DE102004005031A1 - Mikrofon-Empfänger - Google Patents

Mikrofon-Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102004005031A1
DE102004005031A1 DE102004005031A DE102004005031A DE102004005031A1 DE 102004005031 A1 DE102004005031 A1 DE 102004005031A1 DE 102004005031 A DE102004005031 A DE 102004005031A DE 102004005031 A DE102004005031 A DE 102004005031A DE 102004005031 A1 DE102004005031 A1 DE 102004005031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
microphone
tuner
antenna
local oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005031A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005031B4 (de
Inventor
Frank Hagemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102004005031.7A priority Critical patent/DE102004005031B4/de
Publication of DE102004005031A1 publication Critical patent/DE102004005031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005031B4 publication Critical patent/DE102004005031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/04Structural association of microphone with electric circuitry therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/30Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Empfänger, welcher Teil eines Sender-Empfangssystems ist. Solche Empfänger, z. B. im Bereich von Mikrofonsystemen, insbesondere Drahtlosmikrofonsystemen, sind bereits bekannt und nur beispielhaft wird hier auf die Evolution Wireless Mikrofone der Firma Sennheiser electronic GmbH & Co. KG hingewiesen. Aber auch andere Hersteller von Mikrofonen haben entsprechende Drahtlosmikrofonsysteme bereits seit vielen Jahren im Angebot. DOLLAR A Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Materialkosten für den Tuner zu minimieren bei gleichzeitiger Minimierung der Leistungsaufnahme und der Maximierung des Hochfrequenz-Dynamikbereichs. DOLLAR A Empfänger, insbesondere für ein Drahtlosmikrofonsystem, wobei der Empfänger über eine Antenne Signale des Mikrofons empfängt und verarbeitet, wobei der Empfänger eine Oszillatoreinrichtung (LO) wie auch eine Tunereinrichtung mit einem Schalter aufweist, wobei der Schalter ein von der Oszillatoreinrichtung gesteuertes Antennensignal im Takt der Oszillatorfrequenz kurzschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Empfänger, welcher Teil eines Sender-Empfangssystems ist. Solche Empfänger, z. B. im Bereich von Mikrofonsystemen, insbesondere Drahtlosmikrofonsystemen, sind bereits bekannt und nur beispielhaft wird hier auf die Evolution Wireless Mikrofone der Firma Sennheiser electronic GmbH & Co. KG hingewiesen. Aber auch andere Hersteller von Mikrofonen haben entsprechende Drahtlosmikrofonsysteme bereits seit vielen Jahren im Angebot.
  • Bei solchen Mikrofonsystemen ist der Sender im Mikrofon selbst enthalten und der Empfänger wird regelmäßig auch am Körper desjenigen, der das Mikrofon benutzt, getragen, so dass das Mikrofonsignal an den Empfänger geleitet wird, von wo es dann weiter an eine zentrale Station zur weiteren Verarbeitung und Wiedergabe der Audiosignale übertragen wird.
  • Ein Nachteil bisheriger Mikrofonempfänger besteht darin, dass der in diesen Empfängern verwendete Tuner (Abstimmeinrichtung) hohe Gleichstromleistungen für einen großen Hochfrequenz-Dynamikbereich benötigt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Materialkosten für den Tuner zu minimieren bei gleichzeitiger Minimierung der Leistungsaufnahme und der Maximierung des Hochfrequenz-Dynamikbereichs.
  • Dabei soll also der Hochfrequenz-Dynamikbereich, d. h. der Bereich zwischen Eigenrauschflur und Kompressionspunkt –3 dB möglichst groß sein.
  • Die Erfindung wird mit einem Empfänger mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Empfangseinrichtung, also z. B. eines Drahtlosmikrofons, enthält einen Tuner und einen Schalter, der das Antennensignal des Empfängers im Takt mit einer Lokal-Oszillatorfrequenz kurzschließt. Mithin schreibt die Erfindung eine Art der direkten Zwischenfrequenz-(ZF)Erzeugung, wie sie bislang noch nicht bei Empfängern, insbesondere für Mikrofone, eingesetzt wird. Als Folge der Erfindung liegt der Rauschflur bei –112 dBm, der Kompressionspunkt bei +1 dBm und mithin beträgt der Dynamikbereich 113 dB. Dabei können die Kosten für den Tuner durch das Prinzip der direkten ZF-Erzeugung minimiert werden. Die Stromaufnahme des Signalwegs von der Antenne bis zum Demodulatorausgang beträgt nur 16 mA/2,7 V.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Kompromiss aus Kosten, Performance und Leistungsaufnahmen sehr gut ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend ausführlich anhand einer Figur beschrieben.
  • Die Figur zeigt den prinzipiellen Schaltungsaufbau und wesentliche Teile des Empfängers (eines Drahtlosmikrofonsystems). Dabei wird ein Antennensignal über einen Serienschwingkreis L1 und C1 einem Schalter S1 zugeführt. Der Schalter wird von einem Lokal-Oszillator LO gesteuert und schaltet im Takt der Frequenz des Lokal-Oszillators. Mithin wird das Antennensignal mit der LO-Frequenz kurzgeschlossen. Dies entspricht der Multiplikation der Amplitude des Antennensignals mit 0 oder 1 im Takt der LO-Frequenz. Die Multiplikation im Zeitbereich ist unmittelbar eine Mischung im Frequenzbereich, bei der Summen- und Differenzfrequenzen aus LO-Frequenz mit allen Oberwellen sowie der Eingangsfrequenz entstehen. Ein nachgeschalteter Schwingkreis L2, C2 filtert das gewünschte Mischprodukt – hier die Differenz aus der LO-Frequenz und der Eingangsfrequenz – aus, so dass am Ausgang der Mischerschaltung nur das gewünschte Mischprodukt und damit die direkte ZF (IF out) zur Verfügung steht.
  • Wie bereits erwähnt, wird das Antennensignal nach rein passiver Vorselektion durch einen Schalter, vornehmlich einen GAAS-Schalter FET im Takt der LO-Frequenz kurzgeschlossen. Dabei entsteht unmittelbar die erste ZF von 243 mHz bei ca. 5 dB Konversionsverlust. Da nur ein einziges Bauelement – der Kurzschlussschalter – Intermodulationen generiert, ergibt sich wegen des Fehlens einer aktiven Vorstufe ein Eingangs-IP3 von typisch +13 dBm. Das Resultat ist ein minimalistisch einfacher Tuner mit dem Großsignalverhalten eines bekannten Empfängers (z. B. EM 1046 der Firma Sennheiser electronic GmbH & Co. KG) bei geringfügig besserer Empfindlichkeit.
  • Ein nachfolgend rauscharmer Verstärker mit ca. 3 dB Rauschmaß verstärkt die ZF (ist in der Zeichnung nicht dargestellt). In Verbindung mit der Einfügungsdämpfung von 3 dB der Vorselektion ergibt sich ein Gesamtrauschmaß von typisch 12 dB. Mit diesen Werten erreicht der erfindungsgemäße Tuner die Werte:
    • – Intermodulationsabstand 3. Ordnung 79 dB
    • – Empfindlichkeit für 26 dB (A) S/N 1,2 μV
    • – Kompressionspunkt –3 dB von +1 dBm = 250 mVeff
  • Die Stromaufnahme des Signalzuges vom Antenneneingang bis zum Demodulatorenausgang beträgt dabei nur 16 mA/2,7 V.
  • Die Ströme sind im Einzelnen:
    7,5 mA 1. Mischer mit ZF-Verstärker und LO AGC
    1 mA 24l MHz ZF-Verstärker mit Q100
    6 mA 2. Mischer + ZF-Verstärker + Demodulator
    1 mA 230,3 MHz Quarzoszillator
    0,5 mA 10.7 MHz ZF-Verstärker mit Q6
    insgesamt Tunersignalweg
    16 mA
  • Eine Schwierigkeit kann die Anpassung des Kurzschlussschalters (im Baustein CMY213) an den ZF-Folgeverstärker und die Vorselektion sein. Theoretisch entsteht ein Konversionsverlust von 3,8 dB, da beim Schaltvorgang die Antennenleistung auf ZF-Leistung, Leistung auf der Spiegelfrequenz sowie Leistung auf allen Oberwellenmischprodukten umgesetzt wird. Theoretisch ist der Schalter jedoch verlustlos und daher prinzipiell nicht beidseitig anpassbar. Leistungsanpassung am Eingang kann nur zu Fehlanpassung am Ausgang führen. Der Folge-ZF-Verstärker hat jedoch ein breites Rauschmaßminimum, weshalb die Leistungsanpassung nicht notwendig ist.
  • Die Vorselektion des Tuners ist mit einem Vierkreisfilter realisiert. Das gesamte Filter ist abgleichfrei mit Chipspulen der Baugröße 0603 ausgeführt und hat bereichsabhängig ca. 70 MHz–150 MHz Bandbreite bei 3 dB Einfügungsdämpfung. Das Filter muss die LO1 Störleistung des Mischers von –5 dBm auf < 57 dBm am Antenneneingang absenken und ausreichend Selektion gegen ZF1 Durchschlag (> 60 dB) sowie Oberwellenmischung (> 60 dB) erzeugen.
  • Nebenbei wird durch die Weitabselektion des Vierkreisfilters ein IP2 des Empfängers von +72 dBm (Messwert bei 370 MHz und 372,5 MHz, Summe im Bereich 3) generiert. Somit sind bezüglich IP2 Störungen erst ab ca. 50 mV Antennenspannung auf fe/2 zu erwarten.
  • Die Erfindung betrifft zwar vornehmlich eine Empfängerschaltung für drahtlose Mikrofone, sie ist aber auch in anderen Empfängerschaltungen einsetzbar, da nicht von vornherein auf ein Sender-Empfängersystem für drahtlose Mikrofone beschränkt.

Claims (2)

  1. Empfänger, insbesondere für ein Drahtlosmikrofonsystem, wobei der Empfänger über eine Antenne Signale des Mikrofons empfängt und verarbeitet, wobei der Empfänger eine Oszillatoreinrichtung (LO) wie auch eine Tunereinrichtung mit einem Schalter aufweist, wobei der Schalter ein von der Oszillatoreinrichtung gesteuertes Antennensignal im Takt der Oszillatorfrequenz kurzschließt.
  2. Sender-Empfängereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sender in einem Mikrofon und der Empfänger ein dem Mikrofon zugeordneter Empfänger ist.
DE102004005031.7A 2004-01-30 2004-01-30 Mikrofon-Empfänger Expired - Lifetime DE102004005031B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005031.7A DE102004005031B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Mikrofon-Empfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005031.7A DE102004005031B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Mikrofon-Empfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005031A1 true DE102004005031A1 (de) 2005-08-18
DE102004005031B4 DE102004005031B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=34801412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005031.7A Expired - Lifetime DE102004005031B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Mikrofon-Empfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005031B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048499C3 (de) * 1970-10-02 1980-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Drahtloses Mikrofon mit Mitteln zur Einstellung der Amplitude der Niederfrequenzen
EP0590191A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Frequenzumsetzung
EP0789449B1 (de) * 1996-02-07 2003-10-01 Ford Motor Company Empfänger mit verzerrungsfreiem Schaltmischer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100270988B1 (ko) * 1998-03-12 2000-11-01 최길호 반주곡조 송출용 마이크의 녹음/재생 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048499C3 (de) * 1970-10-02 1980-05-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Drahtloses Mikrofon mit Mitteln zur Einstellung der Amplitude der Niederfrequenzen
EP0590191A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Frequenzumsetzung
EP0789449B1 (de) * 1996-02-07 2003-10-01 Ford Motor Company Empfänger mit verzerrungsfreiem Schaltmischer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHIECK,Burkhard,SIWERIS,H.-J.: Rauschen in Hochfrequenzschal- tungen. Hüthig Buch Verlag, Heidelberg,1990, ISBN: 3-7785-2007-5, S.199-201 *
SCHIECK,Burkhard,SIWERIS,H.-J.: Rauschen in Hochfrequenzschal- tungen. Hüthig Buch Verlag, Heidelberg,1990, ISBN: 3-7785-2007-5, S.199-201;

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004005031B4 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630196T2 (de) Empfänger mit verzerrungsfreiem Schaltmischer
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
EP0806849A2 (de) Schaltungsanordnung zur Funktionsprüfung mobiler Rundfunkempfangsanlagen
DE3516492A1 (de) Funkempfaenger
DE3903262C2 (de)
DE20023992U1 (de) Frequenzumsetzer unter Verwendung eines aperiodischen Überlagerungsoszillatorsignals
DE69921475T2 (de) Funkendgerät
DE102017002909A1 (de) Vollständig anpassungsfähige Multi-Tuner-Eingangsteil-Architektur für einen Empfänger
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE19954257A1 (de) Mischer für mehrere Bänder für lokalen Oszillator
DE60121512T2 (de) Sende-Empfänger und Verfahren zur Implementierung
DE2657170A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal
DE102009034602A1 (de) Aufwärtskonvertierender Mischer mit Signalverarbeitung
DE102004005031B4 (de) Mikrofon-Empfänger
DE3015680A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen breitband-doppelueberlagerungsempfaenger
DE69918606T2 (de) Direktrundfunkübertragungssatellitenempfänger
DE102014107513B4 (de) Verstärker für Fernsehtuner-Chip und Verfahren dafür
DE3719650A1 (de) Regelung fuer funkzeitzeichenempfaenger
DE2833053C2 (de)
DE2553211C2 (de) Ankoppelschaltung zum Betrieb von zwei Rundfunkempfängern mit einer einzigen Antenne
DE2902616A1 (de) Ukw-empfaenger, insbesondere autoempfaenger
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE60038587T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum empfang von rf signalen in einem zweiband mobiltelefon
DE2927225A1 (de) Schaltung zum mischen und frequenzband-umschalten fuer ein mehrband-abstimmsystem
DE102019107377B4 (de) Aktiver Transmissionsmischer für ein monostatisches Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right