DE102004010685A1 - Sicherheitscodelernverfahren und Vorrichtung - Google Patents

Sicherheitscodelernverfahren und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004010685A1
DE102004010685A1 DE102004010685A DE102004010685A DE102004010685A1 DE 102004010685 A1 DE102004010685 A1 DE 102004010685A1 DE 102004010685 A DE102004010685 A DE 102004010685A DE 102004010685 A DE102004010685 A DE 102004010685A DE 102004010685 A1 DE102004010685 A1 DE 102004010685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
operator
learning mode
access
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010685A
Other languages
English (en)
Inventor
Meryldine Schaumburg Domenz
J. James Batavia Fitzgibbon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chamberlain Group Inc
Original Assignee
Chamberlain Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chamberlain Group Inc filed Critical Chamberlain Group Inc
Publication of DE102004010685A1 publication Critical patent/DE102004010685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/76Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to devices carried by persons or objects, e.g. magnets or reflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/82Images; Symbols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00849Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed programming by learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Barrierenbewegungsoperator ist offenbart, der drahtlos übermittelte Zugriffscodes während eines Lernmodus lernt und der nachfolgend in einem Betriebsmodus drahtlose Übertragungen empfängt und feststellt, ob eine Betätigung vorgenommen werden sollte, durch Überprüfen der gelernten Zugriffscodes. Verfahren und Vorrichtungen sind enthalten, die für ein Verhindern des Lernens unautorisierter Zugriffscodes verwendet werden können.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auf Codes ansprechende Barrierenbewegungsoperatoren und insbesondere Codelernverfahren und Vorrichtungen für solche Systeme.
  • Hintergrund
  • Es sind im Stand der Technik Barrierenbewegungsoperatoren bekannt, die auf drahtlos von in der Hand gehaltenen oder fest angebrachten Transmittern übertrage Zugriffs- oder Sicherheitscodes mit einem Steuern der Position einer Barriere ansprechen. Ein allgemeines Beispiel solch eines Barrienbewegungsoperators ist der überall vorhandene automatische Garagentoroperator, jedoch sind auch andere Barrierenbewegungsoperatoren zum Steuern von Türen, Schließvorrichtungen, Fenstern und Toren bekannt.
  • Einige Barrierenbewegungsoperatoren speichern Darstellungen eines oder mehrerer autorisierter Zugriffscodes, die mit empfangenen Zugriffscodes verglichen werden, um festzustellen, ob für eine Steuerung der Barriere Erlaubnis gegeben ist. Bei früheren auf Sicherheitscodes ansprechenden Operatoren Schalter waren sowohl im Transmitter als auch Empfänger des Operators Schalter eingestellt, um den zu übertragenden Code und den Operatorcode, mit dem die empfangenen Codes verglichen wurden, zu identifizieren. Eine Produktevolution hat einen Vorteil darin bereitgestellt, dass Sicherheitscodes am Operator gelernt werden, wenn der Operator in einen Lernmodus gesetzt wird, und ein zu Lernender Sicherheitscode drahtlos übermittelt wird. Der in den Lernmodus mit dem Druck einer Taste eingestellte Operator, und im Lernmodus befindlich, empfängt die übertragenen Sicherheitscodes und speichert sie im Speicher ab. Solch ein Lernmodus wurde initiiert durch ein manuelles Betätigen einer Lerntaste auf einem Bereich des Operators und/oder durch ein Übertragen eines vorbestimmten Signals von einem bereits durch den Operator gelernten Transmitter. Der Lernmodus wurde dann beispielsweise eine vorgegebene Zeitperiode nach der Initiierung terminiert. Der Lernmodus würde jedes Mal eingegangen werden, wenn der diesbezügliche Tastenknopf betätigt wurde. Wenn er nicht im Lernmodus ist, ist der Operator in einem Betriebsmodus, in dem empfangene drahtlose Zugriffscodes den Operator aktivieren, falls sie ein bekanntes Verhältnis zu bereits durch den Operator gelernten Codes aufweisen.
  • Die Verwendung eines automatischen Lernmodus zum Lernen von drahtlos übertragenen Zugriffscodes hat die Nutzung von Barrierenoperatoren vereinfacht. Aufgrund der Vereinfachung des Lernens von Zugriffscodes ergibt sich eine Möglichkeit, dass eine nicht autorisierte Person den Lernmodus drücken könnte, bewirken könnte, dass der Operator in den Lernmodus eintritt, und einen nicht autorisierten Code zum Operator senden könnte, wo dieser gelernt wird. Später könnte die nicht autorisierte Person zurückkehren, und den nicht autorisierten Code dem Operator übertragen, der darauf durch ein Steuern der Barriere reagieren würde. Es besteht eine Notwendigkeit für ein Verfahren und eine Anordnung zum Steuern eines Barrierenoperators, welches die Einfachheit eines Sicherheitscodelernens aufrechterhält, und welches einem Lernen von nicht autorisierten Codes Schwierigkeiten entgegensetzt.
  • Zusammenfassung
  • Die Notwendigkeit wird erfüllt und ein technischer Vorteil wird in Übereinstimmung mit dem Barrierenbewegungsoperatorverfahren und Vorrichtungen erzielt, die hierin beschrieben und beansprucht sind. Der Barrierenbewegungsoperator weist die Fähigkeit auf, auf ein Lernmodussignal mit einem Lernen von Zugriffscodes zu reagieren, die später verwendet werden können, um die Bewegung der Barriere zu steuern. Zusätzlich erfasst der Operator das Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses und reagiert darauf durch ein Verhindern weiterer Lernmodusbetriebsvorgänge. Auf diese Weise ist vor dem vorbestimmten Ereignis ein einfaches Codelernen ermöglicht, ist jedoch nach dem Ereignis verhindert. Solch ein vorbestimmtes Ereignis kann die Speicherung einer Anzahl von Sicherheitscodes sein, anfänglich eingestellt durch eine Nutzer den Hersteller des Operators. Alternativ kann das vorgegebene Ereignis der Empfang eines Signals von dem Umlegen (Drücken) eines Schalters oder der Empfang eines bestimmten drahtlosen Signals sein. Während sich die Vorrichtung in dem Lernverhinderungsmodus befindet, werden keine weiteren Zugriffscodes gelernt. Solch ein Vorgehen verhindert, dass nicht autorisierte Nutzer ihre Codes dem Operator vorgeben. Der Operator kann ein Überschreiben des Lernverhinderns ermöglichen, was durch die Barrierenbewegungsoperator innehabende Personen eng gesteuert werden kann. In einem Ausführungsbeispiel enthält der Operator einen Schlüsselschalter, der nur durch eine Person betätigt werden kann, die autorisiert und im Besitz eines physikalischen Schlüssels ist. Neue Codes werden in einen Operator im Lernverhinderungsmodus eingegeben, indem der Schlüsselschalter umgelegt wird, der erneut eine Verwendung des Lernmodus erlaubt, bis die Verhinderung wiederum aktiviert wird. Das Lernverhinderungssignal kann von einem bestimmten Mastertransmitter ausgehen, die der Besitzer sicher aufbewahrt, oder die nur der Hersteller oder Vertreiber des Barrierenbewegungsoperators verwenden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in einem Blockdiagramm ein Garageninneres mit einem installierten Garagentoröffner;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines Kopfeinheitsabschnitts des Garagentoröffners;
  • 3 zeigt in einem Flussdiagramm eine Funktion, die ausgeführt wird, um ein weiteres Zugriffscodelernen zu verhindern; und
  • 4 zeigt in einem Flussdiagramm eine Funktion zur Reaktivierung eines Zugriffscodelernens, nachdem es verhindert wurde.
  • BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht einen Barrierenbewegungsoperator 10, als ein Garagentoroperator implementiert. Es versteht sich, dass Barrierenbewegungsoperatoren für andere Arten von Barrieren und andere Arten auf Zugriffscodes ansprechende Systeme innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Der Barrierenbewegungsoperator 10 enthält eine Kopfeinheit 12, die an der Decke 16 einer Garage 14 befestigt ist. Die Kopfeinheit 12 enthält einen elektrischen Motor 106 und einen Controller 83 zum Steuern des Betriebs des Motors. Eine Laufschiene 18 erstreckt sich zwischen der Kopfeinheit 12 und der Garagenfrontwand und führt einen Wagen 20. Eine Kette verbindet den Wagen 20 mit dem Motor 16, um den Wagen vor und zurück entlang der Schiene 18 zu führen. Der Wagen 20 ist mit einer Mehrflächentür 24 mit einem Bauteil 22 verbunden, und, wenn sich der Wagen 20 vor und zurück bewegt, wird das Tor 24 auf einem Paar von Schienen 28 angehoben und abgesenkt. Eine Wandsteuereinheit 39 ist mit dem Controller 83 der Kopfeinheit 12 verbunden, so dass dann, wenn eine Taste 39B gedrückt wird, ein Befehl zum Bewegen oder Anhalten der Tür an den Controller gegeben wird. Der Controller 83 empfängt auch Befehle, die von zwei handgehaltenen Transmittern 30 und 31 und von einem externen wandbefestigten Transmitter 34 übermittelt werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der Kopfeinheit 12 und der Verbindungen zwischen dem Controller 83 und den externen Signalquellen. Der Controller 83 enthält einen Mikrocontroller 84, der einen Speicher aufweist, um das Programm und Daten zur Implementierung der Steuerung der Torbewegung zu Speichern. Der Mikrocontroller 84 ist mit einem zusätzlichen nicht flüchtigen Speicher 88 verbunden, der dazu verwendet wird, Betriebsdaten zu speichern, wie beispielsweise die durch den Barrierenbewegungsoperator auf unterhalb beschriebene Weise gelernten Zugriffscodes. Die Kopfeinheit 12 enthält einen Detektor 93 für eine obere Begrenzung und eine untere Begrenzung, die durch den Controller 83 verwendet werden, um anzuhalten, wenn das Tor offen und geschlossen ist. Ein optisches Transmitter- und Empfängerpaar 90 ist mit dem Controller 83 verbunden, um anzuzeigen, wann eine Behinderung im Weg des Tores vorhanden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel übertragen die Transmitter 30, 31 und 34 unter Verwendung von Funkfrequenzsignalen, die durch einen Empfänger 80 über eine Antenne 32 empfangen werden. Der Empfänger 80 sendet die Ergebnisse einer Signalerfassung an den Mikrocontroller 84 über einen Pfad 83. Es wird darauf hingewiesen, dass der Transmitter des vorliegenden Ausführungsbeispiels Signale mittels Funkfrequenz sendet, jedoch können andere Arten einer drahtlosen Signalisierung verwendet werden, wie beispielsweise optische oder Akustische Signalisierung.
  • Der Controller 83 spricht auf die verschiedenen Eingangssignale an, indem er die Bewegung oder das Anhalten des Motors 106 steuert. In Übereinstimmung damit sendet der Mikrocontroller 84 Motorsteuersignale über einen Pfad 102 zu einer Relaissteuerlogik 104, die den Motor mit Energie versorgt, um den Motor in einer Richtung oder in der anderen anzutreiben, oder um den Motor aus einer Bewegung anzuhalten. Die Kopfeinheit 12 kann auch ein Licht 81 umfassen, das durch die Relaislogik 104 in Ansprechen auf den Controller 83 gesteuert werden kann.
  • Aus Sicherheitserwägungen sollte die Kopfeinheit 12 auf Signale von drahtlosen Transmittern, z.B. 30, 31 und 34, nur dann ansprechen, wenn diese Transmitter autorisiert sind. Aus Sicherheitserwägungen enthalten die Signale von jedem Transmitter einen Zugriffscode, der für jeden Transmitter anders sein kann. In der bekannten Anordnung ist der Zugriffscode 20 Ternärzahlen lang, was gute Sicherheit bereitstellt. Der Barrierenbewegungsoperator der vorliegenden Erfindung enthält die Fähigkeit zum Lernen der Zugriffscodes von verschiedenen drahtlosen Transmittern durch Eingehen eines Lernmodus und Empfangen eines übertragenen Codes. Die Kopfeinheit 12 enthält einen Lernschalter 16, der ein Druckbetätigungsschalter ist, verbunden mit dem Mikrocontroller 84. Wenn der Lernschalter gedrückt wird, führt der Mikrocontroller eine vorprogrammierte Sequenz von Instruktionen aus, um den Zugriffscode eines drahtlosen Transmitters, beispielsweise 31, zu lernen, der für eine Übertragung aktiviert wird, nachdem der Lernmodus eingegangen wurde. Während der Empfänger 80 im Lernmodus ist, empfängt er die Übertragung von dem aussendenden Transmitter und sendet eine das empfangene Signal darstellende Darstellung an einen Mikrocontroller 84. Der Mikrocontroller 84 identifiziert den Zugriffscodeabschnitt des empfangenen Signals und validiert es. Der Code wird dann in einem nicht flüchtigen Speicher 88 gespeichert und der Lernmodus wird terminiert. Wenn der Barrierenbewegungsoperator nicht im Lernmodus ist, ist er in einem Betriebsmodus, währenddessen empfangene Zugriffscodes mit den gespeicherten Repräsentationen von gelernten Zugriffscodes verglichen werden, und wenn ein geeignetes Verhältnis vorliegt, reagiert der Mikrocontroller 84 auf das Signal durch Steuern des Tores 24. Um das Lernen unautorisierter Transmitterzugriffscodes zu verhindern, enthält der Controller 83 eine Einrichtung zur Verhinderung oder Unterbindung eines Lernens neuer Zugriffscodes.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Lernprozesses einschließlich Lernverhinderungsmaßnahmen. Anfänglich wird eine Lernanfrage durch die Vorrichtung empfangen und in einem Schritt 51 analysiert. Wenn im Schritt 51 festgestellt wird, dass eine Lernverhinderung aktiv ist, kehrt der Prozess ohne Implementierung eines Lernens zurück. Wenn alternativ der Schritt 51 ergibt, dass eine Lernverhinderung nicht aktiv ist, dann schreitet der Prozess bzw. Ablauf zum Block 53 voran, in dem in den Lernmodus eingegangen wird. Nach einem Beginnen des Lernmodus schreitet der Prozess zum Block 55 voran, in dem der übertragene Code empfangen wird, und dann zum Block 57, in dem der Zugriffscodeabschnitt des empfangenen Codes gespeichert wird. Im Block 59 wird dann eine Überprüfung vorgenommen, um festzustellen, ob das Ereignis aufgetreten ist, mit dem der Lernverhinderungsmodus beginnt. Wie unterhalb erläutert, kann ein solches Ereignis der Empfang eines bestimmten Signals oder die Speicherung einer vorgegebenen Anzahl von Zugriffscodes sein. Wenn im Block 59 festgestellt wird, dass das Ereignis nicht aufgetreten ist, kehr der Prozess zurück, und es wird auf eine weitere Lernmodusaktivität gewartet. Alternativ, wenn im Block 59 festgestellt wird, dass das Ereignis aufgetreten ist, schreitet der Prozess zum Block 61 voran, in dem die Lernverhinderung aktiv markiert wird und der Prozess kehrt zurück. Wenn die Lernverhinderung als aktiv markiert ist, wird dies mit dem nächsten Auftreten des Blocks 51 festgestellt werden, und der Prozess wird ohne ein Lernen eines neuen Zugriffscodes zurückkehren.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm des Prozesses, der dazu verwendet wird, die Funktion zur Verhinderung des Lernens (Lernverhinderungsfunktion) auszusetzen, so dass weitere Ausführungen des Blocks 51 (3) das Lernen neuer Zugriffscodes erlauben. Periodisch überprüft der Prozess im Block 63, ob das System ein Signal zur Reaktivierung des Lernmodus empfangen hat. Der Prozess schreitet zu einem Block 65 voran, um festzustellen, ob das empfangene Signal zutreffend ist. Falls es zutreffend ist, schreitet der Prozess zu einem Block 67 voran, in dem der Lernprozess wiederum aktiv markiert wird und der Prozess kehrt zurück. Alternativ, wenn im Block 65 festgestellt wird, dass die Anforderung zur Reaktivierung des Lernprozesses nicht geeignet ist, kehrt der Prozess ohne ein Markieren des Lernens als aktiv zurück. Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Prinzipien der obigen Flussdiagramme.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Controller 83 programmiert, nur eine voreingestellte Maximalanzahl von Zugriffscodes zu akzeptieren, beispielsweise 8. Der Installierer solch eines Operators geht den Lernmodus für jeden Transmitter ein, den er oder sie dem Operator beibringen möchte, und führt die oben beschriebene Lernmodussequenz für einen jeden durch. Sollte der Installierer es wünschen, weniger als die Maximalanzahl zu lernen/beizubringen, wird er oder sie die Zugriffscodes bereits gelernter Transmitter lehren/lernen, bis die Maximalanzahl von Zugriffscodes gelernt wurde. Obwohl einige gelernte Zugriffscodes dann redundant sein werden, wird die Maximalanzahl von Zugriffscodes gelernt sein. Wenn das Maximum gelernt wurde, wird der Controller 83 nicht länger auf die Lerntaste 26 durch ein Eingehen des Lernmodus reagieren, was auf eine Vielzahl von Verfahren verhindert werden kann. Wenn der Mikrocontroller im Lernverhinderungsmodus ist, kann er bei jeder Betätigung der Lerntaste 26 feststellen, dass die Lernverhinderung aktiv ist, und als eine Folge wird die Lernzugriffscodesequenz des Programms ausgelassen. Alternativ, wenn die Lernmodusverhinderung aktiv ist, könnte die Gesamtsequenz von Programminstruktionen geändert werden, in eine Sequenz, bei der die Eingabe von dem Lernschalter ignoriert wird und/oder eine, die die Programmschritte nicht enthält, die für eine Implementierung eines Lernens durchgeführt werden. Weiter könnte in dem Lernverhinderungsmodus der Lernschalter durch Hardware- oder Softwareanordnungen ignoriert werden.
  • Im vorhergehenden Ausführungsbeispiel war die Maximalanzahl von Zugriffscodes ohne Installiererintervention vorab eingestellt. In einem weitern Ausführungsbeispiel kann dem Installierer eine Kontrolle über die Maximalanzahl bewilligt werden. Für solch eine Installierersteuerung ist es notwendig, dass der Installierer die Gesamtanzahl von zu lernenden Transmitterzugriffscodes genau zählt und dann in den Lernmodus durch ein Drücken der Lerntaste 26 eingeht. Das erste Mal, dass der Lernmodus eingegangen wird, erlaubt das Programm es dem Installierer, die Maximalanzahl von zu lernenden Codes durch ein wiederholtes Drücken der Lerntaste 26, um die Anzahl von zu lernenden Codes darzustellen, einzustellen. Der Mikrocontroller 84 zeichnet dann die Maximalanzahl auf, und wenn die Anzahl von gelernten Zugriffscodes gleich der Maximalzahl ist, verhindert der Mikrocontroller 84 ein weiteres Lernen von Zugriffscodes. Optional kann die Kopfeinheit 12 ein Licht enthalten, wie beispielsweise eine LED, welche der Mikrocontroller veranlasst, zu blinken, um die Anzahl von zu lernenden Codes zu repräsentieren. Es versteht sich, dass eine numerische Bildschirmanzeige auch verwendet werden kann, um die Anzahl von Zugriffscodes mitzuteilen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel erlaubt es dem Installierer, die Maximalanzahl zu begrenzen, durch Anschalten der Verhinderung hinsichtlich eines weiteren Lernens, nachdem die Zugriffscodes aller autorisierter Transmitter gelernt wurden. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kopfeinheit einen Lernbeendigungsschalter 15, der mit dem Mikrocontroller 84 verbunden ist. Ein Installierer lehrt Zugriffscodes von Transmittern, wie oben beschrieben. Wenn alle zu autorisierenden Transmittern gelernt wurden, betätigt der Installierer die Lernbeendigungsmodustaste 15, woraufhin der Controller den Lernverhinderungsmodus eingeht. Der Controller kann alternativ vorab programmiert sein, um auf eine Betätigung der Lernbeendigungsmodustaste 15, gefolgt durch den Empfang eines Zugriffscodes von einem vorhergehend gelernten Transmitter, zu reagieren, um in den Lernverhinderungsmodus zu gehen. Auf ähnliche Weise kann die Verwendung einer vorab bestimmten Taste auf einem Transmitter optional dazu verwendet werden, den Lernverhinderungsmodus einzugehen.
  • Im Falle eines von einem Fachmann installierten Barrierenbewegungsoperators kann eine alternative Ausführungsform verwendet werden. In der alternativen Ausführungsform hat er Fachinstallierer einen speziellen Mastertransmitter, dessen Zugriffscode vorhergehend in dem Controller zu dem Zeitpunkt einer Herstellung gespeichert wurde, und der nicht durch die Transmitter verwendet wird, die Inhabern und Nutzern ausgegeben werden. Wenn ein Controller 83 eine Übertragung von dem Mastertransmitter empfängt, könnte der Lernverhinderungsmodus an- und ausgeschaltet werden.
  • Der Barrierenbewegungsoperator kann optional mit einem Schlüsselschalter 17 ausgestattet sein, in 1 gezeigt, befestigt an der Abdeckung der Kopfeinheit 12, obwohl andere sichere Anordnungen des Schlüsselschalters verwendet werden können. Der Schlüsselschalter ist ein normaler elektrischer Schalter, dessen Position nur durch die Verwendung eines physikalischen Schlüssels verändert wird. Der Schlüsselschalter wird dann aktiviert, um in den Lernverhinderungsmodus zu schalten, und um aus diesem heraus zu schalten. In einer alternativen Ausführungsform ist die Kopfeinheit nicht mit einer Lerntaste 26 versehen, und die Lerntastenfunktion ist durch den Schlüsselschalter 17 ersetzt. Das heißt, der Operator lernt nur einen Zugriffscode in einem Lernmodus, der durch ein Aktivieren des Schlüsselschalters 17 eingegangen wird.
  • Die vorhergehende Beschreibung betrifft den Lernmodus und wie eine Lernmodusverhinderung aktiviert werden kann. Weitere Zugriffscodes können nicht gelernt werden, nachdem der Lernverhinderungsmodus eingegangen wurde. Dieses könnte eine zu große Beschränkung für den Inhaber/Benutzer der Barrierenbewegungsoperation sein. Demzufolge können bestimmte Verfahren und Vorrichtungen implementiert werden, um den Lernverhinderungsprozessmodus auszusetzen, und das Lernen von Zugriffscodes zu erlauben.
  • In einem Ausführungsbeispiel, wenn es erwünscht ist, dass der Operator einen oder mehrere Zugriffscodes lernt, nachdem der Lernverhinderungsmodus aktiv wurde, werden alle vorhergehend gelernten Zugriffscodes gelöscht, und es wird wie vorhergehend in den Lernmodus geschaltet. Solch eine Reaktivierung einer Lernfähigkeit kann auf ein Signal von einem sicheren Schalter erfolgen, wie beispielsweise dem Schlüsselschalter 17, oder in Ansprechen auf einen Mastertransmitter, der nur durch Installateure und Vertreiber des Barrierenbewegungsoperators bereitgehalten wird. Für zusätzliche Sicherheit könnten diese Maßnahmen nur ansprechen, wenn sie durch einen Zugriffscode von einem vorhergehend gelernten Transmitter begleitet sind. In Ausführungsbeispielen für eine Verwendung, bei denen die Maximalsicherheit nicht benötigt ist, ist der Controller 83 dazu programmiert, auf eine sequentielle Betätigung der Lerntaste 26 und den Empfang eines vorhergehend gelernten Zugriffscodes zu reagieren. Die obige Reaktivierung eines Lernmodus umfasst das Löschen aller vorhergehend gelernten Zugriffscodes und das nachfolgende Neulernen der Zugriffscodes für autorisierte Transmitter. In alternativen Ausführungsformen kann die Reaktivierung des Lernmodus ohne Löschen vorgenommen werden. Dieses wäre dann von der Sicherheit des Reaktivierungsvorgangs abhängig.

Claims (37)

  1. Ein Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitscodesystems, mit den Schritten: Ansprechen auf ein durch eine Nutzerinteraktion erzeugtes erstes Signal durch ein Initiieren eines Codelernmodus, in dem Zugriffscodes empfangen und gespeichert werden; Erfassen eines vorgegebenen Codelernmodus-Beendigungsereignisses mit Bezug auf eine Speicherung der Zugriffscodes durch das Zugriffscodesystem; und Verhindern der Initiierung des Codelernmodus, nachdem in dem Erfassungsschritt das vorgegebene Codelernmodus-Beendigungsereignis erfasst wurde.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt zum Erfassen des vorgegebenen Ereignisses ein Erfassen eines zweiten Signals umfasst, das identifiziert, dass keine weiteren Zugriffscodes zu lernen sind.
  3. Das Verfahren in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei der Schritt zum Erfassen des vorgegebenen Ereignisses ein Erfassen der Speicherung einer vorgegebenen Anzahl von Zugriffscodes umfasst.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, mit einem Einstellen der vorgegebenen Anzahl von Zugriffscodes.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Einstellschritt ein einmaliges oder mehrfaches Betätigen eines Lernschalters umfasst, um die vorgegebene Anzahl von Zugriffscodes darzustellen.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 2, wobei das zweite Signal in Ansprechen auf ein nutzererzeugtes Signal erzeugt wird.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei das nutzererzeugte Signal durch eine Nutzerinteraktion mit einem Zugriffscodetransmitter erzeugt wird.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei das zweite Signal durch eine Nutzerinteraktion mit einem sicheren Schalter erzeugt wird, wobei ein Zugriff auf diesen beschränkt ist.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei das zweite Signal durch einen durch ein Schloss geschützten Schalter erzeugt wird.
  10. Das Verfahren nach Anspruch 1, mit einem Wiederfreigeben der Initiierung eines Codelernmodus nach dem Verhinderungsschritt.
  11. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Wiederfreigabeschritt in Ansprechen auf ein Mastersignal von einer sicheren Quelle durchgeführt wird.
  12. Das Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Wiederfreigabeschritt in Ansprechen auf ein Signal von einem Transmitter durchgeführt wird, der einen Zugriffscode umfasst, der bereits durch das Sicherheitscodesystem gelernt wurde.
  13. Ein Verfahren zum Verhindern eines unautorisierten Lernens von Sicherheitscodes durch einen Sicherheitscodeempfänger, die Schritte umfassend: Aktivieren eines Lernmodus des Empfängers; Speichern einer vorgegebenen Anzahl von gültigen Sicherheitscodes im Empfänger; und Blockieren des Lernmodus des Empfängers mit einer Zugriffsbeschränkung für eine Lernmodus-Reaktivierung.
  14. Ein Verfahren zum Verhindern, dass ein Barrierenbewegungsoperator unautorisiert Zugriffscodes lernt, die Schritte umfassend: Aktivieren eines Lernmodus für den Operator; Empfangen und Speichern von Zugriffscodes von einer vorgegebenen Anzahl von Transmittern in einem Speicher des Operators; und Blockieren des Lernmodus des Operators, wobei der Zugriff auf eine Reaktivierung des Lernmodus nach einer Blockierung beschränkt ist, und nur unter vorgegebenen Bedingungen erlaubt ist.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei die vorgegebene Anzahl von Transmittern in dem Operator durch ein Betätigen einer Lerntaste des Operators eine bezeichnende Anzahl von Malen eingestellt wird.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, mit einer Aktivierung des Lernmodus des Operators für eine Lernmodusspanne und mit einem Anzeigen einer Anzahl von zu lernenden Transmittern während der Lernmodusspanne.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Lernmodus durch ein Betätigen einer Lerntaste des Operators und durch ein Empfangen eines eindeutigen Signals von einem vorhergehend durch den Operator gelernten Transmitters aktiviert wird.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt zum Aktivieren des Lernmodus ein Empfangen eines Lernmodussignals von einem Mastertransmitter umfasst.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Lernmodus für eine begrenzte Zeit aktiviert wird.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt zum Aktivieren des Lernmodus des Operators ein Löschen aller vorhergehend gespeicherten Transmitterzugriffscodes aus dem Speicher des Operators umfasst.
  21. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Blockieren des Lernmodus des Operators ein Aktivieren eines Blockschalters umfasst.
  22. Das Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein Blockieren des Lernmodus des Operators ein Betätigen einer Blockiertaste des Mastertransmitters umfasst.
  23. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Reaktivierung des Lernmodus ein Betätigen einer Lerntaste des Operators und ein Empfangen eines Signals von einem durch den Operator erkannten Transmitters umfasst.
  24. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Lernmodus blockiert ist, wenn alle Positionen des Zugriffscodespeichers Zugriffscodes speichern.
  25. Ein Barrierenbewegungsoperatorsystem, umfassend: einen Empfänger mit einem Zugriffscodespeicher für ein Empfangen, Lernen und Ansprechen auf übertragene Zugriffscodes; eine Aktivierungsvorrichtung zum Freigeben eines Lernmodus des Empfängers; mindestens einen Transmitter mit einem in den Zugriffscodespeicher des Empfängers für einen Betrieb des Systems zu lehrenden Zugriffscode; einen Controller für einen Betrieb während eines Lernmodus des Empfängers und für ein Evaluieren einer Verfügbarkeit des Zugriffscodespeichers zum Speichern neuer Zugriffscodes; eine Vorrichtung zum Inaktivieren des Lernmodus; und eine Blockiervorrichtung zum Blockieren des Lernmodus des Empfängers, um eine unautorisierte Aktivierung des Lernmodus zu verhindern.
  26. Das Operatorsystem nach Anspruch 25, weiter mit einem Indikator zum Aufzeigen einer Anzahl von während einer Lernmodusspanne zu lernenden Zugriffscodes.
  27. Das Operatorsystem nach Anspruch 25, wobei der Empfänger einen Lernschalter zur Aktivierung und Blockierung des Lernmodus umfasst.
  28. Das Operatorsystem nach Anspruch 25, wobei die Aktivierungsvorrichtung einen Lernschalter eines autorisierten Transmitters umfasst.
  29. Das Operatorsystem nach Anspruch 25, wobei die Aktivierungsvorrichtung einen Mastertransmitter umfasst.
  30. Das Operatorsystem nach Anspruch 25, mit einer Vielzahl von zusätzlichen Transmittern, die jeder einen Zugriffscode aufweisen, wobei der Zugriffscodespeicher des Empfängers eine vorgegebene Anzahl von Zugriffscodepositionen aufweist, und wobei während des Lernmodus dieser die Zugriffscodes von den Transmittern und deren Kopien an den Positionen speichert, bis alle Zugriffscodepositionen gefüllt sind.
  31. Das Operatorsystem nach Anspruch 30, wobei vor einem Speichern eines neuen Zugriffscodes der Controller den Speicher bewertet, durch Aufsuchen einer Kopie eines gespeicherten Zugriffscodes, und die Kopie mit dem neuen Zugriffscode überschreibt.
  32. Das Operatorsystem nach Anspruch 25, wobei die Aktivierungsvorrichtung an einem sicheren Ort mit beschränktem Zugriff aufbewahrt wird.
  33. Das Operatorsystem nach Anspruch 29, wobei der Mastertransmitter durch einen Vertreiber des Operatorsystems gehalten wird.
  34. Ein Barrierenbewegungsoperator zum Bewegen einer Barriere, umfassend eine Motorvorrichtung, die den Motor mit der Barriere für eine Bewegung derselben verbindet; einen Controller, der auf Zugriffscodes von einem Transmitter anspricht, zum Steuern des Motors für eine Bewegung und ein Anhalten der Barriere, wobei der Controller eine Lernfähigkeit umfasst, während der Zugriffscodes von einem oder mehreren Transmittern gelernt werden können; und eine Lernsteuervorrichtung, die auf ein vorgegebenes Ereignis für eine Verhinderung eines Betriebs de r Lernfähigkeit des Controllers anspricht.
  35. Ein Barrierenbewegungsoperator nach Anspruch 34, wobei die Lernsteuervorrichtung einen Schlüsselschalter umfasst.
  36. Ein Barrierenbewegungsoperator nach Anspruch 24, wobei die Lernsteuervorrichtung einen Transmitter mit einem durch den Controller gelernten Zugriffscode umfasst.
  37. Ein Barrierenbewegungsoperator nach Anspruch 34, wobei die Lernsteuervorrichtung einen Zähler zum Zählen einer Anzahl von durch den Controller gelernten Zugriffscodes umfasst.
DE102004010685A 2003-03-05 2004-03-04 Sicherheitscodelernverfahren und Vorrichtung Withdrawn DE102004010685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/379875 2003-03-05
US10/379,875 US7429910B2 (en) 2003-03-05 2003-03-05 Security code learning method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010685A1 true DE102004010685A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32093701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010685A Withdrawn DE102004010685A1 (de) 2003-03-05 2004-03-04 Sicherheitscodelernverfahren und Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7429910B2 (de)
AU (1) AU2004200919A1 (de)
CA (1) CA2460113C (de)
DE (1) DE102004010685A1 (de)
FR (1) FR2852169A1 (de)
GB (1) GB2399203B (de)
MX (1) MXPA04002202A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111393A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-26 Rexroth Indramat Gmbh Verfahren zur Remote-Steuerungsprogrammierung
US7911358B2 (en) * 2002-10-08 2011-03-22 Johnson Controls Technology Company System and method for enrollment of a remotely controlled device in a trainable transmitter
FR2847060B1 (fr) * 2002-11-12 2005-02-11 Somfy Sas Procede de securisation du mode d'enregistrement d'un dispositif pilotant un element assurant la securite et/ou le confort d'un batiment
US7173516B2 (en) * 2004-02-06 2007-02-06 Wayne-Dalton Corp. Operating system for a motorized barrier operator
US8760267B2 (en) * 2006-08-28 2014-06-24 Gentex Corporation System and method for enrollment of a remotely controlled device in a trainable transmitter
WO2008086430A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-17 Cyberheart, Inc. Method for depositing radiation in heart muscle
US20080177279A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-24 Cyberheart, Inc. Depositing radiation in heart muscle under ultrasound guidance
ES2303472B1 (es) * 2007-01-26 2009-06-04 Colaboradores En Tecnologia Para La Empresa, S.L. Sistema de control inalambrico.
US8659399B2 (en) * 2009-07-15 2014-02-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Device control by multiple remote controls
WO2011009087A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Cyberheart, Inc. Heart treatment kit, system, and method for radiosurgically alleviating arrhythmia
US8482376B2 (en) * 2009-11-02 2013-07-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Reteachable switching circuit with ability for locking
US8907608B2 (en) * 2011-05-24 2014-12-09 Overhead Door Corporation Predictive thermal protection for motors in barrier operator systems
US8640514B2 (en) 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
US8640513B2 (en) 2011-06-22 2014-02-04 The Stanley Works Israel Ltd. Electronic and manual lock assembly
US8902040B2 (en) 2011-08-18 2014-12-02 Greisen Enterprises Llc Electronic lock and method
US9947158B2 (en) * 2015-06-01 2018-04-17 Schlage Lock Company Llc Access control device commissioning
US10068464B2 (en) * 2015-11-20 2018-09-04 Formalighting Llc Method for adding a security code to multiple receivers during power-up
US10713869B2 (en) * 2017-08-01 2020-07-14 The Chamberlain Group, Inc. System for facilitating access to a secured area
US11055942B2 (en) * 2017-08-01 2021-07-06 The Chamberlain Group, Inc. System and method for facilitating access to a secured area

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750118A (en) * 1985-10-29 1988-06-07 Chamberlain Manufacturing Corporation Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
US4881148A (en) * 1987-05-21 1989-11-14 Wickes Manufacturing Company Remote control system for door locks
US6310537B1 (en) * 1991-03-07 2001-10-30 Siemens Aktiegesellschaft System with optical or radio remote control for closing motor vehicles
GB9311572D0 (en) 1993-06-04 1993-07-21 Carlson Alan R A 13 amp plug with pin and remote switching
US6900720B2 (en) 2001-12-27 2005-05-31 Micro Enhanced Technology, Inc. Vending machines with field-programmable locks
US5864297A (en) * 1994-12-16 1999-01-26 Chrysler Corporation Reprogrammable remote keyless entry system
US5751224A (en) * 1995-05-17 1998-05-12 The Chamberlain Group, Inc. Code learning system for a movable barrier operator
US5781143A (en) * 1996-02-06 1998-07-14 Rossin; John A. Auto-acquire of transmitter ID by receiver
DE19607017C2 (de) * 1996-02-24 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen
US6856237B1 (en) * 2000-06-26 2005-02-15 Doorking, Inc. Method and apparatus for radio frequency security system with automatic learning
US20030016139A1 (en) 2001-07-17 2003-01-23 Teich Rudor M. Teach mode for remote control system
GB2385449C (en) 2002-02-13 2009-03-04 Steven Sevak Singh Remote control power switch
US6963267B2 (en) * 2002-03-15 2005-11-08 Wayne-Dalton Corporation Operator for a movable barrier and method of use
US20040061591A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Teich Rudor M. Remote code authorization for access control systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB0405021D0 (en) 2004-04-07
US20040177279A1 (en) 2004-09-09
GB2399203A (en) 2004-09-08
MXPA04002202A (es) 2005-02-17
CA2460113C (en) 2012-12-18
FR2852169A1 (fr) 2004-09-10
GB2399203B (en) 2006-01-18
CA2460113A1 (en) 2004-09-05
US7429910B2 (en) 2008-09-30
AU2004200919A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010685A1 (de) Sicherheitscodelernverfahren und Vorrichtung
DE60109811T2 (de) Fernsteuerungseinrichtung und verfahren zur konfiguration einer solchen fernsteuerungseinrichtung
DE60310541T2 (de) Basiseinheit mit überschreibschutz für einen fernbedieneinheitenspeicher sowie verfahren zu deren verwendung
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE102007035069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen eines Senders mit einer Bereichsbegrenzung, um eine bewegliche Barrierenbedienvorrichtung zu steuern
DE102004018453A1 (de) Barrierenbewegungsbetätiger einschliesslich Schliesszeitgebermerkmal
DE3015072A1 (de) Garagentorbetriebs-steuereinrichtung
DE102004026219A1 (de) Zustandssignalverfahren und Einrichtung für einen Betätiger einer bewegbaren Barriere
DE102006011032A1 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE19939651A1 (de) Verfahren zum Steuern und Überwachen von Funktionselementen eines Kraftfahrzeugs
DE102013103535A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Verschlusseinrichtungen von Objektöffnung eines Objekts, insbesondere Haus, und ein entsprechendes Verfahren
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102010014806A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener Gebäudeabschluss, Torsystem und Herstell- und Antriebsverfahren
EP3401884A1 (de) Garagentorantrieb
DE19941849C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
EP1145197B1 (de) Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE10160964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE102006010436A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss
EP1606775B1 (de) Schliesssystem und verfahren zu dessen betrieb
EP4050188A1 (de) Türsystem für eine oder mehrere türen
DE102006038933A1 (de) Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor
DE3322524C2 (de)
EP0771456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen codierter fernsteuersignale zum ferngesteuerten auslösen mindestens einer funktion
EP3481680A1 (de) Verfahren zum betreiben eines passiven zugangssystems für ein kraftfahrzeug mit einem id-geber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee