraum und die wenigstens eine Scheibe aus Gas oder Glaskeramik der anderen Verbundscheibe mittelbar oder unmittelbar dem Nutzer zugewandt ist.
  20. Garofentür nach einem der Ansprüche 16 bis 19, bei der der jeweils letzten Verbundscheibe in Richtung des Nutzers eine Zwischenscheibe und/oder eine Frontscheibe (18) vorgelagert ist.
DE102004011036.0A 2004-03-06 2004-03-06 Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe Expired - Fee Related DE102004011036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011036.0A DE102004011036B4 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011036.0A DE102004011036B4 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011036A1 true DE102004011036A1 (de) 2005-09-22
DE102004011036B4 DE102004011036B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=34877488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011036.0A Expired - Fee Related DE102004011036B4 (de) 2004-03-06 2004-03-06 Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011036B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041022A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür
WO2013164464A3 (en) * 2012-05-03 2014-05-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. An arrangement of glass panels for a heat insulated oven door for a cooking oven
WO2016005939A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Door for apparatus to cook and/or heat food and corresponding production method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204626A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Tür für ein Küchengerät und Küchengerät mit einer derartigen Tür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706648U1 (de) * 1977-03-04 1977-06-16 Tds Technische Dichtungssysteme Gmbh, 6000 Frankfurt Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
DE69200449T2 (de) * 1991-01-25 1995-02-23 Moulinex Sa Tür für einen Elektroherd und ihr Einbauverfahren.
DE4333033C1 (de) * 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7706648U1 (de) * 1977-03-04 1977-06-16 Tds Technische Dichtungssysteme Gmbh, 6000 Frankfurt Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
DE69200449T2 (de) * 1991-01-25 1995-02-23 Moulinex Sa Tür für einen Elektroherd und ihr Einbauverfahren.
DE4333033C1 (de) * 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041022A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür
WO2013164464A3 (en) * 2012-05-03 2014-05-01 Electrolux Home Products Corporation N. V. An arrangement of glass panels for a heat insulated oven door for a cooking oven
CN104272028A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于烹饪烤箱绝热烤箱门的一种具有多块玻璃面板的安排
US10274203B2 (en) 2012-05-03 2019-04-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Arrangement of glass panels for a heat insulated oven door for a cooking oven
WO2016005939A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Door for apparatus to cook and/or heat food and corresponding production method
US10429078B2 (en) 2014-07-10 2019-10-01 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Door for apparatus to cook and/or heat food and corresponding production method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011036B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
EP0646753B1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP1820931A1 (de) Brandschutzverglasung
EP1264144B1 (de) Sichtfenster für einen von der umgebung abgeschlossenen heissraum
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE69929537T2 (de) Herstellungsverfahren einer evakuierten isolierverglasung
DE102017109760A1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003023157A1 (de) Paneele mit einem vakuumelement für aussenwandkonstruktionen
DE102004011036B4 (de) Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe
EP3301239B1 (de) Wandbauelement umfassend ein flächig ausgebildetes isolierelement und zumindest einen glasbaustein
WO2000000705A1 (de) Evakuierter hohlkörper zur wärmedämmung
DE7706648U1 (de) Durchsichtiges waermeschutzelement fuer bratoefen, waermekammern und dergleichen
DE19835217C1 (de) Sichttür für ein Gerät mit erhöhter Innenraumtemperatur
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
EP1726884B1 (de) Backofentür
DE102010037150A1 (de) Transparentes Verbundmaterial für Sicherheitsverglasung
DE102008025945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
DE19513373C2 (de) Außenwandelement für Gebäude
EP2982824A1 (de) Mehrscheibenisolierglas, insbesondere Dreischeibenisolierglas
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE3214421A1 (de) Lichtdurchlaessige bauplatte mit aktivem waermefilter
EP1039232B1 (de) Gargerättür
EP2668081A1 (de) Verglasung für ein schienenfahrzeug
DE102008040762A1 (de) Glasplatte für ein Hausgerät
CH687628A5 (de) Waermeisolierendes Bau- und/oder Lichtelement.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUMGARTL, GERHARD, DIPL.-ING.UNIV., DE

Representative=s name: GERHARD BAUMGARTL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee