DE2657170A1 - Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal - Google Patents
Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignalInfo
- Publication number
- DE2657170A1 DE2657170A1 DE19762657170 DE2657170A DE2657170A1 DE 2657170 A1 DE2657170 A1 DE 2657170A1 DE 19762657170 DE19762657170 DE 19762657170 DE 2657170 A DE2657170 A DE 2657170A DE 2657170 A1 DE2657170 A1 DE 2657170A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- low
- circuit arrangement
- oscillation
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/30—Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
- H04B1/302—Circuits for homodyne or synchrodyne receivers for single sideband receivers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Superheterodyne Receivers (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
Description
PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAIiBURG 1, STEINDAMM 94
"Schaltungsanordnung zum Empfang eines der Seitenbänder aus
einem Zweiseitenbandsignal"
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Schaltungsanordnung zum Empfang eines der Seitenbänder aus einem Zweiseitenbandsignal
mit zwei 1. Mischstufen, in denen das Zweiseitenbandsignal mit je einer von zwei hochfrequenten Oszillatorschwingungen
gemischt wird, die gegeneinander eine Phasenverschiebung von 90°, jedoch dieselbe Frequenz haben, wobei die
Ausgangssignale der beiden Mischstufen tiefpaßgefiltert, verstärkt
und zwei 2. Mischstufen zugeführt werden, in denen sie mit je einer von zwei niederfrequenten Oszillatorschwingungen
PHD 76-195 ο
Eg - 2 "
809825/0260
gemischt werden, die gegeneinander eine Phasenverschiebung
von 90°, jedoch dieselbe Frequenz haben, und wobei die Ausgangssignale der beiden z\tfeiten Mischstufen einer Überlagerungsschaltung
zugeführt werden.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt - allerdings in Verbindung mit einem Empfänger für Einseitenbandsignale (vgl.
z.B. DT-AS 16 16 312 und »Proc. IRE 44"(1956) Seite 1703 bis 1705).
Die Frequenz der hochfrequenten Oszillatorschwingung entspricht
dabei der Mittenfrequenz des empfangenen Seitenbandes, und die Frequenz der niederfrequenten Oszillatorschwingung entspricht
der Mittenfrequenz des Nutzsignalspektrums (3. Methode). Bei dieser Schaltung besteht die Gefahr, daß die hochfrequente
Schwingung abgestrahlt wird und bei benachbarten Empfängern Pfeifstörungen verursacht. Die weiteren Mischstufen, in denen
das tiefpaßgefilterte Ausgangssignal der vorhergehenden Mischstufen
mit der niederfrequenten Schwingung gemischt wird und die z.B. als Kreuzmodulatoren (balanced modulators) ausgebildet
sind, müssen sehr symmetrisch aufgebaut sein, da anderenfalls durch die Mischung mit der niederfrequenten Schwingung ein
Störsignal in der Mitte des Nutzfrequenzbandes erzeugt wird. Es sind daher aufwendige Abschirm- und Symmetriemaßnahmen
erforderlich, die die Vorteile dieser Schaltungsanordnung (u.a. ihre leichte Integrierbarkeit, da Spulen nicht mehr
erforderlich sind) zum Teil wieder kompensieren.
Die Erfindung bezieht sich jedoch auf eine Schaltungsanordnung zum Empfang von Zweiseitenbandsignalen (Sendearten A2, A3, A3A
oder A3B), insb. mit vollem oder geschwächten Träger, die sich beispielsweise beim Mittel- oder Kurzwellen Rundfunk
anwenden läßt.
Die bekannten Schaltungen dieser Art benutzen im allgemeinen
eine Frequenzumsetzung zur Erzeugung einer Zwischenfrequenz und benötigen Bandfilter im Zwischenfrequenzbereich, um Signale
aus benachbarten Kanälen zu unterdrücken. Die bekannten
PHD 76-195 ' - 3 -
809 82 5/0260
Empfängerschaltungen können daher nur zum Teil in integrierter Schaltungstechnik ausgeführt werden und die benötigten Filter
müssen extern zugeschaltet werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltungen besteht in den Verzerrungen beim Auftreten
des sog. "selektiven Fadings". Dieser beim Rundfunkempfang äußerst störende Effekt wird dadurch hervorgerufen, daß
der Träger seine Amplitude oder seine Phasenlage in bezug auf die beiden Seitenbänder ändert. Ein qualitativ ausreichender
Empfang der Signale von weiter entfernten Mittel- oder Kurzwellensendern ist daher im allgemeinen nicht möglich. Auch
das Auftreten der Spiegelfrequenz und die Gefahr des direkten Empfanges auf der Zwischenfrequenz sowie auch das Auftreten
von Nebenempfängen und Pfeifstellen im Empfangsbereich, gehören
zu den unangenehmen Eigenschaften dieser Schaltungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung
zu schaffen, die den hochwertigen Empfang von Zweiseitenband-AM-Signalen,
und zwar auch von weiter entfernten Sendern, ermöglicht, die in einfacher Weise in integrierter
Schaltungstechnik ausführbar ist und keine Nebenempfangs- und Pfeifstellen aufzeigt.
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die folgenden
Merkmale:
a) Die Frequenz der hochfrequenten Oszillatorschwingung entspricht
der Trägerfrequenz des Zweiseitenbandsignals,
b) die Frequenz der niederfrequenten Oszillatorschwingung ist größer oder gleich der obersten Frequenz des zu übertragenden
HF-Nutzsignals,
c) der Überlagerungsschaltung ist ein Tiefpaß nachgeschaltet, der Signale mit einer Frequenz gleich und oberhalb der
Frequenz der niederfrequenten Oszillatorschwingung unterdrückt ,
d) die Ausgangssignale des Tiefpasses werden in einer letzten
Mischstufe rr-it der niederfrequenten Schwingung gemischt.
PHD 76-195 - 4 -
809825/0 260
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der letzten Mischstufe ein weiterer Tiefpaß nachgeschaltet ist, dessen
Grenzfrequenz derjenigen des Tiefpasses entspricht. Durch die Mischung der Ausgangssignale des der Überlagerungsschaltung
nachgeschalteten Tiefpasses mit der niederfrequenten Schwingung in der letzten Mischstufe werden nämlich zwei Seitenbänder
erzeugt, von denen nur eines (das untere) benutzt werden kann. Zwar könnte die Frequenz der niederfrequenten Schwingung so
gewählt werden, daß das obere dieser beiden Seitenbänder außerhalb des Nutzfrequenzbereiches bzw. außerhalb des Hörfrequenzbereiches
liegt, doch wären dann die Anforderungen an den der Überlagerungsschaltung nachgeschalteten Tiefpaß, der die beiden
Seitenbänder des Zweiseitenbandsignales voneinander trennt, um so strenger.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht zum Empfang von Zweiseitenbandsignalen mit Trägern vor, daß die hochfrequente
Schwingung von einem abstimmbaren Oszillatorkreis geliefert wird, dessen Frequenz durch einen Phasen- und/oder
Frequenzregelkreis mit der jeweiligen Trägerfrequenz synchronisiert wird. Als Phasen- oder Frequenzregelkreis kann dabei
z.B. eine sog. PLL-Schaltung (Phase Locked Loop) verwendet werden,.die die Frequenz des Oszillatorsignals mit der Frequenz
des im Eingangssignal enthaltenen Trägers vergleicht und die Oszillatorfrequenz so ändert, daß die Differenz der Phasenlage
zwischen Empfangsträger und Oszillatorschwingung ein Minimum wird. Dazu ist auch ein Tiefpaß mit sehr kleiner oder
umschaltbarer Grenzfrequenz und ein regelbarer Regelspannungsverstärker nötig.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird immer nur
eines der beiden im Zweiseitenbandsignal enthaltenen Seitenbänder zum Empfang benutzt. Es hat daher keinen Einfluß auf
die Qualität des Empfanges, wenn der Träger seine Phasenlage in bezug auf die beiden Seitenbänder ändert, was bei den
üblichen Zveiseitenbandempfängern sich hingegen sehr störend
PHD 76-195 ' - 5 -
B0982B/02B0
— Si —
als selektives Fading bemerkbar machen irtirde. Die Trennung
der beiden Seitenbänder voneinander erfolgt in dem der Überlagerungseinheit nachgeschalteten Tiefpaß. Wenn in den beiden
Seitenbändern sehr niedrige Frequenzen übertragen werden sollen, z.B. 100 Hz oder darunter, dann ist die Frequenzlücke zwischen
diesen beiden Seitenbändern 200 Hz oder weniger. Diese Frequenzlücke besteht auch noch am Ausgang der Überlagerungsschaltung;
infolge der Mischung des Zweiseitenbandsignals mit der hochfrequenten
und der niederfrequenten Schwingung ist sie jedoch in den niederfrequenten Bereich verlegt. Der Tiefpaß, der der
Überlagerungsschaltung nachgeschaltet ist und der die beiden
Seitenbänder voneinander trennt, muß daher recht scharfe Forderungen erfüllen: Er muß einen Durchlaßbereich entsprechend
der Bandbreite des zu übertragenden Nutzsignals haben (einige kHz) und der Übergang zwischen dem Durchlaßbereich und dem
Sperrbereich darf nur 100 Hz sein (oder weniger). Eine Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, daß dieser Tiefpaß
durch ein Gyratorfilter gebildet wird.
Auch die anderen TP-Filter können vorteilhaft als Gyratorfilter
ausgeführt werden. Für die Filter, welche den ersten hochfrequenten Mischern folgen, besteht noch die Bedingung,
daß sie im Amplituden- und auch Phasengang völlig identisch sein müssen. Die den genannten Filtern von den beiden Mischern
angebotenen Schwingungen haben im einen Zweig eine Phasenverschiebung von 90 gegenüber dem anderen Zweig, und diese
Phasenverschiebung darf sich in den Filtern über den ganzen Frequenzbereich nicht ändern.
In der Praxis müssen noch geregelte Verstärker eingebaut werden, an welche, sofern sie sich in den Zweigen A und B
befinden, hohe GMchlaufanforderungen gestellt werden. Die benötigte Amplitudenregelspannung (AGC) wird mit Hilfe eines
Tiefpaßfilters mit sehr niedriger Grenzfrequenz und eines selbst geregelten RegelspannungsVerstärkers gewonnen. Verbleibende
Amplitudenfehler in Zweigen A und B können noch
PHD 76-195 - 6 -
809826/0260
durch differentielle Verstärkungsregelung in den Zweigen A und B ausgeglichen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
und
Fig. 2a bis 2g die Frequenzspektren an verschiedenen Punkten
der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Das von der Antenne 1 empfangene Zweiseitenbandsignal Uq
wird - ggf. über nicht näher dargestellte Breitbandverstärker, Regelverstärker, Abschwächer, Eingangsschaltungen 1c usw. gleichphasig
zwei identisch aufgebauten parallelen Zweigen A und B zugeführt. Das Frequenzspektrum des Signals uQ ist in
Fig. 2a dargestellt. Das Signal enthält einen Träger mit der Trägerfrequenz.fm und die beiden symmetrisch zum Träger angeordneten
Seitenbänder U und O.
Die beiden Zweige enthalten je eine 1. Mischstufe 1a bzw. Ib,
je einen Tiefpaß 2a bzw. 2b und je eine weitere 2. Mischstufe 3a
bzw. 3b. In der Mischstufe 1a bzw. 1b wird das Eingangssignal Uq mit einer von einem abstimmbaren Oszillator 4 gelieferten
hochfrequenten Schwingung gemischt, die der Mischstufe 1a direkt und der Mischstufe 1b über ein Phasendrehglied 5 zugeführt wird,
das die Oszillatorschwingung um exakt 90° dreht. Die Mischstufen
1a bzw. 1b sind zweckmäßigerweise als Multiplizierer ausgebildet, die jeweils ein Ausgangssignal liefern, das dem
Produkt der beiden Eingangssignale proportional ist. Dadurch
wird erreicht, daß das Ausgangssignal ausschließlich Seitenbandinformationen
enthält, deren Frequenzen von der Empfangsträgerfrequenz abweichen.
Es ist wichtig, daß die Frequenz der vom Oszillator k gelieferten
Schwingung möglichst exakt mit der Trägerfrequenz fT des
Zweiseitenbandsignals uQ übereinstimmt. Deshalb ist - durch
PHD 76-195 - 7 -
80982S/0260
den Block 17, 18 angedeutet - ein Phasen- bzw. Frequenzregelkreis
vorgesehen, mit Hilfe dessen die Frequenz der Oszillatorschwingung 4 auf die Trägerfrequenz fT synchronisiert wird.
Zur Phasen- bzw. Frequenzregelung kann beispielsweise die im Zweig B bei Phasenfehlern auftretende positive oder negative
kleine Gleichspannung verwendet v/erden, die über ein Tiefpaßfilter 17 und den geregelten Verstärker 18 dem Oszillator 4
zugeführt wird und ihn derart nachstimmt, daß die Phase der Oszillatorschwingung bis auf einen kleinen Restfehler mit dem
im Eingangssignal uQ enthaltenen trägerfrequenten Anteil übereinstimmt
.
Während die im ZveigB auftretende positive oder negative Gleichspannung
dem Rest-Phasenwinkel + A*f proportional ist, ist die
GIeichspannungskomponente im Zweig A der jeweiligen Amplitude
der empfangenen Trägerspannung proportional und kann nach Filterung durch den Tiefpaß 19 und Verstärkung im geregelten
Gleichspannungsverstärker 20 zur Amplitudenregelung (AGC) herangezogen werden.
Vor den 2. Mischern 3a und 3b werden die Gleichspannungskomponenten
dann durch die Kondensatoren 7a und 7b entfernt. Die Mischer 1a und 1b haben bereits eine geringe Verstärkung,
um "mit den Signalen u^ und u.' genügend Abstand zum Rauschpegel
der Filter 2a und 2b zu bekommen.
Es ist verständlich, daß für die Mischer 1a und 1b alle bekannten Maßnahmen zur Linearisierung, wie HF-Gegenkopplungen,
Hochstromtransistoren, Gegentaktschaltungen usw.,angewendet werden müssen, um Kreuzmodulationen zu vermeiden. Weiterhin
werden durch die Mischung des Eingangssignales mit den trägerfrequenten Oszillatorsignalen das obere und das untere Seitenband
des empfangenen Signals so in den Niederfrequenzbereich transponiert, daß sich die beiden Seitenbänder überlagern,
sie werden sozusagen aufeinander kopiert.
Durch die Mischung mit den beiden um 90° in der Phase gegen-PHD 76-195 - 8 -
80982E70280
einander gedrehten Oszillatorspannungen wird aber erreicht, daß sich die Signale im Zweig B mit + 90° für das Oberbandsignal
O und mit - 90° für das Unterbandsignal U gedreht haben, während im Zweig A die Signale ungedreht blieben und
0° Phasendrehung haben. Die Signale u^ in Zweig A stehen
also in Quadratur zu denen in Zweig B.
Dieser Sachverhalt ist in den Fig. 2b und 2c, welche die Signale u^' bzw. u^ am Ausgang des Tiefpasses 2b bzw. 2a darstellen,
dadurch zum Ausdruck gebracht, daß in Fig. 2c das vom unteren Seitenband U herrührende Frequenzspektrum mit
negativem Vorzeichen eingetragen ist, während in Fig. 2b das von beiden Seitenbändern herrührende Frequenzspektrum mit
jeweils positivem Vorzeichen angegeben ist.
Wird der Träger des Eingangssignales mit A · cos2iifrt angenommen,
so bleiben nach der Multiplikation im 1. Mischer im Zweig A die Seitenbandschwingungen 0 und U auch Cosinusfunktionen,
während im Zweig B eine Sinus- und eine Minus-Sinusfunktion auftritt.
Dies ist wichtig für die Mischungen in den 2. Mischern, in denen nochmals um 90° gedreht wird, so daß 180° entstehen.
Der Tiefpaß 2a bzw. 2b hat die Aufgabe, die am Ausgang der Mischstufen 1a und 1b entstehenden Mischprodukte mit der
doppelten Trägerfrequenz bzw. einer geringfügig abweichenden Trägerfrequenz zu beseitigen. Er dient weiterhin zur Unterdrückung
der durch die Mischung der Oszillatorschwingung mit dem Signal eines frequenzmäßig benachbarten Senders
entstehenden Mischprodukte. Beträgt der Frequenzabstand der Träger zweier frequenzmäßig benachbarter Sender z.B. 9kHz - wie
es in den Plänen der CCIR vorgesehen ist - , dann muß die Grenzfrequenz des Tiefpasses 2a bzw. 2b die Hälfte/Öieses
Abstandes, im angenommenen Beispiel also 4,5 kHz oder weniger, betragen, damit die von Nachbarsendern herrührenden Mischprodukte
unterdrückt werden. Die Tiefpässe 2a bzw. 2b dienen
PHD 76-195 ' - 9 -
809826/0260
mithin der Kanal- bzw. S ender trennung, und sie haben daher*
den gleichen Zweck, den bei einem herkömmlichen Überlagerungsempfänger das Zwischenfrequenzfilter erfüllt.
Beim Empfang von Zweiseitenbandsendungen, bei denen jedes Seitenband exakt dieselbe Information beinhaltet, stellt das
Signal u^· am Ausgang des Tiefpasses 2b an sich schon das
niederfrequente Nutzsignal dar; dabei könnte sich jedoch das eingangs erwähnte selektive Fading ergeben, wenn der
Träger nicht exakt symmetrisch zu den beiden Seitenbändern empfangen wird oder wenn die Oszillatorschwingung ihre
Phasenlage in bezug auf den in dem Eingangssignal enthaltenen Träger ständig ändert. Die Auswirkungen des selektiven Fadings
könnte erst durch den nachfolgenden Teil der Schaltung beseitigt werden.
Das Ausgangssignal des Tiefpasses 2a bzw. 2b wird über je
einen geregelten Verstärker 15 bzw. 16 je einer weiteren multiplikativen Mischstufe 3a bzw. 3b zugeführt, in der es
mit der von einem Oszillator 8 erzeugten niederfrequenten Schwingung gemischt wird, die der einen Mischstufe 3a direkt
und der anderen Mischstufe 3b über ein Phasendrehglied 9 zugeführt
wird, das die Oszillatorschwingung um genau 90° in der Phase dreht. Die vom Oszillator 8 gelieferte niederfrequente
Schwingung muß eine Frequenz f^ haben, die gleich oder nur
wenig größer als die oberste Frequenz des zu überragenden NF-Nutzsignals ist; sie darf nicht zu hoch gewählt werden,
da die Anforderungen an den Tiefpaß, der das obei"e vom unteren
Seitenband trennt und auf den weiter unten eingegangen werden wird, um so größer sind, je höher die Frequenz der Oszillatorschwingung
ist. Ist der Frequenzabstand der Träger zweier
benachbarter Sender beispielsweise 9 kHz, dann wird für die Frequenz f„ der Schwingung des Oszillators 8 zweckmäßig ein
Wert von 4,5 kHz gewählt.
Durch die - vorzugsweise multiplikative - Mischstufe werden PHD 76-195 ' - 10 -
80982B/026G
die Frequenzspektren gemäß Fig. 2b bzw. 2c symmetrisch zur Frequenz fN der zugesetzten Oszillatorschwingung gefaltet,
so daß z.B. aus dem Frequenzband 0 + U (Fig. 2b) die
Frequenzbänder 0 +. U und 0' +U' entstehen (vgl. Fig. 2d). Diejenigen Frequenzkomponenten in den beiden Seitenbändern,
die den niedrigen Nutzfrequenzen entsprechen, haben dabei einen geringeren Frequenzabstand von der Frequenz f« als die
den höheren Nutzfrequenzen entsprechenden Komponenten. Durch die erneute Mischung mit den beiden um 90° gegeneinander versetzten
Schwingungen des Oszillators 8 wurde außerdem erreicht, daß das obere Seitenband 0 im unteren Frequenzband (Frequenzen ζf^
an den beiden Ausgängen der Mischer 3a bzw. 3b in derselben
Phasenlage erscheint, während das untere Seitenband U im unteren Frequenzband an den beiden Ausgängen der Mischstufen 3a
und 3b mit entgegengesetzter Phase erscheint (vgl. Fig. 2d
und 2e).
(Wenn das Phasendrehglied 9 nicht zwischen dem Oszillator
und der Mischstufe 3b, sondern zwischen dem Oszillator 8 und der Mischstufe 3a eingeschaltet wird, ist es genau umgekehrt.)
Im oberen Frequenzband (d.h. für Frequenzen > fN) befindet
sich hingegen das untere Seitenband U1 an den beiden Ausgängen der Mischstufe in derselben Phasenlage, während
sich das obere Seitenband 0' in der entgegengesetzten Phasenlage befindet. Diese Verhältnisse sind wiederum aus Fig. 2d und
Fig. 2e zu entnehmen.
Die unterschiedliche Phasenlage der Seitenbänder U und 0 im unteren Frequenzband kann zum Unterdrücken jeweils eines der
Seitenbänder benutzt werden. Zu diesem Zweck ist eine Überlagerungsschaltung 10 vorgesehen, deren Eingänge die Ausgangssignale
U2 und Up' der beiden Mischstufen 3a und 3b zugeführt
werden und die zweckmäßigerweise so ausgebildet ist, daß die beiden Signale wahlweise entweder addiert oder voneinander
subtrahiert v/erden, so daß entweder das untere oder das obere Seitenband im unteren Frequenzband unterdrückt wird. Im oberen
Frequenzband wird dann das jeweils andere Seitenband unter-PHD 76-195 - 11 -
809825/0260
IM.
drückt. Pig. 2f zeigt das Ausgangssignal u, der Überlagerungsschaltung bei Addition (Subtraktion), das einem Tiefpaß 11
zugeführt wird, der alle Frequenzen oberhalb der Oszillsforfrequenz
f^ unterdrückt, wie durch die gestrichelte Darstellung
des oberen Frequenzbandes angedeutet. Es verbleibt am Ausgang des Tiefpasses daher nur noch das obere oder das untere
Seitenband - je nachdem, ob die Ausgangssignale der Mischstufen
3a und 3b in der Überlagerungsschaltung 10 addiert oder subtrahiert worden. Leider befindet sich hier die NF-Information
in Frequenzkehrlage, so daß zur Herstellung der richtigen Lage noch einmal im Mischer 13 gemischt werden muß.
Aus den vorstehenden Erläuterungen wird klar, daß die Unterdrückung
des einen Seitenbandes davon abhängt, daß die beiden zu diesem Seitenband korrespondierenden Komponenten der Ausgangssignale
der Mischstufen 3a und 3b in der Überlagerungsschaltung 10 möglichst exakt kompensiert werden und daß das
obere Frequenzband durch den Tiefpaß 11 möglichst vollständig unterdrückt wird.
Voraussetzung für die exakte Kompensation jeweils eines Seitenbandes
ist es, daß die beiden Zweige mit den Elementen 1a, 2a, 3a, 15 und 7a, 1b, 2b, 3b, 16 und 7b möglichst identisch sind.
Dies läßt sich am besten erreichen, wenn die Komponenten 2a und 2b in einer integrierten Schaltung vereinigt werden.
Um eine möglichst exakte Unterdrückung des oberen Frequenzbandes zu erreichen, wird zweckmäßigerweise ein Gyrator-Tiefpaßfilter
als Tiefpaß 11 verwendet, das/so ausgebildet ist, daß seine erste Polstelle oder der Oszillator 8 elektronisch
nachgestimmt werden kann. Zu diesem Zweck kann ein Regelkreis gebildet werden, der eine Phasenvergleichsschaltung
12 enthält, die ein von der Phasendifferenz der Spannungen am Ein- und Ausgang des Tiefpasses 11 abhängiges
Signal erzeugt, das zur Nachstimmung herangezogen wird. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß dieser Phasenunterschied im
Bereich der Polstelle des Dämpfungsfilters sehr stark von
PHD 76-195 - 12 -
809825/0260
IS
der Frequenz abhängt. Wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet,
kann mittels der Phasenvergleichsschaltung 12 auch
der Oszillator 8 nachgestimmt werden (vgl. DT-OS 24 33 298).
Im Ausgangssignal des Tiefpaßfilters ist das obere bzw. das
untere Seitenband in der Frequenzkehrlage enthalten (invertiertes NF-Band), d.h. die höheren Frequenzkomponenten des Seitenbandes
entsprechen niedrigeren Nutzfrequenzen und die niedrigen Frequenzen im Seitenband entsprechen höheren Nutzfrequenzen,
Um das jeweilige Seitenband in die richtige Empfangslage zu bringen, ist eine letzte Mischstufe 13 vorgesehen, in der das
Ausgangssignal des Tiefpasses mit dem vom Oszillator 8 erzeugten
Signal gemischt wird. Diese letzte Mischstufe 13 muß - ebenso wie die Mischstufen 3a und 3b - eine multiplikative Mischstufe
sein, z.B. ein Produkt-Detektor, damit ihr Ausgangssignal nur
die aus ihren beiden EingangsSignalen gebildeten Summen- und
Differenzfrequenzen enthält (vgl. Fig. 2g). Die dabei erzeugten Summenfrequenzen, die das jeweilige Seitenband U" bzw. O" in
der Kehrlage darstellen, werden mittels eines Tiefpasses 14, dessen Grenzfrequenz ebenfalls der Frequenz fN des Oszillators
entspricht, entfernt. Das Ausgangssignal dieses letzten Tiefpasses
stellt das niederfrequente Nutzsignal dar.
Wie bereits erwähnt, werden bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung
die Auswirkungen des selektiven Fadings dadurch vermieden, daß nur jeweils eines der beiden Seitenbänder U
bzw. 0 zum Empfang ausgenutzt wird. Die Überlagerungsschaltung
kann dabei jeweils in dem Betriebsmodus (addieren oder subtrahieren) betrieben werden, in dem das jeweils weniger gestörte
Seitenband empfangen wird. Da nur jeweils ein Seitenband zum Empfang benutzt wird, können mit dieser Schaltungsanordnung
auch zwei voneinander unabhängige Seitenbänder empfangen werden.
Da die Frequenz des Oszillators 4 phasengenau der Trägerfrequenz entspricht, können durch die Abstrahlung dieser Frequenz weder
in dem Empfänger, in dem die erfindungsgemäße Schaltung ent-
PHD 76-195 - 13 -
«09825/0260
halten ist, noch in räumlich benachbarten Empfängern Störungen erzeugt v/erden. - Ein bei der Mischung mit der niederfrequenten
Schwingung im Ausgangssignal der Mischstufe' verbleibender Rest
mit der Frequenz f~ kann ohne weiteres durch den Tiefpaß 14
unterdrückt werden. - Im gesamten Empfänger sind Spulen nicht erforderlich, so daß die Schaltung ohne weiteres in integrierter
Schaltungstechnik ausführbar ist. Dabei ist es nicht erforderlich,
daß sämtliche Bauteile in einer einzigen integrierten Schaltung vereinigt werden, jedoch ist es wichtig, daß Bauteile,
die dieselbe Kennlinie haben müssen, z.B. die Mischstufen 3a imd
3b, auf demselben Halbleitersubstrat integriert werden. - Grundsätzlich ist es möglich, mit der erfindungsgemäßen Schaltung
auch Zweiseitenbandsignale ohne Träger zu empfangen. In diesem
Falle kann allerdings keine PLL-Schleife verwendet werden,
und die Frequenz des Oszillators 4 muß sehr genau der Frequenz des unterdrückten Trägers entsprechen. Im einfachsten Fall
kann auf die mitlaufend abgestimmte Eingangsselektion des
Gerätes ganz verzichtet werden, oder es können fest auf das Empfangsband abgestimmte Eingangsbandfilter Anwendung finden.
Außerdem sei erwähnt, daß es bisher noch nicht möglich war, auch mit hochwertigsten mechanischen- oder Quarzfiltern ein
Seitenband von z.B. 4,5 kHz bis 100 kHz ungeschwächt zu übertragen und gleich daneben den Träger bereits die benötigten
60 bis 70 dB zu schwächen. Dies ist derzeit nur in Empfängern der beschriebenen Art mit Niederfrequenzfiltern und da speziell
mit Gyratorfiltern möglich.
PATENTANSPRÜCHE:
- 14 -
PHD 76-195
$09825/0280
4% .
L e e r s e η* e
Claims (12)
- PATENTANSPRÜCHE:\J Schaltungsanordnung zum Empfang eines der Seitenbänder aus einem Zweiseitenbandsignal mit zwei 1. Mischstufen (Ia1 1b), in denen das Zweiseitenbandsignal (fm) mit je einer von zwei hochfrequenten Oszillatorschwingungen gemischt wird, die gegeneinander eine Phasenverschiebung von 90 , jedoch dieselbe Frequenz haben, wobei die Ausgangssignale der beiden Mischstuf on tiefpaßgefiltert,verstärkt und zwei 2. Misctetufen (3a, 3b) zugeführt werden, in denen sie mit je einer von zwei niederfrequenten Oszillatorschwingungen gemischt werden, die gegeneinander eine Phasenverschiebung von 90°, jedoch dieselbe Frequenz haben, und wobei die Ausgangssignale der beiden zweiten Mischstufen (3a, 3b) einer Überlagerungsschaltung (10) zugeführt v/erden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Die Frequenz der hochfrequenten Oszillatorschwingung entspricht der Trägerfrequenz (fm) des Zweiseitenbandsignals,b) die Frequenz (fw) der niederfrequenten Oszillatorschwingung ist größer oder gleich der obersten Frequenz des zu übertragenden Nutzsignals,c) der Überlagerungsschaltung (10) ist ein Tiefpaß (11) nachge-.schaltet, der Signale mit einer Frequenz oberhalb der Frequenz (f^) der niederfrequenten Schwingung unterdrückt,d) die Ausgangssignale des Tiefpasses (11) werden in einer letzten Mischstufe (13) mit der niederfrequenten Schwingung (fjj) gemischt,
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der letzten Mischstufe (13) ein weiterer Tiefpaß (14) nachgeschaltet ist, dessen Grenzfrequenz derjenigen des Tiefpasses (11) entspricht.
- 3. Schaltungsartordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum Empfang jeweils eines von einer Vielzahl von Zweiseitenbandsignalen, deren Trägerfrequenzen voneinander jeweils denselben Abstand haben (r,,B. 9 kHz), ins'b«, zum Mittelwellen-Rundfunk- Empfang f dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz (f^) derPHD 76-195 .. - 15 -B09825/0260ORIGINAL INSPECTEDniederfrequenten Schwingung dem halben Frequenzabstand (4,5 kHz) zweier benachbarter Trägerfrequenzen entspricht.
- 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum Empfang von Zweiseitenbandsignalen mit Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die hochfrequente Schwingung von einem> abstimmbaren Oszillatorkreis (4) geliefert wird, dessen Frequenz durch einen Phasen- und/oder einen Frequenzregelkreis (6) mit der jeweiligen Trägerfrequenz synchronisiert wird,
- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Mischstufe (1b), deren Eingang die hochfrequente Oszillatorschwingung mit einer Phasenverschiebung von annähernd 90° gegenüber der Trägerschwingung zugeführt wird* erzeugte Gleichspannung als Regelspannung für den Phasenregelkreis (17, 18, 4) dient.
- 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Mischstufe (1a), deren Eingang die hochfrequente Oszillatorschwingung gleichphasig mit der Trägerschwingung zugeführt wird, erzeugte Gleichspannung als Regelspannung zur Verstärkungsregelung dient.
- 7. Schaltungsanor dnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der, Überlagerungseinheit (10) nachgeschaltete Tiefpaß (11) durch ein Gyratorfilter gebildet wird.
- 8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingangsmischern (1a und 1b) nachgeschalteten Tiefpaßfilter (2a und 2b) durch Gyratorfilter gebildet werden.
- 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet., daß das der letzten Mischstufe (13) nachgeschaltete Tiefpaßfilter (14) ein Gyratorfilter ist.PHD 76-195 - 16 -809825/0260
- 10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelkreis (12) zum. Nachstimmen des zur Erzeugung der niederfrequenten Schwingung vorgesehenen Oszillators (8) oder des ersten Dämp.fungspcüs des Gyratorfilter (11) vorgesehen ist.
- 11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungsschaltung (10) so ausgebildet ist, daß die Ausgangssignale wahlweise addiert oder voneinander subtrahiert werden können.
- 12. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromkomponenten hinter den ersten Mischstufen durch Kondensatoren (7a und 7b) abgeblockt werden.PHD 76-19580982B/0260
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657170 DE2657170A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal |
US05/852,362 US4193035A (en) | 1976-12-17 | 1977-11-17 | Circuit arrangement for receiving one of the sidebands from a double sideband signal |
FR7737832A FR2374785A1 (fr) | 1976-12-17 | 1977-12-15 | Dispositif de circuit servant a recevoir une des bandes laterales d'un signal a double bande laterale |
JP15075977A JPS5375813A (en) | 1976-12-17 | 1977-12-16 | Circuit disposition for receiving one side band of both side band signal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762657170 DE2657170A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657170A1 true DE2657170A1 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=5995755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762657170 Ceased DE2657170A1 (de) | 1976-12-17 | 1976-12-17 | Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4193035A (de) |
JP (1) | JPS5375813A (de) |
DE (1) | DE2657170A1 (de) |
FR (1) | FR2374785A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0122538A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-24 | Alcatel N.V. | Überlagerungsempfänger |
DE3412191A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-31 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Integrierbare empfaengerschaltung |
EP0184593A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-18 | Deutsche ITT Industries GmbH | Generatorschaltung zur Erzeugung zweier um 90 grad phasenverschobener Sinussignale |
US4864640A (en) * | 1986-11-07 | 1989-09-05 | U.S. Philips Corporation | Directly mixing synchronous receiver |
DE19819092A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Krone Ag | Empfänger |
DE19837229C2 (de) * | 1997-08-28 | 2002-07-18 | Mitel Corp | Mischeranordnung zum Umsetzen eines Hochfrequenzsignals direkt in die Basisbandebene |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4712222A (en) * | 1981-12-07 | 1987-12-08 | Hughes Aircraft Company | Adaptive recursive phase offset tracking system |
NL8301179A (nl) * | 1983-04-01 | 1984-11-01 | Philips Nv | Ontvanger voor hf-signalen voorzien van een paar parallelle signaalwegen. |
NL8301651A (nl) * | 1983-05-10 | 1984-12-03 | Philips Nv | Menginrichting voorzien van eerste en tweede kwadratuurmengtrappen. |
US4653117A (en) * | 1985-11-18 | 1987-03-24 | Motorola, Inc. | Dual conversion FM receiver using phase locked direct conversion IF |
DE4213881A1 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-04 | Bosch Gmbh Robert | System zur bidirektionalen datenuebertragung zwischen einer bake und einem fahrzeug |
DE4213882A1 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung eines fahrzeugs zur datenuebertragung auf eine ortsfeste bake und damit gebildetes kommunikationssystem |
DE4213879A1 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Kommunikationssystem zur datenuebertragung von einem bewegten fahrzeug auf eine ortsfeste bake |
US5765100A (en) * | 1995-02-03 | 1998-06-09 | Symbol Technologies, Inc. | Communication diversity by image reception |
DE19906314C1 (de) * | 1999-02-16 | 2000-10-12 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Einrichtung zur Umkehr eines Einseitenbands mit einem Träger |
KR100486262B1 (ko) * | 2002-09-17 | 2005-05-03 | 삼성전자주식회사 | 단일 측파대 믹서 및 단일 측파대 신호 추출 방법 |
US7689189B2 (en) * | 2005-04-06 | 2010-03-30 | Silicon Laboratories Inc. | Circuit and method for signal reception using a low intermediate frequency reception |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3611144A (en) * | 1969-03-03 | 1971-10-05 | Datamax Corp | Signal transmission system with coherent detection and distortion correction |
GB1433334A (en) * | 1972-06-20 | 1976-04-28 | Nat Res Dev | Single side-band radio |
-
1976
- 1976-12-17 DE DE19762657170 patent/DE2657170A1/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-11-17 US US05/852,362 patent/US4193035A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-15 FR FR7737832A patent/FR2374785A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-12-16 JP JP15075977A patent/JPS5375813A/ja active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0122538A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-24 | Alcatel N.V. | Überlagerungsempfänger |
DE3412191A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-10-31 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Integrierbare empfaengerschaltung |
EP0184593A1 (de) * | 1984-12-14 | 1986-06-18 | Deutsche ITT Industries GmbH | Generatorschaltung zur Erzeugung zweier um 90 grad phasenverschobener Sinussignale |
US4864640A (en) * | 1986-11-07 | 1989-09-05 | U.S. Philips Corporation | Directly mixing synchronous receiver |
DE19837229C2 (de) * | 1997-08-28 | 2002-07-18 | Mitel Corp | Mischeranordnung zum Umsetzen eines Hochfrequenzsignals direkt in die Basisbandebene |
DE19819092A1 (de) * | 1998-04-29 | 1999-11-11 | Krone Ag | Empfänger |
DE19819092C2 (de) * | 1998-04-29 | 2001-02-01 | Cell Gmbh Q | Empfänger für hochfrequente, vektormodulierte Signale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2374785A1 (fr) | 1978-07-13 |
JPS5375813A (en) | 1978-07-05 |
US4193035A (en) | 1980-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657170A1 (de) | Schaltungsanordnung zum empfang eines der seitenbaender aus einem zweiseitenbandsignal | |
DE2622594A1 (de) | Elektronischer rundfunkempfaenger | |
DE2358288A1 (de) | Empfaenger fuer frequenzmodulierte hf-signale | |
DE2645950A1 (de) | Radio-empfaenger fuer frequenzmodulierte signale | |
DE69313520T2 (de) | FM-Quadratur-Demodulator | |
DE102008062628A1 (de) | Empfänger, Tuner und Verfahren zum Verarbeiten eines Fernsehsignals | |
DE2706364B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von impulsartigen Störungen in einem FM-Stereo-Rundfunkempfänger | |
DE2943375A1 (de) | Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung | |
DE2636070C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines frequenzmodulierten Signals in ein amplitudenmoduliertes Signal | |
DE2334650B2 (de) | Trägerfrequenzmultiplexsystem | |
EP1257051B1 (de) | FM-Demodulator mit Nachbarkanalunterdrückung | |
DE3048263A1 (de) | Rundfunkempfangsgeraet | |
EP0089078A2 (de) | Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger | |
DE60217519T2 (de) | Empfänger | |
DE3412191C2 (de) | ||
EP0133730B1 (de) | Empfängerschaltung | |
DE2730153A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum empfangen von radiosignalen nach dem ueberlagerungsprinzip | |
EP2070189A1 (de) | Funkempfänger | |
EP0185414B1 (de) | FM-Stereoempfänger | |
DE102005025612A1 (de) | Tuner | |
DE2927225A1 (de) | Schaltung zum mischen und frequenzband-umschalten fuer ein mehrband-abstimmsystem | |
EP0957635B1 (de) | Filterschaltung | |
DE2724076C3 (de) | Fernsehempfänger zum Empfang von Fernseh- und Ton-Rundfunksignalen | |
DE3346059A1 (de) | Fm-stereoempfaenger | |
DE3411791A1 (de) | Schaltungsanordnung zum gewinnen der tonsignale aus einem fernsehsignalgemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |