DE102004007220A1 - Kraftstoffsteuerung auf Zylinderereignisbasis - Google Patents

Kraftstoffsteuerung auf Zylinderereignisbasis Download PDF

Info

Publication number
DE102004007220A1
DE102004007220A1 DE102004007220A DE102004007220A DE102004007220A1 DE 102004007220 A1 DE102004007220 A1 DE 102004007220A1 DE 102004007220 A DE102004007220 A DE 102004007220A DE 102004007220 A DE102004007220 A DE 102004007220A DE 102004007220 A1 DE102004007220 A1 DE 102004007220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
engine
cylinder
amount
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004007220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007220B4 (de
Inventor
Ben Allen Belleville Strayer
Daniel Lawrence Dearborn Meyer
Frank Garden City Gonzales
Garth Michael Dearborn Meyer
Michael Canton. Smokovitz
Donald James Howell Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102004007220A1 publication Critical patent/DE102004007220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007220B4 publication Critical patent/DE102004007220B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/047Taking into account fuel evaporation or wall wetting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Kraftstoffabgabe während des Starts eines Verbrennungsmotors 10 und schafft eine individuelle Zylindertreibstoffsteuerung auf Basis der Kraftstoff-Zylinderereignis-Zahl. Das Verfahren verschafft verbesserte Motoremissionen, während das Motoranlaufverhalten erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren und ein computerlesbares Speichermedium mit darauf gespeicherten Daten, die computerausführbare Befehle repräsentieren, insbesondere also ein Verfahren zur Kraftstoffeinstellung aufgrund von Zylinderereignissen während eines Startereignisses.
  • Die Motorstartsteuerung hat wesentliche Auswirkungen auf die Motoremissionen und das Motoranlaufen. Die Kraftstoffmenge beeinflusst sowohl das Drehmoment als auch die Emissionen. Das Drehmoment wird benötigt, um einen Motor von der Kurbelgeschwindigkeit zur Leerlaufgeschwindigkeit zu beschleunigen. Ferner sind niedrige Startemissionen erwünscht, wenn die Katalysatoren alt und ihre Effizienz niedrig ist. Generell erhöhen Kraftstoffmengen, die Luft/Kraftstoffmischungen im fetten stöchiometrischen Bereich bewirken, dass Motordrehmoment, während solche, die gegenüber dem stöchiometrischen Verhältnis mager sind, die Emissionen während eines Starts reduzieren. Demzufolge ist es wichtig, konsistente und genaue Kraftstoffmengen vorzusehen, um Motoranlaufen mit reduzierten Emissionen sicher zu stellen. Ein Verfahren, Kraftstoff während des Starts einzustellen, ist im US-Patent 4432325 beschrieben. Das Verfahren liefert eine abgemessene Kraftstoffmenge, die während einer ersten Phase einer Motorstartperiode bei einem ersten konstanten Wert gehalten wird, wobei die abgemessene Kraftstoffmenge auf einen Schwellenwert entsprechend einer Motorvariablen in der zweiten Phase der Motorstartperiode geändert und die abgemessene Kraftstoffmenge in der dritten Phase der Motorstartphase bei diesem Schwellenwert gehalten wird.
  • Dieses Vorgehen hat Nachteile. Die Näherung vernachlässigt die durch den pumpenden Motor und die sich ändernde Motorgeschwindigkeit hervorgerufenen Motorluftmengenänderungen. Mit anderen Worten beginnt der Motor beim Start, zu drehen und damit den Einlassverteiler abzupumpen, wodurch während des Starts in jedem Zylinder unterschiedliche Luftladungen produziert werden. Bei verschiedene Zylinder-Luftladungen bei konstanter Kraftstoffzuführung können verschiedene Luft/Kraftstoff Gemischladungen pro Zylinder entstehen. Dies ist für die Motoremissionen und Drehmomentgeneration ein unerwünschter Zustand.
  • Ein anderes Verfahren, Kraftstoff für kalten Motor einzustellen, ist im US Patent 5,870,986 beschrieben. Das Verfahren sieht einen Einspritzzahl Zähler, der eine Gesamtzahl zählt, die durch Aufsummieren der Kraftstoffeinspritzer aller Zylinder ab Betriebsstart des Verbrennungsmotors erhalten wird; sowie eine Kraftstofteinspritzzeitänderungseinrichtung vor, um den Kraftstoffeinspritzstartzeitpunkt um eine vorherbestimmte Zeit vorzuverstellen. Wenn der gezählte Wert des Einspritzzahl Zählers unter einem vorherbestimmten Wert liegt, setzt die Kraftstofteinspritzzeitänderungseinrichtung den Kraftstofteinspritzstartzeitpunkt auf eine Zeit, die mit der Ansaughubstartzeit des jeweiligen Zylinders synchronisiert ist. Falls der oben beschriebene Wert des Einspritzzahlzählers gleich oder grösser als ein vorherbestimmter Wert ist, wird der Kraftstofteinspritzstartzeitpunkt vor den Ansaughubstartzeitpunkt des jeweiligen Zylinders gesetzt.
  • Die Erfinder haben auch dort Nachteile gesehen. Bei dieser Näherung wird Kraftstoff in ein offenes Ventil eingespritzt, um Kraftstoffverlust Kompensation zu vermeiden, die für an den Motoroberflächen klebenden Kraftstoff, wenn Kraftstoff in einem kalten Motor auf ein geschlossenes Ventil gespritzt wird, notwendig ist. Das Einspritzen von Kraftstoff auf ein offenes Ventil in einem kalten Motor wirft weitere Fragen auf. Insbesondere kann Einspritzen in offene Ventile während des Starts die Zündkerzenspitzen rohem Kraftstoff aussetzen, möglicherweise die Zündkerzen am Zünden hindern, die Motoremissionen erhöhen, ein ungleichmäßiges Motoranlaufen bewirken oder sogar den Motor am Start hindern. Ferner kann ein Einspritzen in offene Ventile während eines Starts die Zylinderwände eingespritztem Kraftstoff aussetzen, die Zylinderwände mit Kraftstoff waschen, wodurch der Ölfilm zerstört wird und Kratzer im Zylinder auftreten können.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie das Speichermedium des Patentanspruches 29 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Kraftstoffsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor. Das Verfahren umfasst: Bestimmen individueller Zylinderereignis Luftmengen; Zählen der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse ab Start des Verbrennungsmotors; und Einstellen der Zylinder Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignisse und der individuellen Zylinderereignis Luftmengen. Dieses Verfahren kann eingesetzt werden, die oben genannten Beschränkungen der Vorschläge des Standes der Technik zu verringern.
  • Indem individuelle Zylinderereignis Luftmengen bestimmt, die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse gezählt und so dann Kraftstoff auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und Zylinderereignis Luftmengen abgegeben wird, wird der Motorstart verbessert. Mit anderen Worten haben die Erfinder erkannt, dass, da sich die Motorluftmenge in jedem Zylinder während eines Starts ändert und die Kraftstoffmenge ermittelt wird, die benötigt wird, um erwünschte Luft/Kraftstoff Verhältnisänderungen auf Basis der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl zu erzielen die Kraftstoffabgabe auf Basis der Zahl Zylinderereignisse und individueller Zylinderluftmengen die Luft/Kraftstoffsteuerung des Motors verbessern. Demzufolge kann Kraftstoffzuführung auf Basis von Kraftstoff Zylinderereignissen und individuellen Zylinderereignis Luftmengen eingesetzt werden, um Motoremissionen zu erniedrigen und eine gleichmäßige Motoranlaufgeschwindigkeit während des Starts sicherzustellen. Es wurde auch gefunden, dass die Motorkraftstoffanforderungen eine Funktion der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse sind, anstatt nur auf der Zeit zu beruhen. Zylinderereignisse können mit mechanischen Dimensionen korreliert werden; Zeit ist ein Kontinuum ohne räumliche Dimensionen oder irgendeine Verbindung mit dem physischen Motor. Demzufolge reduziert die Motorkraftstoffversorgung auf Basis der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse die mit zeitabhängiger Kraftstoffversorgung assoziierte Kraftstoffvariation.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung schafft die Erfindung ein weiteres Kraftstoffsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor, das aufweist: Einspritzen von Kraftstoff auf mindestens geschlossene Einlassventile beim Start des Verbrennungsmotors; Zählen einer Kraftstoff Zylinderereignis Zahl ab Start des Verbrennungsmotors; und Einstellen der eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis dieser gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl.
  • Als Resultat des Einspritzens von Kraftstoff auf geschlossene Einlassventile ab Start und Basieren der eingespritzten Kraftstoffmenge auf der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse wurde erfindungsgemäß der Motorstart verbessert. Da Einspritzen auf ein geschlossenes Ventil die Chancen, Zündkerzen und Zylinderwände Kraftstoff auszusetzen, verringert und da die Kraftstoffmenge ermittelt wird, die benötigt wird, eine erwünschte Luft/Kraftstoff Verhältnis Änderung auf Basis der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse zu erhalten, wird der Motorstart verbessert und die Motoremissionen reduziert. Man beachte, dass nach dem Start weiterhin auf geschlossene Ventile oder in offene Ventile oder eine Kombination derselben eingespritzt werden kann.
  • Die Erfindung liefert mehrere Vorteile. Sie schafft den Vorteil verbesserter Luft/Kraftstoff Steuerung während des Motorstarts, was zu niedrigeren Emissionen führt. Dieser Vorteil ist besonders günstig, wenn der Katalysator kalt und seine Effizienz niedrig ist. Ferner verbessert die Erfindung die Motoranlaufkonsistenz. Wiederholbare Motorgeschwindigkeit während des Starts verbessert das Vertrauen des Besitzers und dessen Zufriedenheit, da der Motor in zuverlässiger und vorhersehbarer Weise arbeitet.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Vorteile besser anhand eines Ausführungsbeispiels, in dem die Erfindung vorteilhaft eingesetzt wird, verständlich, welches nun als Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Motors, in dem die Erfindung vorteilhaft eingesetzt wird;
  • 2 ein Flußdiagramm auf hoher Programmebene, das sequentielle (SEFI) Kraftstoff Zylinderereignis basierte Kraftstoffversorgung beschreibt;
  • 3 ein alternatives Flußdiagramm auf hoher Programmebene, das "Big Bang" Start und auf sequentiellem Kraftstoff Zylinderereignis basierende Kraftstoffversorgung nach dem Start beschreibt;
  • 4 eine Auftragung eines Beispiels einer konventionellen zeitbasierten Kraftstoffsteuerung und der während des Starts produzierten Kohlenwasserstoffemissionen;
  • 5 eine Auftragung der Kraftstoff Zylinderereignisse auf Basis der Kraftstoffsteuerung und der während eines Starts produzierten Kohlenwasserstoffemissionen;
  • 6 eine Tabelle eines Beispiels, bei dem Kraftstoff von einer Basis erwünschten Lambda während offenen Schleifenbetriebs subtrahiert wird; und
  • 7 eine Tabelle eines Beispiels, bei dem Kraftstoff von einem erwünschten Basis Lambda, das verlorenen Kraftstoff repräsentiert, subtrahiert wird.
  • In 1 wird ein Verbrennungsmotor 10, mit mehreren Zylindern , von denen ein Zylinder in 1 gezeigt wird, durch die elektronische Motorsteuerung 12 gesteuert. Der Motor umfasst Brennraum 30 und Zylinderwände 32 mit Nockenwelle 130 und Kolben 36, der darin angeordnet und mit der Kurbelwelle 40 verbunden ist. Der Brennraum 30 ist mit dem Einlassverteiler 44 und den Abgassammler 48 über ein entsprechendes Einlassventil 52 und Abgasventil 54 verbunden. Der Einlassverteiler 44 ist so dargestellt, dass er einen mit diesen verbundenen Kraftstoffeinspritzer 66 besitzt, der flüssigen Kraftstoff entsprechend der Pulsbreite des Signals FPW der Steuerung 12 abgibt. Kraftstoff wird dem Kraftstoffeinspritzer 66 durch ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffsystem, eingeschlossen einen Kraftstofftank, Kraftstoffpumpe und Kraftstoffleitungen (nicht gezeigt) geliefert. Alternativ kann der Motor so konfiguriert sein, dass der Kraftstoff direkt in den Motorzylinder eingespritzt wird, welches dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Der Einlassverteiler 44 ist mit dem Drosselkörper 58 über die Drosselplatte 62 kommunizierend dargestellt.
  • Das konventionelle verteilerlose Zündsystem 88 liefert über die Zündkerze 92 einen Zündfunken in den Brennraum 30 entsprechend der Steuerung 12. Der zwei Zustände aufweisende Abgassauerstoffsensor 76 ist mit dem Abgassammler 48 stromaufwärts des katalytischen Konverters 70 verbunden dargestellt. Alternativ kann ein universeller Abgassauerstoff(UEGO)sensor den Zweizustands Sensor 76 ersetzen. Der zwei Zustände aufweisende Abgassauerstoffsensor 76 ist mit dem Abgassammler 48 stromabwärts des katalytischen Konverters 70 verbunden dargestellt. Der zwei Zustände aufweisende Sensor 76 liefert der Steuerung 12 das Signal EGO 1. Die Steuerung 12 ist in 1 als konventioneller Microcomputer dargestellt, der aufweist: eine Microprozessoreinheit 102, Ein- und Ausgänge 104, ein Read-Only-Memory 106, Random-Access-Memory 108 und einen konventionellen Datenbus. Die Steuerung ist so dargestellt, dass sie verschiedene Signale von mit dem Motor 10 verbundenen Sensoren zusätzlich zu den oben diskutierten Signalen empfängt, eingeschlossen: Motorkühlmitteltemperatur (ECT) vom mit dem Kühlmantel 114 verbundenen Temperatursensor 112; eine Messung des absoluten Verteilerdrucks (MAP) vom mit dem Einlassverteiler 44 verbunden Drucksensor 122; eine Messung (ACT) der Motorluftmengentemperatur oder Verteilertemperatur vom Temperatursensor 117; ein Positionssignal (CAM) vom Nockensensor 150; ein Zündprofilaufnehmersignal (PIP) von einem mit einer Kurbelwelle 40 verbundenen Kurbelwellenpositionssensor (Halleffektsensor) 118 und ein Motorgeschwindigkeitssignal (RPM) vom Motorgeschwindigkeitssensor 119.
  • Nach einem bevorzugtem Aspekt der Erfindung liefert der Motorgeschwindigkeitssensor 119 eine vorherbestimmte Zahl Impulse gleichen Abstands pro Kurbelwellenumdrehung. In 2 ist ein Flußdiagramm einer durch die Steuerung 12 zur Kraftstoffsteuerung auf Basis einer Kraftstoff Zylinderereignisstrategie durchgeführten Routine gezeigt. Der Zeitpunkt der Zylinderereignissignale in Grad ausgedrückt ist: 720/Zahl Motorzylinder. Ein Zylinderereignis wird identifiziert oder beobachtet, in dem die auf den Signalen des Nockensensors 150 und des Kurbelwellenpositionssensors 118 basie-rende Motorposition dekodiert wird. Das Zylinderereignissignal identifiziert, wann ein vorgegebener Motorzylinder den oberen Totpunkt des Kompressionshubs erreicht.
  • In Schritt 210 werden die Motorbetriebsbedingungen abgelesen. Die Betriebsbedingungen werden bestimmt, indem die Motorkühlmitteltemperatur, Katalysatortemperatur, seit letztem Motorbetrieb verstrichene Zeit (Standzeit) und ähnliche Parameter gemessen werden. Die Parameter werden dazu verwendet, um die Motor Kraftstoffanforderung in Schritt 224 zu kompensieren. Die Parameter beeinflussen den Motorbetrieb in verschiedener Weise, abhängig von Ihrem Zustand. Beispielsweise liefern niedrige Motorkühlmitteltemperaturen Luft/Kraftstoff Gemisch Anreicherung, aber höhere Motorkühlmitteltemperatur Luft/Kraftstoffentreicherung. Im Schritt 212 entscheidet die Routine abhängig von der Motordrehung, fortzufahren. Wenn der Motor nicht dreht, wartet die Routine, bis der Kurbelwellenpositionssensor 118 Motorumdrehungen detektiert. Wenn der Motor dreht, fährt die Routine in Schritt 214 fort. In Schritt 214 bestimmt die Steuerung, ob ein Zylinderereignis stattgefunden hat, und wenn dies zutrifft, fährt die Routine in Schritt 216 fort. Falls keine neuen Zylinderereignisse aufgetreten sind, wartet die Routine bis ein Zylinderereignis beobachtet wird.
  • In Schritt 216 bestimmt die Steuerung 12, ob Synchronisation zwischen der Steuerung 12 und dem Motor 10 stattgefunden hat. Synchronisation tritt auf, wenn die Motorzeit mit dem Motorsteuerungsbetrieb ausgerichtet ist. Falls Synchronisation eingetreten ist, fährt die Routine in Schritt 218 fort, falls nicht, fährt die Routine in Schritt 220 fort. In Schritt 218 wird die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse schrittweise erhöht, da ein Zylinderereignis detektiert wurde und Motor und Steuerung 12 synchronisiert sind, welches Kraftstoffabgabe erlaubt. Die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse wird als Zeilenwert verwendet, wenn FNEVTCLD, 6 und FNEVTLOST, 7, nachgeschlagen werden, um den erwünschten Lambdawert, das relative Luft/Kraftstoff Verhältnis, für das momentane Kraftstoff Zylinderereignis zu bestimmen.
  • In Schritt 220 überwacht die Steuerung 12 Nocken- und Kurbelwellensignale, die die Bestimmung der Motorposition erlauben. Wenn die Motorposition festgestellt wurde, richtet die Motorsteuerung die Betriebsweise, Zündzeitpunkt, Kraftstoffabgabe und die Motorzeitsteuerung so aus, daß sie synchronisiert werden. Die Kraftstoffabgabe wird so lange suspendiert, bis Synchronisation auftritt. Nach Synchronisation wird der Kraftstoff Zylinderereignis Zähler auf 0 gesetzt und die Routine fährt in Schritt 222 fort, wo eine Motorluftmengen-Vorhersage mit einem Motortuftmengen-Algorithmus berechnet wird. In Schritt 222 wird die Motorluftmenge für das nächste Zylinderereignis aus dem Motorluftmengen-Algorithmus berechnet. Der Einlassverteilerdruck 44 und die Einlassverteilertemperatur 117 werden über ein Motorereignis aufgenommen und so dann eine individuelle Basisizylinderluftmenge unter Verwendung der bekannten Gleichung für ideale Gase PC = mRT berechnet. Die Ideale Gasgleichung für einen 4-Zylinder-Motor, für Betriebsbedingungen kompensiert, lautet wie folgt:
    Figure 00080001
    dabei ist Mcyl die Motorluftmenge oder Zylinderluftladung, D die Verschiebung des Motors, R die allgemeine Gaskonstante, T die Motorlufttemperatur. Das Symbol repräsentiert die volumetrische Motoreffizienz, die in einer empirisch bestimmten Tabelle mit Werten für Motorgeschwindigkeit und Last abgespeichert ist. Der Verteilerdruck Pm basiert auf der Messung des Signals eines Druckwandlers 122. Eine barometrische Durckkompensation wird als empirisch bestimmte Funktion FNBP gespeichert, so daß sie die Änderung der Motorluftmenge als Abweichungen des barometrischen Betriebsdrucks vom nominalen barometrischen Druck ausdrückt. Wärmeübergang zwischen Motor und Motorluftmenge beeinflusst die volumetrische Effizienz und die eingeführte Motorluftmenge. Die Tabelle FNTEM ist eine empirisch bestimmte Tabelle, die Werte der Motorkühlmitteltemperatur (ECT) und Werte für die Motorluftmengentemperatur (ACT) besitzt. FNTEM kompensiert den Wärmetransfer aufgrund der Motorbetriebsbedingungen. Die Motorluftmenge wird für die Berechnung einer vorherbestimmten Motortuftmenge verwendet, da das Einspritzen typischerweise auf ein geschlossenes Ventil erfolgt. Die Vorhersage wird durch Berechnen der Änderungsgeschwindigkeit der Luftmenge aus den letzten zwei Motorereignissen getroffen, wobei danach die Änderungsgeschwindigkeit und die Dauer zwischen den Motorereignissen eingesetzt wird, um eine zukünftige Motorluftmenge vorherzusagen. Dieses Beispiel verwendet die Motorluftmenge in der aktuellen Zylinder Kraftstoffrechnung, bevor der Zylinder tatsächlich die Zylinderluftladung einsaugt. Nach Auffinden der Motorluftmenge fährt die Routine in Schritt 224 fort.
  • Alternativ kann ein Luftmassenflußmeter zur Bestimmung der Motorluftmenge verwendet werden, indem das Luftmassensignal über ein Zylinderereignis integriert wird und dann zukünftige Motorluftmengen extrapoliert werden, so kann unter Verwendung früherer Motorluftmengen eine Motorluftmengenvorhersage berechnet werden.
  • In Schritt 224 wird das erwünschte Lambda für das bevorstehende Kraftstoff Zylinderereignis aus den Tabellen FNEVTCLD, 6 und FNEVTLOST 7 berechnet. Die Tabellen besitzen Zeilen Werte auf Basis der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse und Spaltenindizes auf Basis der Motorkühlmitteltemperatur oder, alternativ, Zylinderkopftemperatur. Nachdem der Zählerstand für Kraftstoff Zylinderereignisse aktualisiert wurde, wird in Schritt 218 diese Zahl aus Schritt 210 gemeinsam mit der Motorkühlmitteltemperatur verwendet um das erwünschte Lambda für das nächste Kraftstoffereigniss zu bestimmen. FNEVTCLD und FNEVTLOST-Werte werden pro Reihe und Spalte interpoliert, um das erwünschte zukünftige Zylinderereignis Lambda zu bestimmen. Das erwünschte Lambda wird durch die Gleichungen
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTCLD – FNEVTLOST, offene Schleife und
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTLOST, geschlossene Schleife,
    berechnet. Lambda wird in offene und geschlossene Schleifenmodi aufgetrennt, so daß Kraftstoffverluste in beiden Betriebsweisen berücksichtigt werden können. Bei offener Schleife ist BASEFUL der erwünschte Lambdawert, der aus einer Tabelle auf Basis von Motorgeschwindigkeit und Last interpoliert ist. Bei geschlossener Schleife nimmt BASEFUL einen Wert an, der sich dynamisch um den Wert 1 auf Basis des Zustands des Sauerstoffsensors 76 bewegt. Allgemein ist der Zeilenwert, die Kraftstoff Zylinderereignis Zahl geeicht, um individuelle Zylinder-Lambda-werte für wenige erste Motorzyklen zu schaffen, danach werden die Lambdawerte über die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse interpoliert, wenn die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse steigt. Lambda ist wie folgt definiert:
    Figure 00090001
  • Der Spalten Wert, die Motorkühlmitteltemperatur, wird geeicht, um Änderungen der Kraftstoffverdampfung und Kraftstoffverlust, wenn Motor- und Ventiltemperaturen sich ändern, zu berücksichtigen. Die Verwendung der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse und Motorkühlmitteltemperatur als Werte der Bestimmung individueller Zylinder-Lambda ermöglicht eine sehr feine Steuerung des Motorkraftstoffs beim Start. Alternativ kann die Katalysatortemperatur als Faktor zur Bestimmung der erwünschten Luft/Kraftstoff Verhältnisses verwendet werden. Die Erfinder haben erkannt, daß die Katalysatortemperatur als Faktor bei der Bestimmung der Kraftstoffmenge verwendet werden kann. Wenn ein Katalysator kalt ist, kann ein mageres Luft/Kraftstoff Verhältnis und Zündzeitpunktverzögerung verwendet werden, um die Katalysatortemperaturen zu erhöhen und die Auspuffemissionen zu reduzieren. Wenn ein Katalysator warm ist und der Motor angehalten wurde, diffundiert Sauerstoff in den Katalysator. Dadurch kann der Motor nach einem Start über einen gewissen Zeitraum mit einem fetten Verhältnis betrieben werden, ohne die Auspuffemissionen signifikant zu erhöhen. Der Betrieb eines Motors im fetten Bereich über einen Zeitraum reduziert die NOx Produktion und bereitet den Katalysator für das während erhöhter Lastbedingungen entstehende NOx vor. Um die Katalysatortemperatur zu kompensieren wird die Lambdaberechnung durch einen weiteren Term modifiziert, FNEVTCAT. Die Gleichung für erwünschtes Lambda mit Katalysatortemperaturkompensation ist:
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTCLD – FNEVTLOST + FNEVTCAT, offene Schleife
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTLOST + FNEVTCAT geschlossene Schleife.
  • Die Funktion FNEVTCAT hat die gleiche Form wie 6, mit Katalysator Temperaturwerten anstelle der Motorkühlmitteltemperaturen. Die weiteren Werte bleiben Kraftstoff Zylinderereignis Zahlen. Durch Verwendung der Katalysatortemperatur als Faktor bei der Bestimmung des Motor Luft/Kraftstoff Verhältnisses kann der Motorbetrieb so eingestellt werden, dass die Auspuffemissionen reduziert werden. Die Routine fährt dann in Schritt 226 fort. In Schritt 226 wird die individuelle Zylinder Kraftstoffmasse auf Basis des in Schritt 224 berechneten erwünschten Lambda be rechnet und die vorhergesagte Motorluftmenge aus Schritt 222 abgeleitet. Die Basis-Kraftstoffmasse wird wie folgt berechnet:
    Figure 00110001
  • Die einzuspritzende Kraftstoffmasse wird ferner modifiziert, um zu berücksichtigen, dass ein Teil der eingespritzten Kraftstoffmasse in die Bildung einer Kraftstoffniederschlagsmenge im Einlassverteiler gehen kann und dass ein Teil des Kraftstoffniederschlags abhängig von den Betriebsbedingungen in den Zylinder geraten kann. Der in den Motorzylinder geratende Kraftstoff wird, wie durch Aquino im S.A.E. Papier 810494 beschrieben, wie folgt berechnet:
    Figure 00110002
  • Die Gleichungsterme X und Tau repräsentieren den Teil des eingespritzten Kraftstoffes, der in den Niederschlag X gerät, und die Zeitkonstante des Niederschlags, Tau. Die Termini werden aus in Tabellen abgespeicherten Werten ermittelt, die empirisch bestimmt wurden und auf dem Verteilerdruck, Motorkühlmitteltemperatur und der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse basieren. Die Kraftstoffniederschlagmasse ändert sich dynamisch und wird durch den Kraftstoffdruck, die Motortemperatur und die Motorgeschwindigkeit beeinflusst. Die Niederschlagmasse steigt bei niedrigerer Motortemperatur, höheren Verteilerdrücken und niedriger Motorgeschwindigkeit. Die Niederschlagmasse nimmt bei höherer Motortemperatur, niedrigerem Verteilerdruck und höheren Motorgeschwindigkeiten ab. In dem die Kraftstoffniederschlagmasse beobachtet und für Kraftstoff, der den Kraftstoffniederschlag bereichert oder diese verlässt, kompensiert wird, wird das erwünschte Zylinder Luft/Kraftstoff Gemisch hergestellt. Die Routine fährt dann in Schritt 228 fort. In Schritt 228 wird die Kraftstoffpulsbreite aus der berechneten Kraftstoffmasse und einer Funktion, die die Abgabedauer einer vorgegebenen Kraftstoffmasse repräsentiert, bestimmt. Die Routine fährt dann in Schritt 230 fort, wo der Einspritzer aktiviert wird, um die erwünschte Kraftstoffmasse abzugeben. Die Routine fährt dann in Schritt 223 fort.
  • In Schritt 223 übergibt die Routine die Kraftstoff Zylinderereignis Zahl an eine Zündpunktroutine, die den Zündpunkt auf Basis der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse und der Zylinder Brenngeschwindigkeit einstellen kann. Typischerweise wird der Zündpunkt vorverstellt, wenn die Brenngeschwindigkeit niedriger ist und verzögert, wenn die Brenngeschwindigkeit höher ist. Die Brenngeschwindigkeit wird aus der Zylinderanordnung und dem Kraftstofftyp bestimmt, bspw. Benzin, Ethanol und Methanol. Der Basis Zündzeitpunkt wird einer Tabelle abgespeicherter vorherbestimmter Werte entnommen. Die Basis Zündzeitpunkttabelle besitzt Werte der Motorkühlmitteltemperatur und Werte der Kraftstoff Zylinderereignis Zahlen. Wenn die Brenngeschwindigkeit des Kraftstoffes sich ändert, ändert eine Funktion FNBUR SPK die Zündungsanforderung, indem eine Verschiebung gegenüber der Basis Zündzeitpunkt addiert wird. FNBUR SPK wird empirisch bestimmt und liefert die Zündzeitpunktverschiebung als Funktion der Brenngeschwindigkeit. Wenn die Brenngeschwindigkeit sich abhängig vom Kraftstofftyp ändert, wird der Zündzeitpunkt vorverstellt oder in geeigneter Weise verzögert. Mit anderen Worten wird der Zündwinkel, der auf der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse basiert, entsprechend der Zylinderbrenngeschwindigkeit modifiziert. Durch Verbindung des Zündwinkels mit der Zylinderbrenngeschwindigkeit und Kraftstoff Zylinderereignis Zahl können die Motoremissionen bei verschiedensten Kraftstofftypen reduziert werden. Die Routine fährt sodann in Schritt 234 fort. In Schritt 234 werden die Motorbetriebsbedingungen bestimmt, um festzustellen, ob Kraftstoffsteuerung im Modus mit geschlossener Schleife erwünscht ist. Gemeinsame Signale, die dazu eingesetzt werden, den erwünschten Motorbetrieb mit geschlossener Schleife zu bestimmen umfassen: Zeit seit Motorstart, Abgassensortemperatur, Motorkühlmitteltemperatur und Motorlast. Falls Kraftstoffsteuerung mit geschlossener Schleife erwünscht ist, fährt die Routine in Schritt 236 fort, wo die Kraftstoffsteuerung von der Steuerung mit offener Schleife zur Steuerung mit geschlossener Schleife übergeht, indem die Kraftstoffzufuhr in Richtung Stöchiometrie erhöht wird. Falls die Steuerung mit geschlossener Schleife unerwünscht ist, steigt die Routine aus, bis sie wieder aufgerufen wird, um Kraftstoff für den nächsten Zylinder zu bestimmen.
  • Alternativ liefert eine weitere Ausführungsform der Erfindung Kraftstoff auf Basis der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und geht sodann auf zeitbasierte Kraftstoffabgabe über. Dieses Verfahren profitiert von den Vorteilen der Kraftstoffversorgung auf Ba sis der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse während des Starts und reduziert sodann die Berechnungen, indem zeitbasierte Kraftstoffversorgung verwendet wird. Bei einer weiteren Alternative wird eine gleichzeitige auf Verwendung von Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und Zeit basierende Kraftstoffversorgung ebenfalls Vorteile haben. Eine auf Ereignis Zahlen basierende Kraftstoffversorgung liefert die oben genannten Vorteile. Eine auf Zeit basierende Kraftstoffversorgung ermöglicht vereinfachtes Eichen bei der Kraftstoffkompensation für sich langsamer ändernde Bedingungen, wie Kraftstoffverdampfung. Durch Verwendung beider Verfahren kann die Kraftstoffmenge für Motorbedingungen, kompensiert werden, die sich langsam ändern sowie Motorbedingungen, die sich schnell kompromißlos ändern.
  • Die Erfinder haben das Verfahren der 2 entwickelt, da sie erkannt haben, dass die Menge "Kraftstoffverlust" unberücksichtigten Kraftstoffs, der eingespritzt wurde, aber nicht in der Herstellung des Abgasstroms erscheint, genauer sein kann, falls sie auf der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse begründet wird, anstelle darauf, dass sie nur auf der Zeit ab Start basiert. Wenn ein kalter Motor gestartet wird, kann der eingespritzte Kraftstoff die Kolbenringe umgehen und im Kurbelwellengehäuse enden. Dieses Phänomen tritt aufgrund kalter Öffnungen zwischen Kolben- und Zylinderbohrungen auf. Der unberücksichtigte Kraftstoff, der in das Kurbelwellengehäuse läuft, wird als "Kraftstoffverlust" bezeichnet. Die Menge Kraftstoffverlust ist eine Funktion von Motortemperatur und Standzeit. Falls die Motorbetriebsbedingungen Kraftstoffverluste produzieren, ist das resultierende Abgas Luft/Kraftstoff Mischungsverhältnis magerer als das erwünschte Luft/Kraftstoff Verhältnis, das durch die Anpassung der Kraftstoffmenge an die Luftmenge produziert wird. Da die Zylindertemperatur die Kolbenbohrungsöffnungen beeinflusst und die Zylindertemperatur pro Zylinderereignis steigt, schafft eine Basierung der Kraftstoffverlustmenge auf der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse eine besser Näherung der Kraftstoffverlustmenge.
  • Ferner haben die Erfinder erkannt, dass beim Start die Zeit, die seit dem letzten Motorbetrieb verstrichen ist, ebenfalls bei der Bestimmung des erwünschten Zylinder Luft/Kraftstoffes zu berücksichtigen ist. Nachdem der Motor angehalten wurde, kann Kraftstoff aus dem Einlassverteiler Kraftstoffniederschlag verdampfen. Je länger der Motor still steht, um so mehr Kraftstoff verdunstet aus dem Kraftstoffniederschlag. Da der Kraftstoff im Kraftstoffniederschlag das Zylinder Luft/Kraftstoff Ver hältnis beeinflusst, beeinflusst die Zeit, die der Kraftstoff zur Verdampfung hat, das in den Zylinder eingelangende Luft/Kraftstoff Gemisch. Eine Tabelle, FNSOAK liefert eine Kompensation für die Kraftstoffniederschlagmasse als Funktion der Zeit und der Motorkühlmitteltemperatur. Die Tabelle besitzt Werte der Motorkühlmitteltemperatur und Werte der Standzeit. Die Werte der Tabelle repräsentieren den Prozentsatz der durch Verdampfung verlorenen Kraftstoffniederschlagmasse. Die Kraftstoffmenge des Niederschlags beim letzten Motorbetrieb wird mit dem aus FNSOAK entnommenen interpolierten Wert multipliziert, um die Kraftstoffniederschlagmasse während eines Starts zu bestimmen. Da die Standzeit zunimmt, verringert sich die Verteiler Kraftstoffniederschlagmasse. Eine Kompensation für die seit dem Start verstrichene Zeit kann verwendet werden, die Einlassverteiler -Schätzung zu verbessern, wodurch individuelle Zylinder Luft/Kraftstoff Gemische beim Start des Motors verbessert werden. Ferner haben die Erfinder erkannt, dass während eines Starts Änderungen innerhalb eines Motors und seiner Umgebung auftreten. Die zuerst gezündeten Zylinder haben ein Luft/Kraftstoff Gemisch, das aus frischer Ladung und Kraftstoff zusammengesetzt ist. Mit anderen Worten besteht sehr wenig EGR oder Restgas während der ersten Verbrennungsereignisse. Nach wenigen ersten Zündereignissen stossen die Zylinder Restgase aus, diese beeinflussen die Luft/Kraftstoff Gemische in anderen Zylindern. Demzufolge ist der Verbrennungsprozess in einem Motor nicht nur zeitabhängig, sondern auch vont der Zahl Zylinder, die Kraftstoff empfangen, abhängig.
  • Die Routine in 2 kann dazu verwendet werden, von den oben genannten erkannten Vorteilen zu profitieren. Die Vorteile werden erzielt, da die Routine Kraftstoff Luft und Zündzeitpunkt auf individueller Zylinderbasis berücksichtigt. Indem die individuellen Zylinderluftmengen bestimmt werden, der Zylinder Kraftstoff in Form von Lambda auf Kraftstoff Zylinderereignissen basiert und auf Basis der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl gezündet wird, werden die individuellen Zylinder Gemische und die Verbrennung besser gesteuert. Eine Person, die den Motor unter Verwendung der Routine in 2 eicht, kann diskrete Kraftstoffmengen zu individuellen Zylindern transportieren lassen, um interpolierte Kraftstoffmengen über eine Zahl Zylinderereignisse zu liefern. Da die Zylinderluftmenge für jeden Zylinder bestimmt wird und die Kraftstoffabgabe eine Funktion der Zylinder Luftmenge und der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse ist, werden demzufolge konsistente Zylinder Luft/Kraftstoff Gemische Start für Start bestimmt.
  • Die Motorkraftstoffabgabe auf Basis der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse kann auch mit zwei weiteren Verfahren kombiniert werden, um die Emissionen weiter zu reduzieren, bspw. durch Einführen von Umgebungsluft in den Abgassammler, um die Öffnungsoxidation zu fordern, oder von mageren Luft/Kraftstoff Gemischen, kombiniert mit Zündzeitpunktverzögerung, falls die Katalysatortemperaturen niedrig sind.
  • Nachfolgend wird auf 3 Bezug genommen, einem Flussdiagramm einer alternativen Ausführungsform der Kraftstoffsteuerung, die auf der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse beruht. In Schritt 310 werden die Motorbetriebsbedingungen abgelesen. Die Betriebsbedingungen werden bestimmt, indem Motorkühlmitteltemperatur, Katalysatortemperatur, Zeit seit letztem Motorbetrieb (Standzeit) und ähnliche Parameter gemessen werden. Die Parameter werden dazu verwendet, um die Motor Kraftstoffnachfrage in den Kästen 318 und 330 zu kompensieren. Die Parameter beeinflussen den Motorbetrieb in verschiedene Weise abhängig von ihrem Zustand. Beispielsweise schaffen niedrige Motorkühlmitteltemperaturen ein fetteres Luft/Kraftstoff Gemisch, während höhere Motorkühlmitteltemperaturen eine magereres Luft/Kraftstoff Gemisch benötigen. Bei Schritt 312 entscheidet die Routine, ob sie auf Grundlage dessen, ob der Motor sich dreht, fortfährt. Wenn der Motor sich nicht dreht, wartet die Routine, bis der Kurbelwellenpositionssensor 118 Motorrotation detektiert. Wenn der Motor dreht, fährt die Routine in Schritt 314 fort. In Schritt 314 bestimmt die Steuerung, ob ein Zylinderereignis aufgetreten ist und falls dies zutrifft, fährt die Routine in Schritt 316 fort. Falls keine neuen Zylinderereignisse aufgetreten sind, wartet die Routine, bis ein Zylinderereignis beobachtet wird.
  • In Schritt 316 bestimmt die Routine, ob das Zylinderereignis des ersten Motorzyklus aufgetreten ist. Falls dies zutrifft, fährt die Routine in Schritt 322 fort. Falls dies nicht zutrifft, fährt die Routine in Schritt 318 fort, wo die Big Bang Kraftstoffzuführung beginnt. In Schritt 318 spritzen alle Einspritzer ein, welches als Big Bang bezeichnet wird, und liefern allen Zylindern Kraftstoff, unabhängig von dem individuellen Zylinderventil Zündzeitpunkt. Die abgegebene Menge Kraftstoff ist eine Funktion der Motorkühlmitteltemperatur. Die Menge ausgelieferten Kraftstoffes steigt mit fallender Motorkühlmitteltemperatur. Das Startverfahren schafft den Vorteil reduzierter Startdauer, kann aber die Emissionen erhöhen. Die Routine fährt sodann in Schritt 320 fort, wo das Kraftstoffeinspritzen verzögert wird, bis der erste Zylinder, der den Big Bang Kraftstoff empfängt, mit Kraftstoff für das erste Ereignis im zweiten Zyklus versorgt wird. Der Kraftstoff Zylinderereignis Zähler wird auch in Schritt 320 schrittweise weitergesetzt, wenn Big Bang Kraftstoff Zylinderereignisse auftreten. Die Routine fährt dann in Schritt 322 fort.
  • In Schritt 322 bestimmt die Steuerung 12, ob Synchronisation zwischen Steuerung 12 und Motor 10 erfolgt ist. Falls Synchronisation aufgetreten ist, fährt die Routine in Schritt 324 fort, falls nicht, geht die Routine zu Schritt 326 über. Der Motor sollte zu dem Zeitpunkt, bei dem der gesamte Big Bang Kraftstoff verbrannt ist, synchronisiert sein.
  • In Schritt 324 wird ein Kraftstoff Zylinderzähler schrittweise vorwärts gesetzt, da ein Zylinderereignis detektiert wurde, Motor und Steuerung 12 synchronisiert sind und Kraftstoffabgabe ermöglichen. Die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse wird als Zeilenwert verwendet, wenn FNEVTCLD, 6, und FNEVLOST, 7 festgestellt werden, um den erwünschten Lambda Wert für das momentane Kraftstoff Zylinderereignis zu bestimmen.
  • In Schritt 326 beobachtet die Steuerung 12 Nocken- und Kurbelwellensignale, die die Bestimmung der Motorposition ermöglichen. Wenn die Motorposition gesichert wurde, richtet die Steuerung 12 die Betriebsweisen, Zündzeitpunkt und Kraftstoffabgabe mit der Motorzeitgebung so aus, dass sie synchronisiert sind. Die Kraftstoffabgabe wird einen Motorzyklus nach der Big Bang Kraftstoffzuführung ausgesetzt, so dass der Big Bang Kraftstoff verbrannt werden kann. Nach Synchronisierung fährt die Routine in Schritt 328 fort, wo eine Motorluftmengenvorhersage aus einem Motorluftmengen-Algorithmus berechnet wird.
  • In Schritt 328 wird eine Motorluftmenge für das nächste Zylinderereignis aus einem Motorluftereignis-Algorithmus berechnet. Einlassverteilerdruck 44 und Einlassverteilertemperatur 177 werden über ein Motorereignis genommen und sodann eine individuelle Zylinder Luftbasismenge berechnet, indem die bekannte Gleichung des idealen Gasgesetzes PV=mRT verwendet wird. Die ideale Gasgleichung ist für einen 4-Zylindermotor, kompensiert für Betriebsbedingung, ist die nachfolgende:
    Figure 00170001
  • Dabei ist Mcyl die Luftmenge oder Zylinderluftladung, D die Motorsverschiebung, R die allgemeine Gaskonstante und T die Motorlufttemperatur. Das Symbol ( repräsentiert die empririsch bestimmte volumetrische Motoreffizienz, die in Schritten in einer Tabelle mit Motorgeschwindigkeit und Motorlast abgespeichert ist. Der Verteilerdruck Pm basiert auf der Messung eines Signals vom Druckwandler 122. Die Kompensation für barometrischen Druck wird als Funktion FNBP gespeichert und empirisch bestimmt, so dass sie die Änderungen der Motortuftmenge ausdrückt, wenn der barometrische Betriebsdruck vom nominalen barometrischen Druck abweicht. Wärmeübergang zwischen Motor und der Motorluftmenge beeinflusst die volumetrische Effizienz und die eingeführte Motorluftmenge. Die Tabelle FNTEM ist eine empirisch bestimmte Tabelle, die Schrittweise Motorkühlmitteltemperatur (ECT) und schrittweise Motorluftmengentemperatur (ACT) beinhaltet. Aufgrund dieser Betriebsbedingungen liefert FNTEM eine Kompensierung für den Wärmeübergang. Sodann wird eine Motorluftmenge verwendet, um eine Motorluftmengenvorhersage zu berechnen, da das Einspritzen typischerweise auf ein geschlossenes Ventil erfolgt. Die Vorhersage wird getroffen, indem die Änderungsgeschwindigkeit der Luftmenge aus den letzten beiden Motorzyklen berechnet wird, sodann die Änderungsgeschwindigkeit und der Zeitraum zwischen Motorereignissen verwendet wird, um die nächste Luftmenge vorherzusagen. Dieses Beispiel verwendet die Motorluftmenge in der aktuellen Zylinder Kraftstoffberechnung, bevor der Zylinder tatsächlich die Zylinderluftladung ansaugt. Nachdem die Motorluftmenge errechnet wurde, fährt die Routine in Schritt 330 fort.
  • Alternativ kann ein Luftmassenmeter verwendet werden, um die Motortuftmenge zu bestimmen. Indem das Luftmassensignal über ein Zylinderereignis integriert wird und so dann nächste Motortuftmengen durch Extrapolation unter Verwendung vorhergehender Motorluftmengen vorhergesagt werden, kann eine Motorluftmengenvorhersage berechnet werden.
  • In Schritt 330 wird das erwünschte Lambda für das nächste Kraftstoff Zylinderereignis aus den Tabellen FNEVTCLD 6 und FNEVTLOST, 7 berechnet. Die Tabellen besitzen Zeilenwerte auf Basis der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse und Spaltenwerte auf Basis der Motorkühlmitteltemperatur oder alternativ der Zylinderkopftemperatur. Nach Aktualisierung der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl in Schritt 324 wird die Zahl gemeinsam mit der Motorkühlmitteltemperatur aus Schritt 310 verwendet, um das erwünschte Lambda für das nächste Kraftstoffereignis zu bestimmen. FNEVTCLD und FNEVT wird hier werden pro Reihe und Spalte interpoliert, um das erwünschte nächste Zylinderereignis Lambda zu bestimmen. Das erwünschte Lambda wird durch die Gleichungen
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTCLD – FNEVTLOST, offene Schleife
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTLOST, geschlossene Schleife
    errechnet. Lambda wird in offene Schleifen und geschlossene Schleifen Modi auf getrennt, so dass Kraftstoffverlust in beiden Betriebsweisen berücksichtigt werden kann. Beim Steuermodus mit offener Schleife ist BASEFUL der erwünschte Lambdawert, der aus einer Tabelle auf Basis von Motorgeschwindigkeit und Last interpoliert wird. Beim Steuermodus mit geschlossener Schleife nimmt BASEFUL einen Wert an, der sich dynamisch um den Wert 1 bewegt, auf Basis des Zustands des Sauerstoffsensors 76. Allgemein ist der Zeilenwert, die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse, geeicht, um individuelle Zylinder-Lambdawerte für wenige erste Zylinderzyklen zu liefern, sodann werden die Lambdawerte über eine Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse interpoliert, wenn die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse wächst.
  • Lambda ist hier wie folgt definiert:
    Figure 00180001
  • Die Werte der Spalten, die Motorkühlmitteltemperatur, werden geeicht, um Änderungen in der Kraftstoffverdampfung und Kraftstoffverlust, falls Motor- und Ventiltemperaturen variieren, zu berücksichtigen. Die Verwendung der Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse und der Motorkühlmitteltemperturen als Werte bei der Bestimmung des individuellen Zylinderlambda ermöglicht eine sehr feine Steuerung des Motor-Kraftstoffes während des Starts.
  • Alternativ kann die Katalysatortemperatur als Faktor zur Bestimmung des erwünschten Luft/Kraftstoff Verhältnisses verwendet werden. Die Erfinder haben auch erkannt, dass die Katalysatortemperatur als Faktor zur Bestimmung der Kraftstoffmenge verwendet werden kann. Wenn ein Katalysator kalt ist, können magere Luft/Kraftstoff Verhältnisse und Zündzeitpunktverzögerung verwendet werden, um die Katalysatortemperaturen zu erhöhen und die Auspuffemissionen zu reduzieren. Falls ein Katalysator warm ist und der Motor angehalten wurde, diffundiert Sauerstoff in den Katalysator. Dadurch kann der Motor nach dem Start über einem Zeitraum fett betrieben werden, ohne die Auspuffemissionen signifikant zu erhöhen. Der Betrieb des Motors im fetten Bereich über einen Zeitraum reduziert die NOx Produktion des Motors und bereitet den Katalysator für das während erhöhter Lastbedingungen hervorgerufene erhöhte NOx vor. Um die Katalysatortemperatur zu kompensieren, wird die Lambdakalkulation durch einen weiteren Term modifiziert, FNEVTCAT. Die erwünschte Lambdagleichung mit Katalysatortemperaturkompensation ist:
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTCLD – FNEVTLOST + FNEVTCAT, offene Schleife
    LAMBDA = BASEFUL – FNEVTLOST + FNEVTCAT, geschlossene Schleife.
  • Die Funktion FNEVTCAT hat die gleiche Form wie in 6, wobei die x Werte die Katalysatortemperatur anstatt der Motorkühlmitteltemperatur sind. Der y Wert bleibt die Kraftstoff Zylinderereignis Zahl. Unter Verwendung mit Katalysatortemperatur als Faktor zur Bestimmung der Motor Luft/Kraftstoff Verhältnisses kann der Motorbetrieb eingestellt werden, um die Auspuffemissionen zu reduzieren. Die Routine fährt dann in Schritt 332 fort. In Schritt 332 wird die individuelle Zylinder Kraftstoffmasse auf Basis des in Schritt 330 berechneten erwünschten Lambda und die vorhergesagte Motorluftmenge aus Schritt 328 erhalten. Die Basis Kraftstoffmasse wird wie folgt berechnet:
    Figure 00190001
  • Die einzuspritzende Kraftstoffmasse wird ferner modifiziert, um zu reflektieren, dass ein Teil der eingespritzten Kraftstoffmasse in die Bildung des Kraftstoffniederschlags im Einlassverteiler gelangen kann und ein Teil des Kraftstoffniederschlags in den Zylinder abhängig von den Betriebsbedingungen, gelangen kann. Der den Motorzylinder gelangende Kraftstoff wird, wie von Aquino S. A. E. Papier 810494 beschrieben, wie folgt berechnet:
    Figure 00200001
  • Die Gleichungsterme X und Tau repräsentieren den Teil des eingespritzten Kraftstoffes, der im Niederschlag X verbleibt und die Zeitkonstante des Niederschlags, Tau. Die Tenne werden aus den in Tabellen abgespeicherten Werten bestimmt, deren Werte empirisch bestimmt sind und auf Verteilerdruck, Motorkühlmitteltemperatur und Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse beruhen. Die Kraftstoffniederschlagmasse ändert sich dynamisch und wird durch den Verteilerdruck, Motortemperatur und Motorgeschwindigkeit beeinflusst. Die Niederschlagmasse erhöht sich bei niedrigeren Motortemperaturen, höheren Verteilerdrücken und niedrigeren Motorgeschwindigkeiten. Die Niederschlagmasse nimmt bei höherer Motorgeschwindigkeit, niedrigerem Verteilerdruck und höheren Motorgeschwindigkeiten ab. Indem die Kraftstoffniederschlagmasse beobachtet wird und für den Kraftstoffniederschlag bereichernden oder diesen verlassenden Kraftstoff kompensiert wird, wird das erwünschte Zylinder Luft/Kraftstoff Gemisch geschaffen. Die Routine fährt dann in Schritt 334.
  • In Schritt 334 wird die Kraftstoffpulsbreite aus der berechneten Kraftstoffmasse und einer Funktion als Zeit, die zur Abgabe einer vorgegebenen Kraftstoffmasse benötigt wird, berechnet. Die Routine fährt sodann in Schritt 336 fort, wo der Einspritzer aktiviert wird, um die erwünschte Kraftstoffmasse abzugeben. Die Routine fährt dann in Schritt 338 fort.
  • In Schritt 338 übermittelt die Routine die Kraftstoff Zylinderereignis Zahl an die Zündungsroutine, die den Zündzeitpunkt auf Basis der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und der Zylinderbrenngeschwindigkeit einstellen kann. Typischerweise wird der Zündzeitpunkt vorverstellt, wenn die Brenngeschwindigkeit niedriger ist und verzögert, falls die Brenngeschwindigkeit höher ist. Die Brenngeschwindigkeit wird durch die Zylinderkonstruktion und die Kraftstoffart bestimmt, bspw. Benzin, Ethanol und Methanol. Der Basis Zündzeitpunkt wird den in einer Tabelle abgespeicherten vorbestimmten Werten entnommen. Die Basis Zündzeitpunkttabelle besitzt Werte der Motorkühlmitteltemperatur und Werte der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl. Falls sich die Brenngeschwindigkeit des verwendeten Kraftstoffes ändert, verstellt eine Funktion FNBUR SPK die Zündung vor, indem zum Basis Zündzeitpunkt eine Verschiebung aktiviert wird. FNBUR SPK wird empirisch bestimmt und liefert die Zündzeitpunktverschiebung als Funktion der Brenngeschwindigkeit. Wenn die Brenngeschwindigkeit sich ändert, abhängig vom Kraftstofftyp, wird der Zündzeitpunkt vorverschoben oder in geeigneter Weise verzögert. Mit anderen Worten wird der Basis Zündwinkel, der auf der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl beruht, aufgrund der Zylinderbrenngeschwindigkeit modifiziert. Indem der Zündwinkel mit der Zylinderbrenngeschwindigkeit und der Kraftstoff Zylinderereigniszahl verbunden wird, können die Motoremissionen bei verschiedenen Kraftstofftypen reduziert werden. Die Routine fährt dann in Schritt 340 fort.
  • In Schritt 340 werden die Motorbetriebsbedingungen bewertet, um festzustellen, ob Steuerung mit geschlossener Schleife erwünscht ist. Allgemeine Signale, die dazu verwendet werden, den erwünschten Motorbetrieb mit geschlossener Schleife zu bestimmen, umfassen: Zeit seit Motorstart, Abgassensortemperatur, Motorkühlmitteltemperatur und Motorlast. Falls Kraftstoffsteuerung mit geschlossener Schleife erwünscht wird, fährt die Routine in Schritt 342 fort, wo sich die Kraftstoffsteuerung von der Steuerung mit offener Schleife zur Steuerung mit geschlossener Schleife durch Erhöhen des Kraftstoffes in Richtung der Stöchiometrie übergeht. Falls Kraftstoff-Steuerung mit geschlossener Schleife unerwünscht ist, steigt die Routine aus, bis sie wieder aufgerufen wird, um den Kraftstoff für den nächsten Zylinder zu bestimmen.
  • In 4 ist eine Auftragung interessierender Parameter während des Starts gezeigt, wobei konventionelle (nur zeitbasierte) Zündung verwendet wird, um einen V6 Motor zu steuern. Signalgrößen wurden normiert, so dass die Kurven der Signale gemeinsam betrachtet werden können. 4 und 5 sind im gleichen Maßstab dargestellt, um objektiven Vergleich beider Verfahren zu ermöglichen.
  • Motorgeschwindigkeit (RPM), Kohlenwasserstoffe (HCPPM), die in Zylinder 1 eingespritzte Kraftstoffmasse (MFINJ1) und die seit Start verstrichene Zeit (ATMRL1) werden aufgetragen, um typische Signalkurven während eines Kaltstartes zu zeigen. Man beachte das Verhältnis zwischen den Signalen. Die eingespritzte Kraftstoffmasse beginnt mit großen Werten und nimmt mit der Zeit ab, sie folgt einer durch eine Tabelle beschriebenen Kurve mit den Werten der Motorkühlmitteltemperatur und der seit dem Start verstrichenen Zeit. Der abgegebene Kraftstoff ist nicht direkt mit der Zahl Zylinderereignisse korreliert. Diese Näherung resultiert in höheren Kohlenwasserstoff (HCPPM) Emissionen, da individuelle Ereignisse nicht gesteuert werden. Man beachte, dass das Signal ATMR1 linear steigt und unabhängig von der Motorgeschwindigkeit und der Zahl Zylinderereignisse ist.
  • In 5 ist eine Darstellung der gleichen Parameter wie in 4 gezeigt, wobei aber dort Kraftstoffversorgung auf Basis von Kraftstoff Zylinderereigniszahlen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. Die Signalgrößen wurden so normiert, dass die Signalkurven gemeinsam betrachtet werden können. Die Motorgeschwindigkeit (RPM), die Kohlenwasserstoffe (HCPPM), die in Zylinder 1 eingespritzte Kraftstoffmasse (MFINJ1) und die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse (EVTCNT) werden aufgetragen, um typische Signalkurven während einem Start zu zeigen. Jeder Zylinder besitzt eine einzigartige Variable, welchen den abgegebenen Kraftstoff beschreibt (MFINJ1-N), allerdings ist in 5 lediglich die Einspritzpulsbreite für Zylinder 1 gezeigt. MFINJ1 ist die eingespritzte Kraftstoffmasse, um das erwünschte Lambda herzustellen, die Ausgabe der 2, Schritt 226. Beachtenswert ist das Verhältnis zwischen den Signalen, die Änderung der eingespritzten Kraftstoffmasse auf Basis der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl (EVTCNT). FINJ1 ändert sich mit jedem 6 Zylinderereignis und folgt einer Kurve, die durch Berechnung von Lambda, der Ausgabe der 2 in Schritt 224 ermittelt wird. Die abgegebene Pulsbreite ist mit einem spezifischen synchronisierten Kraftstoff Zylinderereignis verbunden, welches zu reduzierten Kohlenwasserstoffemissionen führt, während ausreichendes Drehmoment, um den Motor bis zum Leerlauf zu betreiben, bereitgestellt wird.
  • In 6 ist eine Tabelle FNEVTCLD gezeigt, die ein Beispiel zeigt, bei dem Kraftstoff von einem erwünschten Basis Lambda subtrahiert wird, das auf der Motorkühlmitteltemperatur und der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl basiert. Die Tabelle wird dazu verwendet, um den Kraftstoff zu bestimmen, der vom Basis Lambda für ein spezifisches Kraftstoff Zylinderereignis subtrahiert wird, während der Motor mit Kraftstoffsteuerung mit offener Schleife arbeitet. In der Tabelle sind die Werte der Motortemperatur in °F und Werte der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl enthalten. Typischerweise sind die Tabellenspalten mit Abstand angeordnet, um eine Kompensation der Kraftstoffverdampfung und Kraftstoffverlust zu ermöglichen; die Zeilenabstände sind durch die für die Unterstützung des Verbrennungsprozesses benötigte Auflösung definiert. Allgemein werden Zeilen vorgesehen, um individuelle Zylinderereignisse über eine Kraftstoff Zylinderereignis Zahl zu steuern.
  • Hinsichtlich der Form der Spalten beginnt die Tabelle, da der Tabellenwert von einem Lambdabasiswert subtrahiert wird, mit einem Wert und nimmt sodann mit steigender Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse und Motortemperaturanstieg ab. Die Form bewirkt eine Kraftstoffanreicherung bei kaltem Motor. Dies verbessert die Verbrennung, wenn der Motor kalt ist.
  • In 7 zeigt eine Tabelle FNEVTLOST, ein Beispiel für von einem erwünschten Lambda auf Basis der Motorkühlmitteltemperatur und der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl subtrahiertes Lambda. Die Tabelle wird dazu verwendet, um den Kraftstoff zu bestimmen, der vom erwünschten Lambda für ein spezifisches Kraftstoff Zylinderereignis subtrahiert wird, während der Motor in den Steuermodi mit offener Schleife oder geschlossener Schleife betrieben wird. Die Tabelle beinhaltet Motortemperaturwerte in °F und Kraftstoff Zylinderereignis Zahlen. Die Zeit bis zur Kraftstoffsteuerung im Modus mit geschlossener Schleife variiert abhängig von den Motorbetriebsbedingungen. Da FNEVTLOST während Kraftstoffsteuerung mit offener oder geschlossenen Schleife funktioniert, wird es geeicht, danach wird FNEVTCLD so geeicht, dass beide Tabellen die erwünschte Funktion mit offener Schleife liefern. Allgemein werden ausreichend Zeilen vorgesehen, um individuelle Zylinderereignisse über die ersten zwei Motorzyklen zu steuern, plus einige zusätzliche Zeilen. Die zusätzlichen Zeilen werden dazu verwendet, um den Kraftstoff über eine Zahl Kraft stoff Zylinderereignisse zu definieren, die Stabilisierung im Verbrennungsprozess reflektieren, wenn die Zahl Kraftstoff Zylinderereignisse steigt.
  • Wie dem Fachmann ersichtlich, können die in den 2 und 3 beschriebenen Routinen eine oder mehrere Arbeitsstrategien repräsentieren, wie Ereignis gesteuerte, Unterbrechungsgesteuerte, multi-tasking, multi-threading oder der gleichen. Als solches können verschiedene Schritte oder Funktionen, die dargestellt sind, in der dargestellten Sequenz parallel oder in einigen Fällen mit Auslassungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise ist die Abarbeitungs Reihenfolge nicht unbedingt notwendig, um die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung zu erzielen, sondern wird lediglich zur Vereinfachung der Illustration und Beschreibung angegeben. Obwohl nicht explizit dargestellt, ist dem Fachmann offensichtlich, dass mindestens einer der dargestellten Schritte oder Funktionen wiederholt – abhängig von der speziell eingesetzten Strategie – durchgeführt werden kann.
  • Dies schließt die Beschreibung der Erfindung. Die Lektüre derselben durch den Fachmann bringt diesem vielfache Änderungen und Modifikationen nahe, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Bspw. können I3, I4, I5, V6, V8, V10 und V12 Motoren, die mit natürlichem Gas, Benzin oder alternativen Kraftstoffkonfigurationen betrieben werden, die Erfindung vorteilhaft einsetzen. Demzufolge soll der Schutzumfang der Erfindung nur durch die Ansprüche definiert sein.
  • 10
    Verbrennungsmotor
    12
    elektronische Motorsteuerung
    30
    Brennraum
    32
    Zylinderwände
    38
    Kolben
    40
    Kurbelwelle
    44
    Einlassverteiler
    48
    Abgassammler
    52
    Einlassventil
    54
    Abgasventil
    58
    Drosselkörper
    62
    Drosselplatte
    66
    Kraftstoffeinspritzer
    70
    katalytischer Konverter
    76
    Abgassauerstoffsensor
    88
    verteilerloses Zündsystem
    92
    Zündkerze
    102
    Microprozessoreinheit
    104
    Ein- und Ausgänge
    106
    Read-Only-Memory
    108
    Random-Access-Memory
    112
    Temperatursensor
    114
    Kühlmantel
    117
    Einlassverteiltemperatursensor
    118
    Kurbelwellenumdrehungssensor
    119
    Motorgeschwindigkeitssensor
    122
    Drucksensor
    130
    Nockenwelle
    150
    Nockensensor
    UEGO
    universeller Sauerstoffsensor
    ECT
    Motorkühlmitteltemperatur
    MAP
    absoluter Verteilerdruck
    ACT
    Motorluft-/Verteilertemperatur
    CAM
    Nockenpositionssignal von 150
    PIP
    Zündprofilaufnehmersignal von 118
    RPM
    Motorgeschwindigkeitssignal v. 119.
    FPW
    Pulsbreitensignal
    Mcyl
    Motorluftmenge/ Zylinderluftladung
    D
    Verschiebung des Motors
    R
    Gaskonstante
    T
    Motorlufttemperatur
    Pm
    Verteilerdruck
    ACT
    Motorluftmengentemperatur
    X
    Kraftstoffniederschlag
    Tau
    Zeitkonstante des Niederschlags
    HCPPM
    Kohlenwasserstoffe
    MFINJ1
    in Zylinder 1 eingespritzter Kraftstoff
    ATMRL1
    seit Start verstrichene Zeit
    EVTCNT
    Kraftstoff Zylinderereignis Zahl.

Claims (29)

  1. Kraftstoffsteuerverfahren für Verbrennungsmotoren, mit den Schritten: – Bestimmen individueller Zylinderereignis Luftmengen; – Zählen von Kraftstoff Zylinderereignissen ab Motorstart; und – Einstellen der eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und der individuellen Zylinderereignis Luftmengen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Motortemperatur eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Luft/Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Katalysatortemperatur eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Zeitdauer seit letztem Betrieb des Verbrennungsmotors eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner aufgrund der in den Abgasstrom des Verbrennungsmotors eingeführten Luft eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge asynchron zum Motorventilbetrieb mindestens während des Starts eingespritzt wird, und Kraftstoff synchron mit dem Motorventilbetrieb nach dem Start eingespritzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe der eingespritzten Kraftstoffmenge synchron mit dem Motorventilzeitsteuern erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch während des Starts liefert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Masse eines Kraftstoffniederschlags im Einlassverteiler eingestellt wird.
  10. Kraftstoffsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor, mit: – Einspritzen von Kraftstoff mindestens auf geschlossene Einlassventile beim Start des Verbrennungsmotors; – Zählen von Kraftstoff Zylinderereignissen ab Motorstart; und – Einstellen der eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Motortemperatur eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Katalysatortemperatur eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ein mageres Luft/Kraftstoffgemisch während des Starts produziert.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge mindestens einmal während des Starts asynchron zum Motorventilbetrieb und nach dem Start Kraftstoff synchron zum Motorventilbetrieb eingespritzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffladungsabgabe synchron zur Motorventilzeitsteuerung erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder Zündzeitverschiebung auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl eingestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Zeit eingestellt wird
  18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge abhängig von einer Betriebsbedingung unabhängig von der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl ist.
  19. Kraftstoffsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor, mit: – Bestimmen individueller Zylinderereignis Luftmengen; – Zählen der Kraftstoff Zylinderereignisse ab Motorstart; – Einstellen der eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und der individueller Zylinderereignis Luftmengen; und – Einstellen des Zylinder Zündwinkels auf Basis der Zylinderbrenngeschwindigkeit und der Kraftstoffzylinderereignis Zahl.
  20. Kraftstoffsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor, mit: – Bestimmen individueller Zylinderereignis Luftmengen; – Zählen der Kraftstoffzylinderereignisse ab Start eines Verbrennungsmotors; – mindestens einmaliges Einspritzen einer Kraftstoffmenge in alle Zylinder asynchron zur Motorzeitgebung; und – Einspritzen zusätzlicher Kraftstoffmengen in individuelle Zylinder nach der asynchron eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und der individuellen Zylinderereignis Luftmengen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Motortemperatur eingestellt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Katalysatortemperatur eingestellt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge auf Basis der Zeitdauer seit letztem Motorbetrieb eingestellt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der in einen Abgasstrom des Verbrennungsmotors eingespritzten Luft eingestellt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge während des Starts ein magereres Luft/Kraftstoffgemisch produziert.
  26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge ferner auf Basis der Masse des Kraftstoffniederschlags im Einlassverteiler eingestellt wird.
  27. Kraftstoffsteuerverfahren für Verbrennungsmotoren, mit: – Bestimmen individueller Zylinderereignis Luftmengen; – Zählen der Kraftstoff Zylinderereignisse ab Motorstart; – mindestens einmaliges Einspritzen einer Kraftstoffmenge in alle Zylinder asynchron zur Motorzeitsteuerung; – Einspritzen zusätzlicher Kraftstoffmengen synchron mit den individuellen Zylinderereignissen nach der asynchron eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und der individuellen Zylinderereignis Luftmengen; und – Einstellen der Zylinder Zündwinkel auf Basis der Zylinderbrenngeschwindigkeit und der Kraftstoff Zylinderereignis Zahl.
  28. Kraftstoffsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor, mit: – Bestimmen individueller Zylinderereignis Luftmengen; – Zählen der Kraftstoffzylinderereignisse ab Motorstart; – Einstellen der eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und den individuellen Zylinderereignis Luftmengen in einem ersten Betriebszustand; und – Einstellen der eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der Zeit seit Start und der individuellen Zylinderereignis Luftmengen in einem zweiten Betriebszustand.
  29. Computer lesbares Speichermedium mit gespeicherten Daten, die durch einen Computer ausführbare Befehle repräsentieren, um einen mit Kraftstoff versorgten Verbrennungsmotor zu steuern, das aufweist: – Befehle zum Bestimmen individueller Zylinderereignis Luftmengen; – Befehle, die Kraftstoff Zylinderereignis Zahl ab Motorstart zu zählen; und – Befehle zum Einstellen der eingespritzten Kraftstoffmenge auf Basis der gezählten Kraftstoff Zylinderereignis Zahl und der individuellen Zylinderereignis Luftmengen.
DE102004007220.5A 2003-02-26 2004-02-13 Kraftstoffsteuerung auf Zylinderereignisbasis Expired - Lifetime DE102004007220B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/375,511 US6931840B2 (en) 2003-02-26 2003-02-26 Cylinder event based fuel control
US10-375,511 2003-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007220A1 true DE102004007220A1 (de) 2004-09-23
DE102004007220B4 DE102004007220B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=31993845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007220.5A Expired - Lifetime DE102004007220B4 (de) 2003-02-26 2004-02-13 Kraftstoffsteuerung auf Zylinderereignisbasis

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6931840B2 (de)
JP (1) JP4405826B2 (de)
DE (1) DE102004007220B4 (de)
GB (1) GB2398889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017560B4 (de) * 2005-04-29 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Modellbasierte Kraftstoffzuteilung für einen Motorstart- und Start-zu-Lauf-Übergang

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931840B2 (en) * 2003-02-26 2005-08-23 Ford Global Technologies, Llc Cylinder event based fuel control
US6701895B1 (en) * 2003-02-26 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Cylinder event based spark
JP2004324426A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Keihin Corp 内燃機関の吸気装置及び制御装置
JP2007527615A (ja) * 2003-07-01 2007-09-27 株式会社ニコン 同位体特定流体の光学素子としての使用方法
US7050900B2 (en) * 2004-02-17 2006-05-23 Miller Kenneth C Dynamically reconfigurable internal combustion engine
US7467614B2 (en) 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine
US7080630B1 (en) * 2005-05-17 2006-07-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for calculating cylinder charge during starting
US7754004B2 (en) * 2005-07-06 2010-07-13 Resource Development, L.L.C. Thickened surfactant-free cleansing and multifunctional liquid coating compositions containing nonreactive abrasive solid particles and an organosilane quaternary compound and methods of using
US7389773B2 (en) * 2005-08-18 2008-06-24 Honeywell International Inc. Emissions sensors for fuel control in engines
US7296550B2 (en) 2005-09-12 2007-11-20 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine having a variable event valvetrain
US7464681B2 (en) * 2006-02-28 2008-12-16 Caterpillar Inc. Engine and engine control method
US7740009B2 (en) * 2006-03-17 2010-06-22 Ford Global Technologies, Llc Spark control for improved engine operation
US20070295311A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Mccue Matthew R Fuel injection system having variable pressure fuel pump
US20100063712A1 (en) * 2006-07-24 2010-03-11 Leslie Bromberg Single nozzle direct injection system for rapidly variable gasoline/anti-knock agent mixtures
US7703446B2 (en) * 2006-07-24 2010-04-27 Ethanol Boosting Systems Llc Single nozzle direct injection system for rapidly variable gasoline/anti-knock agents mixtures
US7589054B2 (en) * 2007-01-02 2009-09-15 Resource Development L.L.C. Clathrates of an organosilane quaternary ammonium compound and urea and methods of use
US7866303B2 (en) * 2007-02-15 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Direct injection event-based engine starting
US8099203B2 (en) * 2008-05-27 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method to autostart an internal combustion engine in a hybrid powertrain system
US8060290B2 (en) 2008-07-17 2011-11-15 Honeywell International Inc. Configurable automotive controller
US8620461B2 (en) 2009-09-24 2013-12-31 Honeywell International, Inc. Method and system for updating tuning parameters of a controller
US8437943B2 (en) * 2010-01-28 2013-05-07 Deere & Company NOx control during load increases
US8504175B2 (en) 2010-06-02 2013-08-06 Honeywell International Inc. Using model predictive control to optimize variable trajectories and system control
US8267067B2 (en) 2011-03-08 2012-09-18 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine automatically
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
DE102013022169A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Nvidia Corporation Fehlerpuffer zur verfolgung von seitenfehlern in einem vereinheitlichten virtuellen speichersystem
US9767036B2 (en) 2013-03-14 2017-09-19 Nvidia Corporation Page state directory for managing unified virtual memory
US9347390B2 (en) * 2013-03-20 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Engine de-choking in response to an engine flood event
US9506414B2 (en) * 2013-10-01 2016-11-29 GM Global Technology Operations LLC Cold start emissions reduction diagnostic system for an internal combustion engine
US9382864B2 (en) 2014-01-23 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine starting
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3734375B1 (de) 2015-07-31 2023-04-05 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
GB2544457A (en) * 2015-09-24 2017-05-24 Cummins Power Generation Ltd Feed-forward control system and method for genset quick cold start
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
WO2018101918A1 (en) 2016-11-29 2018-06-07 Honeywell International Inc. An inferential flow sensor
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus
US11187566B2 (en) 2017-10-20 2021-11-30 Honeywell International Inc. Safety incident detection and reporting through a connected EVC (electronic volume corrector)
GB2578154B (en) * 2018-10-19 2020-12-23 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling engine cold restart

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052967A (en) * 1976-06-24 1977-10-11 General Motors Corporation Digital electronic ignition spark timing system
JPS54108133A (en) * 1978-02-13 1979-08-24 Hitachi Ltd Electronic engine control system
JPS5759058A (en) * 1980-09-25 1982-04-09 Toyota Motor Corp Ignition timing control method of internal combustion engine
DE3042245A1 (de) 1980-11-08 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches brennkraftmaschinensteuersystem
JPS5788242A (en) * 1980-11-21 1982-06-02 Nippon Denso Co Ltd Controlling method of internal combustion engine
JPS60108567A (ja) * 1983-11-16 1985-06-14 Nippon Denso Co Ltd 内燃機関用点火制御装置
JPS61101635A (ja) 1984-10-24 1986-05-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給量制御装置
US4787354A (en) * 1986-02-05 1988-11-29 Electromotive, Inc. Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging
US4951499A (en) 1988-06-24 1990-08-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Intake air calculating system for automotive engine
JP2830001B2 (ja) * 1989-01-27 1998-12-02 三菱自動車工業株式会社 内燃エンジンの空燃比フィードバック制御装置
JPH0357879A (ja) * 1989-07-26 1991-03-13 Fuji Heavy Ind Ltd 点火時期制御装置
US5168701A (en) * 1990-04-03 1992-12-08 Daihatsu Motor Co., Ltd. Method of controlling the air-fuel ratio in an internal combustion engine
US5142479A (en) * 1990-07-06 1992-08-25 General Motors Corporation Method of preventing spark plug fouling
US5123390A (en) * 1990-12-19 1992-06-23 Mitsubishi Denki K.K. Ignition timing control apparatus for an internal combustion engine
JP2693884B2 (ja) * 1991-07-31 1997-12-24 株式会社日立製作所 内燃機関制御装置
US5159914A (en) 1991-11-01 1992-11-03 Ford Motor Company Dynamic fuel control
US5311936A (en) 1992-08-07 1994-05-17 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for isolating one horizontal production zone in a multilateral well
US5497329A (en) 1992-09-23 1996-03-05 General Motors Corporation Prediction method for engine mass air flow per cylinder
DE4236007B4 (de) * 1992-10-24 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Ottomotors
DE4336390A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bosch Gmbh Robert Elektronische Zählerschaltung zur zeitlichen Vermessung eines digitalen Signals
US5483946A (en) 1994-11-03 1996-01-16 Ford Motor Company Engine control system with rapid catalyst warm-up
US5537977A (en) 1995-01-30 1996-07-23 Chrysler Corporation Method of estimating exhaust gas recirculation in an intake manifold for an internal combustion engine
US5482017A (en) 1995-02-03 1996-01-09 Ford Motor Company Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection
JPH08270492A (ja) 1995-03-30 1996-10-15 Ford Motor Co 電子機関制御装置
JPH0972234A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3510021B2 (ja) 1995-09-29 2004-03-22 松下電器産業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US5778857A (en) * 1995-10-02 1998-07-14 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine control system and method
DE69631243T2 (de) * 1995-10-02 2004-06-03 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3814862B2 (ja) 1996-03-18 2006-08-30 日産自動車株式会社 内燃機関の始動時燃料噴射装置
JPH10318020A (ja) 1997-05-16 1998-12-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動時燃料噴射制御装置
JP3736031B2 (ja) 1997-05-19 2006-01-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動時燃料噴射制御装置
JP3620228B2 (ja) * 1997-07-31 2005-02-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US6035826A (en) * 1997-09-30 2000-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Crank angle detecting apparatus of internal combustion engine
US6223730B1 (en) * 1997-11-27 2001-05-01 Denso Corporation Fuel injection control system of internal combustion engine
US6223121B1 (en) 1998-02-06 2001-04-24 Matsushita Electric Industrial Co. Air-to-fuel ratio control device
US5893349A (en) 1998-02-23 1999-04-13 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling air/fuel ratio of an internal combustion engine during cold start
US6089082A (en) 1998-12-07 2000-07-18 Ford Global Technologies, Inc. Air estimation system and method
US6135087A (en) 1998-12-15 2000-10-24 Chrysler Corporation Launch spark
US6170475B1 (en) 1999-03-01 2001-01-09 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for determining cylinder air charge for future engine events
DE19912741A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-28 Bosch Gmbh Robert Zündsteuervorrichtung und -verfahren
US6155242A (en) 1999-04-26 2000-12-05 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel ratio control system and method
DE19963914C2 (de) * 1999-12-31 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Otto-Verbrennungsmotors mit Kraftstoffeinspritzung bei einem Kaltstart
JP3756034B2 (ja) * 2000-02-04 2006-03-15 株式会社日立製作所 多気筒エンジンのエンジン制御装置
JP2001248490A (ja) 2000-03-08 2001-09-14 Ford Motor Co 内燃機関の同期化
US6360531B1 (en) 2000-08-29 2002-03-26 Ford Global Technologies, Inc. System and method for reducing vehicle emissions
JP3838006B2 (ja) * 2000-09-01 2006-10-25 日産自動車株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
US6631708B1 (en) * 2000-10-12 2003-10-14 Ford Global Technologies, Llc Control method for engine
DE10056863C1 (de) * 2000-11-16 2002-03-14 Siemens Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff während der Startphase einer Brennkraftmaschine
DE10056862C1 (de) * 2000-11-16 2002-05-08 Siemens Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff während der Startphase einer Brennkraftmaschine
US6834540B2 (en) * 2002-09-20 2004-12-28 Spx Corporation Engine cylinder event fill-in (phylinder)
US6848427B2 (en) * 2003-01-23 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing fuel injection time scheduling for internal combustion engines using engine speed prediction
US6931840B2 (en) * 2003-02-26 2005-08-23 Ford Global Technologies, Llc Cylinder event based fuel control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017560B4 (de) * 2005-04-29 2009-06-10 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Modellbasierte Kraftstoffzuteilung für einen Motorstart- und Start-zu-Lauf-Übergang

Also Published As

Publication number Publication date
GB2398889B (en) 2006-03-08
US6931840B2 (en) 2005-08-23
JP4405826B2 (ja) 2010-01-27
DE102004007220B4 (de) 2016-10-20
US20040163629A1 (en) 2004-08-26
GB2398889A (en) 2004-09-01
GB0402775D0 (en) 2004-03-10
JP2004257394A (ja) 2004-09-16
US20050241619A1 (en) 2005-11-03
US7069720B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007220B4 (de) Kraftstoffsteuerung auf Zylinderereignisbasis
DE102011080307B4 (de) Verfahren zur frühzündungssteuerung
DE10319533B4 (de) Verfahren, Motorsteuerung und Motor zur geteilten Zündzeitpunktsteuerung zur Leerlaufsteuerung eines Motors
DE102011086531B4 (de) Verfahren zum Diagnostizieren von Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
DE102015202706B4 (de) Verfahren zum bestimmen des kraftstoff-kompressionsmoduls in einer hochdruckpumpe
DE102008017794A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Ausgleichen von Einspritzventilvariabilität bei einem Direkteinspritzsystem
DE102015120877A1 (de) Verfahren und Systeme für die Kraftstoffeinspritzung mit konstantem und variablem Druck
DE102009010176B4 (de) Steuersystem und Verfahren zum Starten eines Motors mit Kanalkraftstoffeinspritzung und einem veränderlichen Druckkraftstoffsystem
DE102015118456B4 (de) Verfahren und systeme zur einstellung der kraftstoffversorgung von motorzylindern
DE102008008605A1 (de) Starten eines Motors mit ereignisbasierter Direkteinspritzung mit veränderlicher Anzahl an Einspritzungen
DE19854492A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014224695A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren der einspritzdüsenvariabilität in einem system mit mehreren einspritzdüsen
DE102020118593A1 (de) Verfahren und system zum ausgleich von kraftstoffeinspritzvorrichtungen
DE112014003138B4 (de) Steuervorrichtung für eine direkt einspritzende Maschine
DE102015107412A1 (de) Verfahren und System zur Vorzündungssteuerung
DE60024015T2 (de) Kraftstoffeinspritzungsregler in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102013200323A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Luft-Kraftstoff-Ungleichgewicht
DE102010062132B4 (de) Verfahren zum Reduzieren der von einem Benzinmotor erzeugten Partikelmaterie
DE102013200310A1 (de) Kraftstoffidentifikation auf der Basis der Kurbelwellenbeschleunigung
DE102016114300A1 (de) Motorkaltstartsteuerung
DE102017109392A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE102018106476A1 (de) Verfahren und system zur motorsteuerung
DE102022110767A1 (de) Verfahren und systeme zur verbesserung der wiederholbarkeit von kraftstoffeinspritzung
DE102022108047A1 (de) Verfahren und system zum betreiben von übersprungenen zylindern zum bereitzustellen von sekundärluft
DE102022108050A1 (de) Verfahren und system zum betreiben von übersprungenen zylindern zum bereitstellen von sekundärluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right