DE102004007172A1 - Phaseneinstellungsschaltung für minimale Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten - Google Patents

Phaseneinstellungsschaltung für minimale Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten Download PDF

Info

Publication number
DE102004007172A1
DE102004007172A1 DE102004007172A DE102004007172A DE102004007172A1 DE 102004007172 A1 DE102004007172 A1 DE 102004007172A1 DE 102004007172 A DE102004007172 A DE 102004007172A DE 102004007172 A DE102004007172 A DE 102004007172A DE 102004007172 A1 DE102004007172 A1 DE 102004007172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
ps2a
clock signal
signal
ps1a
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004007172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007172B4 (de
Inventor
Markus Dietl
Sotirios Tambouris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE102004007172A priority Critical patent/DE102004007172B4/de
Priority to EP05707115.1A priority patent/EP1728323B1/de
Priority to PCT/EP2005/000973 priority patent/WO2005081403A1/en
Priority to US11/058,464 priority patent/US7477714B2/en
Publication of DE102004007172A1 publication Critical patent/DE102004007172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007172B4 publication Critical patent/DE102004007172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/081Details of the phase-locked loop provided with an additional controlled phase shifter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0995Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator
    • H03L7/0998Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator comprising a ring oscillator using phase interpolation

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Es wird eine Phaseneinstellungsschaltung (12) für die Erzeugung eines Ausgangstaktsignals (CLK¶out¶) mit einer Phase, die zwischen den Phasen eines ersten und eines zweiten Eingangssignals mit gleicher Frequenz und mit einer festen Phasenverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Signal liegt, vorgeschlagen. Die Schaltung umfasst eine Interpolatoreinheit (30), die die Phase des Taktsignals in Relation zu entweder dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal bestimmt, und die extern durch ein Steuersignal (PH¶fine¶) gesteuert wird, um einen Phasenschritt auszuführen, wenn die Phase des Taktsignals verschoben werden soll. Die Schaltung (12) umfasst eine Synchronisationseinheit (40), die den Phasenschritt mit dem durch die Schaltung erzeugten Ausgangstaktsignal synchronisiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Schaltung zur Phaseneinstellung für die Erzeugung eines Ausgangstaktsignals mit einer Phase, die zwischen den Phasen eines ersten und eines zweiten Eingangssignals mit gleicher Frequenz und mit einer festen Phasenverschiebung zwischen den ersten und zweiten Signalen liegt.
  • Solche Schaltungen werden gemeinhin mit spannungsgesteuerten Oszillatoren (VCO) in Phasenregelkreisen (PLL) verwendet. Die Schaltung umfasst eine Interpolatoreinheit, die zwei Eingangssignale mit gleicher Phase und Frequenz, aber mit leicht unterschiedlicher Phase, vom VCO empfängt und das gewünschte Taktsignal mit einer Phase ausgibt, die zwischen der Phase des ersten Eingangssignals und des zweiten Eingangssignals interpoliert ist. Der Aufbau und die Funktionsweise dieses Interpolators ist im Fachgebiet bekannt, zum Beispiel aus DE 100 28 603 . Der Interpolator wird extern gesteuert, um die Phase des Taktsignals in Relation zu entweder dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal zu bestimmen. Für die Verschiebung der Phase des Ausgangstaktsignals muss ein Phasenschritt durchgeführt werden. Dieser Phasenschritt wird ausgeführt, indem die Interpolatoreinheit, wenn sie einen Phasenschrittbefehl empfängt, die Phase des Taktsignals näher zu der Phase entweder des ersten oder des zweiten Eingangssignals hin verschiebt. Wenn der Phasenschritt ausgeführt wird, wird der folgende Kreuzungspunkt zwischen den komplementären Ausgangssignalen verschoben, was bedeutet, dass die Dauer einer Periode des Taktsignals erweitert wird. Durch kapazitive Kopplung durch Schalter innerhalb des Interpolators kann eine zusätzliche Verschiebung des folgenden Kreuzungspunkts verursacht werden. Folglich wird die erweiterte Periode weiter verlängert und die folgende Periode wird um denselben Betrag verkürzt. Dieser unbeabsichtigte Effekt taucht als Phasenjitter im erzeugten Taktsignal auf.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine integrierte Schaltung zur Phaseneinstellung für die Erzeugung eines Ausgangstaktsignals mit minimalen Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten.
  • Im Besonderen wird eine Phaseneinstellungsschaltung für die Erzeugung eines Ausgangstaktsignals mit einer Phase, die zwischen den Phasen eines ersten und eines zweiten Eingangssignals mit gleicher Frequenz und mit einer festen Phasenverschiebung zwischen den ersten und zweiten Signalen liegt, bereitgestellt. Die Schaltung umfasst eine Interpolatoreinheit, die die Phase des Taktsignals in Relation zu entweder dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal bestimmt. Die Interpolatoreinheit wird extern durch ein Steuersignal gesteuert, um einen Phasenschritt auszuführen, wenn die Phase des Taktsignals verschoben werden soll. Die Schaltung umfasst eine Synchronisationseinheit, die den Phasenschritt mit dem durch die Schaltung erzeugten Ausgangstaktsignal synchronisiert. Es wurde festgestellt, dass der Effekt der unerwünschten Kopplung, die die Periode vor dem Phasenschritt zusätzlich verlängert, stark von der relativen Phase abhängt, in der der Phasenschritt ausgeführt wird. Durch die Synchronisierung des Phasenschritts mit der Phase des Ausgangstaktsignals kann eine verkürzte Periode nach dem Phasenschritt vermieden werden, wodurch zusätzlicher Phasenjitter im Ausgangstaktsignal vermieden wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Synchronisationseinheit einen Befehlseingang für den Empfang eines Phasenschrittbefehls, einen Detektor um festzustellen, wann sich die Phase des Ausgangstaktsignal innerhalb eines Phasenfensters befindet, in dem ein Phasenschritt durchgeführt werden kann, ohne dass dem Ausgangstaktsignal Phasenjitter hinzugefügt wird, und ein Latch für die Weiterleitung des Phasenschrittbefehls an den Interpolator, wenn sich die Phase des Ausgangstaktsignals innerhalb des Phasenfensters befindet. Die Synchronisationseinheit empfängt einen Phasenschrittbefehl und speichert diesen, bis sie feststellt, dass sich das Ausgangstaktsignal innerhalb des vorher erwähnten Phasenfensters befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm, das den grundlegenden Aufbau eines Taktsignalgenerators, der eine Phaseneinstellungsschaltung gemäß der Erfindung verwendet, veranschaulicht;
  • 2 ein Diagramm, das die Phasen der durch den VCO aus 1 erzeugten Signale veranschaulicht;
  • 3 einen Schaltplan des Interpolators aus 1;
  • 4 ein Diagramm, das ein Ausgangstaktsignal veranschaulicht, das durch eine Schaltung nach dem Stand der Technik erzeugt wurde;
  • 5 ein Diagramm, das ein weiteres Ausgangstaktsignal veranschaulicht, das durch eine Schaltung nach dem Stand der Technik erzeugt wurde;
  • 6 ein Diagramm, das noch ein weiteres Ausgangstaktsignal veranschaulicht, das durch eine Schaltung nach dem Stand der Technik erzeugt wurde;
  • 7 ein Diagramm, das ein Ausgangstaktsignal veranschaulicht, das durch eine Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wurde;
  • 8 ein Diagramm, das Phasenfenster für die Durchführung eines Phasenschrittes veranschaulicht;
  • 9 einen Schaltplan einer Phaseneinstellungsschaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 einen Schaltplan einer Phaseneinstellungsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Blockdiagramm in 1 zeigt einen Taktsignalgenerator 10 mit einer Phaseneinstellungsschaltung 12 gemäß der Erfindung mit einem Oszillator 20 und zwei Multiplexern 22 und 24. Der Taktsignalgenerator 10 erzeugt ein Ausgangstaktsignal CLKout, das in Schaltungsanordnungen verwendet werden kann, die ein Signal mit einer verschiebbaren Phase benötigen, z.B. ein Phasenregelkreis (PLL).
  • Bei dem Oszillator 20 handelt es ich um einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO), vorzugsweise einen Ringoszillator, der eine Mehrzahl an gleichartigen Signalen φ1 bis φn mit derselben Frequenz liefert, aber mit einer festen Phasenverschiebung zwischen den Signalen φm und φm+1, wobei 1 < m < n. Die Phasenverschiebung entspricht genau der Laufzeit τdelay für einen High-Low-Übergang einer Oszillatorstufe. Da ein solcher Übergang des Signals alle n Stufen des Ringoszillators durchlaufen muss und zwei Übergänge eine Periode ergeben, ist die Zeit zwischen zwei benachbarten Phasen τdelay = 360°/2n.
  • 2 ist ein Phasendiagramm, das beispielhaft die VCO-Signale φ1 bis φn veranschaulicht. Die Phasen der n VCO-Signale φ1 bis φn und ihrer invertierten Entsprechungen φ1 –1 bis φn –1 teilen eine Periode in 2n Sektoren Φ1 bis Φ2n.
  • Die VCO-Ausgänge, die die VCO-Signale φ1 bis φn liefern, sind mit den Multiplexern 22, 24 verbunden. Die VCO-Ausgänge, die die Signale φ1, φ3.. mit ungeraden Phasen liefern, sind mit dem ersten Multiplexer verbunden, der im Folgenden ungerader Multiplexer 22 genannt wird, und die VCO-Ausgänge, die die Signale φ2, φ4.. mit geraden Phasen liefern, sind mit dem zweiten Multiplexer verbunden, der im Folgenden gerader Multiplexer 24 genannt wird.
  • Der ungerade Multiplexer 22 hat einen Signalausgang 16 und einen Steuereingang 26. Der gerade Multiplexer 24 hat einen Signalausgang 18 und einen Steuereingang 28. Beide Multiplexer 22, 24 werden extern durch eine Steuereinheit (nicht abgebildet) gesteuert, um zwei Signale mit benachbarten Phasen auszuwählen, z.B. φ2 und φ3 oder φ3 und φ4. Die ausgewählten Signale werden an den Ausgängen 16, 18 der Multiplexer 22, 24 bereitgestellt. Im folgenden wird das Signal, das am Ausgang 16 des ungeraden Multiplexers 22 bereitgestellt wird, ungerades Signal φodd genannt, und das Signal, das am Ausgang 18 des geraden Multiplexers 24 bereitgestellt wird, wird gerades Signal φeven genannt. Durch die Auswahl der Signale φodd und φeven aus der Mehrzahl an Signalen φ1 bis φn wird einer der Sektoren S1 bis S2n (vgl. 2) für das Ausgangstaktsignal CLKout ausgewählt. Also stellt diese Auswahl eine Grobabstimmung für die Phase des Ausgangstaktsignals CLKout dar.
  • Die Feinabstimmung der Phase des Ausgangstaktsignals CLKout innerhalb dieses ausgewählten Sektors wird in der Phaseneinstellungsschaltung 12 durchgeführt, was im Folgenden ausführlich beschrieben wird.
  • Die Phaseneinstellungsschaltung 12 umfasst eine Interpolatoreinheit 30 und eine Synchronisationseinheit 40. Aus den zwei Eingangssignalen φodd und φeven interpoliert die Interpolatoreinheit 30 das Ausgangstaktsignal mit einer Phase, die zwischen den Phasen des ersten Eingangssignals φodd und des zweiten Eingangssignals φeven liegt. Die Interpolatoreinheit 30 hat einen ersten Eingang 32 für den Empfang eines ersten Eingangssignals φodd vom ungeraden Multiplexer 22, einen zweiten Eingang 34 für den Empfang eines zweiten Eingangssignals φeven vom geraden Multiplexer 24, einen Signalausgang 36 für die Bereitstellung des Ausgangstaktsignals CLKout und einen Steuereingang 38.
  • Nehmen wir nun Bezug auf 3, in der ein Schaltplan des Interpolators 30 abgebildet ist. Der Aufbau eines Interpolators ist im Fachgebiet bekannt, z.B. aus DE 100 28 603 . Daher wird sich die Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise des Interpolators 30 auf die Details beschränken, die für das Verstehen der Erfindung benötigt werden.
  • Der Interpolator 30 umfasst eine erste Ladeschaltung L1, die einen Kondensator C1 und einen Widerstand R1 aufweist. Der Kondensator C1 der Ladeschaltung L1 kann geladen und entladen werden, also oszilliert die Spannung des Kondensators C1, die das Ausgangstaktsignal CLKout definiert. Eine zweite Ladeschaltung L2, die einen Kondensator C2 und einen Widerstand R2 aufweist, wird bereitgestellt, die invers zu der ersten Ladeschaltung L1 arbeitet. Folglich kann der Interpolator 30 ein Differential-Ausgangstaktsignal CLKout liefern. Dies ist vorteilhaft für die Anwendung in verschiedenen Anwendungen, die Differential-Taktsignale benötigen.
  • Der Interpolator 30 umfasst ferner einen Satz Schalterstufen SW1–SW32, die identisch konfiguriert sind. Die Anordnung dieser Schalterstufen SW1– SW32 wird im olgenden an Hand des Beispiels der ersten Schalterstufe SW1 ausführlich beschrieben.
  • Die erste Schalterstufe SW1 umfasst eine Stromquelle S1, die einen Storm I0 für das Laden der Kondensatoren C1, C2 liefert, einen ersten Stromschalter TR1a, einen zweiten Stromschalter TR1b und einen Steuerschaltkreis CC1 für die Steuerung der Stromschalter TR1a und TR1b.
  • Die erste Schalterstufe SW1 umfasst ferner ein erstes Schalterpaar PS1a-1, PS1b-1, das durch das erste Eingangssignal φodd gesteuert wird, und ein zweites Schalterpaar PS2a-1, PS2b-1, das durch das zweite Eingangssignal φeven gesteuert wird. Das erste Schalterpaar PS1a-1, PS1b-1 ist mit dem ersten Stromschalter TR1a verbunden und kann die Stromquelle S 1 entweder mit der ersten Ladeschaltung L1 oder mit der zweiten Ladeschaltung L2 verbinden. Auf ähnliche Weise ist das zweite Schalterpaar PS2a-1, PS2b-1 mit dem zweiten Stromschalter TR1b verbunden und kann die Stromquelle S1 entweder mit der ersten Ladeschaltung L1 oder mit der zweiten Ladeschaltung L2 verbinden.
  • In den Figuren sind die Bezugszeichen der Komponenten der Schalterstufen SW1 – SW32 durch die Zahlen 1 bis 32 indiziert. Also gehören die Schalterpaare PS1a-2, PS1b-2 und PS2a-2, PS2b-2, die Schalter TR2a, TR2b und der Steuerschaltkreis CC2 zur Schalterstufe SW2, die Schalterpaare PS1a-3, PS1b-3 und PS2a-3, PS2b-3, die Schalter TR3a, TR3b und der Steuerschaltkreis CC3 zur Schalterstufe SW3, usw.
  • Die ersten Schalterpaare PS1a-1, PS1b-1 bis PS1a-32, PS1b-32 sind einem Schaltersatz zugeordnet, der durch das erste Eingangssignal φodd gesteuert wird und im folgenden PS1 genannt wird. Die zweiten Schalterpaare PS2a-1, PS2b-1 bis PS2a-32, PS2b-32 sind einem Schaltersatz zugeordnet, der durch das zweite Eingangssignal φeven gesteuert wird und im Folgenden PS2 genannt wird. Der Einfachheit halber wird im Folgenden auch auf die anderen Komponenten der Schalterstufen SW1 – SW32 ohne Indexzahlen Bezug genommen.
  • Die Anzahl der Koppelstufen SW1 – SW32 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 32 und stellt die Anzahl an Stufen f dar, um welche die Phase des Ausgangstaktsignals innerhalb eines Sektors zwischen den Phasen des ersten Eingangssignals φodd und des zweiten Eingangssignals φeven (siehe 2) verschoben werden kann. Es kann aber auch jede beliebige andere Anzahl implementiert werden, je nach gewünschter Anzahl der Stufen.
  • Die Stromschalter TR1 bis TR32 werden durch die Steuerschaltkreise CC1 bis CC32 gesteuert, um jede Stromquelle selektiv entweder mit dem ersten oder mit dem zweiten Satz Phasenschalter zu verbinden. Durch das Auswählen der Anzahl an Stromquellen S, die mit dem ersten Satz Phasenschalter PS1 und dem zweiten Satz Phasenschalter PS2 verbunden sind, kann also der Strom, der die Kondensatoren C1, C2 lädt, gesteuert werden, und folglich kann festgelegt werden, ob die Phase des Ausgangstaktsignals CLKout näher an der Phase des ersten Eingangssignals φodd oder des zweiten Eingangssignals φeven liegt.
  • Um die Feinabstimmung der Phase des Ausgangstaktsignals CLKout festzulegen, wird der Interpolator 30 extern durch ein Steuersignal PHfine gesteuert, das durch den Steuereingang 38 empfangen wird und zum Beispiel ein digitaler Code sein kann. Der Interpolator führt diese Feinabstimmung aus, indem er eine Phasenverschiebung durchführt, was bedeutet, dass er einen Phasenschritt ausführt, wenn er den entsprechenden Befehl über den Steuereingang 38 empfängt.
  • Wenn ein Phasenschrittbefehl ausgeführt werden soll, wird eine der Stromquellen S vom ersten Satz Phasenschalter PS 1 auf den zweiten Satz Phasenschalter PS2 oder umgekehrt umgeschaltet, indem einer der Steuerstromkreise CC den Status der ihm zugeordneten Stromschalter TRa und TRb ändert.
  • Das Diagramm in 4 zeigt ein theoretisches Ausgangstaktsignal CLKout mit einer Grundperiode λ0, bei Ausführung eines solchen Phasenschritts. Für eine vereinfachte Darstellung ist das Signal nur einseitig unsymmetrisch abgebildet. Der Phasenschritt wird bei t = t0 durchgeführt. Als Folge dessen wird eine Periode λ0 des Ausgangstaktsignals CLKout zu einer Periode λstep erweitert. Um die sich ergebende Phasenverschiebung zu veranschaulichen, ist das Signal, so wie es ohne den Phasenschritt gewesen wäre, gestrichelt eingezeichnet.
  • Beim Interpolator, der nach dem Stand der Technik bekannt ist, erleidet die erweiterte Periode λstep eine zusätzliche Verschiebung des Kreuzungspunktes. Diese zusätzliche Verschiebung des Kreuzungspunktes erfolgt auf Grund von Kopplungseffekten in den Schalttransistoren des Interpolators, die den Ladestrom für die Kondensatoren C1, C2 beeinflussen, wodurch die Steilheit der nachfolgenden steigenden oder fallenden Flanken des Signals verändert wird. Die Ergebnisse dieses Phänomens sind im Diagramm in 5 veranschaulicht.
  • Es wird angenommen, daß bei t = t0 ein Phasenschritt ausgeführt wird. Ohne einen Kopplungseffekt wird der Kreuzungspunkt X, der dem Phasenschritt folgt, verschoben, wodurch das Ausgangstaktsignal CLKout eine verlängerte Periode λstep (gestrichelte Linie) aufweist. Auf Grund der oben genannten Kopplung wird der Kreuzungspunkt X zusätzlich um einen Betrag δλ verschoben. Dieser Betrag kann ein positives oder ein negatives Vorzeichen haben. Als Folge dessen wird die erweiterte Periode λst ep zusätzlich um den Betrag δλ verlängert und die folgende Periode wird um denselben Betrag verkürzt. Dieses unbeabsichtigte Verlängern und Verkürzen der erweiterten Periode λst ep und der folgenden Periode im Ausgangstaktsignal CLKout führt zu zusätzlichem Phasenjitter im Ausgangssignal.
  • Der Anmelder hat herausgefunden, dass der Einfluss des Kopplungseffekts auf Variationen in der Periode des Ausgangstaktsignals CLKout stark von der Phasenbeziehung abhängt, wenn der Phasenschritt ausgeführt wird. Dies ist in den 6 und 7 veranschaulicht.
  • 6 zeigt das Differential-Ausgangstaktsignal CLKout, wenn ein Phasenschritt bei t = tpr e durchgeführt wird, weniger als 90° vor einem Kreuzungspunkt X des Signals. Durch Kopplung wird eine zusätzliche Verschiebung des Kreuzungspunkts verursacht, was eine zusätzlich verlängerte Periode λst ep+ δλ, gefolgt von einer verkürzten Periode λ0-δλ, zur Folge hat. Das theoretische Signal, wie es ohne den Kopplungseffekt gewesen wäre, ist gestrichelt eingezeichnet.
  • 7 zeigt das Differential-Ausgangstaktsignal CLKout, wenn der Phasenschritt bei t = tpost nach dem Kreuzungspunkt X durchgeführt wird. In diesem Fall hat die kapazitive Kopplung keinen Einfluss auf die Periode λstep. Der nächste Kopplungspunkt X+1 wird um den gewünschten Betrag verschoben, aber es findet keine zusätzliche Verschiebung des Kopplungspunktes δλ statt. Der einzige Effekt der Kopplung besteht darin, dass die steigende Flanke des Signals CLKout seinen Höhepunkt pk nach dem Phasenschritt bei t = tpost erst etwas später erreicht. Dies verschiebt jedoch nicht den Kreuzungspunkt X+1, da nach dem Höhepunkt pk das Signal nur durch das erste Eingangssignal φodd und das zweite Eingangssignals φeven bestimmt wird, genau so, wie es vor dem Phasenschritt der Fall war. Danach folgen auf die verlängerte Periode λstep unveränderte Perioden λ0.
  • Folglich kann ein Phasenfenster Δφ definiert werden, innerhalb dessen ein Phasenschritt durchgeführt werden kann, ohne zusätzliche Unregelmäßigkeiten zu verursachen. Die Breite dieses Phasenfensters Δφ hängt von der Anwendung ab, die das Ausgangstaktsignal CLKout verwendet. Wenn nur volle Perioden berücksichtigt werden, dann hat das Fenster eine Breite von Δφh < 270°. Wenn auch halbe Perioden berücksichtigt werden, dann beträgt die Fensterbreite ungefähr eine Viertel Periode oder Δφf < 90°. Beide Fälle sind im Diagramm in 8 veranschaulicht.
  • Um ein Ausgangstaktsignal CLKout mit minimalen Unregelmäßigkeiten zu liefern, umfasst die erfindungsgemäße Phaseneinstellungsschaltung 12 eine Synchronisationseinheit 40 mit einem Steuereingang 42 für den Empfang des externen Steuersignals PHfine, das für den Interpolator 30 bestimmt ist, einen Steuerausgang 44, der mit dem Steuereingang 38 des Interpolators 30 verbunden ist, um das externe Steuersignal PHfine an den Interpolator 30 weiterzuleiten, und einen Rückkopplungseingang 46, der mit dem Signalausgang 36 des Interpolators 30 verbunden ist.
  • Wenn die Synchronisationseinheit 40 einen externen Phasenschrittbefehl im Steuersignal PHfine empfängt, speichert sie diesen Befehl, um ihn an den Befehlseingang 38 des Interpolators 30 genau im richtigen Moment weiterzuleiten, um die Durchführung des Phasenschrittbefehls mit dem Ausgangstaktsignal CLKout zu synchronisieren. Um diesen richtigen Moment herauszufinden, wird das Ausgangstaktsignal CLKout in den Rückkopplungseingang 46 der Synchronisationseinheit 40 abgezweigt, wodurch es der Synchronisationseinheit 40 möglich ist, festzustellen, wann das Ausgangstaktsignal CLKout innerhalb des Phasenfensters Δφ ist.
  • Nehmen wir nun Bezug auf 9, in der ein Schaltplan einer Synchronisationseinheit 40 für die Verwendung in einer Phaseneinstellungsschaltung 12 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung abgebildet ist.
  • Die Synchronisationseinheit 40 umfasst eine Umsetzerstufe 60 für die Umwandlung des Differential-Ausgangstaktsignals CLKout in ein unsymmetrisches Triggersignal TRIG. Vorzugsweise ähnelt die Umsetzerstufe 60 einer Oszillatorstufe des VCO und ist daher prozess-, temperatur- spannungs- und frequenzkompensiert.
  • Die Synchronisationseinheit 40 umfasst ferner ein Latch, das durch je ein Doppel-Flipflop 50 für jeden der Steuerschaltkreise CC1 bis CC32 gebildet wird. Das Doppel-Flipflop 50 hat einen Dateneingang 52, einen Triggereingang 54 und einen Ausgang 56, verbunden mit dem zugehörigen Steuerstromkreis. Das Doppel-Flipflop 50 wird durch das Triggersignal TRIG getaktet. Wenn ein Phasenschrittbefehl vom Steuersignal PHfine ausgeführt werden muss, wird der Dateneingang des entsprechenden Latch vorgeladen. Wenn dann das Doppel-Flipflop getriggert wird, wird der Phasenschrittbefehl am Ausgang 56 an den zugehörigen Steuerstromkreis CC des Interpolators 30 weitergeleitet. Dies bedeutet, dass der Phasenschrittbefehl an dem Triggersignal TRIG eingeklinkt ist und somit mit dem Ausgangstaktsignal CLKout synchronisiert wird.
  • Berücksichtigt man die Laufzeit eines Signals durch den Interpolator 30 und die Synchronisationseinheit 40, so wird in diesem Ausführungsbeispiel der Phasenschritt nach
    Figure 00110001
    durchgeführt, wobei
    Tpdconversion die Laufzeit für die Umwandlung des Ausgangstaktsignals CLKout in ein unsymmetrisches Signal ist,
    Tpd FF die Laufzeit vom Takteingang 52 durch das Doppel-Flipflop 50 zum Ausgang 56 ist und
    TpdInt die Laufzeit innerhalb des Interpolators 30 vom Befehlseingang 38 zum Ausgang 36 ist.
  • Es kann vorkommen, dass Tpdtotal länger als eine Viertel Periode des Ausgangstaktsignals CLKout ist. In diesem Fall würde der Phasenschritt außerhalb des akzeptablen Phasenfensters Δφ durchgeführt.
  • Um dies zu vermeiden, umfasst die Synchronisationseinheit 40 eine Verzögerungsschaltung 58, um das abgezweigte Ausgangstaktsignal CLKout zu verzögern, bevor es in der Mischstufe 60 umgewandelt wird. Also wird das Triggersignal TRIG für das Doppel-Flipflop 50 auf das nächste Phasenfenster Δφ in der folgenden Periode des Ausgangstaktsignals CLKout verschoben. Vorzugs weise handelt es sich bei den Stufen der Verzögerungsschaltung 58 um Kopien der VCO-Stufen, und diese sind daher prozess-, temperatur- spannungs- und frequenzkompensiert.
  • Um innerhalb des annehmbaren Phasenfensters Δφ zu bleiben, muss die Variation Tpdtotal kleiner als ein Viertel der Periode des Ausgangstaktsignals sein. Da die Laufzeit durch das Doppel-Flipflop Tpd FF und die Laufzeit innerhalb des Interpolators TpdInt nicht prozess-, temperatur-, spannungs- und frequenzkompensiert ist, kann die erste Ausführungsform für eine maximale Frequenz von
    Figure 00120001
    verwendet werden, wobei
    ΔTpd FF die Variation der Laufzeit durch das Doppel-Flipflop darstellt
    und
    ΔTpdInt die Variation der Laufzeit durch den Integrator darstellt.
  • Wenden wir uns nun 10 zu, in der eine schematische Darstellung einer Synchronisationseinheit 140 für eine Phaseneinstellungsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung abgebildet ist. Für Komponenten, die bereits in der ersten Ausführungsform verwendet wurden, werden Bezugszeichen verwendet, die um 100 erhöht sind. Die Phaseneinstellungsschaltung dieser Ausführungsform verwendet einen Interpolator, der dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen ähnelt.
  • Die Synchronisationseinheit 140 umfasst eine Mischstufe 160 für die Umwandlung des Differential-Ausgangstaktsignals CLKout in ein unsymmetrisches Triggersignal TRIG. Vorzugsweise ähnelt die Umsetzerstufe 160 einer Oszillatorstufe des VCO und ist daher prozess-, temperatur- spannungs- und frequenzkompensiert. Ebenso ist aus den oben angeführten Gründen eine Verzögerungsschaltung 158 enthalten.
  • Die Synchronisationseinheit 140 umfasst ferner ein Monoflop 170, das einen Eingang 172 und einen Ausgang 174 aufweist. Der Ausgang der Umsetzerstufe 160 ist mit dem Eingang 172 des Monoflops 170 verbunden. Das Monoflop 170 transformiert eine positive Flanke des Triggersignals TRIG in ein High-Potential, das am Ausgang 174 bereitgestellt wird.
  • Die Synchronisationseinheit 140 umfasst ferner ein Latch, das durch einen Satz gleicher D-Flipflops 180, von denen eines in 10 veranschaulicht ist, gebildet wird. Das D-Flipflop 180 hat einen Dateneingang 182, einen Triggereingang 184, der mit dem Ausgang 174 des Monoflops 170 verbunden ist, und einen Differential-Ausgang 186, 188 für die Steuerung der Stromschalter TR der zugehörigen Koppelstufe SW im Interpolator. Also stellt das D-Flipflop 180 ebenfalls einen Steuerschaltkreis für den Schalter TR dar und ist vorzugsweise im Interpolator, d.h. im Steuerschaltkreis CC, integriert. Der Dateneingang 182 des D-Flipflops 180 wird mit dem externen Phasenschrittbefehl im Steuersignal PHfine versorgt.
  • Das Doppel-Flipflop 180 wird durch das Triggersignal TRIG getaktet. Wenn ein Phasenschrittbefehl vom Steuersignal PHfine ausgeführt werden muss, wird der Dateneingang 182 des entsprechenden Latch vorgeladen. Wenn das Doppel-Flipflop 180 durch das konditionierte Triggersignal TRIG vom Monoflop 170 getriggert wird, fungiert es als Steuerschaltkreis CC und schaltet den zugewiesenen Schalter TR des Interpolators 30 um. Dies bedeutet, dass der Phasenschrittbefehl an dem Triggersignal TRIG eingeklinkt ist und somit mit dem Ausgangstaktsignal CLKout synchronisiert wird.
  • Diese Ausführungsform kann bis zu einer maximalen Frequenz von
    Figure 00130001
    verwendet werden, wobei
    ΔTpdNOR/INV die Variation der Laufzeit durch die NOR-Gatter und den Inverter darstellt
    und
    ΔTpdInt die Variation der Laufzeit durch den Integrator darstellt.
  • Diese maximale Frequenz ist bedeutend höher als die maximale Frequenz der ersten Ausführungsform, da die Variation der Doppel-Flipflop-Laufzeit TpdFF der ersten Ausführungsform mindestens zwei oder drei mal höher als die Variation der Laufzeit TpdNOR/INV durch die NOR-Gatter und den Inverter ist.
  • Außerdem ist die Leistungsaufnahme der zweiten Ausführungsform viel niedriger, da der Monoflop 170 nur einmal implementiert werden muss, während das Doppel-Flipflop 50 in der ersten Ausführungsform für jede Schalterstufe im Interpolator implementiert sein muss.

Claims (5)

  1. Phaseneinstellungsschaltung (12) für die Erzeugung eines Ausgangstaktsignals (CLKout) mit einer Phase, die zwischen den Phasen eines ersten und eines zweiten Eingangssignals mit gleicher Frequenz und mit einer festen Phasenverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Signal liegt, wobei die Schaltung eine Interpolatoreinheit (30) umfasst, die die Phase des Taktsignals in Relation zu entweder dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal bestimmt, wobei die Interpolatoreinheit extern durch ein Steuersignal (PHfine) gesteuert wird, um einen Phasenschritt auszuführen, wenn die Phase des Taktsignals verschoben werden soll, wobei die Phaseneinstellungsschaltung (12) eine Synchronisationseinheit (40) umfasst, die den Phasenschritt mit dem Ausgangstaktsignal synchronisiert.
  2. Schaltung aus Anspruch 1, bei der die Synchronisationseinheit (40) einen Befehlseingang (42) für den Empfang eines Phasenschrittbefehls umfasst, einen Detektor, um herauszufinden, wann sich die Phase des Ausgangstaktsignal innerhalb eines Phasenfensters (Δφ) befindet, in dem ein Phasenschritt durchgeführt werden kann, ohne dass dem Ausgangstaktsignal Phasenjitter hinzugefügt wird, und ein Latch (50) für die Weiterleitung des Phasenschrittbefehls an den Interpolator, wenn sich die Phase des Ausgangstaktsignals innerhalb des Phasenfensters befindet.
  3. Schaltung aus Anspruch 2, bei der der Interpolator folgendes umfasst: einen Satz Stromquellen (S 1,.. S32), wobei jeder Stromquelle mindestens ein Schalter aus einem ersten Satz Phasenschalter (PS1a-1, PS1b-1;.. PS1a-32, PS1-b32), die durch das erste Eingangssignal gesteuert werden, und ein Schalter aus einem zweiten Satz Phasenschalter (PS2a-1, PS2b-1;.. PS2a-32, PS2-b32), die durch das zweite Eingangssignal gesteuert werden, zugeordnet ist, eine Ladeschaltung (L1, L2), in der eine Ladespannung eines Kondensators (C1, C2), die das Ausgangstaktsignal (CLKout) definiert, durch das An- oder Ausschalten der Stromquellen (S,.. S32) in Übereinstimmung mit dem Schließen oder Öffnen der Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) variiert wird, einen Satz Stromschalter (TR1a, TR1b,.. TR32a, TR32b), die den Stromquellen (S1,.. S32) zugeordnet sind, um jede Stromquelle selektiv entweder mit dem ersten oder mit dem zweiten Satz Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) zu verbinden, um die Phase des Ausgangstaktsignals in Relation zu entweder dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal an Hand der Anzahl der Stromquellen, die entweder an den ersten oder zweiten Satz Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) angeschlossen sind, festzulegen, wobei jeder der Stromschalter (TR1a, TR1b,.. TR32a, TR32b) einem Steuerstromkreis (CC1,.. CC32) zugeordnet ist, um die Stromschalter in Übereinstimmung mit einem externen Steuersignal (PHfine) zu steuern und einen Phasenschritt auszuführen, indem die Anzahl an Stromquellen (S,.. S32), die entweder an den ersten oder zweiten Satz Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) angeschlossen sind, geändert wird, wobei der Detektor einen Konverter (60) für die Umwandlung des Ausgangstaktsignals (CLKout) in ein Triggersignal (TRIG) für die Synchronisation des Phasenschritts mit dem Ausgangstaktsignal umfasst, wobei die Synchronisationseinheit (140) einen Satz Doppel-Flipflops (50) umfasst, die den Steuereinheiten zugeordnet sind, wobei jeder der Doppel-Flipflops einen Dateneingang (52) hat, in den der Phasenschrittbefehl vom externen Steuersignal (PHfine) geladen wird, einen Triggereingang (54), der durch das Triggersignal vom Detektor getriggert wird, und einen Ausgang (56), der mit dem Steuerstromkreis (CC1,.. CC32) verbunden ist, um den Phasensprungbefehl weiterzuleiten.
  4. Schaltung aus Anspruch 2, wobei der Interpolator folgendes umfasst: einen Satz Stromquellen (S1,.. S32), wobei jeder Stromquelle mindestens ein Schalter aus einem ersten Satz Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32), die durch das erste Eingangssignal gesteuert werden, und ein Schalter aus einem zweiten Satz Phasenschalter (PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32), die durch das zweite Eingangssignal gesteuert werden, zugeordnet ist, eine Ladeschaltung (L1, L2), in der eine Ladespannung eines Kondensators (C1, C2), die das Ausgangstaktsignal (CLKout) definiert, durch das An- oder Ausschalten der Stromquellen (S1,.. S32) in Übereinstimmung mit dem Schließen oder Öffnen der Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) variiert wird, einen Satz Stromschalter (TR1a, TR1b,.. TR32a, TR32b), die den Stromquellen (S1,.. S32) zugeordnet sind, um jede Stromquelle selektiv entweder mit dem ersten oder mit dem zweiten Satz Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) zu verbinden, um die Phase des Ausgangstaktsignals in Relation zu entweder dem ersten oder dem zweiten Eingangssignal an Hand der Anzahl der Stromquellen, die entweder an den ersten oder zweiten Satz Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) angeschlossen sind, festzulegen, wobei jeder der Stromschalter (TR1a, TR1b,.. TR32a, TR32b) einem Steuerstromkreis (CC1,.. CC32) zugeordnet ist, um die Stromschalter in Übereinstimmung mit einem externen Steuersignal (PHfine) zu steuern und einen Phasensprung auszuführen, indem die Anzahl an Stromquellen (S1,.. S32), die entweder an den ersten oder zweiten Satz Phasenschalter (PS1a-1 .. PS1a-32; PS1b-1 .. PS1-b32; PS2a-1 .. PS2a-32; PS2b-1 .. PS2-b32) angeschlossen sind, geändert wird, wobei der Detektor einen Monoflop (170) für die Umwandlung einer Flanke des Ausgangstaktsignals (CLKout) in ein Triggersignal (TRIG) für die Synchronisierung des Phasenschritts mit dem Ausgangstaktsignal umfasst, wobei das Latch durch ein D-Flipflop (180) in jeder der Steuereinheiten (CC1, .. CC32) implementiert ist, wobei das D-Flipflop einen Dateneingang (182) hat, in den der Phasenschrittbefehl vom externen Steuersignal (PHfine) geladen wird, einen Triggereingang (184), der durch das Triggersignal vom Detektor getriggert wird, und einen Differential-Ausgang (186, 188) für die Steuerung des zugeordneten Stromschalters (TR1a, TR1b,.. TR32a, TR32b).
  5. Schaltung aus Anspruch 3 oder 4, bei der der Detektor eine Verzögerungsleitung (58; 158) für das Verzögern des Triggersignals (TRIG) umfasst, um die Signallaufzeit im Interpolator (30; 130) und/oder in der Synchronisationseinheit (40; 140) zu kompensieren.
DE102004007172A 2004-02-13 2004-02-13 Phaseneinstellungsschaltung für minimale Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten Expired - Fee Related DE102004007172B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007172A DE102004007172B4 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Phaseneinstellungsschaltung für minimale Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten
EP05707115.1A EP1728323B1 (de) 2004-02-13 2005-02-01 Phaseneinstellschaltung zur minimierung von irregularitäten an phasenschritten
PCT/EP2005/000973 WO2005081403A1 (en) 2004-02-13 2005-02-01 Phase adjusting circuit for minimizing irregularities at phasesteps
US11/058,464 US7477714B2 (en) 2004-02-13 2005-02-14 Phase adjusting circuit for minimized irregularities at phase steps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007172A DE102004007172B4 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Phaseneinstellungsschaltung für minimale Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007172A1 true DE102004007172A1 (de) 2005-09-01
DE102004007172B4 DE102004007172B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=34813336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007172A Expired - Fee Related DE102004007172B4 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Phaseneinstellungsschaltung für minimale Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7477714B2 (de)
EP (1) EP1728323B1 (de)
DE (1) DE102004007172B4 (de)
WO (1) WO2005081403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209841A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigesystem, Dunstabzug und Verfahren zur Anzeige zumindest eines Zustandes auf einem Kochfeld

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8564352B2 (en) 2012-02-10 2013-10-22 International Business Machines Corporation High-resolution phase interpolators
US9582451B2 (en) * 2013-02-01 2017-02-28 Infineon Technologies Ag Receiver architecture
JP6902952B2 (ja) * 2017-07-20 2021-07-14 ローム株式会社 位相補間器およびタイミング発生器、半導体集積回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002279A (en) * 1997-10-24 1999-12-14 G2 Networks, Inc. Clock recovery circuit
DE10028603C1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangs-Phasensignals mit einer bezüglich einer Referenzphase beliebig veränderlichen Phasenverschiebung
DE19922712C2 (de) * 1998-05-18 2003-01-16 Nat Semiconductor Corp Phaseninterpolatorkalibrator und Verzögerungsinterpolationsschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6125157A (en) * 1997-02-06 2000-09-26 Rambus, Inc. Delay-locked loop circuitry for clock delay adjustment
US6304623B1 (en) * 1998-09-03 2001-10-16 Time Domain Corporation Precision timing generator system and method
JP3575430B2 (ja) * 2001-02-01 2004-10-13 日本電気株式会社 2段階可変長遅延回路
JP4871462B2 (ja) * 2001-09-19 2012-02-08 エルピーダメモリ株式会社 補間回路とdll回路及び半導体集積回路
KR100557550B1 (ko) * 2001-12-21 2006-03-03 주식회사 하이닉스반도체 클럭 동기 회로
US6961861B2 (en) * 2002-02-27 2005-11-01 Sun Microsystems, Inc. Globally clocked interfaces having reduced data path length
US7379520B2 (en) * 2002-04-01 2008-05-27 Broadcom Corporation Low jitter phase rotator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002279A (en) * 1997-10-24 1999-12-14 G2 Networks, Inc. Clock recovery circuit
DE19922712C2 (de) * 1998-05-18 2003-01-16 Nat Semiconductor Corp Phaseninterpolatorkalibrator und Verzögerungsinterpolationsschaltung
DE10028603C1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Ausgangs-Phasensignals mit einer bezüglich einer Referenzphase beliebig veränderlichen Phasenverschiebung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209841A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigesystem, Dunstabzug und Verfahren zur Anzeige zumindest eines Zustandes auf einem Kochfeld
WO2018228786A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 BSH Hausgeräte GmbH Anzeigesystem, dunstabzug und verfahren zur anzeige zumindest eines zustandes auf einem kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US20050271178A1 (en) 2005-12-08
DE102004007172B4 (de) 2007-10-04
US7477714B2 (en) 2009-01-13
EP1728323A1 (de) 2006-12-06
EP1728323B1 (de) 2019-01-23
WO2005081403A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164916B4 (de) Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung
DE69106159T2 (de) Phasenregelschaltung und dadurch entstandener Frequenzvervielfacher.
DE10161054B4 (de) Takt- und Daten-Wiederherstellschaltung und Taktsteuerverfahren
DE3886589T2 (de) Voll integrierter spannungsgesteuerter Ringoszillator hoher Geschwindigkeit.
DE60217164T2 (de) Kaskadierte verzögerungs-regelkreis-schaltung
DE60020451T2 (de) Komparatorschaltung
DE10252491B4 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und -verfahren
DE102007004321B4 (de) Takt- und Datenwiedergewinnungsschaltung
DE68921700T2 (de) Phasenverriegelungsschleife zum Ableiten eines Taktsignals in Datenübertragungsverbindungen mit Gigabit-Übertragungsraten.
DE112006000506T5 (de) Mehrphasig nachjustierter spannungsgesteuerter Oszillator und Phasenregelkreis mit demselben
DE29825196U1 (de) Schaltung zum Einstellen einer Taktverzögerung
DE4330600A1 (de) Variable Verzögerungsstufe und Taktversorgungsvorrichtung mit einer solchen Stufe
DE102011088719A1 (de) Digitales Phasenregelschleifensystem und Verfahren
DE10140403A1 (de) VCO-Schaltung mit breitem Ausgangsfrequenzbereich und PLL-Schaltung mit der VCO-Schaltung
DE102004036283A1 (de) Phaseninterpolationsschaltung zur Verminderung von Taktversatz
DE60219527T2 (de) Takterzeugungsschaltung
DE102006054763A1 (de) Differenzverstärker, Phasen- und Verzögerungsregelkreisvorrichtung und Differenzverstärkungsverfahren
DE102005028119A1 (de) Frequenzteilerschaltung mit einem rückgekoppelten Schieberegister
DE19912967A1 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und Steuerverfahren hierfür
DE102013111971B4 (de) Bitbreitenverringerung in für digitale PLLs verwendeten Schleifenfiltern
DE19754884A1 (de) Phasenregelkreis mit einem Spannungs-gesteuerten Oszillator mit Mehrfrequenzausgang
DE102006039878A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Vorspannungsspannungserzeugung
DE10130123A1 (de) Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale
DE102004007172B4 (de) Phaseneinstellungsschaltung für minimale Unregelmäßigkeiten bei Phasenschritten
DE102006030941A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit Tastverhältnis-Korrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee