DE102004009021A1 - Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät - Google Patents

Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004009021A1
DE102004009021A1 DE102004009021A DE102004009021A DE102004009021A1 DE 102004009021 A1 DE102004009021 A1 DE 102004009021A1 DE 102004009021 A DE102004009021 A DE 102004009021A DE 102004009021 A DE102004009021 A DE 102004009021A DE 102004009021 A1 DE102004009021 A1 DE 102004009021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
cell
electrophoretic mobility
electrode
transparent electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009021A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsunao Hirakata Sekiwa
Kazunori Hirakata Tsutsui
Katsuhiro Joyo Morisawa
Takashi Fujimoto
Atsushi Hirakata Toyoshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Electronics Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otsuka Electronics Co Ltd filed Critical Otsuka Electronics Co Ltd
Publication of DE102004009021A1 publication Critical patent/DE102004009021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0003Determining electric mobility, velocity profile, average speed or velocity of a plurality of particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1027Determining speed or velocity of a particle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44717Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones
    • G01N27/44721Arrangements for investigating the separated zones, e.g. localising zones by optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophoretisches Lichtmessgerät mit der Fähigkeit zum Ausführen einer Messung mit hoher Empfindlichkeit mit einer gedämpften optischen Dämpfung durch Auftreffen von Licht über die Elektrodenfläche. Dieses Gerät enthält eine transparente Elektrode (63) zum Bilden eines Teils einer Zellwand einer Zelle (6) mit der Fähigkeit zum Einschließen einer Probe, und die andere Elektrode (62) entgegengesetzt zu der transparenten Elektrode (63). Eine Spannung liegt an diesen Elektroden (62, 63) an, und Licht tritt in die Innenseite der Zelle (6) über die transparente Elektrode (63) ein. Das Streulicht, das von einer Probe S mit einem vorgegebenen Winkel (THETA) im Hinblick auf den Eintrittswinkel streut, wird über die transparente Elektrode (63) empfangen. Es wird dann die Dopplerverschiebung aufgrund der Frequenzdifferenz zwischen dem Einfallslicht und dem nach außen gelangenden Licht gemessen. Die Richtung des Streuvektors als Vektordifferenz zwischen dem Einfalls- und Ausfallswinkel ist im wesentlichen identisch zu derjenigen des Einfalllots (h) der transparenten Elektrodenfläche.

Description

  • Die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-47824, eingereicht am 25. Februar 2004, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2003-85678, eingereicht am 26. März 2003, ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät mit der Fähigkeit zum Messen der elektrophoretischen Geschwindigkeit von Partikeln in einer Lösung.
  • Polymere und ihre Aggregate, d.h. Colloidpartikel, sind in einer Wasserlösung elektrisch durch Absorption von Isolationsgruppen oder Ionen geladen. Das durch einen derartigen Ladevorgang gebildete Potentialwert als Zeta (ζ) Potential bezeichnet. Zum Messen des Ladeumfangs der Partikel wurde praktisch so vorgegangen, dass ein elektrisches Feld an die Partikel angelegt wurde, zum Messen der Bewegungsgeschwindigkeit hiervon (elektrophoretische Mobilität).
  • Die 13 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines üblichen elektrophoretischen Mobilitätsmessgeräts. Das elektrophoretische Mobilitätsmessgerät hat eine rechteckförmige Parallelepiped- oder zylindrische Zelle 101, in die ein Probe (beispielsweise einer Wasserlösung mit Polymeren) S eingeschlossen ist. Die Zelle 101 ist an beiden Enden hiervon mit Elektroden 102, 103 versehen, die aus Platin oder dergleichen hergestellt sind. Die Zelle 101 ist ebenso an jeder Lateralseite hiervon mit einem transparenten Quarzglas 104 104 versehen. Während eine Gleichspannung an den Elektroden 102, 103 anliegt, liegt ein Laserlicht bei einer Lateralseite 104 im wesentlichen vertikal vor. Dann wird das ausgehende Licht, gestreut mit einem vorgegebenen Winkel (Streuwinkel) θ empfangen, und die Differenz der Frequenz (Interferenzphänomen) zwischen dem vorliegenden Licht und dem ausgehenden Licht wird gemessen, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit der Partikel in der Probe S berechnet wird.
  • Gemäß der Anordnung nach 18 tritt vorliegendes Licht in der Lateralseite 104 vertikal ein, und das Streulicht geht geneigt nach außen. Demnach ist die Richtung des Streuvektors Q, der später zu diskutieren ist, um einen Streuwinkel θ/2 im Hinblick auf die Partikelgeschwindigkeitsrichtung geneigt (horizontale Richtung im Hinblick auf die Zeichenebene). Zum Erhalten der Partikelbewegungsgeschwindigkeit ist es demnach erforderlich, den Netto-Streuvektor Q mit cos(θ/2) zu multiplizieren (siehe "Zwischenflächen-Elektrokinetisches Phänomen von Polymeren und Bestimmung einer elektrophoretischen Mobilität", geschrieben durch Kazunori TSUTSUI in HIGH POLYMERS, JAPAN, Bd. 51, Ausgabe Juli, Seite 500–Seite 503 (2002)).
  • Das Zelleninnere ist mit einer Messprobe gefüllt. Das Zelleninnere ist allgemein optisch so ausgebildet, dass der Pfad des auffallenden Lichts und der Pfad des detektierten Lichts einander in der Nähe der Zellenmitte kreuzen, wodurch die Geschwindigkeit der in der Nähe der Zellenmitte vorliegenden Partikel gemessen wird. Demnach erfolgte eine Messung üblicherweise lediglich in einer sehr verdünnten Lösung, in der das auffallende Licht selbst in dem Abschnitt der Zellenmitte nicht gedämpft ist. In anderen Worten ausgedrückt, hat sich für eine konzentrierte Probe, die eine große Dämpfung des auffallenden Lichts bewirkt, die Messgenauigkeit erheblich verschlechtert, oder die Messung selbst konnte nicht ausgeführt werden.
  • Zum Reduzieren der optischen Dämpfung und zum Ermöglichen der Messung in einem größeren Konzentrationsbereich ist es wirksam, das Streulicht zu messen, das in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des auffallenden Lichts zurückkehrt. Bei der Anwendung ist jedoch der Streuvektor (siehe 11), der als der Beobachtungsvektor dient, im wesentlichen rechtwinklig zu der Richtung des elektrischen Felds. Hierdurch ist es schwierig, die Geschwindigkeit der Partikel zu messen, die sich in Richtung des elektrischen Felds bewegen.
  • Im Hinblick auf die vorangehenden Ausführungen besteht ein technisches Problem der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines elektrophoretischen Mobilitätsmessgeräts mit der Fähigkeit zum Ausführen einer Messung mit hoher Empfindlichkeit mit reduzierter optischer Dämpfung durch auffallen des Lichts über die Elektrodenfläche.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät, enthaltend: eine Zelle mit der Fähigkeit zum Einschließen einer Probe; eine transparente Elektrode zum Bilden eines Teils einer Zellenwand; eine andere Elektrode entgegengesetzt zu der transparenten Elektrode; eine Spannungsanlagevorrichtung zum Anlegen einer Spannung über beide Elektroden; eine Lichteinlasseinheit zum Einführen von Licht in die Zelle über die transparente Elektrode; eine Lichtempfangseinheit zum Empfangen, über die transparente Elektrode, von ausgehendem Licht, das von der Probe in der Zelle mit einem vorgegebenen Winkel θ im Hinblick auf den Einfallswinkel streut; und eine Messeinheit zum Messen der Dopplerschiebung der Partikel in der Probe auf der Grundlage der Differenz der Frequenz zwischen den einfallenden Licht und dem nach außen gelangenden Licht, wobei die Richtung eines Streuvektors, der der Vektor der Differenz zwischen den eingehenden und ausgehenden Vektoren ist, im wesentlichen identisch ist zu derjenigen des Einfalllots der transparenten Elektrodenfläche.
  • Gemäß der oben erwähnten Anordnung lässt sich dann, wenn eine Spannung über die transparente Elektrode und die andere Elektrode anliegt, damit Licht in die Innenseite der Zelle über die transparente Elektrode eintritt, das ausgehende Licht, das streut, von der Probe mit einem vorgegebenen Winkel Θ im Hinblick auf den Auffallwinkel empfangen.
  • Ein Einheitsvektor der Ausbreitungsrichtung des auffallenden Lichts ist ausgedrückt durch ki, und ein Einlassvektor in Ausbreitungsrichtung des ausgehenden Lichts ist ausgedrückt durch ks. Die 11 zeigt eine Ansicht zum Darstellen der Beziehung zwischen dem Einfallvektor ki und dem ausgehenden Vektor ks. Gemäß 11 ist der Streuwinkel, der zwischen dem Einfallvektor ki und dem ausgehenden Vektor ks gebildet ist, durch θ ausgedrückt. Der Vektor q, der die Differenz zwischen dem ausgehenden Vektor ki und dem Einfallvektor ks ist, wird als Streuvektor bezeichnet: q = ki – ks
  • Gemäß der Anordnung der vorliegenden Erfindung ist die Richtung des Streuvektors q identisch mit derjenigen des Einfalllots der transparenten Elektrode. Die Dopplerverschiebung, die sich durch "Die Messeinheit zum Messen der Dopplerverschiebung auf der Grundlage der Differenz der Frequenz zwischen dem Auffalllicht und dem ausgehenden Licht" messen lässt, ist die Verschiebung der Richtung des Streuvektors q. Demnach kann die Messeinheit die Geschwindigkeit der Partikel in Richtung des Einfalllots der transparenten Elektrode messen. Da die Richtung des Einfalllots der transparenten Elektrode die Richtung des elektrischen Felds ist, ist die Richtung des Streuvektors im wesentlichen identisch zu derjenigen des elektrischen Felds. Im Ergebnis lässt sich die Geschwindigkeit der Partikel zusammen mit der Richtung des elektrischen Felds messen, angeordnet bei einer Position, die nicht so nach innen entfernt von der Elektrodenfläche liegt.
  • Wenn die zellseitige Fläche der transparenten Elektrode mit Platin oder einer Platinlegierung beschichtet ist, dient der Platinfilm oder der Platinlegierungsfilm als Schutzfilm zum Schützen der transparenten Elektrode gegenüber der Lösung.
  • Als spezifische Form der Zelle kann das Zelleninnere ein rechteckförmiges Parallelepiped oder ein zylinderförmiger gehäuseförmiger Körper sein oder die Zelle kann an beiden Endflächen hiervon mit den Elektroden versehen sein, von denen eine die transparente Elektrode ist.
  • Gemäß der oben erwähnten Anordnung ist der Streulichtmesspunkt bevorzugt zwischen der Mittenlinie des Gehäusekörpers angeordnet, und der Innenwand einer Lateralfläche hiervon. Unter Bezug auf die 1 ist die elektrophoretische Mobilität der Partikel in der Zelle durch einen Pfeil D ausgedrückt. In der Nähe der transparenten Elektrode 63, die ein Endfläche des gehäuseförmigen Körpers bildet, wird ein Rücklauffluss A1 einer elektro-osmotischen Strömung A zu deren Zentrum, ausgehend von dem Umfang erzeugt. In 1 bezeichnet "B" aus der Zone, in der die Rücklaufströmung A1 erzeugt wird, das Gebiet, in der die Richtung der Rücklaufströmung A1 im wesentlichen parallel zu der Fläche der transparenten Elektrode 63 verläuft und in der die Komponente des Einfalllots klein ist. Fällt Licht auf das Gebiet B auf, in der die Richtung der Rücklaufströmung A im wesentlichen parallel zu der Fläche der transparenten Elektrode verläuft, so lässt sich die Geschwindigkeit D der Partikel in der Probe entlang der Einfalllotrichtung oder der Richtung des elektrischen Felds ohne irgendeine Unterbrechung durch die elektro-osmotische Strömung in Einfalllotrichtung messen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung sieht so aus, dass die transparente Elektrode auf einem transparenten Substrat gebildet ist, dass das Einfalllicht so ausgebildet ist, dass Licht über eine Lateralfläche des transparenten Substrats eingeführt wird, und dass die Lichtempfangseinheit so ausgebildet ist, dass sie Licht empfängt, die über die andere Lateralfläche des transparenten Substrats nach außen geht. Gemäß der oben erwähnten Anordnung liegt Licht über die Lateralfläche der transparenten Elektrode vor bzw. fällt über dieses ein. Demnach kann Licht mit einem kleineren Winkel im Vergleich zu der Anordnung auffallen, in der Licht über die Unterseite der transparenten Elektrode auffällt. Dies ermöglicht das Ausführen einer Streumessung mit einem geringen Winkel. Bei der elektrophoretischen Mobilitätsmessung wird sowohl der Umfang der Streulicht-Frequenzverschiebung (Dopplerverschiebung) proportional zu der elektrophoretischen Mobilität als auch die Frequenzspreizung aufgrund der Partikeldiffusion gemessen. Jedoch wird dann, wenn der Streuwinkel erhöht ist, die Frequenzspreizung aufgrund der Diffusion zum Absenken der Messauflösung erhöht. In diesem Zusammenhang ermöglicht dann, wenn die Ausbildung so erfolgt, dass das Licht über eine Lateralfläche der transparenten Elektrode auffällt, hierdurch das Ausführen einer Streumessung mit einem geringen Winkel ermöglicht, und hierdurch verbessert sich die Messgenauigkeit.
  • Ist die Zelle so ausgebildet, dass sie entlang der Richtung des Einfalllots der transparenten Elektrodenfläche beweglich ist, und entlang der Richtung rechtwinklig zu der Einfalllotrichtung, so kann der Streulichtmesspunkt (Streuvolumenabschnitt) zu der am besten geeigneten Position in der Zelle festgelegt sein, die weniger dem Einfluss der elektro-osmotischen Strömung unterliegt. Ferner wird dann, wenn der Streuvolumenabschnitt die Lösungskontaktfläche der transparenten Elektrode überlappt, Streulicht von der Lösungskontaktfläche empfangen, und es dient als Streulicht, was zu einem Fehler bei der genauen Messung führt. Die bewegliche Anordnung der Zelle eliminiert eine derart ungünstige Konfiguration oder ein derart ungünstiges Layout.
  • Nützt die Lichtauffalleinheit oder die Lichtempfangseinheit eine zylindrische Linse zum Fokussieren des Lichts auf den Streuvolumenabschnitt, so lässt sich die Bildverzerrung korrigieren, damit der Streuvolumenabschnitt kleiner ausgebildet ist, zum Vermeiden des Einflusses einer Mehrfachstreuung und/oder einer Streuung ausgehend von der Lösungskontaktfläche der transparenten Elektrode.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät, enthaltend: eine Zelle mit der Fähigkeit zum Aufnehmen einer Probe; eine lichtundurchlässige Probe zum Bilden eines Teils einer Zellenwand; eine andere Elektrode entgegengesetzt zu der lichtundurchlässigen Elektrode; eine Spannungsanlagevorrichtung zum Anlegen einer Spannung an beide Elektroden; eine Lichteinfalleinheit zum Einführen von Licht in die Zelle über die lichtundurchlässige Elektrode; eine Lichtempfangseinheit zum Empfangen des nach außen gelangenden Lichts, das von der Probe in der Zelle mit einem vorgegebenen Winkel θ im Hinblick auf den Einfallswinkel streut; und eine Messeinheit zum Messen der Dopplerverschiebung auf der Grundlage der Differenz der Frequenz zwischen dem einfallenden Licht und dem nach außen gelangenden Licht, wobei die Richtung des Streuvektors als Vektordifferenz zwischen dem einfallenden und ausgehenden Vektoren im wesentlichen identisch ist zu derjenigen der Normallinie bzw. des Einfalllots der Fläche der lichtundurchlässigen Elektrode, und die lichtundurchlässige Elektrode ein (i) transparentes Einfallsfenster hat, über das einfallendes Licht einfällt, und (ii) eine transparentes Ausgangsfenster hat, über das nach außen gelangendes Licht austritt.
  • Gemäß der oben erwähnten Anordnung muss die Elektrode nicht in ihrer Gesamtheit transparent sein, sofern sie das Einfall- bzw. Ausfallfenster und das Ausgangsfenster hat. Auffallendes Licht fällt auf die Innenseite der Zelle durch das Einfallfenster auf, und Streulicht geht nach außen ausgehend von dem Streuvolumenabschnitt über das Ausgangsfenster. Dies eliminiert die Anforderung zum Bereitstellen eines Schutzfilms, wodurch der Herstellungsschritt vereinfacht ist.
  • Ebenso ist bei dieser Anordnung bevorzugt die Richtung des Streuvektors im wesentlichen identisch zu derjenigen des elektrischen Felds.
  • Die zellseitige Fläche der lichtundurchlässigen Elektrode kann mit Platin oder einer Platinlegierung beschichtet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die lichtundurchlässige Elektrode auf einem transparenten Substrat gebildet ist, dass die Lichteinfalleinheit ausgebildet ist, um Licht über eine Lateralfläche des transparenten Substrats einzuführen, und dass die Lichtempfangseinheit ausgebildet ist, um Licht zu empfangen, das über die andere Lateralfläche des transparenten Substrats nach außen gelangt.
  • Bevorzugt ist eine Zellenantriebsvorrichtung zum Bewegen der Zelle entlang der Richtung des Einfalllots der lichtundurchlässigen Elektrodenfläche vorgesehen, und entlang der Richtung rechtwinklig zu derjenigen der Einfalllotrichtung.
  • Bevorzugt nützt die Lichteinfalleinheit und die Lichtempfangseinheit eine zylindrische Linse zum Fokussieren des Lichts bei dem Streuvolumenabschnitt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem oben erwähnten Aufbau liegt Licht bei der Innenseite der Zelle über die transparente Elektrode vor, und das ausgehende Licht, das durch die Probe mit einem vorgegebenen Winkel θ im Hinblick auf den Einfallswinkel gestreut ist, wird über die transparenten Elektrode empfangen. Ferner wird die Richtung des Streuvektors, als Differenz zwischen dem Einfallvektor des einfallenden Lichts und dem Ausgangsvektor des gestreuten Lichts, im wesentlichen identisch zu der Richtung des Einfalllots der transparenten Elektrodenfläche festgelegt. Demnach ist es möglich, die Geschwindigkeit der Partikel entlang der Richtung des Einfalllots der transparenten Elektrode oder der Richtung des elektrischen Felds zu messen, angeordnet bei der Nähe der transparenten Elektrodenfläche, die nicht zu weit nach innen entfernt ausgehend von der transparenten Elektrodenfläche der Zelle vorliegt. Dies ermöglicht eine Messung der Partikelbewegungsgeschwindigkeit mit exzellenter Empfindlichkeit bei reduzierter optischer Dämpfung. Ferner kann eine lichtundurchlässige Elektrode mit einem Einfallsfenster und einem Ausgangsfenster anstelle der transparenten Elektrode verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Zelle 6, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Quarzglases 61 und einer transparenten Elektrode 63 zum Bilden von Teilen der Zelle 6;
  • 3 ein allgemeines Lichtpfaddiagramm eines elektrophoretischen Mobilitätsmessgeräts 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Ansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der die Zelle 6 in X- und Y-Richtung beweglich ist;
  • 5 eine Ansicht zum Darstellen des Einfalllichtpfads, wenn Laserlicht bei der Zelle über eine Lateralseite des Quarzglases 61 einfällt bzw. vorliegt;
  • 6(a) eine Seitenansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der Laserlicht eines Laseroszillators 2 über eine Lateralseite des Quarzglases 61 über ein ND Filter 3 und eine Linse 5 einfällt;
  • 6(b) eine Draufsicht der 6(a);
  • 7 eine perspektivische Ansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der eine zylindrische Linse 5a in dem optischen Pfad verwendet wird, gemäß dem Laserlicht auf eine Lateralseite des Quarzglases 61 auffällt;
  • 8 eine Querschnittsansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der eine Lichteinfallsfläche 61a des Quarzglases 61 geneigt geschnitten ist;
  • 9(a) eine Querschnittsansicht in Seitenerhebung zum Darstellen eines Beispiels, bei dem ein Platinfilm 63c dick auf der Probenseitenfläche des Quarzglases 61 so gebildet ist, dass diese Probenseitenfläche lichtundurchlässig wird;
  • 9(b) eine Vorderansicht nach 9(a);
  • 10 eine Seitenansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der eine probenseitige Fläche des Quarzglases 61 gemäß einer vorgegebenen Dicke abgekratzt ist, mit Ausnahme des Teils, bei dem das Einfallslicht einfällt, und für den Teil, über den das Streulicht nach außen gelangt und bei der ein Platinfilm 63c an dem abgekratzten Teil gebildet ist;
  • 11 eine Ansicht zum Darstellen einer Beziehung zwischen eine Einfallvektor ki und einem Ausgangsvektor ks;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung, bei der ein ITO Film 63a, der als transparente Elektrode dient, auf dem Quarzglas 61 gebildet ist, und dann mit einem Platin 63b beschichtet wird; und
  • 13 eine schematische Querschnittsansicht eines üblichen elektrophoretischen Mobilitätsmessgeräts.
  • Die 3 zeigt ein allgmemeines optischen Pfaddiagramm eines elektrophoretischen Mobilitätsmessgeräts 1. Dieses elektrophoretische Mobilitätsmessgerät 1 enthält ein optisches System, enthaltend: einen Laseroszillator 2; einen ND Filter 3 zum Angleichen des von dem Laseroszillator 2 emittierten Umfangs an Laserlicht; einen Spiegel 4 zum Reflektieren des Laserlichts; und eine Linse 5 zum bewirken, dass Licht auf eine Zelle 6 einfällt; die Zelle 6 zum Einschließen einer Probe S; eine Linse 7 zum Empfangen des nach außen gelangenden Lichts, das von der Probe S mit einem vorgegebenen Winkel θ im Hinblick auf den Einfallswinkel streut; Stiftlöcher 9 und eine Linse 10 an einen Lichtempfangspfad; eine Lichtempfangseinheit 11, gebildet durch einen Photoelektronen-Vervielfacher oder ein CCD Element. Ferner enthält das Gerät 1 ein optisches Referenzsystem, enthaltend: einen Halbspiegel 2 zum Abzweigen eines Teils des von dem Laseroszillator 2 emittierten Laserlichts; ein ND Filter 13; einen Modulator 14 zum Vibrieren einer Reflektorplatte entlang einer Richtung zum Kontrollieren der Wellenlänge des reflektierten Lichts, wodurch ein Referenzlicht gebildet wird; und einen Halbspiegel 15 zum Mischen des Referenzlichts von dem Modulator mit dem oben erwähnten nach außen gelangenden Licht.
  • Es werden keine Einschränkungen auf die Wellenlänge des Laserlichts auferlegt. Beispielsweise kann rotes sichtbares Licht verwendet werden, von dem die Wellenlänge 36 nm ist. Die Frequenz des Laserlichts wird ausgedrückt durch ν, die Frequenz des Streulichts wird ausgedrückt durch ν' und die Frequenz des Referenzlichts wird ausgedrückt durch ν''.
  • Es liegt eine Gleichspannung (beispielsweise einige zehn Volt) an einer Elektrode der Zelle 6 ausgehend von einer Gleichspannungs-Energieversorgung 21 an. Bleibt die Richtung des elektrischen Felds E eine Richtung, so ist die elektrophorestische Richtung der Partikel in der Lösung immer dieselbe immer dieselbe Richtung, was dazu führt, dass Partikel zu einer Seite der Zelle 6 vorgespannt sind. Demnach ist ein Umschaltschalter 22 angeordnet, zum Schalten der Richtung des elektrischen Felds E pro vorgegebener Zeitperiode (beispielsweise eine Sekunde).
  • Angeordnet ist eine Computersteuereinheit 23 zum Steuern des Schaltbetriebs des Umschaltschalters 23, sowie des Betriebs des Modulators 14 in der Lichtempfangseinheit 11.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Zelle 6 an einer Zellhalterung 82 fixiert. Die Zellhalterung 82 ist mit einer Motor umfassenden Zellantriebseinheit 81 verbunden, die ermöglicht, dass die Zellhalterung 82 entlang der X- und Y-Richtung beweglich ist. Demnach ist die Zelle 6 frei in der X- und Y-Richtung beweglich. Durch Steuern der Bewegung der Zellantriebseinheit 81 in der X- und Y-Richtung ist es möglich, optional die Distanz, gegenüber der Elektrode, des Streuvolumenabschnitts der Probe S festzulegen, bei der das einfallende Licht das ausgehenden Licht kreuzt, und es ist ebenso möglich, optional die Distanz des Streuvolumenabschnitts gegenüber einer Wand 64 der Zell-Laterialseite festzulegen.
  • Die 1 zeigt eine Querschnittsansicht der Zelle 6. Die Zelle 6 ist innen ein rechteckförmiges Parallelepiped oder ein Zylinder. Eine der parallelen Endseiten der Zelle 6 ist transparent aus Quarzglas 61 ausgebildet, und die andere wird durch eine Platinelektrode 62 gebildet. Das Quarzglas 61 ist bei der innen liegenden Fläche hiervon mit einer transparenten Elektrode 63 versehen. Die Lateralwand 64 kann aus einem optionalen Material wie Glas, Keramik, Harz oder dergleichen ausgebildet sein. Anders als im Stand der Technik muss die Lateralwand nicht notwendiger Weise eine Transparenz aufweisen. Demnach ist es nicht wichtig, ob das Material transparent oder lichtundurchlässig ist. Dies erhöht den Freiheitsgrad für die Materialauswahl. Beispielsweise dann, wenn ein Material mit exzellenter Wasserabscheidequalität wie Teflon ausgewählt ist, lässt sich die Adhäsion der Probe reduzieren. Demnach lässt sich die Verunreinigung der Lateralwand 64 durch ein einfaches Reinigen entfernen. Ferner reduziert die Auswahl eines dunkelfarbigen Materials mit weniger Reflexion die Erzeugung von Streulicht in der Zelle, wodurch eine genauere Messung gewährleistet ist.
  • Die 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Quarzglases 61 und der transparenten Elektrode 63. Das Quarzglas 61 ist mit einem ITO Film 63a beschichtet, der dann mit Platin 63b beschichtet ist. Eine Anordnung des ITO Films 63a und des Platins 63b wird als transparente Elektrode 63 in Bezug genommen. Das Licht fällt in die Zelle 6 über den Spiegel 4 ein, sowie die Linse 5, das Quarzglas 61, und die transparente Elektrode 63. Das nach außen gelangende Licht, das von der Probe S mit einem vorgegebenen Winkel θ im Hinblick auf den Einfallswinkel streut, gelangt über die transparente Elektrode 63 und das Quarzglas 61 nach außen, und es wird dann durch die Lichtempfangseinheit 11 über die Stiftlöcher 9 und die Linse 10 empfangen.
  • Wie anhand von 2 zu erkennen ist, gelangt das in die Zelle einfallende Laserlicht in die Zelle über eine Lateralseite des Quarzglases 61. Fällt das Laserlicht auf die Zelle über die Unterseite des Quarzglases 61 ein, so endet das Licht mit einer Totalreflexion bei der Zwischenfläche zwischen dem Quarzglas 61 und der Probenlösung, wenn die Absicht besteht, einen kleinen Streuwinkel θ festzulegen. Demnach lässt sich die Messung lediglich mit einem großen Streuwinkel θ ausführen. Wird jedoch der Streuwinkel θ groß, so lässt sich ein Spreizen der Frequenz aufgrund der Partikeldiffusion in großem Umfang beobachten. Dies übt einen schlechten Einfluss auf die Messgenauigkeit der Dopplerverschiebung aus. Es ist demnach bevorzugt, eine Messung mit einem kleinen Streuwinkel θ auszuführen. Dies ist der Grund, weshalb in die Zelle 1 zu fallendes Laserlicht in die Zelle über die Lateralseite des Quarzglases 61 eingeführt wird, wie in 2 gezeigt.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht zum Darstellen eines Einfalllichtpfads zu der Zeit, bei der Laserlicht auf die Zelle über die Lateralseite des Quarzglases 61 einfällt. Gemäß 5 wird der Einfallswinkel des Laserlichts im Hinblick auf die Lateralseite des Quarzglases 61 durch φ ausgedrückt, und der Kontaktwinkel des Laserlichts im Hinblick auf diese Fläche des Quarzglases 61, die in Kontakt mit der Probe S gelangt, wird durch ϕ ausgedrückt, der Kontaktwinkel des Lichts, das in die Probe S ausgehend von dem Quarzglas 61 eintritt, wird durch θ/2 ausgedrückt.
  • Es wird angenommen, dass der Brechungsindex n des Glases 1.4564 ist, und dass die Probe S Wasser ist, dessen Brechungsindex 1 ist. Zum Festlegen des Streuwinkels θ zu 20°, kann ϕ zu 25.84° festgelegt sein, und φ kann zu 39.40° festgelegt sein, gemäß der Berechnung unter Anwendung des Gesetzes von Snell.
  • Demnach lässt sich mit einer Anordnung derart, dass Laserlicht auf die Zelle über die Lateralseite des Quarzglases 61 einfällt, ein kleiner Streuwinkel θ erhalten, wodurch somit eine genaue Messung mit hoher Auflösung gewährleistet ist. Die Anwendung eines anderen Glases als Quarz erzeugt im wesentlichen dieselbe Wirkung.
  • Das Laserlicht tritt geneigt in das Quarzglas 61 ein. Demnach ist im Hinblick auf den Brennpunkt des Laserlichts, das über die Linse 5 geführt wird, die Brennweite, betrachtet entlang der Richtung F nach 5, länger als diejenige bei Betrachtung entlang der Vertikalrichtung im Hinblick auf die Papierebene nach 5. Die 6(a) zeigt eine Seitenansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der Laserlicht des Laseroszillators 2 auf die Lateralseite des Quarzglases 61 über das ND Filter 3 und die Linse 5 auftrifft. Die 6(b) zeigt eine Draufsicht für die 6(a). Der Brennpunkt bzw. die Brennposition P1 nach 6(a) ist kürzer als der Brennpunkt P2 nach 6(b), und die Differenz wird ausgedrückt durch Δf.
  • Zum Abstimmen dieser zwei Brennpunkte aufeinander, damit man Δf = 0 erhält, kann man eine Zylinderlinse zu der Linse 5 ergänzen. Die 7 zeigt eine Ansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der eine Zylinderlinse 5a in dem optischen Pfad ergänzt ist, gemäß dem Laserlicht auf die Zelle auftritt, über die Lateralseite des Quarzglases 61. Obgleich in 7 nicht gezeigt, ist eine Zylinderlinse ebenso in dem optischen Pfad angeordnet, entlang dem Licht nach außen von der Zelle über die Lateralseite des Quarzglases 61 gelangt. Gemäß der oben erwähnten Anordnung werden zwei Brennpunkte miteinander zum Eliminieren einer Bildverzerrung abgestimmt, was eine Reduzierung des Streuvolumen ermöglicht. Dies minimiert den Einfluss einer Mehrfachstreuung bei einer dicken Probe S, wodurch die Messgenauigkeit erhöht ist.
  • Läst sich das Streuvolumen reduzieren, so kann der Messpunkt der Probe S so nahe wie möglich zu der Elektrodenfläche durch den Betrieb der Zelleantriebseinheit 81 gebracht werden.
  • Demnach lässt sich die optischen Pfadlänge in der Probe S minimieren. Dies reduziert vorteilhaft die optische Dämpfung insbesondere bei einer dicken Probe S.
  • Bei dem vorangehend diskutierten elektrophoretischen Mobilitätsmessgerät 1 detektiert die Lichtempfangseinheit 11 die Frequenzänderung Δν = ν' – ν'' zwischen dem Streulicht und dem Referenzlicht dann, wenn das elektrische Feld an der Probe anliegt, und es erfolgt dann ein Messen, auf Grundlage dieser Frequenzänderung, der Geschwindigkeit der Partikel entlang der Richtung des elektrischen Felds E. Hier wird die Dopplerverschiebung Δν ausgedrückt durch die folgende Gleichung: Δν = (νq/2π)cos(θ/2) = (νn/λ)sinθwobei v die Partikelgeschwindigkeit ist, q die Größe des Streuvektors ist, n der Brechungsindex des Probenmediums ist, und λ die Wellenlänge des Lichts in dem Medium ist. Hier sind n, λ, θ bekannt. Demnach lässt sich dann, wenn die Dopplerverschiebung Δν gemessen wird, die Partikelgeschwindigkeit ν erhalten.
  • Die folgende Beschreibung diskutiert Modifikationen des Quarzglases und der Elektrode, angeordnet an der Seite der Zelle 6.
  • Die 8 zeigt eine Querschnittsansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der eine Seitenfläche oder eine Lichteinfallfläche 61a des Quarzglases 61 schräg geschnitten ist. Gemäß dieser Anordnung wird der Winkel, der durch das Einfallslicht und die obere Endfläche des Quarzglases 61 gebildet ist, zu 90 Grad ausgebildet, und der Winkel, der zwischen dem ausgehenden Licht und der unteren Endfläche des Quarzglases 61 gebildet ist, wird ebenso zu 90 Grad ausgebildet. Dies reduziert den Reflexionsumfang zu der Zeit, wenn das Einfallslicht bei dem Quarzglas 61 einfällt, und es reduziert ebenso den Umfang einer internen Reflexion zu der Zeit, wenn Streulicht von der Innenseite des Quarzglases 61 nach außen gelangt.
  • Die 9(a) zeigt eine Querschnittsansicht in Seitenerhebung zum Darstellen eine Beispiels, bei der ein Platinfilm 63d dick bei der probenseitigen Fläche des Quarzglases 61 so gebildet ist, dass diese probenseitige Fläche lichtundurchlässig wird. Die 9(b) zeigt eine Vorderansicht nach 9(a). Der Platinfilm 63c hat nicht eine Lichtübertragungsfunktion, und er dient als eine Elektrode. Der Platinfilm 63c wird nicht an dem Quarzglas 61 bei zumindest zwei Abschnitten gebildet, d.h. dem Abschnitt, über den einfallendes Licht passiert, und dem Abschnitt, über den Streulicht passiert. Bei diesen zwei Abschnitten liegt das Quarzglas 61 frei. Der Quarzglasfreiliegende Abschnitt, über den einfallendes Licht passiert, wird als ein Einfallsfenster 61b bezeichnet, und der Quarzglas-freiliegende Abschnitt, über den das gestreute Licht passiert, wird als Ausgangsfenster 61c bezeichnet. Gemäß der oben erwähnten Anordnung lässt sich, obgleich kein ITO Film abgeschieden ist, die Geschwindigkeit der Partikel in der Zelle gemäß dem Dopplerverfahren über das Einfallsfenster 61b und das Ausgangsfenster 61c messen. Da der Platinfilm 63c dick gebildet werden kann, lässt sich der elektrische Widerstandswert der Elektrode einfach reduzieren.
  • Die 10 zeigt eine Querschnittsansicht zum Darstellen einer Anordnung, bei der eine probenseitige Fläche des Quarzglases 61 abgekratzt ist, um eine vorgegebene Dicke, mit Ausnahme des Teils, über den einfallendes Licht eintritt, und des Teils, über den gestreutes Licht nach außen gelangt, und bei diesem ist ein Platinfilm 63c auf dem abgekratzten Teil gebildet. Bei dieser Anordnung tritt ebenfalls das einfallende Licht unter Passieren eines Einfalls- bzw. Eintrittsfensters 61b ein, bei dem das Quarzglas 61 frei liegt, und das gestreute Licht gelangt nach außen, indem es über ein Ausgangsfenster 61c passiert, ähnlich zu 9. Der Platinfilm 63c hat nicht eine Lichtübertragungsfunktion, und er dient als eine Elektrode.
  • Vorangehend wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diskutiert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht als auf diese Ausführungsformen beschränkt anzusehen, denn zahlreiche Modifikationen können in dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.
  • Beispiele
  • Wie in 12 gezeigt, ist ein ITO Film 63a mit einer Breite von 10 mm, einer Dicke von 100 nm, und einer Länge von 6 mm auf einem Quarzglas 61 gebildet, und dann erfolgt ein Beschichten mit Platin 63b mit einer Dicke von ungefähr 4 nm. die Lichtübertragung entlang der Vertikalrichtung wurde zu ungefähr 50% gemessen. Der elektrische Widerstandswert zwischen den Endflächen wurde berechnet. D.h., der ITO Widerstandswert war 8,4 Ω, da der spezifische Widerstand des ITO 1.4×10–4 Ω cm beträgt und der Endflächenabschnittsbereich 10–5 cm2 ist. Der spezifische elektrische Widerstand von Platin beträgt 10×10–6 Ω cm. Jedoch scheint der elektrische spezifische Widerstandswert von Platin in der Form eines dünnen Films die Hälfte des oben erwähnten Werts zu sein. Da der Endflächenabschnittsbereich 4×10–7 cm2 ist, ist der elektrische spezifische Widerstand von Platin 38.25 Ω. Der kombinierte Widerstandswert war gleich zu 1/(1/8.4 + 1/38.25) = 6,9 Ω. Demnach trägt, da der Platinfilm dünn ist, obgleich der elektrische spezifische Widerstand von Platin selbst niedrig ist, die Anwendung von Platin nicht zu viel zu der Reduktion des elektrischen spezifischen Widerstandswerts bei.
  • Es wurde ein ITO Film 63a mit einer Dicke von 100 nm auf dem Quarzglas 61 der Zelle 6, gezeigt in 1, gebildet, und Platin 63b mit einer Dicke von ungefähr 4 nm wurde auf dem ITO Film 63a gebildet. Zwei Typen von Wasserlösungen mit 10 m mols an NaCl und 100 m mols an NaCl wurden in das Innere der Zelle 6 gebracht. Dann lag eine Spannung von 300 V an der transparenten Elektrode 63, geschaltet pro Sekunde, an. Selbst nach dem Verstreichen von 50 Stunden wurde keine Änderung der Lichtübertragung des elektrischen Widerstandswerts beobachtet. Es wird demnach darauf geschlossen, dass der Platinfilm gut als Schutzfilm dient.

Claims (16)

  1. Ein elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät, enthaltend: eine Zelle mit der Fähigkeit zum Einschließen einer Probe; eine transparente Elektrode zum Bilden eines Teils einer Zellenwand; eine andere Elektrode entgegengesetzt zu der transparenten Elektrode; eine Spannungsanlagevorrichtung zum Anlegen einer Spannung über beide Elektroden; eine Lichteinlasseinheit zum Einführen von Licht in die Zelle über die transparente Elektrode; eine Lichtempfangseinheit zum Empfangen, über die transparente Elektrode, von ausgehendem Licht, das von der Probe in der Zelle mit einem vorgegebenen Winkel θ im Hinblick auf den Einfallswinkel streut; und eine Messeinheit zum Messen der Dopplerschiebung der Partikel in der Probe auf der Grundlage der Differenz der Frequenz zwischen den einfallenden Licht und dem nach außen gelangenden Licht, wobei die Richtung eines Streuvektors, der der Vektor der Differenz zwischen den eingehenden und ausgehenden Vektoren ist, im wesentlichen identisch ist zu derjenigen des Einfalllots der transparenten Elektrodenfläche.
  2. Elektrophoretischew Mobilitätsmessgerät nach Anspruch 1, wobei die Richtung des Streuvektors im wesentlichen identisch ist zu derjenigen des elektrischen Felds.
  3. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die zellseitige Fläche der transparenten Elektrode mit Platin oder einer Platinlegierung beschichtet ist.
  4. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zelleninnenseite ein gehäuseförmiger Körper ist, der an beiden Endflächen hiervon mit Elektroden versehen ist, von denen eine die transparente Elektrode ist.
  5. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach Anspruch 4, wobei der Streulichtmesspunkt zwischen der Mittenlinie des rechteckförmigen Parallelepipeds oder der zylinderförmigen gehäuseförmigen Körpers und der Innenwand an einer Lateralseite hiervon angeordnet ist.
  6. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die transparente Elektrode auf einem transparenten Substrat gebildet ist, die Lichteinfallseinheit ausgebildet ist, um Licht über eine Lateralseite des transparenten Substrats einzuführen, und die Lichtempfangseinheit ausgebildet ist, um Licht, das nach außen über die andere Lateralseite des transparenten Substrats gelangt, zu empfangen.
  7. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner enthaltend eine Zellantriebsvorrichtung zum Bewegen der Zelle entlang der Richtung des Einfalllots der transparenten Elektrodenfläche und entlang der Richtung rechtwinklig zu dieser Einfalllotrichtung.
  8. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lichteinfallseinheit eine Zylinderlinse zum Fokussieren des Lichts auf dem Streuvolumenabschnitt verwendet.
  9. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lichtempfangseinheit eine Zylinderlinse zum Detektieren des Lichts von dem Streuvolumenabschnitt verwendet.
  10. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät, enthaltend: eine Zelle mit der Fähigkeit zum Aufnehmen einer Probe; eine lichtundurchlässige Probe zum Bilden eines Teils einer Zellenwand; eine andere Elektrode entgegengesetzt zu der lichtundurchlässigen Elektrode; eine Spannungsanlagevorrichtung zum Anlegen einer Spannung an beide Elektroden; eine Lichteinfalleinheit zum Einführen von Licht in die Zelle über die lichtundurchlässige Elektrode; eine Lichtempfangseinheit zum Empfangen des nach außen gelangenden Lichts, das von der Probe in der Zelle mit einem vorgegebenen Winkel θ im Hinblick auf den Einfallswinkel streut; und eine Messeinheit zum Messen der Dopplerverschiebung der Partikel in der Probe auf der Grundlage der Differenz der Frequenz zwischen dem einfallenden Licht und dem nach außen gelangenden Licht, wobei die Richtung des Streuvektors als Vektordifferenz zwischen dem einfallenden und ausgehenden Vektoren im wesentlichen identisch ist zu derjenigen der Normallinie bzw. des Einfalllots der Fläche der lichtundurchlässigen Elektrode, und die lichtundurchlässige Elektrode ein (i) transparentes Einfallsfenster hat, über das einfallendes Licht einfällt, und (ii) eine transparentes Ausgangsfenster hat, über das nach außen gelangendes Licht austritt.
  11. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Anspruch 10, wobei die Richtung des Streuvektors im wesentlichen identisch ist zu derjenigen des elektrischen Felds.
  12. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 10 und 11, wobei die zellseitige Fläche der lichtundurchlässigen Elektrode mit Platin oder einer Platinlegierung beschichtet ist.
  13. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die lichtundurchlässige Elektrode auf einem transparenten Substrat gebildet ist, die Lichteinfallseinheit ausgebildet ist, um Licht über einen Lateralseite des transparenten Substrats einzuführen, und die Lichtempfangseinheit ausgebildet ist, um das Licht zu empfangen, das über die andere Lateralseite des transparenten Substrats austritt.
  14. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, ferner enthaltend eine Zellantriebsvorrichtung zum Bewegen der Zelle entlang der Richtung des Einfalllots der Fläche der lichtundurchlässigen Elektrode, und entlang der Richtung rechtwinklig zu dieser Einfalllotrichtung.
  15. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Lichteinfallseinheit eine Zylinderlinse zum Fokussieren des Lichts auf den Streuvolumenabschnitt verwendet.
  16. Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Lichtempfangseinheit eine Zylinderlinse zum Detektieren des Lichts von dem Streuvolumenabschnitt verwendet.
DE102004009021A 2003-02-25 2004-02-25 Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät Withdrawn DE102004009021A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/047824 2003-02-25
JP2003047824 2003-02-25
JP2003085678A JP4334899B2 (ja) 2003-02-25 2003-03-26 電気泳動速度測定装置
JP2003/085678 2003-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009021A1 true DE102004009021A1 (de) 2004-11-18

Family

ID=32072549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009021A Withdrawn DE102004009021A1 (de) 2003-02-25 2004-02-25 Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7449097B2 (de)
JP (1) JP4334899B2 (de)
DE (1) DE102004009021A1 (de)
GB (1) GB2399879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003019A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion einer Bewegung in einer biologischen Probe mit räumlicher Ausdehnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102159934A (zh) 2008-09-26 2011-08-17 株式会社堀场制作所 颗粒物性测量装置
EP2350633A2 (de) * 2008-10-09 2011-08-03 Malvern Instruments Limited Vorrichtung für suspensionsmessungen mit hohem durchsatz
US8441638B2 (en) * 2010-02-26 2013-05-14 Wyatt Technology Corporation Apparatus to measure particle mobility in solution with scattered and unscattered light
US8451434B2 (en) * 2009-08-11 2013-05-28 Microtrac Inc. Method and apparatus for measuring zeta potential of suspended particles
JP5643497B2 (ja) * 2009-08-31 2014-12-17 株式会社堀場製作所 散乱光を用いた粒子測定装置
US8702942B2 (en) * 2010-12-17 2014-04-22 Malvern Instruments, Ltd. Laser doppler electrophoresis using a diffusion barrier
US10648945B2 (en) 2010-12-17 2020-05-12 Malvern Panalytical Limited Laser doppler electrophoresis using a diffusion barrier
JP5805989B2 (ja) * 2011-04-26 2015-11-10 大塚電子株式会社 電気泳動移動度測定用セル並びにそれを用いた測定装置及び測定方法
CN105891304B (zh) 2011-06-15 2018-10-23 马尔文仪器有限公司 表面电荷测量
EP2860513B1 (de) 2013-10-08 2018-04-25 Anton Paar GmbH Probenanalysevorrichtung und Probenanalyseverfahren zur Kompensierung von Verzerrungen im Zusammenhang mit dem Brechungsindex
EP3350588B1 (de) * 2015-08-19 2021-05-05 Solaris Nanosciences, Inc. Nichtdegenerierte zwei-wellen-mischung zur bestimmung des partikelradius
CN105203831B (zh) * 2015-09-30 2018-02-02 丹东百特仪器有限公司 光学法颗粒Zeta电位测量时电位极性测量方法及装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708402A (en) * 1970-10-19 1973-01-02 Gen Electric Measurements of particles and molecules
US3766048A (en) 1972-11-24 1973-10-16 Univ Illinois Analysis of polymer mixtures in solution utilizing electrophoretic light scattering apparatus
GB1450911A (en) * 1973-01-17 1976-09-29 Nat Res Dev Laser doppler velocimetry
US4059067A (en) * 1974-10-09 1977-11-22 Balzers Patent-Und Beteiligungs-Aktiengesellschaft Apparatus for determining the rate of flow of particles in a vacuum deposition device
US4025200A (en) * 1975-02-03 1977-05-24 Zeineh Rashid A Soft and line laser
JPS5810753B2 (ja) * 1975-09-29 1983-02-26 シャープ株式会社 エレクトロクロミツクヒヨウジソシノ セイゾウホウホウ
US4097153A (en) * 1976-05-17 1978-06-27 Sentrol Systems Ltd. Method and apparatus for measuring the electrophoretic mobility of suspended particles
US4101220A (en) * 1977-03-31 1978-07-18 General Electric Company Laser Doppler spectroscopy with smoothened spectra line shapes
JPS6042405B2 (ja) * 1978-07-21 1985-09-21 株式会社トキメック パルス式超音波ドツプラ−流速計
JPS55113974A (en) * 1979-02-24 1980-09-02 Ebara Corp Ultrasonic current and flow meter utilizing doppler's shift
JPS56166460A (en) * 1980-05-27 1981-12-21 Shimadzu Corp Cell for measuring electrophoresis
GB8617661D0 (en) * 1986-07-18 1986-08-28 Malvern Instr Ltd Laser doppler velocimetry
JPH083481B2 (ja) * 1989-06-07 1996-01-17 日立ソフトウェアエンジニアリング株式会社 蛍光式電気泳動パターン読み取り装置
WO1994014567A1 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Firebird Traders Ltd. Process and apparatus for etching an image within a solid article
US5325220A (en) * 1993-03-09 1994-06-28 Research Frontiers Incorporated Light valve with low emissivity coating as electrode
US5587532A (en) * 1995-01-12 1996-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of measuring crack propagation in opaque materials
JP2924815B2 (ja) * 1996-09-27 1999-07-26 日本電気株式会社 ゼータ電位測定装置
GB2361772B (en) * 2000-04-29 2004-05-19 Malvern Instr Ltd Mobility and effects arising from surface charge
GB2368904A (en) * 2000-11-10 2002-05-15 Zetatronics Ltd Obtaining informatiion about zeta potential, electrophoretic mobility and numbers of suspended particles
JP2002360237A (ja) * 2001-06-08 2002-12-17 Mitsubishi Chemicals Corp 試料収容容器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003019A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur optischen Detektion einer Bewegung in einer biologischen Probe mit räumlicher Ausdehnung
US10488400B2 (en) 2015-03-06 2019-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E. V. Method and device for optical detection of a movement in a biological sample with a spatial extent

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004317123A (ja) 2004-11-11
US20040251134A1 (en) 2004-12-16
GB0404031D0 (en) 2004-03-31
JP4334899B2 (ja) 2009-09-30
GB2399879A (en) 2004-09-29
US7449097B2 (en) 2008-11-11
GB2399879B (en) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256736C3 (de) Meßanordnung zur automatischen Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit und Ebenheit einer Werkstückoberfläche
DE102004009021A1 (de) Elektrophoretisches Mobilitätsmessgerät
DE102008056559A1 (de) Sensoranordnung
DE2444644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und groessenbestimmung von einschluessen in edelsteinen
DE10151312C2 (de) Oberflächenplasmonen-Resonanz-Sensor
DE2364184C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Trübung von Fluiden mit Licht
EP1910807B1 (de) Vorrichtung für die analyse oder absorptionsmessung an einer kleinen flüssigkeitsmenge
DE68913058T2 (de) Vorrichtung zur Teilchenmessung.
DE2907000A1 (de) Nephelometer
DE69521367T2 (de) Nivellierinstrument
DE60208961T2 (de) Messplatte zur Verwendung in einem auf dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion basierenden Sensor
DE69017057T2 (de) Apparat zur Messung von Teilchen in einer Flüssigkeit.
DE2709364B2 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE3886821T2 (de) Spannungsdetektor.
DE2906015A1 (de) Interferometer
DE19804059A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE3204295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von oberflaechenfehlern an mechanischen teilen, insbesondere an teilen mit gekruemmter oberflaeche
DE102004010311A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Dicke einer transparenten Probe
DE3723388C2 (de)
DE2154086C3 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten einer kontinuierlich bewegten Flachglasbahn für die selbsttätige Fehlerfeststellung
WO2018224068A1 (de) Mess-sonde für strahlabtastung
DE4138222C1 (en) Integrated optical sensor for refractive index measurement esp. of liq. - has Mach-Zehnder interferometer formed from two arms of optical waveguide, and acousto=optical mode converter with continuously variable frequency
DE60022963T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Streulicht
DE19920184C2 (de) Verfahren für die gleichzeitige Erfassung von diffuser und specularer Reflexion von Proben, insbesondere undurchsichtiger Proben, sowie Reflektanz-Meßsonde
DE102011087978A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Brechzahlgradienten eines Materials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee