DE102004006267B4 - Werkzeugkasten - Google Patents

Werkzeugkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102004006267B4
DE102004006267B4 DE102004006267A DE102004006267A DE102004006267B4 DE 102004006267 B4 DE102004006267 B4 DE 102004006267B4 DE 102004006267 A DE102004006267 A DE 102004006267A DE 102004006267 A DE102004006267 A DE 102004006267A DE 102004006267 B4 DE102004006267 B4 DE 102004006267B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
projection
toolbox according
jaw
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004006267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006267A1 (de
Inventor
Tsai-Ching Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chen Tsai-Ching Fu Hsing
Original Assignee
Chen Tsai-Ching Fu Hsing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chen Tsai-Ching Fu Hsing filed Critical Chen Tsai-Ching Fu Hsing
Publication of DE102004006267A1 publication Critical patent/DE102004006267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006267B4 publication Critical patent/DE102004006267B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Werkzeugkasten, aufweisend: ein kastenförmiges erstes Gehäuse (10), ein kastenförmiges zweites Gehäuse (40), das mit dem ersten Gehäuse (10) gekuppelt ist, eine längliche erste Klaue (12), welche mit ihrer Unterseite flach auf dem Boden des ersten Gehäuses (10) aufliegend an diesem angebracht ist und an welcher wenigstens ein Haken (15) ausgebildet ist, der sich horizontal von einer Längsseite der ersten Klaue (12) erstreckt und dessen freies Ende nach oben gebogen ist, eine längliche zweite Klaue (31), welche in ihrer Längserstreckung zu der ersten Klaue (12) ausgerichtet, flach mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der ersten Klaue (12) aufliegt und an welcher wenigstens ein Haken (33) ausgebildet ist, der sich korrespondierend zu dem Haken (15) der ersten Klaue (12) und in die gleiche Richtung weisend von einer Längsseite der zweiten Klaue (31) erstreckt und dessen freies Ende nach unten gebogen ist, sodass es auf das freie Ende des Hakens (15) der ersten...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeugkasten und schafft insbesondere einen Werkzeugkasten, der so konstruiert ist, dass selektiv einer von einer Mehrzahl unterschiedlicher Werkzeugsätze in dem Werkzeugkasten montiert werden kann.
  • Die DE 297 01 192 U1 zeigt einen Werkzeugkasten mit 2 Einsätzen für Werkzeugsätze, die mittels einer Verzahnung gemeinsam voneinander weg aufschwenken.
  • Dagegen offenbart die DE 94 01 644 U1 einen herausnehmbaren Einsatz für einen Werkzeugsatz, der schwenkbar am Werkzeugkasten befestigt ist.
  • Die DE 295 17 259 U1 schließlich zeigt einen Werkzeugkasten mit gegenseitig verschwenkbaren Kasten- und Einsatzteilen für Werkzeugsätze.
  • Keine der drei genannten Schriften zeigt jedoch eine lösbare Klauenverbindung im Sinne der Erfindung.
  • Durch die Erfindung wird ein Werkzeugkasten geschaffen, der hinsichtlich der im Werkzeugkasten enthaltenen Werkzeugsätze mehr Flexibilität bietet.
  • Gemäß der Erfindung weist der Werkzeugkasten auf: ein erstes Gehäuse, ein zweites Gehäuse, das mit dem ersten Gehäuse gekuppelt ist, eine Haltevorrichtung zum Halten von Werkzeugen und einen Verbinder zum lösbaren Halten der Haltevorrichtung in den Gehäusen.
  • Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung detaillierter beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugkastens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in dem selektiv einer von einer Mehrzahl unterschiedlicher Werkzeugsätze aufnehmbar ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des in 1 gezeigten Werkzeugkastens.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den in 1 gezeigten Werkzeugkasten, wobei dieser in seiner Offenposition gezeigt ist.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des Werkzeugkastens von 1, gesehen entlang einer Linie A-A in 3.
  • 5 zeigt eine der 1 ähnliche Ansicht, wobei der erfindungsgemäße Werkzeugkasten einen anderen Werkzeugsatz enthält.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 weist gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Werkzeugkasten auf: einen Kasten bzw. ein erstes Gehäuse 10, eine Haltevorrichtung 20 zum Halten eines Werkzeugsatzes 50, einen Verbinder zum Halten der Haltevorrichtung 20 im Kasten 10 sowie eine Abdeckung bzw. ein zweites Gehäuse 40 zum Verschließen des Kastens 10.
  • Der Kasten 10 weist auf: einen als Platte ausgebildeten Boden (nicht bezeichnet) und eine Seitenwand (nicht bezeichnet), die entlang des Umfangsrandes des Bodens des Kastens 10 ausgebildet ist und die sich senkrecht zum Boden erstreckt, zwei einander gegenüberliegende Löcher 11, die an einem ersten Ende des Kastens 10 in zwei einander gegenüberliegenden Längsendabschnitten der Seitenwände ausgebildet sind, und einen Vorsprung 14, der an einem zweiten Ende des Kastens 10 an dem Stirnseitenabschnitt bzw. Querseitenabschnitt der vorderen Seitenwand des Kastens 10 ausgebildet ist.
  • Die Haltevorrichtung 20 weist auf: eine Mehrzahl von in einer Seite der Haltevorrichtung 20 ausgebildeten Ausnehmungen bzw. Löchern 21 zum Halten von Werkzeugen, im Beispiel Inbusschlüsseln, eine Zunge bzw. einen Ansatz 22, der an einer der Seite mit den Ausnehmungen 22 abgewandten Seite der Haltevorrichtung 20 ausgebildet ist, und Löcher 23, die quer durch den Ansatz 22 hindurch in dessen Dickenabmessungs-Richtung verlaufen (bei dieser Ausführungsform zwei Löcher).
  • Der Verbinder weist eine plattenförmige erste Klaue 12, die am Boden des Kastens 10 ausgebildet und dort angebracht ist, und eine plattenförmige zweite Klaue 31 auf zum Angreifen an der ersten Klaue 12. Ferner weist der Verbinder ein Verriegelungsteil 32 auf zum Verriegeln der zweiten Klaue 31 mit der ersten Klaue 12.
  • Die erste Klaue 12 weist auf: zwei Haken 15, die im Abstand voneinander nebeneinander angeordnet sind und die sich von einer Seite (der Vorderseite) der ersten Klaue 12 erstrecken, eine Rippe 13, die sich im rechten Winkel von der Oberseite der ersten Klaue 12 entlang deren hinterer Seite und in Längsrichtung der ersten Klaue 12 erstreckt, ein Loch 16, das in der Nähe des einen Endes der Rippe 13 in dieser ausgebildet ist, und einen Vorsprung 17, der sich an dem dem Ende mit dem Loch 16 gegenüberliegenden Ende der Rippe 13 in Längsrichtung von dieser erstreckt.
  • Die zweite Klaue 31 weist auf: zwei Haken 33, die im Abstand voneinander nebeneinander angeordnet sind und die sich von einer Seite (der Vorderseite) der zweiten Klaue 31 erstrecken, einen runden bzw. zylindrischen Vorsprung 34, der an dem einen Ende der zweiten Klaue 31 von der den beiden Haken 33 abgewandten Hinterseite der zweiten Klaue 31 vorsteht, und ein Loch 35, das in der zweiten Klaue 31 an dem dem Ende mit dem Vorsprung 34 gegenüberliegenden Ende der zweiten Klaue 31 in der Nähe von deren Vorderseite parallel zu dieser ausgebildet.
  • Das Verriegelungsteil 32 weist auf: eine erste Platte (nicht bezeichnet), eine zweite Platte (nicht bezeichnet), die sich im rechten Winkel von der ersten Platte erstreckt, einen Vorsprung 36, der sich von der Unterseite der ersten Platte erstreckt, und ein Loch 37, das in der zweiten Platte in deren unteren Ende ausgebildet ist.
  • Die Abdeckung 40 weist auf: eine als Platte ausgebildete Oberseite (nicht bezeichnet) und eine Seitenwand (nicht bezeichnet), die entlang des Umfangsrandes der Oberseite ausgebildet ist und die sich senkrecht zur Oberseite der Abdeckung 40 erstreckt, zwei einander gegenüberliegende Zapfen 42, die an der Innenseite der Seitenwand der Abdeckung 40 an zwei einander gegenüberliegenden Längsseitenabschnitten der Seitenwand ausgebildet sind, und eine Ausnehmung 41, die in einem Stirnseitenabschnitt bzw. Querseitenabschnitt der Seitenwand der Abdeckung 40 ausgebildet ist.
  • Die an der Abdeckung ausgebildeten Zapfen 42 sind in die in der Seitenwand des Kastens 10 ausgebildeten Löcher 11 eingesetzt, wodurch die Abdeckung 40 schwenkbar an den Kasten 10 montiert ist. Der an der Seitenwand des Kastens 10 ausgebildete Vorsprung 14 ist so angeordnet, dass er in die in der Seitenwand der Abdeckung 40 ausgebildete Ausnehmung 41 eingreifen kann, wodurch der Werkzeugkasten in seiner Schließposition gehalten bzw. verriegelt wird.
  • Der Vorsprung 34 der zweiten Klaue 31 wird in das Loch 16 in der Rippe 13 der ersten Klaue 12 eingesetzt, wodurch die zweite Klaue 31 schwenkbar an die erste Klaue 12 montiert ist, wie am besten in 4 gezeigt. Die Haltevorrichtung 20 kann so in den Kasten 10 eingesetzt werden, dass die beiden Haken 15 der ersten Klaue 12 von unten in die Löcher 23 des Ansatzes 22 eingreifen. Die zweite Klaue 31 kann zur ersten Klaue 12 hingeschwenkt werden, so dass die beiden Haken 33 der zweiten Klaue 31 von oben in die Löcher 23 des Ansatzes 22 eingreifen. Folglich ist die Haltevorrichtung 20 mittels der ersten Klaue 12 und der zweiten Klaue 31 am Kasten 10 angebracht.
  • Der an der zweiten Klaue 31 vorgesehene Vorsprung 34 kann für eine bessere Verankerung der zweiten Klaue 31 an der ersten Klaue 12 ein vergrößertes Ende aufweisen. Ferner kann der Vorsprung 34 mittels eines Schlitzes (nicht bezeichnet) in zwei Hälften unterteilt sein, um eine größere Flexibilität zu gewährleisten.
  • Der Vorsprung 36 des Verriegelungsteils 32 ist in das Loch 35 der zweiten Klaue 31 eingesetzt, wodurch das Verriegelungsteil 32 schwenkbar an die zweite Klaue 31 montiert ist, wie am besten in 3 gezeigt. Das Verriegelungsteil 32 kann zur Rippe 13 hingeschwenkt werden, so dass der Vorsprung 17 der Rippe 13 der ersten Klaue 12 in das Loch 37 des Verriegelungsteils 32 eingreift, wodurch die zweite Klaue 31 mit der ersten Klaue 12 verriegelt ist.
  • Der Vorsprung 36 des Verriegelungsteils 32 kann für eine bessere Verankerung in der zweiten Klaue 31 ein vergrößertes Ende aufweisen, und das Loch 35 der zweiten Klaue 31 weist eine Form auf, die zu der des Vorsprungs 36 passt. Ferner kann der Vorsprung 36 des Verriegelungsteils 32 mittels eines Schlitzes (nicht bezeichnet) in zwei Hälften unterteilt sein, um eine bessere Flexibilität zu gewährleisten.
  • Bei der Ausführungsform aus 5 ist beim erfindungsgemäßen Werkzeugkasten eine Haltevorrichtung 20a vorgesehen, die sich von der zuvor beschriebenen Haltevorrichtung 20 nur dadurch unterscheidet, dass die Haltevorrichtung 20a in ihrer Oberseite einen Satz von Ausnehmungen aufweist zum Aufnehmen eines anderen Werkzeugsatzes 51, im Beispiel eines Schraubenschlüsselsatzes.
  • Bei Bedarf kann beispielsweise diese Haltevorrichtung 20a mit dem Werkzeugsatz 51 anstelle der Haltevorrichtung 20 mit dem Werkzeugsatz 50 im Werkzeugkasten aufgenommen und montiert werden.

Claims (18)

  1. Werkzeugkasten, aufweisend: ein kastenförmiges erstes Gehäuse (10), ein kastenförmiges zweites Gehäuse (40), das mit dem ersten Gehäuse (10) gekuppelt ist, eine längliche erste Klaue (12), welche mit ihrer Unterseite flach auf dem Boden des ersten Gehäuses (10) aufliegend an diesem angebracht ist und an welcher wenigstens ein Haken (15) ausgebildet ist, der sich horizontal von einer Längsseite der ersten Klaue (12) erstreckt und dessen freies Ende nach oben gebogen ist, eine längliche zweite Klaue (31), welche in ihrer Längserstreckung zu der ersten Klaue (12) ausgerichtet, flach mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der ersten Klaue (12) aufliegt und an welcher wenigstens ein Haken (33) ausgebildet ist, der sich korrespondierend zu dem Haken (15) der ersten Klaue (12) und in die gleiche Richtung weisend von einer Längsseite der zweiten Klaue (31) erstreckt und dessen freies Ende nach unten gebogen ist, sodass es auf das freie Ende des Hakens (15) der ersten Klaue (12) weist, Verbindungsmittel (Löcher 16, 35; Vorsprünge 17, 34; Verriegelungsteil 32), mittels welcher die erste Klaue (12) und die zweite Klaue (31) lösbar miteinander verbunden sind, und eine Haltevorrichtung (20; 20a) zum Halten von einem Werkzeugsatz (50; 51), die in dem ersten Gehäuse (10) aufgenommen ist und die an einer den mit den Haken (33, 15) versehenen Längsseiten der Klauen (12, 31) zugewandten Seite einen Ansatz (22) aufweist, in dem wenigstens ein Loch (23) ausgebildet ist, das zu den Haken (15, 33) korrespondiert und das vertikal durch den Ansatz (22) hindurch verläuft, wobei die Haken (15, 33) mit ihren umgebogenen, freien Enden von unten her bzw. von oben her in das Loch (23) eingreifen.
  2. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1, wobei die erste Klaue (12) zwei Haken (15) aufweist, die im Abstand voneinander an der Längsseite der ersten Klaue (12) angeordnet sind, wobei die zweite Klaue (31) zwei Haken (33) aufweist, die im Abstand voneinander und jeweils zu einem der Haken (15) der ersten Klaue (12) korrespondierend an der Längsseite der zweiten Klaue (31) angeordnet sind, und wobei in dem Ansatz (22) zwei Löcher (23) ausgebildet sind, die jeweils zu einem Paar von Haken (15, 33) korrespondieren.
  3. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Klaue (12) schwenkbar mit der zweiten Klaue (31) gekuppelt ist.
  4. Werkzeugkasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Klaue (12) eine daran ausgebildete Rippe (13) aufweist, mit der die zweite Klaue (31) schwenkbar gekuppelt ist.
  5. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 4, wobei die Verbindungsmittel ein Loch (16), das in der Rippe (13) der ersten Klaue (12) ausgebildet ist, und einen Vorsprung (34) aufweisen, der an der zweiten Klaue (31) ausgebildet ist und der in das in der Rippe (13) ausgebildete Loch (16) eingesetzt ist.
  6. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 5, wobei der Vorsprung (34) der zweiten Klaue (31) zum besseren Verankern ein vergrößertes Ende aufweist.
  7. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 6, wobei der Vorsprung (34) der zweiten Klaue (31) mittels eines Schlitzes in zwei Hälften unterteilt ist, um eine bessere Flexibilität zu gewährleisten.
  8. Werkzeugkasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verbindungsmittel ferner ein Verriegelungsteil (32) aufweisen zum Verriegeln der zweiten Klaue (31) mit der ersten Klaue (12).
  9. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 8, wobei das Verriegelungsteil (32) eine erste Platte, die mit einer der Klauen (12, 31) gekuppelt ist, und eine zweite, sich von der ersten Platte erstreckende Platte aufweist zum Angreifen an der anderen der Klauen (12, 31).
  10. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 9, wobei die erste Platte des Verriegelungsteils (32) mit der zweiten Klaue (31) gekuppelt ist, und wobei die zweite Platte des Verriegelungsteils (32) zum Angreifen an der ersten Klaue (12) gestaltet ist.
  11. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 10, wobei die erste Platte des Verriegelungsteils (32) schwenkbar mit der zweiten Klaue (31) gekuppelt ist.
  12. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 11, wobei die erste Platte des Verriegelungsteils (32) einen daran ausgebildeten Vorsprung (36) aufweist, und wobei die Verbindungsmittel ferner ein Loch (35) aufweisen, das in der zweiten Klaue (31) ausgebildet ist zum Aufnehmen des Vorsprungs (36) der ersten Platte des Verriegelungsteils (32).
  13. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 12, wobei der Vorsprung (36) zum besseren Verankern ein vergrößertes Ende aufweist.
  14. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 13, wobei der Vorsprung (36) mittels eines Schlitzes in zwei Hälften unterteilt ist, um eine bessere Flexibilität zu gewährleisten.
  15. Werkzeugkasten gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die erste Klaue (12) einen daran ausgebildeten Vorsprung (17) aufweist, und wobei in der zweiten Platte des Verriegelungsteils (32) ein Loch (37) zum Aufnehmen des Vorsprungs (17) der ersten Klaue (12) ausgebildet ist.
  16. Werkzeugkasten gemäß Anspruch 15, wobei sich der Vorsprung (17) der ersten Klaue (12) von der Rippe (13) erstreckt.
  17. Werkzeugkasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eines der Gehäuse (10, 40) zwei Zapfen (42) aufweist, und wobei im anderen der Gehäuse (10, 40) zwei Löcher (11) zum Aufnehmen der Zapfen (42) ausgebildet sind.
  18. Werkzeugkasten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei eines der Gehäuse (10, 40) einen Vorsprung (14) aufweist, und wobei im anderen der Gehäuse (10, 40) eine Ausnehmung (41) zum Aufnehmen des Vorsprungs (14) ausgebildet ist.
DE102004006267A 2003-03-31 2004-02-09 Werkzeugkasten Expired - Fee Related DE102004006267B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10-403369 2003-03-31
US10/403,369 US6942095B2 (en) 2003-03-31 2003-03-31 Toolbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006267A1 DE102004006267A1 (de) 2004-10-21
DE102004006267B4 true DE102004006267B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=32989923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006267A Expired - Fee Related DE102004006267B4 (de) 2003-03-31 2004-02-09 Werkzeugkasten

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6942095B2 (de)
DE (1) DE102004006267B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200611801A (en) * 2004-10-06 2006-04-16 Lea Way Hand Tool Corp Display unit for receiving tool set
US7434686B2 (en) * 2004-12-10 2008-10-14 Michael Prindle Auto-injector storage and dispensing system
US7428970B2 (en) * 2005-10-26 2008-09-30 Chang-Ying Chen Tool rack for tool boxes
US20070295627A1 (en) * 2006-03-06 2007-12-27 Chih-Ching Hsieh Toolbox with preview window
TWM304421U (en) * 2006-08-10 2007-01-11 Shu-Huei Ye Tool box for precision screwdriver
USD721231S1 (en) 2013-08-20 2015-01-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
USD740559S1 (en) 2014-08-25 2015-10-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory case
US9694489B2 (en) 2014-08-25 2017-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit case with modular components
US10569412B1 (en) 2019-02-21 2020-02-25 George Reyes Modular tool storage assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401644U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-31 Chiang Chin An Werkzeugkasten
DE29517259U1 (de) * 1995-10-31 1996-01-04 Chao Li Smeltion Co Doppelwerkzeugkasten
DE29701192U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-27 Huang Wen Kuo Werkzeugkasten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074539A (en) * 1961-07-12 1963-01-22 Radnor Inc Container
US5018896A (en) * 1989-06-19 1991-05-28 Vanni Robert R Snap ring assembly
US5570784A (en) * 1992-12-24 1996-11-05 Allied Wholesale, Inc. Tool organizer and deployment apparatus
US5368164A (en) * 1993-11-30 1994-11-29 Allied Wholesale, Inc. Tool set apparatus
US5716153A (en) * 1995-11-06 1998-02-10 Saf-T Ring, Llc Safety ring binder
WO1999007524A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Maxtech Manufacturing Inc. Toolboxes and tool cases with pivotable component holder
US6019539A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Cabin Creek, Ltd. Flexible sheet protector
US5893457A (en) * 1998-04-10 1999-04-13 Wei; Yong Lung Tool box
US6415923B1 (en) * 2001-04-18 2002-07-09 Chang-Ying Chen Tool box having pivotable bit receiving members
US6547074B1 (en) * 2001-11-09 2003-04-15 Chang-Ying Chen Tool box having pivotal inner frames

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401644U1 (de) * 1994-02-01 1994-03-31 Chiang Chin An Werkzeugkasten
DE29517259U1 (de) * 1995-10-31 1996-01-04 Chao Li Smeltion Co Doppelwerkzeugkasten
DE29701192U1 (de) * 1997-01-24 1997-03-27 Huang Wen Kuo Werkzeugkasten

Also Published As

Publication number Publication date
US6942095B2 (en) 2005-09-13
US20040188279A1 (en) 2004-09-30
DE102004006267A1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536C2 (de)
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE202005006031U1 (de) Portabler Werkzeugkasten
DE1906802C3 (de) Zweiteiliges Spekulum mit mehreren Fassungen für Schwenkzapfen
DE19533845B4 (de) Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
DE102004006267B4 (de) Werkzeugkasten
DE3690817C1 (de) Haltevorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE102016213264B4 (de) Befestigungspunktabdeckung mit Führungsfläche
DE3726200A1 (de) Aufsatzteil, insbesondere zum halten von ski, surfbrettern oder dergleichen, fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE102009044705A1 (de) Anordnung von Fahrradwerkzeugen
AT390412B (de) Vorrichtung zur befestigung einer tafel an einer unterlage
DE4329428C1 (de) Installationsgerät für Sammelschienen eines Sammelschienensystems
DE19955409B4 (de) Gestell zum Aufhängen von hülsenartigen Elementen mit einem Aufnahmeraum
EP3576892B1 (de) Werkzeugkassette
DE102017206462B4 (de) System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter
DE60111463T2 (de) Eine vordere Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE202011000052U1 (de) Haltevorrichtung für Schraubenschlüssel
EP2017130A1 (de) Dachbox mit Gelenkbügel
DE102004036228B4 (de) Werkzeugkasten
DE202005018834U1 (de) Werkzeughalter
DE19815600C2 (de) Halter für das Montieren einer Platte in einem Gehäuse für elektrische Installationen
DE202019103524U1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
DE10312015B4 (de) Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen
DE102012109824B3 (de) Werkzeugaufnahme mit einer Rastanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901