DE102004006605A1 - Bedienelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004006605A1
DE102004006605A1 DE102004006605A DE102004006605A DE102004006605A1 DE 102004006605 A1 DE102004006605 A1 DE 102004006605A1 DE 102004006605 A DE102004006605 A DE 102004006605A DE 102004006605 A DE102004006605 A DE 102004006605A DE 102004006605 A1 DE102004006605 A1 DE 102004006605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
information
display
display device
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004006605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006605B4 (de
Inventor
Heino Wengelnik
Will Specks
Klaus-Dieter Kowalewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004006605.1A priority Critical patent/DE102004006605B4/de
Publication of DE102004006605A1 publication Critical patent/DE102004006605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006605B4 publication Critical patent/DE102004006605B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer ersten Anzeigevorrichtung (10) zur Darstellung einer die Bedienung des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden ersten Information und mit einer Bedienvorrichtung (11) zur Bedienung des Kraftfahrzeuges (1) in Abhhängigkeit der mittels der ersten Anzeigevorrichtung (10) darstellbaren ersten Information, wobei das Kraftfahrzeug (1) eine zweite, räumlich von der ersten Anzeigevorrichtung (10) getrennte, Anzeigevorrichtung (3) zur Darstellung einer das Kraftfahrzeug (1) betreffenden zweiten Information sowie ein Bedienelement (12) aufweist, durch dessen Bedienung die erste Information auf der zweiten Anzeigevorrichtung (3) darstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer die Bedienung des Kraftfahrzeuges betreffenden ersten Information und mit einer Bedienvorrichtung zur Bedienung des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit der mittels der ersten Anzeigevorrichtung darstellbaren ersten Information.
  • Mit zunehmenden Funktionalitäten eines Kraftfahrzeugs stellt sich die Aufgabe, Anzeigen und Bedienelemente für verschiedene Funktionen so zu gestalten, dass diese für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs besonders einfach zu erkennen bzw. zu bedienen sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen dieses Problems bekannt. So ist z.B. gemäß der WO 00/21795 vorgesehen, ein Display- oder Anzeigefeld mehrteilig auszubilden, wobei ein Teil des Anzeigefeldes ein Informations-Panel darstellt, auf welchem Informationen des ausgewählten Menüs bzw. der ausgewählten Funktion sowie gegebenenfalls wichtige Informationen anderer Funktionsgruppen wiedergegeben werden. Auf dem restlichen Teil des Anzeigefeldes werden Funktions- und/oder Statusanzeigen sinnfällig derart generiert, dass sie jeweils einem Bedienelement zugewiesen sind und zwar vorzugsweise dem Bedienelement, dem in diesem Auswahlmenü die jeweilige Funktion zur Bedienung zugewiesen ist.
  • Gemäß der DE 101 39 693 A1 sind bei modernen elektronischen Einrichtungen im Fahrzeug, die ständig zusätzliche Funktionen mit immer mehr Optionen anböten, wegen der Begrenzung des Bauraumes für die dazugehörigen Bedienelemente Multifunktions-Bedienelemente geschaffen worden, mittels derer verschiedene Funktionen der angeschlossenen Einrichtungen bedienbar sind. So ist beispielsweise aus der EP 0 366 132 B1 eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der die Auswahl von Funktionsgruppen (MENÜS) und die Auswahl individueller Funktionen mittels eines Drehschalters erfolgt, und bei der eine ENTER-Funktion auslösbar ist, wobei ein und derselbe bidirektionale Drehschalter zur Menü-Auswahl und individuellen Funktionsauswahl dient. Dieser Drehschalter weist dabei Raststellungen auf, denen Menüs oder einzelne Funktionen zugeordnet sind, wobei die ENTER-Funktion durch eine Axialbewegung des Drehschalters auslösbar ist. Es dient eine solche Multifunktions-Bedieneinrichtung beispielsweise zur Zieleingabe eines Navigationssystems. Es wird hierzu auf einer Anzeigeeinheit eine alphanumerische Tastatur abgebildet, in der sich der Benutzer mittels der bidirektionalen Bewegung des Drehschalters vor- und zurückbewegen kann. Wenn dann der Cursor sich auf dem gewünschten alphanumerischen Zeichen befindet, kann dieses durch eine Axialbewegung des Drehschalters ausgewählt und in das Navigationssystem übernommen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Bedienung eines Kraftfahrzeugs weiter zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer die Bedienung des Kraftfahrzeuges betreffenden ersten Information und mit einer Bedienvorrichtung zur Bedienung des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit der mittels der ersten Anzeigevorrichtung darstellbaren ersten Information gelöst, wobei das Kraftfahrzeug eine zweite, räumlich von der ersten Anzeigevorrichtung getrennte, Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer das Kraftfahrzeug betreffenden zweiten Information sowie ein Bedienelement aufweist, durch dessen Bedienung die erste Information auf der zweiten Anzeigevorrichtung darstellbar ist. Auf diese Weise ist die erste Information wahlweise (alternativ oder vorteilhafterweise zusätzlich) auf der zweiten Anzeigevorrichtung darstellbar.
  • Erste Informationen im Sinne der Erfindung können z.B. Temperaturangaben für eine Klimaanlage, Ortsinformationen bzw. andere Informationen eines Navigationssystems, Titelauswahlinformationen für eine Musikanlage, Informationen über einen ausgewählten Sender oder auswählbare Sender eines Radios und/oder für die Bedienung eines Telefons verwendbare Informationen, wie z.B. gespeicherte Namen und Telefonnummern, sein.
  • Zweite Informationen im Sinne der Erfindung können z.B. die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, die Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeuges, die Temperatur des Motors des Kraftfahrzeuges, ein Öldruck, Statusinformationen einzelner Komponenten, wie z.B. ABS oder Handbremse, und/oder die aktuelle Zeit umfassen.
  • Die Bedienvorrichtung kann z.B. ein Knopf, ein Taster, eine Kombination von Tastern und/der Knöpfen, ein Drehknopf und/oder eine Walze sein oder umfassen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dem Bedienelement ein Berührungssensor zur Erkennung einer Berührung des Bedienelementes durch einen Bediener des Kraftfahrzeuges zugeordnet. Dabei ist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung mittels des Berührungssensors eine durch eine Berührung des Bedienelementes bedingte Kapazitätsänderung oder eine IR-Reflexionsintensitätsänderung messbar. Andere Sensor-Konzepte sind denkbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die erste Anzeigevorrichtung und die Bedienvorrichtung in einem Modul integriert. Ein derartiges Modul wird im folgenden auch als Bedieninsel bezeichnet. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind (auch) die erste Anzeigevorrichtung und das Bedienelement in einem Modul bzw. einer Bedieninsel integriert.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Bedienvorrichtung und das Bedienelement in einer Multi-Bedienvorrichtung integriert, wobei durch Berühren der Multi-Bedienvorrichtung die erste Information auf der zweiten Anzeigevorrichtung darstellbar ist, und wobei durch Drücken oder Drehen der Multi-Bedienvorrichtung das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der ersten Information bedienbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Anzeigevorrichtung und die Multi-Bedienvorrichtung in einem Modul bzw. einer Bedieninsel integriert sind.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienelement in einer (Mittel)-Konsole oder einer Tür des Kraftfahrzeuges angeordnet. Es können auch derartige Bedienelemente in der Tür und der (Mittel)-Konsole vorgesehen sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Anzeigevorrichtung hinter einem Lenkrad des Kraftfahrzeuges angeordnet. Dabei ist die zweite Anzeigevorrichtung in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Kombiinstrument.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug zwei unabhängig von einander verwendbare Datenleitungen je zur Übertragung einer Zustandsinformation des Bedienelementes und/oder zur Übertragung einer Zustandsinformation der Bedienvorrichtung auf. Zustandsinformation des Bedienelementes sind insbesondere eine Ein- bzw. Ausstellung (berührt oder nicht berührt). Zustandsinformationen der Bedienvorrichtung umfassen insbesondere die jeweilige Schaltstellung der Bedienvorrichtung.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug in einer Innenansicht,
  • 2 eine Bedieninsel,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Bedieninsel und einem zusätzlichen Kombiinstrument,
  • 4 eine Auswerteschaltung,
  • 5 eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Bedieninsel und einem zusätzlichen Kombiinstrument,
  • 6 ein Kombiinstrument,
  • 7 das Kombiinstrument gemäß 6 in einem anderen Zustand und
  • 8 das Kombiinstrument gemäß 6 in einem weiteren Zustand.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Kraftfahrzeuges 1 in einer Innenansicht. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 3 ein hinter einem Lenkrad 2 angeordnetes Kombiinstrument z.B. zur Anzeige der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges 1, der Drehzahl eines Motors des Kraftfahrzeuges 1, der Temperatur des Motors des Kraftfahrzeuges 1, einen Öldruck, Statusinformationen einzelner Komponenten, wie z.B. ABS oder Handbremse, und/oder die aktuelle Zeit (durch Darstellung einer Uhr). Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Mittelkonsole 5 auf, in der eine Bedieninsel 6 angeordnet ist. Die Bedieninsel 6, eine identische Bedieninsel oder eine andere Bedieninsel kann alternativ oder zusätzlich z.B. in einer Tür 4 des Kraftfahrzeuges 1 angeordnet sein.
  • 2 zeigt die Bedieninsel 6 gemäß 1 in detaillierter Darstellung. Die Bedieninsel 6 weist eine Anzeigevorrichtung 10 zur Darstellung von die Bedienung des Kraftfahrzeuges betreffenden Informationen auf. Solche Informationen können z.B. Temperaturangaben für eine Klimaanlage, Ortsinformationen bzw. andere Informationen eines Navigationssystems, Titelauswahlinformationen für eine Musikanlage, Informationen über einen ausgewählten Sender oder auswählbare Sender eines Radios und/oder für die Bedienung eines Telefons verwendbare Informationen, wie z.B. gespeicherte Namen und Telefonnummern, sein. Im der gewählten Darstellung in 2 ist gerade der Radiosender „NDR 2" als ein ausgewählter Sender angezeigt.
  • Die Bedieninsel 6 weist zudem eine als Doppel-Drehknopf ausgestaltete Bedienvorrichtung 11 mit einem unteren Ring 17 und einem oberen Ring 18 auf. Die Bedienvorrichtung 11 kann alternativ jedoch z.B. auch als ein Knopf, als ein Taster, als eine Kombination von Tastern und/der Knöpfen und/oder als eine Walze ausgestaltet sein oder derartige Elemente aufweisen. Mittels der Bedienvorrichtung 11 ist das Kraftfahrzeug in Abhängigkeit der mittels der Anzeigevorrichtung 10 darstellbaren Informationen wie vorgenannte Temperaturangaben für eine Klimaanlage, Ortsinformationen bzw. andere Informationen eines Navigationssystems, Titelauswahlinformationen für eine Musikanlage, Informationen über einen ausgewählten Sender oder auswählbare Sender eines Radios und/oder für die Bedienung eines Telefons verwendbare Informationen bedienbar. So ist z.B. der ausgewählte Radiosender „NDR 2" durch Drehen des oberen Rings 18 durch einen anderen Radiosender austauschbar.
  • In die Bedienvorrichtung 11 ist ein Bedienelement 12 integriert, durch dessen Berührung die mittels der Anzeigevorrichtung 10 darstellbaren Informationen wie vorgenannte Temperaturangaben für eine Klimaanlage, Ortsinformationen bzw. andere Informationen eines Navigationssystems, Titelauswahlinformationen für eine Musikanlage, Informationen über einen ausgewählten Sender oder auswählbare Sender eines Radios und/oder für die Bedienung eines Telefons verwendbare Informationen auf dem Kombiinstrument – wie mit Bezugnahme auf 6, 7 und 8 erläutert – darstellbar sind. Das Bedienelement 12 ermöglicht somit die wahlweise (alternative oder vorteilhafterweise zusätzliche) Darstellung dieser Informationen bzw. eines Teiles dieser Informationen durch das Kombiinstrument 3. Das Bedienelement 12 umfasst eine Bedienfläche 13 und eine mit Bezugnahme auf 3 und 4 erläuterte Auswerteschaltung 22.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Bedieninsel 6 und des Kombiinstrumentes 3. Die Bedieninsel 6 umfasst eine Anzeigesteuerung 20 zur Steuerung der Anzeigevorrichtung 10 in Abhängigkeit einer Stellung der Bedienvorrichtung 11. Mittels der Anzeigesteuerung 20 wird zudem ein Ausgangssignal der Auswerteschaltung 22 ausgewertet.
  • 4 zeigt die Auswerteschaltung 22 im Detail. Die Auswerteschaltung 22 umfasst vier Anschlüsse 30, 31, 32, 33, wobei der Anschluss 30 mit einer Versorgungsspannung VDD und der Anschluss 31 mit Masse verbunden ist. Der Anschluss 32 ist mit der Bedienfläche 13 verbunden. Der Anschluss 33 ist mit der Anzeigesteuerung 20 verbunden. Die Auswerteschaltung 22 umfasst einen mittels eines ,Timer-Bausteins 555' 35, zweier ohmscher Widerstände R1 und R2 und zweier Kondensatoren C1 und C2 implementierten Oszillator, wobei der ohmsche Widerstand R1 einen Widerstand von 150KΩ, der ohmsche Widerstand R2 einen Widerstand von 680KΩ, der Kondensator C1 eine Kapazität von 47pF und der Kondensator C2 eine Kapazität von 10nF aufweist.
  • Die Auswerteschaltung 22 umfasst weiterhin je einen mittels eines ,CMOS 4047 Bausteins' 36, 37 bzw. 38, eines ohmschem Widerstandes R3, R4 bzw. R5 und mittels eines Kondensators C3, C4 bzw. C5 implementierten Monoflop. Dabei besitzen der ohmsche Widerstand R3 und der ohmsche Widerstand R4 je einen Widerstand von 120KΩ, der ohmsche Widerstand R5 einen Widerstand von 470KΩ, der Kondensator C3 eine Kapazität von 470pF, der Kondensator C4 eine Kapazität von 47npF und der Kondensator C5 eine Kapazität von 680nF.
  • Durch Berühren der Bedienfläche 13 wird die Frequenz des Oszillators durch Kapazitätsänderung verändert, was aufgrund der Monoflops am Ausgang 33 zu einer Spannungsänderung führt, die durch die Anzeigesteuerung 20 erkannt wird. Die Anzeigesteuerung 20 übermittelt daraufhin die Informationen wie vorgenannte Temperaturangaben für eine Klimaanlage, Ortsinformationen bzw. andere Informationen eines Navigationssystems, Titelauswahlinformationen für eine Musikanlage, Informationen über einen ausgewählten Sender oder auswählbare Sender eines Radios und/oder für die Bedienung eines Telefons verwendbare Informationen an eine Steuerung 21, die das Kombiinstrument 3 derart ansteuert, dass diese Informationen oder ein Teil dieser Informationen auf dem Kombiinstrument 3 dargestellt werden. Um eine entsprechende Übertragung von Informationen bzw. Daten zu ermöglichen, sind die Anzeigesteuerung 20 und die Steuerung 21 datentechnisch über ein in 5 dargestelltes Bussystem 40 verbunden. Das Bussystem 40 kann als Ethernet, CAN, LIN oder D2B implementiert sein. Anstelle das Bussystems 40 ist auch eine einfache Datenleitung einsetzbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Anzeigesteuerung 20 und die Steuerung 21 aus Gründen der Redundanz datentechnisch zusätzlich über eine (z.B. USB) Datenleitung 41 verbunden.
  • 6 zeigt das Kombiinstrument 3 in einem Grundzustand, in dem keine Daten bzw. Informationen von der Anzeigesteuerung 20 an die Steuerung 21 übertragen werden bzw. in naher Vergangenheit übertragen worden sind, die Berührtläche 13 also nicht berührt wird oder in naher Vergangenheit berührt worden ist. Im Grundzustand zeigt das Kombiinstrument 3 eine analoge Drehzahlanzeige 50, eine analoge Geschwindigkeitsanzeige 51, ein analoge Uhr 52, eine digitale Außentemperaturanzeige 54 und eine digitale Uhr 55 an.
  • Zeigt die Anzeigevorrichtung 10 z.B. ein Menü zur Steuerung einer Klimaautomatik an und wird die Bedienfläche 13 in diesem Zustand der Anzeigevorrichtung 10 berührt, so wird – wie in
  • 7 dargestellt -die aktuelle Temperatur im Innern des Kraftfahrzeuges 1 mittels einer Digitalanzeige 60 angezeigt. Zeigt die Anzeigevorrichtung 10 dagegen – wie in 2 dargestellt – z.B. ein Menü zur Steuerung eines Radios an und wird in diesem Zustand der Anzeigevorrichtung 10 die Bedienfläche 13 berührt, so wird – wie in 8 dargestellt – der aktuell ausgewählte Sender mittels der Digitalanzeige 60 angezeigt. Zudem wird die analoge Uhr 52 durch ein Sendermenü 61 ersetzt, in dem der aktuell ausgewählte Sender (in diesem Fall „NDR 2") sowie weitere auswählbare Sender wie z.B. N-Joy, NDR 3, Antenne oder Projekt angezeigt werden. In diesem Menü kann durch Drehen des oberen Rings 18 des Bedienelementes 12 gescrollt und damit ein anderer angebotener Radiosender ausgewählt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass – wie in 7 dargestellt – mittels des Kombiinstrumentes keine zusätzlichen die auf der Anzeigevorrichtung 10 dargestellten Informationen betreffenden Informationen dargestellt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass – wie in 8 dargestellt – mittels des Kombiinstrumentes 3 zusätzliche die auf der Anzeigevorrichtung 10 dargestellten Informationen betreffenden Informationen dargestellt werden. So zeigt das Kombiinstrument 3 in 8 im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Anzeigevorrichtung 10 auch weitere auswählbare Sender an.
  • Wird das das Bedienelement 12 bzw. die Bedienfläche 13 eine vorbestimmte Zeit lang nicht berührt, so wechselt die Anzeige des Kombiinstrumentes automatisch von einer Anzeige gemäß 7 bzw. 8 wieder zu einer Anzeige gemäß 6.
  • Es kann vorgesehen sein, dass alternativ oder zusätzlich zur Berührfläche 13 des Bedienelementes 12 gemäß 2 die Oberfläche oder ein Teil der Oberfläche des Rings 17 und/oder die Oberfläche oder ein Teil der Oberfläche des Rings 18 eine Berührfläche bildet, deren Berührung durch die Auswerteschaltung 22 erkannt werden kann. In diesem Fall ist die Oberfläche oder ein Teil der Oberfläche des Rings 17 und/oder die Oberfläche oder ein Teil der Oberfläche des Rings 18 mit dem in 4 dargestellten Anschluss 32 verbunden. Bezugszeichen 11 bezeichnet in diesem Falle eine Multi-Bedienvorrichtung im Sinne der Ansprüche.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Lenkrad
    3
    Kombiinstrument
    4
    Tür
    5
    Mittelkonsole
    6
    Bedieninsel
    10
    Anzeigevorrichtung
    11
    Bedienvorrichtung
    12
    Bedienelement
    13
    Bedienfläche
    17, 18
    Ring
    20
    Anzeigesteuerung
    21
    Steuerung
    22
    Auswerteschaltung
    30, 31, 32, 33
    Anschluss
    35
    Timer-Baustein 555
    36, 37, 38
    CMOS 4047 Baustein
    40
    Bussystem
    41
    Datenleitung
    50
    analoge Drehzahlanzeige
    51
    analoge Geschwindigkeitsanzeige
    52
    analoge Uhr
    54
    digitale Außentemperaturanzeige
    55
    digitale Uhr
    60
    Digitalanzeige
    61
    Sendermenü
    C1, C2, C3, C4, C5
    Kapazität
    R1, R2, R3, R4, R5
    ohmscher Widerstand
    VDD
    Versorgungsspannung

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer ersten Anzeigevorrichtung (10) zur Darstellung einer die Bedienung des Kraftfahrzeuges (1) betreffenden ersten Information und mit einer Bedienvorrichtung (11) zur Bedienung des Kraftfahrzeuges (1) in Abhängigkeit der mittels der ersten Anzeigevorrichtung (10) darstellbaren ersten Information, wobei das Kraftfahrzeug (1) eine zweite, räumlich von der ersten Anzeigevorrichtung (10) getrennte, Anzeigevorrichtung (3) zur Darstellung einer das Kraftfahrzeug (1) betreffenden zweiten Information aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) ein Bedienelement (12) aufweist, durch dessen Bedienung die erste Information auf der zweiten Anzeigevorrichtung (3) darstellbar ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bedienelement (12) ein Berührungssensor (13, 22) zur Erkennung einer Berührung des Bedienelementes (12) durch einen Bediener des Kraftfahrzeuges (1) zugeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Berührungssensors (13, 22) eine durch eine Berührung des Bedienelementes (12) bedingte Kapazitätsänderung oder IR-Reflexionsintensitätsänderung messbar ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigevorrichtung (10) und die Bedienvorrichtung (11) in einem Modul (6) integriert sind.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigevorrichtung (10) und das Bedienelement (12) in einem Modul (6) integriert sind.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (11) und das Bedienelement (12) in einer Multi-Bedienvorrichtung (11) integriert sind, wobei durch Berühren der Multi-Bedienvorrichtung (11) die erste Information auf der zweiten Anzeigevorrichtung (3) darstellbar ist, und wobei durch Drücken oder Drehen der Multi-Bedienvorrichtung (11) das Kraftfahrzeug (1) in Abhängigkeit der ersten Information bedienbar ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) in einer Mittelkonsole (5) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) in einer Tür (4) des Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzeigevorrichtung (3) hinter einem Lenkrad (2) Kraftfahrzeuges (1) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzeigevorrichtung (3) ein Kombiinstrument ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei unabhängig von einander verwendbare Datenleitungen (40, 41) je zur Übertragung einer Zustandsinformation des Bedienelementes (12) und/oder zur Übertragung einer Zustandsinformation der Bedienvorrichtung (11) aufweist.
DE102004006605.1A 2004-02-11 2004-02-11 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE102004006605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006605.1A DE102004006605B4 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006605.1A DE102004006605B4 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006605A1 true DE102004006605A1 (de) 2005-09-01
DE102004006605B4 DE102004006605B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=34813245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006605.1A Expired - Lifetime DE102004006605B4 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006605B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826056A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Harman Becker Automotive Systems GmbH Multifunktionseingabegerät
DE102007052343A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102008028392A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102008033228A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014040671A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs
CN103917398A (zh) * 2011-10-15 2014-07-09 大众汽车有限公司 用于显示车辆的设备的运行状态的方法和装置
DE102007063980B4 (de) 2007-11-02 2023-10-12 Volkswagen Ag Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366132B1 (de) * 1988-10-27 1994-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer
DE19726885A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Yazaki Corp Instrumententafeleinheit
DE29806461U1 (de) * 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge
WO2000021795A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
EP1024056A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 GRUNDIG Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
DE20020227U1 (de) * 2000-11-29 2001-04-05 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
DE10056305C1 (de) * 2000-11-14 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE10139693A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120691A1 (de) 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
US6948398B2 (en) 2002-07-22 2005-09-27 Deere & Company Joystick with enabling sensors

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366132B1 (de) * 1988-10-27 1994-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer
DE19726885A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Yazaki Corp Instrumententafeleinheit
DE29806461U1 (de) * 1998-04-08 1998-06-18 Bock Walter Lenkrad mit Bedienerelementen für Kraftfahrzeuge
WO2000021795A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
EP1024056A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 GRUNDIG Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzeugdaten in einem Kraftfahrzeug
DE10056305C1 (de) * 2000-11-14 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE10139693A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE20020227U1 (de) * 2000-11-29 2001-04-05 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826056A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Harman Becker Automotive Systems GmbH Multifunktionseingabegerät
US9321348B2 (en) 2006-02-24 2016-04-26 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Multifunction input device
DE102007052343A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102007063980B4 (de) 2007-11-02 2023-10-12 Volkswagen Ag Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102007052343B4 (de) 2007-11-02 2022-02-10 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug
DE102008028392A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102008033228B4 (de) * 2008-07-15 2017-09-14 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008033228A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Volkswagen Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN103917398A (zh) * 2011-10-15 2014-07-09 大众汽车有限公司 用于显示车辆的设备的运行状态的方法和装置
US9530259B2 (en) 2011-10-15 2016-12-27 Volkswagen Ag Method and device for displaying operating states of units of a vehicle
CN103917398B (zh) * 2011-10-15 2017-09-15 大众汽车有限公司 用于显示车辆的设备的运行状态的方法和装置
DE102012018291B4 (de) * 2012-09-14 2016-05-04 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012018291A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2014040671A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine funktionseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006605B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473378B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle zur anzeige der reichweite eines fahrzeuges
DE19807410B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE102004031659A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1602897B1 (de) Verwendung eines mobilen Rechners zur Bedienung eines Fahrerinformationssystems
DE19852660A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Fahrzielen in eine Navigationsvorrichtung
DE10056305C1 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
EP1837227B1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102004006605B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP1993869B1 (de) Anzeige- und bediensystem
DE102005011433B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Anzeigevorrichtungen
DE19910240A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102006060520A1 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
EP2694319B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein fahrzeug
DE102009023887A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10044891B9 (de) Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen menügeführten Anzeigeeinrichtung, sowie eine entsprechende Anzeigeeinrichtung selbst
DE102009049111B4 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2062120A1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung und verfahren zum ein- und ausblenden von bedienelementen auf der multifunktionsbedienvorrichtung
DE102009011075A1 (de) Instrumentenanzeige
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2006097204A1 (de) Bedienelement sowie dieses bedienelement verwendendes informationssystem für bediengeräte
DE19964547B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung
WO2010015693A1 (de) Verfahren zum anzeigen von information insbesondere in einem fahrzeug und bedienvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP1744124A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102004039995B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Bedienung einzelner Funktionen des Kraftfahrzeuges
DE102004053950A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right